3.1. zulässiges Gesamtgewicht

Ein verstellbarer Haken für die Abschleppstange.
Es empfiehlt sich, bei dem zulässigen Gesamtgewicht bei der zu kaufenden Abschleppstange vom eigenen Fahrzeug auszugehen. Am sinnvollsten erscheint es, wenn Sie zum Leergewicht des Fahrzeuges noch etwa 300 kg hinzuaddieren. So können die Eventualitäten (Tankfüllung, Lenker des abzuschleppenden Wagens, Gepäck) mit abgedeckt sein. Wir geben Ihnen ein kleines Rechenbeispiel:
Sie fahren eine VW Passat-Limousine mit 1,8 Litern Hubraum und 180 PS, die im Jahr 2015 gefertigt wurde. Das Leergewicht liegt bei 1.480 Kilogramm. Gemäß unserer Faustregel sollten Sie eine Abschleppstange kaufen, die mindestens 1.800 kg Gewicht ziehen kann. Das sollte sich jedoch als kein Problem erweisen, da die Modelle in unserem Abschleppstange Vergleich meist sowieso 2.000 kg zu ziehen imstande sind.
Tipp: Wenn Sie ein großes Auto, bspw. einen SUV fahren, sollten Sie zu einer Abschleppstange greifen, die eine höhere Maximallast verträgt. Für Ihre Zwecke ist es ratsam, dass Ihre Abschleppstange 3,5 t aushält.
3.2. Abschleppstange mit Dämpfung
Einige Modelle in unserem Abschleppstangen Vergleich sind mit einer Dämpfungsfeder im Mittelstück ausgestattet. Dadurch soll die Kraft, welche auf das abschleppende Fahrzeug wirkt, wenn sich die Fahrt verlangsamt (durch die Trägheit verlangsamt sich das abgeschleppte Fahrzeug nicht zeitgleich mit dem abschleppenden, sondern verzögert sich), abgefedert werden. Die Feder im Mittelteil absorbiert einen Teil der Kraft, die auf die Abschleppöse des abschleppenden Fahrzeugs wirkt. Es zeigt sich jedoch, dass diese Abschleppstangen in Tests weniger belastbar sind. Bereits nach einmaliger Nutzung kann die Abschleppstange sich verziehen.
Die Vor- und Nachteile einer gedämpften Abschleppstange im Überblick:
Vorteile- Absorption von Energie, die auf das vordere Fahrzeug wirkt
- Fehler im Abschleppvorgang können korrigiert werden
Nachteile- Konstruktion muss gewartet werden
- geringe Haltbarkeit
3.3. Anbringung
Viele Modelle in unserem Abschleppstangen Vergleich verfügen über Haken, um sie an den den Abschleppösen zu befestigen. Darüber hinaus existiert auf ein Markt für Abschleppstangen mit Kugelkopf, um die Abschleppstange an der Anhängerkupplung zu befestigen. Damit Sie eine Abschleppstange richtig anbringen können, empfehlen wir, ein Modell mit Haken zu erwerben. So können Sie sichergehen, dass auch sie auch ein Fahrzeug abschleppen können, das nicht über eine Anhängerkupplung verfügt.
Manche Traktor-Abschleppstange verfügt über eine Zugmaul-Aufhängung. Diese ist jedoch nur für Landmaschinen nutzbar und daher für den Alltagsgebrauch ungeeignet.
Achtung: Wir raten davon ab, eine Abschleppstange selber zu bauen. Alle Modelle sind auf Sicherheit geprüft, welche die beste Abschleppstange Marke Eigenbau nicht gewährleisten kann.
3.4. Zubehör
Neben den notwendigen Teilen für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Abschleppstange (wozu die Teile der Stange, Verbindungsglieder und Haken für die Abschleppösen gehören) bieten einige Hersteller im Lieferumfang noch verschiedene andere Utensilien an. So z.B. gibt es bei einigen Hans Hermann Abschleppstangen eine Signalfahne, die an die Stange gehängt werden kann, um die Stange erkennbar zu machen. Damit wird dem Paragraf 43 Abschnitt 3 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) entsprochen, der festlegt, dass die Abschleppstange ausreichend kenntlich gemacht werden muss (andere Marken lackieren Ihre Modelle auffällig, um dem zu entsprechen).
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Abschleppstange Vergleich 2023.