
Ein Spannungsspitzenschutz kann leicht nachgekauft werden, wie dieses Modell von AEG.
Beim Starterkabel Kaufen gibt es einige Kaufkriterien, die Sie beachten sollten. Im absoluten Notfall können Sie natürlich von den angegebenen Werten abweichen, im Starthilfekabel Vergleich empfehlen wir Ihnen jedoch, sich für die Notsituation mit einem Kabel vorzubereiten, dass folgende Kriterien erfüllt:
3.1. Zulassung
Die Anforderungen für Maße und Prüfung der Starthilfekabel sind unter DIN 72553 und der ISO 6722 genormt. Der ADAC empfiehlt, Produkte die den Normen entsprechen zu kaufen, so geht man sicher, dass das Starthilfe-Kabel zulässig und sicher anzuwenden ist.
3.2. Material
Generell wird zur Herstellung der Starthilfekabel Aluminium oder Kupfer verwendet, das Metall wird dann mit einer biegsamen Kunststoffschicht verkleidet. Ein Starthilfekabel mit Schutzschaltung (auch Überspannungsschutz oder Spannungsspitzenschutz) verhindert Schäden an Ihrer Elektronik bei einer Verpolung. Der Schutz kann jedoch auch nachgekauft werden.
3.3. Länge
Die meisten Starterkabel sind ca. 3 Meter lang. Diese Länge sollte ausreichen, um die Batterien zweier Pkw miteinander zu verbinden. Ist das Starthilfekabel länger, lässt es sich leichter verbinden, ist aber generell schwerer und benötigt mehr Platz im Kofferraum.
3.4. Querschnitt

Der APA Powerpack-Starthilfe kann auch Traktoren und kleinere Lkw Starten.
In Ihrem Starterkabel Test sollten Sie beachten, dass Ottomotoren und Dieselmotoren bei der Auto Starthilfe eine unterschiedliche Stromstärke benötigen. Für Benziner mit einem Hubraum bis 2.500 cm³ reicht ein Wert von 16 mm² aus, größere benötigen 25 mm². Dieselfahrzeuge benötigen immer einen Querschnitt von 25 mm². Ist der „Starthilfekabel Diesel Querschnitt“ geringer, dauert die Energie-Übertragung auf Ihren Motor bedeutend länger und das Kabel kann schnell durchbrennen. Die angegebenen Werte sind auf Kupferkabel bezogen. Handelt es sich um Aluminiumkabel, benötigen Sie einen höheren Kabelquerschnitt, um die gleiche Leitfähigkeit zu erzielen. Je nachdem, ob Sie einen Kleinwagen oder einen Jeep besitzen, hat Ihr Fahrzeug einen anderen Hubraum. Diesen entnehmen Sie ihrem Fahrzeugschein.
3.5. Isolierung der Polzangen
Isolierte Polzangen sind besonders wichtig, wenn Sie ein Starthilfekabel verwenden. Sie sollten nicht nur teilweise, sondern komplett mit Kunststoff überzogen sein, das empfiehlt der ADAC. Nur so können Sie einen gefährlichen Stromschlag bei der Starthilfekabel Anwendung vermeiden. Sind die Polzangen isoliert, sind sie auch gleichzeitig vor Luftfeuchte und Schlägen geschützt und das Kabel ist langlebiger.
Übrigens: Ein weiterer nützlicher Helfer bei Autopannen ist die Abschleppstange oder das Starthilfespray
Hallo,
im Internet findet man viele Starthilfekabel unter 10 Euro im Angebot, die aber einen sehr geringen Durchschnitt aufweisen. Sind diese für den Notfall ausreichend?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Starthilfekabel Test. Wir raten vom Kauf von Starthilfekabeln ab, die einen Durchmesser unter 16 mm² aufweisen. Ist das Kabel dünner, steigt die Gefahr einer Überhitzung und das Kabel kann schmelzen. Im Zweifelsfall können Sie den Richtlinien vertrauen. Trägt ein Produkt das DIN oder ISO-Siegel, ist die Sicherheit gewährleistet – solange Ihr Fahrzeug unter die angegebenen Kriterien fällt.
Weiterhin gute Fahrt wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team