Beim Autoreifen-Dichtmittel handelt es sich um eine Flüssigkeit, die in das Innere des Reifens gespritzt wird. Dieser Eingriff ist auch von Laien durchführbar, wenn diese sich an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten. Am besten lesen Sie sich die Anweisungen schon beim Kauf der Dose durch, damit Sie nicht im Ernstfall bei Nacht und Nebel Mühe haben, das Kleingedruckte zu entziffern.
Die Anwendung des Sprays kann von Hersteller zu Hersteller etwas variieren. In diesem Ratgeber legen wir nur die typische Vorgehensweise dar. Lesen Sie auf jeden Fall die der Dose beigelegten Anweisungen durch.
Da Flüssigkeiten bekanntermaßen nach unten sinken, sollte das Ventil nicht höher liegen als das Loch. Ansonsten sammelt sich das Dichtmittel unten im Reifen und erreicht die höher liegende Öffnung nicht.

Ein Ventil für Autoreifen. Dieses liegt bspw. dem Terra S Reifendichtmittel bei.
Fahren Sie das Auto also am besten ein paar Zentimeter vor, damit das Reifenloch unten liegt, falls dies beim ersten Halten noch nicht der Fall war. Details zur optimalen Position des Ventils entnehmen Sie auch der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Jedes Reifendichtmittel ist mit einem Schlauch ausgestattet, welcher mit dem Ventil verbunden wird und so das Spray ins Reifeninnere befördert. Ab hier unterscheidet sich die Anwendung je nach Produkt.
Bei manchen Reifensprays lässt sich das Endstück des Schlauches einfach auf das Gewinde des Reifenventils schrauben, welches gut sichtbar herausragt. Bei anderen stülpen Sie das Schlauchende hingegen darüber.
Um das zu bewerkstelligen, müssen Sie zunächst das eigentliche Ventil entfernen. Mit einem kleinen Ausdreher aus Kunststoff oder Metall, welcher dem Lieferumfang beiliegt, ist das schnell gemacht.
Sensoren fallen aus
Besitzt der Reifen Druckluftsensoren, funktionieren diese nach der Behandlung mit Reifendichtmitteln nicht mehr.
Anschließend sprühen Sie den kompletten Inhalt der Dose in den Reifen. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Die Flüssigkeit legt sich über die undichte Stelle und verfestigt sich dort. So wird verhindert, dass bei der Weiterfahrt weitere Luft aus dem Reifen nach draußen dringt.
Rollen Sie mit dem Auto behutsam wenige Meter vor und zurück, damit sich das Reifenpannenspray optimal im Inneren verteilen kann. Prüfen Sie, ob sich das Mittel an der undichten Stelle angesammelt hat.
Da die Dose unter Druck steht, pumpt sie den Reifen ein wenig auf. Nach der Anwendung sollte der Reifen mindestens noch 1,5 bar Druck haben, besser sind 2,5 bar. Dann ist das Auto wieder fahrtüchtig und Sie können eine Werkstatt ansteuern. Falls Sie eine Luftpumpe dabei haben, können Sie den Reifen sogar noch stärker aufpumpen.
Bei der Anwendung kann seitlich Schaum austreten und für eine Sauerei sorgen. Das ist normal. Halten Sie am besten ein paar Taschentücher bereit.
hi wenn die Reifendichter so gut sind kann ich dann nicht damit auch alte Reifen wieder fit machen?
Hallo Kevin,
Reifendichtmittel sind nur eine kurzfristige Lösung, damit man schnell eine Werkstatt anfahren kann.
Die Pannensprays sind in keiner Weise dazu geeignet, alte Reifen zu restaurieren.
Investieren Sie lieber das Geld in einen neuen Reifen und somit in Ihre Sicherheit.
Wie wünschen Ihnen sichere Fahrt!
Ihr Vergleich.org-Team