Das Wichtigste in Kürze
  • Koffer ist nicht gleich Koffer. Vor dem Kauf müssen Sie überlegen, ob Sie einen Hartschalenkoffer, einen Semi-Hartschalenkoffer einen Weichschalenkoffer oder nur einen Koffer-Trolley benötigen.
  • Vergleichen Sie vor dem Kauf das Material des Koffers sowie das Volumen in Relation zum Eigengewicht des Koffers. In einem Koffer Test finden Sie auch Koffer mit geringem Eigengewicht, um das Volumen mit Ihrer Kleidung voll nutzen können.
  • Die Anzahl der Räder eines Koffers ist ebenfalls von großer Bedeutung, da moderne Modelle mit vier Rädern vor allem bei einem hohen Gewicht leichter zu schieben sind.

Koffer Test

Der nächste Urlaub oder die nächste Reise kommt bestimmt. Dann heißt es wieder, Koffer hervorholen, packen und los geht’s. Doch hin und wieder muss auch neues Gepäck von Samsonite oder anderen Herstellern gekauft werden. Dabei werden Sie die verschiedensten Koffertypen und -varianten antreffen. Doch welche Koffertypen oder Alternativen zum Koffer gibt es eigentlich? Sind die angesagten Hartschalenkoffer oder doch die leichteren Weichschalenkoffer die bessere Lösung? Oder ist der Kauf eines Trolleys bei der nächsten Reise von Vorteil? Auf welche Kriterien sollten Sie achten, wenn Sie sich einen neuen Koffer kaufen wollen?

In vielen Koffer Tests 2023 werden alle Fragen rund um das Thema Koffer beantwortet. Außerdem können Sie ein Modell mit verschiedenen Koffer-Testsiegern vergleichen und überlegen, ob eine Neuanschaffung eventuell von Vorteil wäre.

1. Welche Koffertypen gibt es?

Hartschalenkoffer-Set

Darf in keinem Koffer-Test fehlen: Ein Modell mit Hartschale – das ist schick und besonders robust.

Es gibt die verschiedensten Arten und Typen von Koffern, wobei man bei den größeren Reisekoffern grundsätzlich unter folgenden vier Modellen unterscheiden kann:

  • Hartschalenkoffer
  • Semi-Hartschalenkoffer
  • Weichschalenkoffer
  • Trolley-Koffer

Doch was zeichnet die unterschiedlichen Koffertypen aus bzw. worin unterscheiden sie sich? Zeit für ein bisschen Koffer-Kunde, in der wir – im Gegensatz zu verschiedenen Koffer-Tests – kurz und knapp die wichtigsten Eigenschaften von Trolleys, Hartschalenkoffern und anderen Modellen vorstellen werden.

1.1 Hartschalenkoffer

Hartschalenkoffer Samsonite Innenausstattung

Blick ins Innere eines Hartschalenkoffers von Samsonite.

Das Koffer Material ist hierbei recht stabil, wobei meist Polycarbonat, Metall oder andere dauerhafte Materialien verbaut werden. Trotz seiner Stabilität ist das Koffer-Gewicht dieser Modelle relativ gering und dabei außerordentlich belastbar, wie auch immer wieder in Hartschalenkoffer-Tests bestätigt wird. Durch das geringe Gewicht der Koffer können ihn auch Kinder leicht transportieren. Darüber hinaus zeigt sich, dass der Verschleiß sehr gering ist.

Als Nachteil muss jedoch aufgeführt werden, dass das Koffer-Volumen bzw. die Größe fix ist und nicht wie bei Weichschalenkoffern gedrückt oder gedehnt werden kann.

Ausgestattet sind Koffer mit einem stabilem Gehäuse in der Regel mit Koffer-Rollen und Zugriemen, wodurch der Transport erleichtert wird. Damit das Gepäck vor dem Zugriff Dritter besser geschützt wird, haben Hartschalenkoffer ein Kofferschloss statt Reißverschluss an Bord. Bei der Innenausstattung gibt es viele Möglichkeiten, die durchaus auch exklusiv ausfallen können, beispielsweise kann diese aus weichem Leder oder feinem Stoff bestehen.

Hier noch einmal die Vor- und Nachteile eines Hartschalenkoffers in der Übersicht:

    Vorteile
  • stabil und robust
  • leichter Transport dank Koffer-Rollen
  • wasserdicht bzw. wetterfest
    Nachteile
  • mehr Eigengewicht
  • Volumen ist nicht variabel

1.2 Semi-Hartschalenkoffer

Ein stehender, grauer Hartschalenkoffer.

Der Aerolite-Hartschalenkoffer ist ein stabiler Begleiter.

Bei einem Koffer mit einem halb-harten Gehäuse handelt es sich ebenfalls um recht robuste Koffer, deren Ecken und Kanten verstärkt sind. Da auch diese Modelle serienmäßig mit Koffer-Rollen und einem Koffer-Teleskopgriff bzw. Zugriemen ausgestattet werden, wird der Transport erleichtert. Semi-Hartschalenkoffer sind eher selten und nehmen in unserem Koffer Vergleich eine untergeordnete Rolle ein.

Im Vergleich zum Hartschalenkoffer sind Semi-Hartschalenkoffer leicht und bieten zudem die Möglichkeit, dass der Stauraum optimal ausgenutzt werden kann, da das Koffer-Material des Gehäuses elastischer und weicher ist. Es gibt unterschiedliche Bauweisen für diese Modelle, Voraussetzung ist lediglich, dass Hartschale und Weichgepäck miteinander kombiniert werden. Deshalb wird auch häufig der Begriff Hybridkoffer verwendet.

Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile eines Semi-Hartschalenkoffers:

    Vorteile
  • verstärkte Kanten und Ecken
  • leichter Transport dank Koffer-Rollen
  • leichteres Eigengewicht als Hartschalenkoffer
  • flexibles Volumen
    Nachteile
  • weniger robust – weichere Schale geht schneller kaputt
  • nicht so elastisch wie Weichschalenkoffer

1.3 Weichschalenkoffer

Weicher schalen Koffer

Weichschalenkoffer haben ein geringes Eigengewicht.

Hartschalenkoffer sind sehr robust. Weiche Koffer, die z. B. aus Leder oder Stoffgewebe hergestellt werden, haben am Boden und den Seiten Verstärkungen, besitzen aber keinen Innenrahmen. Das macht diese Modelle sehr leicht und elastisch bzw. dehnbar.

Dafür verfügen diese Koffer in der Regel nicht über Schlösser, sondern fast immer über Reißverschlüsse, wodurch die Sicherheit natürlich leidet. Auf Wunsch kann der Koffer aber selbstverständlich mit einem Koffer-Schloss oder Vorhängeschloss nachgerüstet werden. Zudem sind Weichschalenkoffer, auch Soft-Shell-Koffer genannt, nicht so strapazierbar wie ihre stabileren Artgenossen, dafür aber in der Anschaffung im Regelfall günstiger und obendrein deutlich leichter.

Für einen kurzen Urlaub übers Wochenende aber auch für Flugreisen sind diese leichten Koffer absolut geeignet. Aufgrund des weichen Materials versprechen diese Koffertypen aber vor allem bei Autoreisen große Vorteile, da im Kofferraum der vorhandene Stauraum bestens ausgenutzt werden kann.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Weichschalenkoffers in der Übersicht:

    Vorteile
  • flexibles Volumen
  • preiswert und leicht
  • für Autoreisen geeignet da kompakt
  • ideal für Kurzurlaube oder als Business-Koffer
    Nachteile
  • meist nur Reißverschlüsse, keine Schlösser
  • nicht sehr strapazierbar

1.4 Trolley-Koffer

Trolley Koffer 4 Rollen

Ein Trolley ist meist mit zwei oder vier Rollen ausgestattet.

Bei einem Trolley handelt es sich um einen Koffer mit Rädern, die nicht mehr getragen, sondern bequem gezogen werden können. Hierfür sind die Trolleys, die meist entweder über zwei oder vier Rollen verfügen, auch meist mit einem ausziehbaren Teleskopgriff ausgestattet. Trolleys erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit und laufen konventionellen Koffern immer mehr den Rang ab. So gesehen sind heute fast alle Hartschalen- und Weichschalenkoffer auch Trolley-Koffer, wenn diese Rollen besitzen.

Die Modellvielfalt der Trolleys ist enorm, wobei es auch schon Trolley-Rucksäcke und anderes Kleingepäck bzw. Handgepäck im Handel zu kaufen gibt, welches über ein fahrbares Untergestell verfügt. Vor allem für Kinder sind die kleinen, ziehbaren Trolleys ideal und auch als extra Kinderkoffer verfügbar. Angesichts der großen Vielfalt ist auch die Preisspanne der Trolleys sehr breit gefächert.

Die Vor- und Nachteile von Trolleys haben wir hier zusammengefasst:

    Vorteile
  • sehr flexibel und einfach in der Handhabung
  • enorm große Modellvielfalt in unterschiedlichen Preisklassen
  • für Kurzurlaube und Business-Trips geeignet
    Nachteile
  • ungeeignet für längere Reisen

2. Welche Vorteile hat der Hartschalenkoffer?

Ein grauer Hartschalenkoffer. Liegend.

Der kompakte Aerolite-Hartschalenkoffer nimmt nicht viel Platz ein.

Hartschalenkoffer erfreuen sich einer großen Beliebtheit und sind bei vielen Reisenden das bevorzugte Reisegepäck. Wir nehmen diesen Koffertyp noch einmal genauer unter die Lupe, indem wir die Eigenschaften der stabilen Koffer vorstellen, Ihnen einige Hinweise geben, für welche Beförderungsmittel (z. B. Flugzeug, Auto, Bahn) sich der Hartschalenkoffer eignet und die Materialität der Koffer im Detail betrachten. Wir wollen Ihnen helfen, dass Sie am Ende den besten Koffer für Ihre (Reise-) Ansprüche finden.

2.1 Welche Eigenschaften besitzt ein Hartschalenkoffer?

  • Hartschalenkoffer gelten insbesondere für Vielflieger als ideales Reisegepäck. Kein Wunder, denn sie sind besonders robust und stoßunempfindlich, so dass ein Hartschalenkoffer für lange Zeit ein treuer Begleiter auf Ihren Reisen sein kann.
  • Aber nicht nur im Flugzeug, sondern auch im Zug überzeugen die stabilen Koffer. Dank der harten Außenhülle bleibt auch hier das Gepäckinnere besser geschützt als bei anderen Koffertypen und Sie können ruhigen Gewissens den Koffer in die Gepäckfächer legen bzw. von dort hervorholen.
  • Die Größe bzw. Form des Koffers ist gleichbleibend. Da sich die Hartschale nicht dehnen lässt, behält der Koffer seine Maße und das Koffer-Volumen bleibt gleich. Dies kann ein Vor- aber auch ein Nachteil sein. Denn während in Koffer aus Weichschale oder Stofftaschen noch etwas hineingestopft werden kann, ist die Hartschale nicht so flexibel und variabel. Somit kann es passieren, dass sich der Hartschalenkoffer wegen seiner stabilen, starren Oberfläche nicht mehr richtig verschließen lässt.
  • Im Vergleich zu einer Reisetasche oder einem Weichschalenkoffer ist das Hartgepäck deutlich leichter zu reinigen. Dafür sind Hartschalenkoffer wiederum anfälliger für Kratzer. Hierfür gibt es aber besonders bei Flugreisen die Option, den Koffer mit Folie zu umwickeln, damit die Hartschale so gut wie möglich vor Kratzern geschützt und die Koffer-Sicherheit gegeben ist.

Tipp: An vielen Flughäfen können Sie Ihren Hartschalenkoffer auch maschinell mit Folie verpacken lassen. Umsonst ist dieser Service allerdings nicht.

» Mehr Informationen

2.2 Zug, Bahn oder Auto: Eignung der Hartschalenkoffer

Wenn Sie einen Hartschalenkoffer kaufen wollen, sollten Sie im Vorfeld genau klären, für welchen Verwendungszweck bzw. welches Einsatzgebiet Sie den Koffer vornehmlich nutzen werden. Denn die Eignung des Hartgepäcks hängt stark vom jeweiligen Transportmittel ab.

Transportmittel Eignung der Hartschalenkoffer
Flugzeug
    • möglichst einfache Handhabung von Vorteil
    • robuste Anforderungen durch Verladen des Gepäcks am Flughafen

für Business-Trips: kleinere Trolley-Koffer mit Hartschale ideal

Zug
    • Handlichkeit und leichter Transport im Vordergrund

Koffer mit Rollen und Ausziehgriff ideal, auch als Hartschale

Auto
    • flexible Platzierung im Kofferraum oftmals notwendig

x elastische Weichschalenkoffer im Vorteil gegenüber Hartschale

2.3 Hartschalenkoffer: Welche Unterschiede gibt es beim Material?

Der Koffer Vergleich zeigt, dass die Hersteller ihre Hartschalenkoffer in unterschiedlichen Materialien anbieten. Meist handelt es sich um die Kunststoffe Polycarbonat oder Polypropylen. Als Alternative können Sie sich auch für einen Koffer aus Aluminium entscheiden.

Folgende Übersicht bringt Ihnen die wichtigsten Eigenschaften der gängigsten Koffer-Materialien näher:

Koffer

Hartschalenkoffer gibt es in verschiedenen Farben und Formen.

  • Polycarbonat: Dieser Kunststoff ist für seine sehr gute Schlagfestigkeit bekannt, wobei die äußerst hohe Stabilität und Robustheit aber nicht auf Kosten des Koffer-Gewichts geht. Im Gegenteil, Koffer aus Polycarbonat haben ein erstaunlich geringes Eigengewicht.
  • Polypropylen: Auch hierbei handelt es sich um einen Kunststoff, der ebenfalls hart und leicht ist. Doch das große Manko ist, dass der Stoff bei Minustemperaturen empfindlich ist und spröde wird. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Bruch der Kofferhülle kommen.
  • Aluminium: Soll es etwas besonders Unverwüstliches sein, sind robuste Alu-Koffer eine gute Wahl. Denn hier wird der Inhalt im Koffer perfekt vor Stößen, Wasser und Schmutz bewahrt.
» Mehr Informationen

3. Wie wird das Koffer-Volumen richtig berechnet?

Koffer gibt es in allen erdenklichen Größen zu kaufen, doch wie viel Koffer-Volumen benötigt man eigentlich für den Urlaub? Diese Frage werden Sie sich garantiert auch schon einmal gestellt haben, bevor Sie eine Reise angetreten haben.

Damit Sie für Ihren nächsten Trip, egal ob kurze Geschäftsreise, einen dreitägigen Städtetrip oder ihren dreiwöchigen Sommerurlaub, die richtige Koffergröße ermitteln können, sollten Sie einen Blick auf verschiedene Koffer-Tests werfen. Das Koffer-Volumen bzw. die Koffergröße lässt sich anhand der Kategorien S, M, L, XL und XXL unterscheiden.

Für welche Reisedauer sich welche Größe eignet und welches Volumen zur Verfügung steht, beantwortet folgende Auflistung:

Koffergröße Reisedauer Volumen Handgepäck geeignet
XXL 3 Wochen oder länger ab 120 l (Höhe ca. 85 cm) x
XL 2 bis 3 Wochen 90 bis 119 l (Höhe ca. 79 cm) x
L 1 bis 2 Wochen 70 bis 89 l (Höhe ca. 74 cm) x
M bis zu 1 Woche 50 bis 69 l (Höhe ca. 68 cm) x
S bis zu 3 Tage 20 bis 49 l (Höhe ca. 55 cm)

Derzeit empfiehlt der Weltluftfahrtverband IATA für Handgepäck eine Maximalgröße von 56 x 45 x 25 cm. Je nach Fluggesellschaft variieren diese Maße jedoch um einige cm. Informieren Sie sich daher rechtzeitig vor Ihrer Reise bei Ihrem Anbieter über entsprechende Handgepäck-Vorgaben.

3.1 Die richtige Koffergröße für Ihr Gepäck bestimmen: So geht’s

Welche Koffer Größe brauche ich?

In einem Koffer mit großem Volumen können Sie die richtige Kleidung für jeden Anlass mitnehmen.

Vor jeder Reise heißt es erstmal Koffer packen. Doch wie groß muss der Koffer sein? Manche Gegenstände, wie z. B. die kleinen Reiseadapter / Reiseadapter (Weltweit), passen noch in jeden Koffer. Aber muss es letztlich ein L oder doch besser XL Koffer sein oder reicht vielleicht ein Koffer mit einem kleineren Volumen aus? Die Antwort auf diese Frage steht und fällt mit der Menge des Gepäcks, das im Koffer Platz finden soll.

Steht die Gepäckmenge fest, muss das Koffer-Volumen in Erfahrung gebracht werden. Dieses verdeutlicht, wie viel Platz im Koffer für Gepäck vorhanden ist. Sollte das Volumen nicht auf dem Gepäckstück stehen, können Sie folgende mathematische Formel anwenden:

Höhe x Länge x Breite (in cm) / 1.000 = Koffer-Volumen in Liter

Um herauszufinden, ob das Volumen Ihres Koffers für die Gepäckmenge ausreicht, muss dieses gemessen werden. Stapeln Sie die gesamte Kleidung und alle Utensilien, die im Koffer verstaut werden sollen, und ermitteln Sie einfach mit Hilfe eines Maßbandes die Höhe, Länge und Breite der Gepäckmenge. Der ermittelte Wert wird durch 1.000 dividiert und schon wissen Sie ungefähr, welches Volumen bzw. welche Koffergröße Sie brauchen werden.

Zudem gilt es noch weitere Kriterien bei der Auswahl der Koffergröße zu beachten:

  • Die Koffergröße sollte so gewählt werden, dass Sie den Koffer noch selbst tragen oder hochheben können. Auch wenn die meisten Modelle über Rollen oder einen Teleskopgriff verfügen, sollte man immer in der Lage sein, den Koffer eigenständig aus und in den Kofferraum oder vom Fließband am Flughafen zu heben. Vor allem für kleinere Frauen oder ältere Personen ist es empfehlenswert, wenn das Gepäckstück nicht zu groß und sperrig ist.
  • Daher ist es auch immer ratsam, sich einen Koffer mit einer guten Raumausnutzung zu kaufen. Viele Hersteller machen am Koffer Angaben zu Volumen und Außenmaßen, was den Vergleich natürlich erleichtert.
  • Lassen Sie vor Antritt der Reise immer ein bisschen Freiraum im Koffer. Denn oftmals kauft man sich im Urlaub das ein oder andere Souvenir, welches auf der Rückreise im Koffer deponiert werden soll.
  • Die Größe des Koffers sollte so gewählt werden, dass dieser gar nicht erst überladen werden kann. Zwar bekommen Sie in einen XXL Koffer auch allerhand Gepäck verstaut, aber zugleich steigt das Risiko, dass die Gewichtsbegrenzung für das Flugzeug überschritten wird und Sie am Schalter für das Übergepäck zur Kasse gebeten werden.

4. Kaufkriterien: Darauf müssen Sie achten

Koffer Farbe Lila

Neben Farbe und Design steht die Funktionalität des Koffers im Vordergrund.

Damit Sie ungetrübt Ihre Reise genießen können, müssen Sie sich auf Ihren Koffer verlassen können. Doch welche Eigenschaften und Merkmale sind wichtig und sollten von Ihnen bei der Auswahl Ihres Koffers unbedingt beachtet werden? Entspricht Ihr aktueller Koffer den Anforderungen oder sollten Sie gegebenenfalls über eine Neuanschaffung nachdenken?

Grundsätzlich lautet die Empfehlung, den Fokus auf Qualität und praktische Anforderungen zu richten, statt auf ein schickes Design und einen möglichst geringen Preis. Koffer werden durch den ständigen Transport stark beansprucht und sollten daher eine stabile Konstruktion aufweisen und aus einem verlässlichen und widerstandsfähigen Material hergestellt sein. Auch die Handhabung des Gepäcks sollte möglichst einfach sein. In unserer folgenden Kaufberatung möchten wir Ihnen aufzeigen, was beim Koffer-Kauf wichtig ist.

4.1 Verwendungszweck

Ein geöffneter Aerolite Hartschalenkoffer mit beigem Innenmaterial.

Genug Stauraum im Aerolite-Hartschalenkoffer.

Der Koffer muss zunächst die persönlichen Erfordernisse erfüllen. Brauchen Sie einen Koffer oder eine Koffer-Reisetasche für einen längeren Urlaub oder aber ein Gepäckstück für die gelegentlichen Kurztrips am Wochenende? Sollten Sie für beide Reisevarianten ein Koffer suchen, sollten Sie am besten gleich ein ganzes Kofferset kaufen, welches sich aus mehreren Koffern und Taschen verschiedener Größen zusammensetzt.

4.2 Koffertyp: Hartschale oder Weichschale?

Hier geht es darum, ob es ein Hartschalenkoffer, ein Weichschalenkoffer oder generell ein Trolley-Koffer sein soll. Personen, die viel Reisen und dabei oft mit dem Flugzeug unterwegs sind, sollten sich für ein möglichst stabiles Material entscheiden, wie es beispielsweilse Hartschalenkoffer bieten.

Ferner dürfen bei einem guten, stabilen Koffer verstärkte Kanten und Ecken nicht fehlen. Doch der Koffer sollte nicht nur Stöße gut verkraften, sondern möglichst auch staub- und wasserdicht sein. Empfehlenswert ist es außerdem, wenn die Oberfläche vom Koffer halbwegs kratzfest ist.

» Mehr Informationen

4.3 Material und Dichte

Koffer aus Nylon

Koffer aus Nylon haben eine hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit.

In der Gepäckindustrie hat der Begriff „Denier“ eine große Bedeutung. Denn dieser gibt an, welche Dichte das Material hat, aus dem das Gepäckstück hergestellt ist. Dies bezieht sich in erster Linie auf unterschiedliche Textilien wie Chemiefasern. Die Faustregel: Je höher der Denier-Wert, desto fester und dichter ist das Material.

Dabei bedeutet festes Material, dass der Koffer über eine größere Widerstandsfähigkeit verfügt. Aus diversen Koffer-Tests geht hervor, dass Materialien wie Polyester oder Nylon besonders haltbar sind.

In der Liste der sehr starken und zuverlässigen Koffer-Materialien muss natürlich auch Leder aufgeführt werden, wobei Leder-Koffer und -Taschen auch optisch ihre Vorzüge bieten, da sie sehr modisch sind und dem Träger ein schickes Aussehen verleihen.

4.4 Koffergröße

Die Koffergröße bzw. das Koffer-Volumen ist natürlich auch ein wichtiges Kriterium für den Koffer-Kauf. Dabei spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Die Dauer der Reise sowie die persönlichen Gewohnheiten bezüglich der Kleidung. Denn wer seine Garderobe täglich öfter wechselt, benötigt auch entsprechend mehr Platz für seine Kleider. Für Ausflüge oder kurze Reisen übers Wochenende ist ein kleiner Trolley-Koffer oder Handkoffer jedoch in der Regel absolut ausreichend.

4.5 Koffergewicht

Freigepäck im Flugzeug:
Wie schwer darf der Koffer sein?

Alle Fluglinien haben für ihre Flüge eigene Bestimmungen dazu, wie viel Gepäck pro Person mit an Board darf. Es wird dabei zwischen Handgepäck und Freigepäck unterschieden: Das Handgepäck darf meist zwischen 6 und 10 kg wiegen, das Freigepäck zwischen 15 und 30 kg.

Beim Koffer Kaufen sollten Sie immer auch auf das Eigengewicht des Gepäckstücks achten. Grundsätzlich gilt dabei, dass ein stabiler, robuster Koffer auch mehr wiegt. Stabilität und Sicherheit hat in diesem Fall sein Gewicht, wie man es beim Hartschalenkoffer vorfindet. Da hilft es auch nichts, wenn es ein Rollkoffer ist, da man auf der Reise den Koffer immer mal wieder tragen oder anheben muss.

Wer den Koffer – wie beispielsweise auf einer Rundreise – öfter tragen muss, sollte sich für ein leichteres Material mit stabilen Griffen und Rollen entscheiden oder einen Koffer-Rucksack wählen. Zum Wiegen Ihres Koffers können Sie eine spezielle Kofferwaage benutzen. Diese wird einfach am Griff eingehängt und zeigt über ein elektronisches Display das Gewicht an. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kofferwaagen Vergleich.

Koffer bringen in der mittleren Größe im Schnitt etwa 4 kg auf die Waage, da neben Metallverstrebungen auch Teleskopgriff und Rollen entsprechend ins Gewicht fallen. Es gibt aber schon einige Hersteller, die auf das Problem des mitunter hohen Eigengewichts der Koffer reagiert haben und ultraleichte Koffer in ihrem Sortiment anbieten, die dennoch ein hohes Maß an Stabilität bieten. Dieses Reisegepäck ist aber entsprechend teurer in der Anschaffung.

4.6 Wie viele Koffer-Rollen?

Koffer

Achten Sie beim Kauf eines Koffers auf leichtgängige Räder.

Wenn Sie sich für einen Rollkoffer oder Reisetrolley entscheiden, dann sollten die Rollen leichtgängig und möglichst groß sein. Im Sinne der Komfortsteigerung sollten die Räder im Rahmen versenkt werden können. Dann stellt sich aber – vor allem bei einem Trolley-Koffer – immer auch noch die Frage, ob es zwei oder vier Rollen sein sollen.

Bei Trolleys mit zwei Rollen kommen bei der Verarbeitung meist hochwertigere Materialien zum Einsatz, so dass diese besser für weitere Strecken und schlechtere Wege geeignet sind. Bedenken Sie aber, dass Sie Koffer mit zwei Rollen immer kippen müssen, damit Sie diese ziehen können. Der Vorteil ist dagegen, dass der Koffer im senkrechten Stand garantiert nicht von allein los rollt.

Bei schwerem Gepäck empfehlen sich Koffer mit 4 Rollen, wobei kugelgelagerte Rollen stabiler sind und länger halten. Der Koffer muss auch nicht gekippt werden, sondern kann aufrecht geschoben werden. Auf ebenen Strecken ist das durchaus sehr angenehm, bei Gefälle kann es dagegen eher anstrengend sein. Darüber hinaus lässt sich ein Koffer mit vier Rollen besser durch enge Gänge wie beispielsweise in einem Zugabteil manövrieren.

Achten Sie darauf, dass die Räder möglichst aus Hartgummi hergestellt werden und es sich um kugelgelagerte Rollen handelt, da diese länger halten.

In Kapitel 9 haben wir in unserer Kaufberatung noch weitere Informationen zum Thema Koffer-Rollen zusammengetragen.

» Mehr Informationen

4.7 Auf Koffer-Schloss oder Reißverschlüsse achten

Alle Verschlüsse wie Koffer-Schloss, Reißverschlüsse oder Scharniere sollten möglichst stabil und robust ausgearbeitet sein und auch einer gegebenenfalls groben Behandlung problemlos standhalten. Einmal kaputt, kann eine Reparatur teuer werden. Die Reißverschlüsse müssen sich leicht öffnen und schließen lassen, sollten möglichst widerstandsfähig, groß und imprägniert sein.

Bei vielen Koffern gehört ein Koffer-Schloss zur Standardausrüstung. Aber längst nicht alle Koffer werden von Grund auf mit einem Schloss versehen. Wer viel Wert auf Sicherheit legt und sein Hab und Gut während der Reise besser geschützt wissen will, sollte jedoch darauf achten.

Tipp: Möchten Sie in die USA reisen, empfehlen wir, den Koffer nur mit einem so genannten TSA-Schloss zu verschließen. Denn gerade in den USA, aber auch in anderen Ländern, werden viele Koffer zur Kontrolle geöffnet, wobei TSA-Schlösser von den Flughafen-Angestellten aufgemacht werden können, ohne dass diese dabei zerstört werden. Andernfalls kann es vorkommen, dass das Koffer-Schloss vom amerikanischen Heimatschutz aufgebrochen wird.

4.8 Die Griffe des Koffers

Koffer Hartschale Ausziehgriff

Hartschalenkoffer mit praktischem Ausziehgriff.

Damit der Koffer von Ihnen befördert werden kann, gibt es je nachdem verschiedene Griffe oder Tragegurte. Wichtig dabei ist, dass es keine scharfen Ecken und Kanten gibt, die immer ein Verletzungsrisiko darstellen. Zudem sollten die Griffe so geformt sein, dass sie gut in der Hand liegen.

Die Handgriffe des Koffers sollten außerdem zum Herausziehen sein und sich nach Gebrauch einklappen lassen, damit sie während der Reise nicht beschädigt werden und selbst keinen Schaden verursachen können. Bei einem Gepäckstück mit Tragegurten wäre es empfehlenswert, wenn diese gummierte Versatzstücke haben. Diese verhindern ein Abrutschen der Koffer von der Schulter.

Der Ausziehgriff dagegen muss nicht nur möglichst stabil und fest sein, sondern auch von seiner Länge her zu Ihrer Körpergröße passen. Denn so werden die besten ergonomischen Voraussetzungen erfüllt. Ist der gesamte Teleskopgriff zu kurz, kann das Ziehen des Koffers schnell zu einer Qual werden, da zum einen ein höherer Kraftaufwand benötigt wird und zum anderen der Koffer immer wieder in die eigenen Hacken fährt. Vor allem, wenn das Gepäck über eine längere Strecke gezogen wird, ist das belastend und nervig.

Achten Sie darauf, dass beim Teleskop-Gestänge nichts klappert oder wackelt und dass beim Ausziehen die Gelenke fest ineinander einrasten. Der Ausziehgriff sollte sich am besten auch mit einer Hand ganz bequem bedienen – also aus- und einfahren – lassen.

Koffer Reisegepäck

4.9 Innenkonzeption des Koffers

In den meisten Koffer-Tests zählen auch die inneren Werte. Nehmen Sie daher die Ausstattung bzw. die Innenkonzeption bei Ihrem Koffer gründlich unter die Lupe und achten Sie auf Packgurte, Netze und Staumöglichkeiten. Die einfache Faustregel lautet: Je weniger Staumöglichkeiten es gibt, desto günstiger ist der Koffer.

Wer viel Ordnung in seinem Koffer wünscht und mit einem Handgriff wichtige Dokumente und andere Utensilien finden will, braucht einen Koffer mit ausreichend Einzelfächern und Taschen. Aber auch hier kommt es auf ein gesundes Maß an. Im Zweifel sollten Sie einen Koffer mit einem großen Innenraum bevorzugen, anstatt sich mit den vielen Bändern und Aufsätzen herumzuplagen.

4.10 Dehnflate

Kein Muss, aber definitiv ein praktisches und in manchen Situationen sehr hilfreiches Feature ist, wenn sich der Koffer vergrößern lässt. Hierfür haben manche Modelle zusätzliche Reißverschlüsse, auch Dehnfalte genannt, angebracht.

So lässt sich mit wenigen Handgriffen zusätzlicher Stauraum gewinnen und Sie können mehr Gepäck im Koffer verstauen.

4.11 Farbe und Design

Koffer

Koffer gibt es in den ausgefallensten Farben und Mustern.

Für welche Kofferfarbe Sie sich entscheiden, ist natürlich immer reine Geschmacksache. Vor allem Kindern ist die Farbe und das Design ihres Koffers sehr wichtig.

Dabei haben dunkle Farben wie Schwarz, Anthrazit oder Dunkelblau den Vorteil, dass Gebrauchsspuren wie Kratzer nicht so schnell auffallen. Diesen Aspekt sollte man gerade dann berücksichtigen, wenn der Koffer viel auf langen Reisen eingesetzt wird.

Aber ein dunkle Kofferfarbe bringt zugleich auch Nachteile mit sich. Schließlich hat fast jeder schwarzes bzw. dunkles Gepäck, so dass die Verwechslungsgefahr am Gepäckband groß ist. Bunte Stücke oder Koffer mit auffallenden Farben sind deutlich besser und schneller zu erkennen.

Bei Flugreisen geht etwa jedes hundertste Gepäckstück verloren. Damit Ihr Koffer nicht dazu gehört, gibt es auch praktische Kofferanhänger, die Sie mit Ihrem Namen oder Adresse versehen können.

4.12 Herstellergarantie für Koffer

Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern immer auch auf die Garantie. Gibt ein Kofferhersteller z. B. fünf Jahre Gewährleistung, ist das schon mal ein Indiz für einen Koffer von guter Qualität. Doch dabei gibt es einen Haken. Denn so sind oft Schäden bei „unsachgemäßem Transport, beispielsweise durch Fluggesellschaften“ ausgeschlossen. Und genau darauf haben Sie meist keinen Einfluss.

Haben Sie sich einen teuren und hochwertigen Koffer gegönnt, kann es sich durchaus lohnen, zusätzliche Gepäckversicherungen abzuschließen.

4.13 Kauftipps auf einen Blick

Im Folgenden fassen wir noch einmal alle wichtigen Kriterien zusammen, auf die Sie beim Kauf eines Koffers achten sollten:

  • Verwendungszweck
  • Koffer Typ (Hartschalenkoffer, Weichschalenkoffer, Reisetrolley)
  • Material und Verarbeitung
  • Koffergröße bzw. Koffer-Volumen
  • Gewicht / Leergewicht
  • Anzahl der Koffer-Rollen
  • Koffer-Sicherheit (Schloss / Reißverschlüsse)
  • Stabilität und Eigenschaften der Handgriffe, Tragegurte und Ausziehgriffe
  • Ausstattung und Innenkonzeption
  • Farbe und Design
  • Herstellergarantie

5. Worauf muss geachtet werden, wenn man eine Reisetasche kaufen möchte?

Genau wie beim Koffer gilt es auch bei der Reisetasche, auf einige Kriterien zu achten, wenn Sie vor der Neuanschaffung stehen. Doch worauf kommt es an?

  • Geräumigkeit
  • praktische Innenaufteilung
  • einfacher Transport: Griffe und verstellbare Tragegurtsysteme
  • besonderer Komfort dank integriertem Griff und Rollen: Trolley-Reisetaschen oder Reiserolltaschen
  • Reißverschlüsse zum Verschließen: gute und stabile Verarbeitung
  • hohe Widerstandsfähigkeit für möglichst lange Nutzung: wasserdichte Materialien

Ausführlichere Informationen und Tipps finden Sie in unserem Reisetaschen-Vergleich.

6. Koffer kaufen: Marken oder No-Name?

Koffer

Marken Koffer oder No-Name Koffer: Qualität hat ihren Preis!

Es gibt nicht nur eine große Vielfalt an Koffertypen, sondern auch die Bandbreite der Hersteller ist enorm groß. Neben zahlreichen bekannten Markenherstellern können Sie sich aber auch für einen günstigen Trolley entscheiden.

Gerade zur Ferienzeit gibt es in vielen Discountern und Geschäften besonders preiswerte Angebote, wobei es sich oftmals auch um No-Name-Produkte handelt. Dabei werden aber nicht nur einzelne Koffer angeboten, sondern auch umfangreiche Reise-Koffersets, die sich aus ein, zwei Koffern, Handgepäck oder Reisetasche zusammensetzen.

6.1. Qualitätsunterschiede

Auch wenn Qualität erfahrungsgemäß immer ihren Preis hat, muss ein günstiger Koffer nicht automatisch schlechter sein. Zu beachten ist dabei, dass es einige Hersteller gibt, die in ihrem Sortiment auch sehr günstige Koffer-Serien oder Koffersets führen. Doch worin unterscheiden sich günstige No-Name-Koffer von teureren Markenprodukten?

Grundsätzlich ist die Verarbeitung bei einem Markenkoffer besser, was mit einer höheren Langlebigkeit verbunden ist. Während bei günstigen Reisekoffern nach ein paar Reisen schon mit sichtbaren Beschädigungen und starken Abnutzungserscheinungen zu rechnen ist, sind die Produkte von Markenherstellern deutlich wertiger. Das zeigt sich oftmals auch schon an der längeren Garantieleistung von drei bis fünf Jahren, die man bei einem Markenprodukt bekommen kann.

Doch auch wenn wir Ihnen mit Blick auf verschiedene Koffer-Tests prinzipiell dazu raten, nicht am falschen Ende zu sparen, spielt natürlich auch die Nutzungsintensität eine wichtige Rolle. Wer nur sehr selten größere Reisen macht, kann durchaus auch mit einem günstigeren Koffer Vorlieb nehmen.

6.2. Koffer online kaufen?

Koffer können Sie natürlich auch online kaufen. Der Blick in die virtuellen Geschäfte lohnt sich definitiv, da die Preise im Internet meist wesentlich günstiger sind. Auch gibt es eine deutlich größere Auswahl an Reisekoffer-Sets, Taschen, Trolleys und Co. Zudem sparen Sie sich die Rennerei und sind nicht an Öffnungszeiten gebunden. Somit ist der Online-Kauf deutlich entspannter, wobei Sie aber möglichst auch Kundenbewertungen sowie Testberichte über den gewünschten Koffer lesen sollten.

Im Hinblick auf Versandkosten bieten viele Online-Händler generell oder aber ab einer gewissen Mindestsumme, die bei einem Koffer häufig schnell erreicht ist, einen kostenlosen Versand an und gewähren großzügige Umtauschfristen. Wenn das Reisegepäck Ihrer Wahl Ihren Vorstellungen und Erwartungen also am Ende doch nicht entspricht, können Sie den Koffer zurückschicken oder umtauschen.

» Mehr Informationen

6.3. Beliebte Hersteller und Marken von Koffern

Egal ob Sie Ihren neuen Koffer lieber im Geschäft aussuchen oder sich über das Internet bestellen und liefern lassen – folgende Marken werden Ihnen bei der Suche nach dem passenden Koffer mit Sicherheit über den Weg laufen:

  • American Tourister
  • Delsey
  • Eminent
  • Floyd
  • Guess
  • Hauptstadtkoffer
  • Horizn Studios
  • Rimowa
  • Samsonite
  • Stratic
  • Titan
  • Travelite
  • Wenger
  • Wittchen

7. Reisetasche vs. Koffer: In jeder Lage das passende Gepäck

Reisetasche bunt mit Rollen und Teleskopgriff

Eine Reisetaschen mit Rollen und Ausziehgriff.

Eine Reisetasche ist für die verschiedensten Lebensbereiche einsetzbar und immer, wenn es um den Transport von Kleidung und dergleichen geht, eine große Hilfe. Aber Gerade vor dem Reiseantritt kommt es oftmals zur Fragestellung: Reisetasche oder Koffer?

Zweifelsohne sind Koffer stabiler und meist auch optisch einfach ansprechender. Aber es gibt auch klare Vorzüge, die für den Einsatz einer Reisetasche sprechen.

Doch welche Vorteile sind das?

  • Reisetasche ist leicht: Einer der Hauptgründe, warum viele Reisende lieber zur Reisetasche statt zum Koffer greifen, ist das Gewicht. Denn viele herkömmliche Koffer verfügen über ein enormes Eigengewicht von bis zu 5 Kilogramm, welches zusätzlich zum Inhalt des Koffers gerechnet und getragen werden muss. Eine Tasche ist im Vergleich wesentlich leichter, was vor allem auch im Sinne der Gewichtsbegrenzung interessant ist. So können Sie mehr Kleidung, Kosmetika und Co. mitnehmen, während Sie beispielsweise bei einem Hartschalenkoffer eher Gefahr des Übergepäcks laufen.
  • Reisetasche braucht wenig Platz: Im Urlaub angekommen und die Reisetasche ausgepackt, können Sie die Tasche in der Regel falten oder zusammendrücken. So wird weniger Platz beansprucht. Der Koffer lässt sich dagegen nicht verkleinern.
  • Reisetasche ist flexibel in der Größe: Reisetaschen werden aus Stoff gefertigt und sind somit dehnbar. Folgerichtig ist die Größe bzw. das Volumen flexibler als beim Koffer.
  • Reisetasche ist variabel beim Transport: Reisetaschen können mit Tragegriffen und / oder mit Rollen und ausziehbarem Griff versehen sein. In diesem Vergleich nehmen sich aber Koffer und Tasche nicht viel. Manche Modelle können jedoch über der Schulter getragen oder als Rucksack eingesetzt werden. Diese Variabilität ist ein klarer Pluspunkt.
  • Reisetasche ist praktisch für Autoreisen: Bei Reisen mit dem Auto kann es schnell Platzmangel im Kofferraum geben. Auch hier verspricht das flexible Material der Reisetasche Vorteile, da der Stauraum im Kofferraum besser ausgenutzt werden kann.

Die Frage lautet aber nicht ‚entweder oder‘, sondern vielmehr ist man immer gut beraten, wenn man sowohl einen Koffer als auch eine Reisetasche besitzt. So sind Sie für alle anstehenden Reisen bestens gewappnet und können je nach Anforderung und Anspruch entscheiden, welches Gepäckstück Sie wählen.

8. Koffer-Alternativen: Handkoffer, Reisetasche oder Rucksack?

Um das Gepäck für den Urlaub oder die Geschäftsreise zu verstauen, muss es ja nicht immer der klassische Koffer sein. Denn wenn man sich im Flugzeug, in der Bahn oder im Kofferraum von reisenden Personen umschaut, dann wird man schnell auf etliche Alternativen stoßen. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Koffer-Alternativen, wobei diese aber hauptsächlich für kleines Gepäck bestimmt sind.

8.1 Handkoffer

Handkoffer werden auch als Boardcases bezeichnet, woraus schon ersichtlich wird, dass diese Koffer-Variante ideal als Handgepäck für das Flugzeug geeignet ist. Im Normalfall sind diese Koffer niedriger als 56 cm und finden dank ihrer kleinen, kompakten Bauweise bequem unter einem Flugzeugsitz Platz. Auch Pilotenkoffer können zu den Handkoffern gezählt werden. Was das Material betrifft, kann das Gehäuse bei einem Boardcase hart, halbhart oder weich sein. Für den leichteren Transport gibt es auch Modelle mit Rollen und Teleskopgriff zu kaufen. Hier finden Sie auch unseren Vergleich von Spielkoffern, wenn Sie mit Ihren Kleinen das Verreisen schonmal üben wollen.

8.2 Aktenkoffer

Koffer

Es gibt viele Alternativen zum Koffer.

Für Geschäftsreisende sind Aktenkoffer unverzichtbar. Zwar sind verschiedene Koffergrößen erhältlich, wobei es wichtig ist, dass in einem Aktenkoffer neben dem Notebook oder Tablet auch der private Notizblock, die Tageszeitung, das Smartphone, wichtige Papiere oder auch ein bisschen Kleidung zum Wechseln Platz finden. Hierfür verfügen Aktenkoffer auch über praktische Einlegefächer, so dass das Notebook gut und vor allem sicher verstaut werden kann.

Neben unterschiedlicher Größen gibt es auch beim Koffer Material diverse Lösungen, die von Leder über Aluminium bis hin zu Nylon oder Polykarbonat reichen. Aktenkoffer sind aber nicht nur auf Reisen sinnvoll, sondern können auch als schickes, ansprechendes Stylingobjekt fungieren, das man überall und jederzeit mit sich führen kann.

Ferner sind Aktenkoffer oftmals mit einem Schloss bzw. Zahlenschloss versehen, um die Koffer-Sicherheit zu erhöhen. Als praktische Features, die den Transport erleichtern, gibt es Aktenkoffer auch mit verstellbaren Umhängeriemen zu kaufen oder es besteht die Option, den Koffer auf einen Trolley zu stecken. Da aber Aktenkoffer als sehr anfällig gelten, sollten sie für Reisen mit dem Flugzeug ausschließlich als Handgepäck verwendet werden.

8.3 Rucksäcke

Rucksäcke sind echte Klassiker, die schon zu Schulzeiten zum Einsatz kommen. Der große Vorteil ist, dass sie ein sehr leichtes Ausgangsgewicht haben und man zugleich die Hände frei hat. Rucksäcke gibt es in vielen Farben und Varianten, wobei sich für den Urlaub in freier Natur oder Wanderungen spezielle Outdoor-Rucksäcke empfehlen, die aus einem äußerst widerstandsfähigem Material hergestellt werden und somit wetterfest und wasserdicht sind.

Für Flugreisen sind Rucksäcke dagegen weniger geeignet, höchstens als Handgepäck. Besonders praktisch ist dieses Reisegepäck wenn es mit dem Auto in den Urlaub geht. Denn mit Rucksäcken lässt sich dank des weichen Materials der Stauraum im Kofferraum effektiv nutzen. Notfalls ein bisschen quetschen.

8.4 Stofftaschen

In einer Stofftasche, die sich durch ihr weichen Seitenwände auszeichnen, bekommen Sie je nach Größe sehr viel Platz für Kleidung und diverser anderer Reise-Utensilien geboten. Schließlich lassen sich die Seitenwände dehnen und somit ist das Koffer-Volumen flexibel. Achten Sie aber auf eine möglichst gute Verarbeitung, da Stofftaschen alles andere als widerstandsfähig sind. Damit die Tasche leichter befördert werden kann, sind praktische Handgriffe und Rollen sehr zu empfehlen.

8.5 Reisetaschen

Reisetasche

Reisetaschen eignen sich für Tagesausflüge.

Wie der Vergleich zeigt, gibt es Reisetaschen in allen erdenklichen Größen, wobei sie sich besonders für Tagesausflüge eignen. Ein typisches Kennzeichen sind das sehr geringe Leergewicht sowie die meist vielen kleineren Fächer im Inneren oder an der Außenseite der Tasche. Wahlweise können Sie sich für eine Reisetasche mit Rollen entscheiden, die über praktische Schulterriemen, Rollen oder ausziehbaren Griff verfügen.

Da auch Reisetaschen, genau wie Stofftaschen, über weiche Seitenwände verfügen, sind sie nicht gerade für ihre hohe Strapazierfähigkeit bekannt und werden von Experten auch nicht gerade als ideales Reisegepäck für Flugreisen empfohlen. Dafür bieten Reisetaschen gerade auf Autoreisen Vorteile, da sie mit dieser Koffer-Alternative den Platz im Kofferraum hervorragend ausfüllen können. Zumindest deutlich besser als es bei einem Hartschalenkoffer der Fall ist.

8.6 Kleidersäcke

Kleidersäcke sind perfekt, um hochwertige Kleidungsstücke wie Anzüge, Jacketts oder Kleider sicher zu verstauen und zu transportieren. Die edle Kleidung wird auf einen Bügel aufgehängt, wodurch gewährleistet wird, dass sie ohne Knitterfalten ankommen und sofort getragen werden können.

Auch wird ein perfekter Schutz vor Schmutz und Nässe geboten. Im Vergleich zum Koffer, wo sich Falten beim Transport nicht verhindern lassen, ein klarer Vorteil. Zudem sind Kleidersäcke für die dauerhafte Aufbewahrung im heimischen Kleiderschrank absolut empfehlenswert, vor allem wenn es sich um selten getragene Kleidung handelt. Solche Kleidersäcke gibt es auch als sogenannte Vakuumbeutel.

Je nach Ausführung können Sie Kleidersäcke mehr oder weniger gut für den Transport benutzen. So gibt es spezielle Modelle, die für Reisen mit dem Zug oder dem Flugzeug konstruiert wurden. Im Gegensatz zur klassischen Kleiderhülle aus Stoff sind diese Kleidersäcke deutlich stabiler und ähneln einem Koffer, da bei der Verarbeitung stabile mehrlagige Materialien verwendet werden.

Das Kleidungsstück wird in den Sack gelegt und mit dem Reißverschluss verschlossen, bevor der Kleidersack auf eine kleinere Größe zusammengefaltet wird. Achten Sie aber darauf, dass sich der Kleidersack höchstens dreimal falten lässt, damit die Kleidung nicht ihren tadellosen Zustand verliert.

Ansonsten sind Kleidersäcke für die Reise und den Urlaub mit zusätzlichen Features wie Tragegriff, Frontfächer, Einschubfächer, abnehmbarer und verstellbarer Schulterriemen, abschließbarer Verschlüsse oder Netzfächer für die Aufbewahrung von Krawatten, Socken oder anderer Kleinteile und Accessoires ausgestattet.

9. Koffer-Tests bei der Stiftung Warentest?

Koffer standen zuletzt in der Ausgabe 04/2021 bei der Stiftung auf dem Prüfstand. Dabei sind wieder eine umfangreiche Kaufberatung als auch viele Tipps zu Umgang und Pflege, damit die Koffer auch möglichst lange halten.

In der selben Ausgabe wird in einem erschreckenden Bericht über Gift im Koffer-Griff informiert. Bei den gefundenen Schadstoffen handelt es sich um den gefährliche Phthalat-Weichmacher und polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Vor allem Koffer von Samsonite waren davon betroffen.

Interessante Informationen liefert die Stiftung Warentest zudem über Reisegepäckversicherungen. Welchen Schutz Sie erhalten, wenn Ihr Koffer am Flughafen einmal fehlt, und wie teuer eine entsprechende Versicherung ist, können Sie in dieser Ausgabe nachlesen.

10. Fragen und Antworten rund um das Thema Koffer

  • 10.1 Wie kann ich den Koffer richtig packen?

    Gerade im Internet kursieren viele Tipps und Tricks rund um das richtige Koffer Packen. Ein beliebter Hinweis ist z. B., die ausgewählten Kleider zu rollen statt zu falten und Socken oder Unterhosen in den Schuhen zu verstauen. In diesem Video finden Sie eine Anleitung, wie Sie besonders platzsparend packen können:

    » Mehr Informationen
  • 10.2 Was darf nicht in den Koffer?

    Generell gilt für Flugreisen: Laptop, Tablet oder Kamera gehören ins Handgepäck, da die Geräte im Koffer leichter beschädigt werden können. Auch Arznei und notwendige Medikamente sollten nie mit dem Hauptgepäck aufgegeben werden, da Sie immer damit rechnen müssen, dass der Koffer einmal verloren geht oder zu spät zugestellt wird.
    » Mehr Informationen
  • 10.3 Wer repariert meinen Koffer, wenn er kaputt geht?

    Auch für defekte Koffer finden Sie in beinahe jeder Stadt spezielle Fachwerkstätten, die auf die Reparatur von Reisegepäck spezialisiert sind. Besitzen Sie auf Ihren Koffer eine Garantie, können Sie sich einfach an den entsprechenden Hersteller wenden.
    » Mehr Informationen
  • 10.4 Was passiert mit Koffern am Flughafen?

    Sobald Sie Ihren Koffer am Schalter abgegeben haben, gelangt dieser auf eine Förderanlage und wird kontrolliert. Ähnlich wie bei der Kontrolle des Handgepäck-Koffers erkennt eine Maschine automatisch, ob sich ein auffälliger Gegenstand im Koffer befindet.
    » Mehr Informationen

Bietet der Koffer-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Koffer?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Koffer-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 22 Modelle von 14 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Samsonite, Eastpak, American Tourister, Titan, Delsey, Hauptstadtkoffer, Stratic, BEIBYE, Suitline, Travelite, COOLIFE, WITTCHEN, Aerolite, Kono. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Koffer-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Koffer-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 22 verschiedene Koffer-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 54,90 Euro bis 242,20 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 22 Koffer-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 22 Koffer-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Aerolite Trolley ABS322 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 13750. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Koffer-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Koffer-Modell ist der Eastpak Tranverz M, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 22 vorgestellten Koffer-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Koffer-Vergleich ausmachen, da sich gleich 12 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Samsonite Base Boost Spinner, Samsonite S'cure Spinner M, Eastpak Tranverz M, American Tourister Bon Air, Titan Highlight 842406-70, Delsey Paris, Hauptstadtkoffer Spree, Samsonite Base Boost Upright, Hauptstadtkoffer Alex, Delsey Paris Moncey M, Stratic Light und Beibye Hartschale 2048. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Koffer aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Koffer“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Koffer aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Samsonite Base Boost Spinner, Samsonite S'cure Spinner M, Eastpak Tranverz M, American Tourister Bon Air, Titan Highlight 842406-70, Delsey Paris, Hauptstadtkoffer Spree, Samsonite Base Boost Upright, Hauptstadtkoffer Alex, Delsey Paris Moncey M, Stratic Light, Beibye Hartschale 2048, Suitline Handgepäck, Suitline Hartschalen-Koffer, Travelite City S, Coolife DE13, Wittchen 56-3A-313-01, Aerolite Trolley ABS322, Travelite Derby S, Beibye Zwillingsrollen Reisekoffer M, Beibye Hartschalenkoffer und Kono K1871L BK 24. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Koffer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Koffer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Koffern“, „Rimowa-Koffer“ und „Reisekoffer“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis