So verwenden Sie auch als Laie den Wagenheber richtig
Das richtige Ansetzen eines Wagenhebers kann vor allem für Laien eine Herausforderung sein. Nicht immer ist sofort erkennbar, an welcher Stelle der Rahmen des KFZ verstärkt wurde, um eine ausreichend stabile Auflagefläche zu bieten. Dabei kann ein Anheben des Wagens an der falschen Stelle zu Schäden und Unfällen führen. Im Handbuch Ihres Autos finden Sie Informationen dazu, wo genau Sie bei Ihrem Modell bedenkenlos den Wagenheber ansetzen können. Einige KFZ verfügen außerdem über vier kleine Kennzeichnungen an den entsprechenden Punkten. Ziehen Sie die Handbremse an, wählen Sie den ersten- bzw. den P-Gang aus, kurbeln Sie den Wagenheber leicht an und positionieren Sie ihn unter den dafür vorgesehenen Punkten. Lösen Sie mithilfe eines Drehmomentschlüssels die Radmuttern und heben Sie das Auto dann langsam und gleichmäßig nur so weit an, wie es unbedingt sein muss. Die Räder sollten sich leicht drehen lassen.
Soll es ein Profi-Wagenheber bis 3t sein oder lieber ein günstiges Einsteigermodell? Arbeiten Sie lieber mit einem hydraulischen oder pneumatisch betriebenem Gerät?
Ist es Ihnen wichtig, dass es von einem bestimmten Hersteller stammt? Suchen Sie gezielt nach einem Unitec oder ATU-3t-Wagenheber?
Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie Ihre Bedürfnisse kennen und zudem umfassend über die wichtigsten Kaufkriterien informiert sein:
- Tragkraft
- Hubhöhe
- Unterfahrhöhe
- Stabilität
- Funktionsweise
- Eignung für Fahrzeugtyp (PKW, Motorrad, Kleintransporter, etc.)
Beim Kauf Ihres neuen Wagenhebers sollten Sie ganz besonders auf die angegebene maximale Traglast achten. Für die meisten SUV sind Wagenheber bis 3t ebenso geeignet wie für Kleinwagen.
Möchten Sie allerdings ein spezielleres Fahrzeug warten, beispielsweise einen zum Camper ausgebauten Transporter oder Geländewagen, sollten Sie das Gewicht Ihres Fahrzeuges vorab bestimmen lassen, um sicher zu sein, dass der Wagenheber der Last standhält.
Handelt es sich bei Ihrem speziellen Fahrzeug eher um einen tiefergelegten Sportwagen, gilt es vor allem die Unterfahrhöhe genau zu beachten. Mit normaler Hubhöhe und einer Unterfahrhöhe von 75mm sind 3t-Wagenheber in Spezialausführung auch für solche Fälle erhältlich.
Sind Sie auf der Suche nach einem 3t-Wagenheber für Ihr Motorrad, sollten Sie unbedingt auf einen speziellen Motorradheber zurückgreifen, da diese das zweirädrige Gefährt wesentlich stabiler und sicherer halten.

Für das Anheben von tiefergelegten Autos eignen sich vor allem abgeflachte Rangierwagenheber mit niedriger Unterfahrhöhe.
Sind Sie sehr groß und/oder planen Sie umfangreichere Reparaturen, sollten Sie auch bedenken, dass die angegebene Hubhöhe ausreichen muss, um unter dem KFZ zu arbeiten. Möchten Sie vorrangig Reifenwechsel vornehmen, ist keine besondere Hubhöhe erforderlich, da sich das Rad lediglich frei drehen lassen muss.
Bei Reparaturen unter dem Auto befinden sich immer wieder Teile Ihres Körpers zwischen KFZ und Boden. Daher, und natürlich auch um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, sollten Sie die Stabilität des Wagenhebers ebenfalls genau überprüfen.
Vor allem Rangierwagenheber sind meist sehr stabil, wohingegen vor allem Laien möglicherweise Probleme mit den etwas höheren und unhandlicheren Stempelwagenhebern haben.
Auch die Stabilität des Wagens auf dem Heber ist nicht zu vernachlässigen. So sind beispielsweise Luftkissenheber eher nicht geeignet, um sich lange unter dem Auto aufzuhalten. Kleinste Beschädigungen können deren Stabilität bereits gefährden.
Das Vorhandensein von Gummiauflagen an Ihrem 3t-Wagenheber sollten Sie ebenfalls checken. Diese verteilen die Kraft, stabilisieren die Auflagefläche und schonen das Material.
Ich möchte zukünftig gerne die Räder meines Wagens selber wechseln, aber gerne mit einem Wagenheber, der leicht zu händeln ist. Ein hydraulischer Rangierwagenheber wäre da die beste Lösung für mich oder?
Liebe Astrid,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich von Wagenhebern mit einer Tragkraft von mindestens 3 t.
Das ist richtig. Ein hydraulischer Rangierwagenheber ist einerseits simpel in der Handhabung, erfordert nicht viel Muskelkraft und kann außerdem mithilfe der 4 Räder leicht unter das Auto und anschließend zurück an seinen Platz gefahren werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team