Neben Hankook, Pirelli, Vredestein, Falken, Michelin, Goodyear und Continental Reifen finden sich auch Dunlop Reifen, Sava Reifen, Kumho Reifen, Apollo Reifen oder Achilles Reifen auf dem Markt. Wenn Sie Sommerreifen günstig kaufen, sollten Sie sich damit abfinden, dass die Reifen-Eigenschaften in Bezug auf Nasshaftungsklasse, Kraftstoffeffizienz und Performance schlechter sein können.
Unsere kleine Kaufberatung soll Ihnen in unserem Sommerreifen-Vergleich möglichst kurz erläutern, worauf es ankommt, wenn Sie einen Sommerreifen günstig kaufen, damit Sie auch die Unterschiede zwischen einem Kumho Reifen oder einem Dunlop Reifen kennen.
3.1. Profileinschnitt
Was sind Runflat-Reifen?
Es gibt spezielle Runflat-Pneus von Pirelli und anderen Herstellern, die eine selbsttragende Kaskade haben. Auch nach einem Reifenplatzer können die Runflat-Sommerreifen weiterfahren. Sie müssen aber ein Tempo von 80 km/h einhalten und die Distanz ist ebenfalls auf 80 Kilometer beschränkt.
Bei einigen Modellen im Sommerreifen-Vergleich von Vredestein, Pirelli oder Continental Reifen wird besonderer Wert auf den Profileinschnitt gelegt. In unserem Vergleich hat sich gezeigt, dass die meisten Sommer-Reifen ein asymmetrisches Profil besitzen. Es spielt dabei kaum eine Rolle, ob es sich um Dunlop Reifen oder auch Kumho Reifen handelt. Sicherlich gibt es Continental Reifen oder Falken Reifen mit 3-D-Rillen, 3-D-Steg, 4-Längsrillen oder symmetrisches Laufprofil, aber die meisten Modelle haben ein asymmetrisches Profil und sind für den Alltag auch ausreichend.
3.2. Nasshaftung
Egal ob Continental Reifen, Apollo Reifen oder Savareifen: Bei Nässe sollte Aquaplaning oder ein stark verlängerter Bremsweg Ihnen keine Probleme machen. Insgesamt gibt es 7 Nasshaftungsklassen, die von A bis G reichen. Die Buchstaben „D“ und „G“ werden nicht für PKWs vergeben. Für die Messung der Nasshaftung ist der Bremsweg auf nasser Fahrbahn bei einem Tempo von 80 km/h entscheidend. Ob 225 55 R16 Sommerreifen oder 215 65 R16, die Messwerte für die Klassen sind immer gleich. Bei Klasse A gibt es keine Verlängerung des Bremswegs. Bei den weiteren Stufen nimmt der Weg um 3 (Klasse B), 4 (Klasse C), 5 (Klasse E) und 6 Meter (Klasse F) zu.
Tipp: Auch wenn Sie ihre SUV-Reifen erwerben, sollten Sie auf die Nasshaftungsklasse achten. Da SUVs aber größere Reifen benötigen, sollten sie darüber nachdenken, Ganzjahresreifen zu nutzen. Die Nasshaftung ist hier meist geringer.
3.3. Kraftstoffeffizienz
Die Kraftstoffeffizienzklasse ist eng mit dem Rollwiderstand verbunden, der auch in jedem ADAC Reifentest untersucht wird. Es gibt auch hier 7 verschiedene Kraftstoffeffizienzklassen, die bei den Sommerreifen 165/70 R14 oder den Sommerreifen 235 45 R18 die gleichen Werte angeben. Gemessen wird hier der Rollwiderstand der Räder. Je leichter die Räder sich drehen, desto weniger Energie benötigt der Motor und desto weniger Kraftstoff muss verbrannt werden. In Klasse A gibt es keinen Mehrverbrauch. Bei Klasse B erhöht sich der Verbrauch um 0,10 l je 100 km. Die weiteren Stufen sind 0,12 l bei Klasse C und 0,14 l bei Klasse E. Vor allem wenn Sie einen Sommerreifen günstig kaufen, sollten Sie damit rechnen, dass die Rollwiderstandsklasse schlechter ist.
3.4. Externes Rollgeräusch

Das externe Rollgeräusch des Reifens sollte nicht unterschätzt werden.
Falls die PKW-Sommerreifen oder Off-Road-Reifen die Umgebung nicht zu sehr belästigen sollen, sollten Sie auf das externe Rollgeräusch achten. Es wird beim Vorbeifahren des Autos mit abgeschaltetem Motor gemessen. Auch hier gibt es auf dem EU-Reifenlabel Klassen, die als Schallsymbole dargestellt sind. Der Vredestein Sportrac 3 hat mit 69 dB eine normale Lautstärke und bekommt 2 Schallsymbole. Deutlich laute im Vorbeifahren ist der Pirelli P7 (oder auch Pirelli Cinturato P7) mit 71 dB. Die Lautstärke wird in Dezibel angegeben. Da es sich hier um eine logarithmische Einheit handelt, kann eine Änderung um 6 dB zur Verdoppelung der Lautstärke führen. Ihrer Umgebung zu Liebe sollten Sie auf einen geringen Wert achten.
3.5. Wichtige Marken und Hersteller
- Aeolus
- Apollo
- BF-Goodrich
- Bridgestone
- Cooper Tire
- Debica
- Dunlop
- Duro
- Falken
- Federal
- Firestone
- Goodyear
- GT Radial
- Hankook
- Kleber
- Kumho
- Landsail
- Lassa
- Maloya
- Marangoni
- Matador
- Maxxis
- Michelin
- NanKang
- Nexen
- Nokian
- Novex
- Petlas
- Pirelli
- Premada
- Rotex
- Sailun
- Sava
- Star Performer
- Starmaxx
- Syron
- Toyo
- Tyfoon
- Uniroyal
- Vredestein
- Westlake
Übersichtlicher Vergleich zum Thema Sommereifen. Ich weiß, dass es Sommerreifen Aktionen bei ATU immer im Frühjahr kurz vor Ostern geben kann. Ich habe Sommerreifen auf Alufelgen und habe gesehen, dass man auch günstige Reifen online kaufen kann. Ich bin mir aber nicht sicher, was die Qualität anbelangt, da ich mir die Reifen vor dem Kauf nicht ansehen kann und ein Kauf der Reifen auf Rechnung manchmal nicht möglich ist. Habt ihr zufällig Erfahrungen über die Qualität der erhaltenen Reifen. Stammen Sie aus einer aktuellen Produktion oder handelt es sich eher um Lagerware, die schon 5 Jahre lang liegt?
Sehr geehrter Herr Metzler,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Sommerreifen Vergleich. Bezüglich der Qualität der Reifen müssen Sie keine Angst haben. Die meisten Händler verkaufen aktuelle Reifen, die aus der laufenden Produktion stammen und nicht lange eingelagert werden. Wenn Sie Reifen online bestellen, müssen Sie die Ware nach Erhalt gut überprüfen. Die meisten Kunden konnten beim Online-Kauf keine Mängel feststellen, sodass einer Bestellung nichts im Wege stehen sollte.
Weiterhin noch viel Freude mit Ihrem Sommerreifen wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team