Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Starthilfekabel ist eine gute Investition. So haben Sie es bereit, wenn Sie oder ein anderer Verkehrsteilnehmer einmal Probleme mit der Auto-Batterie haben. Eine schwache oder leere Batterie kann dazu führen, dass Ihr Fahrzeug nicht anspringt. Natürlich können Sie in solchen Situationen den ADAC oder Ihren KfZ-Mechaniker rufen. In Zeiten häufiger Unfälle, z.B. im Winter ist es jedoch praktisch, wenn Sie sich bei kleineren Problemen selbst zu helfen wissen.
  • Nicht alle Starthilfekabel sind für alle Fahrzeuge geeignet. Die gängigsten Kabel sind für Pkw mit Ottomotoren zugelassen. Haben Sie ein Dieselfahrzeug, benötigen Sie einen größeren Querschnitt. So empfiehlt sich für Benziner ein Querschnitt von mindestens 16 mm², für Diesel ein Querschnitt von mind. 25 mm². Kupferkabel sind besonders leitfähig und zuverlässig, werden jedoch mit dem steigenden Kupferpreis immer seltener. Kaufen Sie Aluminium, sollten Sie einen Querschnittswert wählen, der ungefähr 2 Dritteln des obigen Wertes entspricht.
  • Achten Sie beim Starterkabel-Kauf auf isolierte Polzangen. Der Kunststoffmantel schützt Sie vor Stromschlägen. Möchten Sie die Elektronik Ihres Fahrzeuges sichern, können Sie ein Starthilfekabel mit Spannungsspitzenschutz kaufen. Der Schutz-Stecker kann jedoch nachgekauft werden.

starthilfekabel test

Liegengeblieben? Keine Panik, in den meisten Situationen, in denen Ihr Auto nicht anspringt, ist eine schwache Batterie der Übeltäter. So kann es leicht passieren, dass Ihr Auto morgens einfach nicht anspringen will, oder nach dem Stopp an der Raststätte auf einmal streikt. Wenn Sie aber ein Starthilfekabel im Kofferraum Ihres Autos haben, können Sie Ihrer Autobatterie Starthilfe geben, indem Sie das Kabel an eine Spenderbatterie anschließen. In unserem Starthilfekabel Vergleich 2023 stellen wir Ihnen unseren Starthilfekabel Vergleichssieger 2023 vor. Wenn Sie wissen möchten, welches das beste Starthilfekabel für Ihren Pkw, Lkw oder Ihr Motorrad ist, finden Sie im Ratgeber zum Starthilfekabel Vergleich die nötige Kaufberatung, sodass Sie schnell wieder auf der Straße sind.

Und falls gar nichts hilft, gelangen Sie hier zu unserem Vergleich von Gebrauchtwagenportalen. Außerdem bieten wir Ihnen Leasing-Vergleiche wie zum Beispiel unseren Opel-Corsa-Leasing-Vergleich.

1. Wie funktioniert ein Starthilfekabel?

Starthilfekabel in Aktion

Schließen Sie immer zuerst das Rote Kabel an.

Ein Starthilfekabel, auch Überbrückungskabel oder Starterkabel genannt, besteht aus zwei Kabeln, die meist unterschiedlich gefärbt sind, um Verwechslungen bei Batterie-Überbrücken zu vermeiden. Die Kabel bestehen aus einer Anzahl gewundener Kupfer- oder Aluminium-Drähte, die mit einem Kunststoffgehäuse isoliert sind. Am Ende jedes Kabels befindet sich eine Art Greifzange, auch Polzange genannt. Achten Sie hier darauf, dass die Polzangen isoliert sind. Ob das Starthilfekabel aus Aluminium oder Kupfer besteht, beeinflusst nicht nur die Leitfähigkeit und somit die Zeit, die benötigt wird, um das Auto zu starten. Auch im Gewicht unterscheiden sich beide Materialien. Traditionell wird für Starterkabel Kupfer verwendet, mit dem stetig steigenden Preis des Rohstoffs steigen jedoch viele Hersteller auf das günstigere Aluminium um. Hier einmal die Vor- und Nachteile eines Aluminium-Starterkabels im Überblick:

    Vorteile
  • Gewicht – Aluminium ist leichter als Kupfer
  • Preis – Aluminium-Kabel sind preiswerter als Kupferkabel
  • langsichtig – führende Auto-Hersteller sind darum bemüht, die Industrie auf Aluminium umzustellen
    Nachteile
  • Leitfähigkeit – benötigt vergleichsweise lange, um dieselbe Energie zu übertragen
  • Langlebigkeit – Kupfer ist stabiler und robuster

2. Welche Starthilfekabel-Typen gibt es?

Im Starthilfekabel Vergleich gibt es verschiedene Kategorien. Hier einmal eine Tabelle zur Übersicht:

Art Beschreibung
Standard Starthilfekabel Die beste Autobatterie Starthilfe ist das klassische Starthilfekabel, das aus zwei Kabeln besteht. Die meisten Produkte sind zweifarbig gekennzeichnet, sodass Sie auf einen Blick wissen, welche Kabel an Ihre Autobatterie und welches an die vom Starthilfe Auto angeschlossen werden muss. Produkte mit 24 Volt sind für Pkw gedacht, 12 Volt für kleine Pkw und Motorräder. Die meisten Starthilfekabel sind jedoch für beide Spannungen geeignet.
Zigarrettenanzünder- Starthilfekabel Zum Starthilfe-Geben wird das Kabel an Ihren Zigarettenanzünder neben dem Autoradio angeschlossen und mit dem des Spenderfahrzeugs verbunden – ohne die Motorhaube öffnen zu müssen. Zigarettenanzünder Starthilfekabel sind sehr kompakt und passen meist ins Handschuhfach Ihres Autos. Allerdings besitzen die meisten Artikel einen sehr geringen Leitungsquerschnitt und sind nur für Benziner mit 12 V Batterien geeignet.

Möchten Sie also als Starthilfe-Auto einem Motorrad Starthilfe geben, ist ein Zigarettenanzünder-Starthilfekabel durchaus geeignet. Einige Produkte laden Ihre Batterie nach, wenn kein Spenderauto in der Nähe ist. Jedoch kann der Prozess 30 Minuten oder länger in Anspruch nehmen und es besteht die Gefahr, dass sich das Kabel in der Zwischenzeit überhitzt. Der ADAC rät von der Verwendung dieser Kabel zur Auto-Starthilfe ab. Das beste Starthilfekabel in unserem Starthilfekabel Vergleich ist ebenfalls die Original-Ausführung.

Starthilfekabel mit Akku Starthilfekabel mit Akku sind eine gute Anschaffung, wenn Sie Ihre Batterie ohne ein zweites Starthilfe-Auto oder Batterieladegerät aufladen möchten. Die Batterie wird per Netzkabel zuhause oder in der Garage aufgeladen. Benötigt Ihr Auto Starthilfe, wird das Kabel an Ihren Motor angeschlossen. Ein beliebter Starthilfe-Akku ist der „APA Power Pack Starthilfe“, der sowohl 12 Volt als auch 24 Volt Batterien aufladen kann. Praktisch ist es, wenn der Starthilfe Akku über einen Alarm verfügt, der eine Falschpolung signalisiert.

3. Kaufkriterien für Starthilfekabel: Darauf müssen Sie achten

spannungsspitzenschutz

Ein Spannungsspitzenschutz kann leicht nachgekauft werden, wie dieses Modell von AEG.

Beim Starterkabel Kaufen gibt es einige Kaufkriterien, die Sie beachten sollten. Im absoluten Notfall können Sie natürlich von den angegebenen Werten abweichen, im Starthilfekabel Vergleich empfehlen wir Ihnen jedoch, sich für die Notsituation mit einem Kabel vorzubereiten, dass folgende Kriterien erfüllt:

3.1. Zulassung

Die Anforderungen für Maße und Prüfung der Starthilfekabel sind unter DIN 72553 und der ISO 6722 genormt. Der ADAC empfiehlt, Produkte die den Normen entsprechen zu kaufen, so geht man sicher, dass das Starthilfe-Kabel zulässig und sicher anzuwenden ist.

3.2. Material

Generell wird zur Herstellung der Starthilfekabel Aluminium oder Kupfer verwendet, das Metall wird dann mit einer biegsamen Kunststoffschicht verkleidet. Ein Starthilfekabel mit Schutzschaltung (auch Überspannungsschutz oder Spannungsspitzenschutz) verhindert Schäden an Ihrer Elektronik bei einer Verpolung. Der Schutz kann jedoch auch nachgekauft werden.

3.3. Länge

Die meisten Starterkabel sind ca. 3 Meter lang. Diese Länge sollte ausreichen, um die Batterien zweier Pkw miteinander zu verbinden. Ist das Starthilfekabel länger, lässt es sich leichter verbinden, ist aber generell schwerer und benötigt mehr Platz im Kofferraum.

3.4. Querschnitt

apa power pack starthilfe

Der APA Powerpack-Starthilfe kann auch Traktoren und kleinere Lkw Starten.

In Ihrem Starterkabel Test sollten Sie beachten, dass Ottomotoren und Dieselmotoren bei der Auto Starthilfe eine unterschiedliche Stromstärke benötigen. Für Benziner mit einem Hubraum bis 2.500 cm³ reicht ein Wert von 16 mm² aus, größere benötigen 25 mm². Dieselfahrzeuge benötigen immer einen Querschnitt von 25 mm². Ist der „Starthilfekabel Diesel Querschnitt“ geringer, dauert die Energie-Übertragung auf Ihren Motor bedeutend länger und das Kabel kann schnell durchbrennen. Die angegebenen Werte sind auf Kupferkabel bezogen. Handelt es sich um Aluminiumkabel, benötigen Sie einen höheren Kabelquerschnitt, um die gleiche Leitfähigkeit zu erzielen. Je nachdem, ob Sie einen Kleinwagen oder einen Jeep besitzen, hat Ihr Fahrzeug einen anderen Hubraum. Diesen entnehmen Sie ihrem Fahrzeugschein.

3.5. Isolierung der Polzangen

Isolierte Polzangen sind besonders wichtig, wenn Sie ein Starthilfekabel verwenden. Sie sollten nicht nur teilweise, sondern komplett mit Kunststoff überzogen sein, das empfiehlt der ADAC. Nur so können Sie einen gefährlichen Stromschlag bei der Starthilfekabel Anwendung vermeiden. Sind die Polzangen isoliert, sind sie auch gleichzeitig vor Luftfeuchte und Schlägen geschützt und das Kabel ist langlebiger.

Übrigens: Ein weiterer nützlicher Helfer bei Autopannen ist die Abschleppstange oder das Starthilfespray

4. Wie wird ein Starthilfekabel richtig angeschlossen?

Kabelklemmen eines Starthilfekabels

Isolierte Zangen sind ein absolutes Muss.

Für den Fall, dass Sie Ihr Starthilfekabel benutzen müssen, zunächst einmal eine Starthilfekabel Anleitung. Wir empfehlen im Starterkabel-Vergleich, dass Sie zusätzlich ein Überbrückungskabel mit sich führen, nicht immer hat die Hilfe in der Not eins in Ihrem Kofferraum dabei. Parken Sie beide Autos gegenüberstehend mit gespiegelten Motorhauben, sodass der Weg zwischen den Batterien so kurz wie möglich gehalten wird. Der Pluspol (rotes Kabel) wird an der funktionierenden Batterie und Ihrer Batterie angeschlossen, der Minuspol (schwarzes Kabel) wird an der Batterie des Spenderwagens und am Motor Ihres Autos angebracht. Beachten Sie, dass sich Plus- und Minuspol nicht berühren, sonst kann es zu einem Kurzschluss der Batterie kommen, und beide Fahrer benötigen Hilfe. Kaufen Sie ein Starthilfekabel mit Verpolungsschutz, verhindert dieser Schäden, sollten Sie beide Pole doch einmal verwechseln. Im Video sehen Sie noch einmal Schritt für Schritt, wie Sie ein Starterkabel anschließen und somit eine leere Batterie überbrücken können.

5. Was gibt es speziell beim Starthilfekabel für das Motorrad zu beachten?

Starthilfe durch Anschieben

Autos mit Schaltgetriebe kann auch durch Anschieben Starthilfe gegeben werden – Voraussetzung ist jedoch, dass die Batterie noch den Zündstrom liefern kann.

Nach einer längeren Zeit in der Garage kann es schnell passieren, dass Ihr Motorrad eine schwache Batterie aufweist. Bei der Motorrad Starthilfe sollten Sie beachten, dass die sich helfenden Batterien stets die gleiche Größe, sprich die gleiche Spannung haben sollten. Sonst kann es schnell zu einem Kurzschluss kommen. Die Volt-Angabe finden Sie an der Beschriftung am Batteriegehäuse. So ist es am besten, wenn ein Motorrad Starthilfe für ein Motorrad gibt. Auch kleine Autos weisen häufig eine sehr ähnliche Spannung auf. Generell können Sie ein Starterkabel für Pkw verwenden, achten Sie auch hier auf die Volt-Angabe. Das Anschließen des Kabels erfolgt wie beim Auto: der Pluspol wird mit dem Pluspol der Helferbatterie verbunden, der Minuspol mit dem Motorradrahmen.

6. Welche Hersteller und Marken von Starthilfekabeln gibt es?

  • ADAC
  • AEG
  • Mannesmann
  • Deuba
  • APA
  • Alpin
  • Silverline

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Starthilfekabel

7.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Starthilfekabel Test durchgeführt?

zigarettenanzünder kabel starthilfe

Ein Zigarettenanzünder Starthilfekabel kann praktisch sein, wenn kein Spenderauto in der Nähe ist.

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Starthilfekabel Testsieger gekürt. Allerdings finden Sie in der Meldung der Ausgabe 11/2006 noch einmal hilfreiche Tipps zum Starten eines Autos zusammengefasst. Wenn Sie ein günstiges Starthilfekabel kaufen möchten, lohnt es sich bei den Discountern nachzuschauen. So haben im Bereich Starthilfekabel Aldi und Lidl häufig Angebote.

Dennoch haben zum Thema Starthilfekabel ATU und ADAC die Nase vorn. Die Spezialisten bieten eine Vielzahl an hochwertigen Produkten an. Auch im Baumarkt werden Sie fündig. Auch wenn auf der Suche nach einem Starthilfekabel OBI nicht Ihre erste Anlaufstelle ist, können Sie hier Artikel beliebter Hersteller finden, die auch für Abschleppseile und anderes Autozubehör bekannt sind.

» Mehr Informationen

7.2. Starthilfekabel selber bauen – geht das?

Spannungsspitzenschutz eines Starthilfekabels

Ein Spannungsspitzenschutz kann vor Unfällen schützen.

Im Starterkabel Vergleich raten wir Ihnen davon ab, ein KfZ-Starthilfekabel selber machen zu wollen. Zwar können Sie im Baumarkt oder auf dem Schrottplatz Kabel mit dem nötigen Querschnitt kaufen und die theoretisch als Starthilfe verwenden, allerdings sind die genormten Starthilfekabel inkl. isolierter Polzangen viel sicherer in der Anwendung – und dazu preislich sehr ähnlich.

» Mehr Informationen

7.3. Starthilfekabel ADAC – bietet der ADAC Produkte an?

Der ADAC bietet besonders hochwertige und flexible Kupfer-Starthilfekabel an. Neben ADAC Starthilfekabeln können Sie im ADAC Shop Produkte der Marke AEG kaufen.

» Mehr Informationen

7.4. Starthilfekabel LKW – welchen Querschnitt sollten sie besitzen?

Um einem Lkw Starthilfe zu geben, ist ein Leiterquerschnitt von 70 mm² empfehlenswert. Auch die Kabellänge muss beachtet werden, 6 Meter sind ideal.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Starthilfekabel-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Starthilfekabel-Vergleich 13 Produkte von 10 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Sakura, K KRIËGER, Mamizo, AEG, LARS360, vidaXL, Einhell, Petex, Autonik, Melko. Mehr Informationen »

Welche Starthilfekabel aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger AEG Automotive 97216 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 27,45 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Starthilfekabel ca. 23,36 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Starthilfekabel-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Starthilfekabel-Modell aus unserem Vergleich mit 7088 Kundenstimmen ist das Sakura SS3627. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an ein Starthilfekabel aus dem Starthilfekabel-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Starthilfekabel aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Petex Überbrückungskabel. Mehr Informationen »

Gab es unter den 13 im Starthilfekabel-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Starthilfekabel-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 5 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Sakura SS3627, K Kriëger KRB24M, Mamizo Starthilfekabel, AEG Automotive 97216 und Lars360 2106. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Starthilfekabel-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 13 Starthilfekabel Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 10 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Starthilfekabel“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Sakura SS3627, K Kriëger KRB24M, Mamizo Starthilfekabel, AEG Automotive 97216, Lars360 2106, VidaXL 210291, Einhell 2030365 Starthilfekabel BT-BO 25/1 A LED SP, Petex Überbrückungskabel, Autonik DIN 35 Starthilfekabel 121020, Sakura Starthilfekabel SS3625, AEG Starthilfekabel SP 25 Alu-Tec, Melko Starthilfekabel und Einhell Starthilfekabel BT-BO 16/1 A. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Starthilfekabel interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Starthilfekabel aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Überbrückungskabel“, „Auto-Starthilfe“ und „Starterkabel“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis