
Neben Farbe und Design steht die Funktionalität des Koffers im Vordergrund.
Damit Sie ungetrübt Ihre Reise genießen können, müssen Sie sich auf Ihren Koffer verlassen können. Doch welche Eigenschaften und Merkmale sind wichtig und sollten von Ihnen bei der Auswahl Ihres Koffers unbedingt beachtet werden? Entspricht Ihr aktueller Koffer den Anforderungen oder sollten Sie gegebenenfalls über eine Neuanschaffung nachdenken?
Grundsätzlich lautet die Empfehlung, den Fokus auf Qualität und praktische Anforderungen zu richten, statt auf ein schickes Design und einen möglichst geringen Preis. Koffer werden durch den ständigen Transport stark beansprucht und sollten daher eine stabile Konstruktion aufweisen und aus einem verlässlichen und widerstandsfähigen Material hergestellt sein. Auch die Handhabung des Gepäcks sollte möglichst einfach sein. In unserer folgenden Kaufberatung möchten wir Ihnen aufzeigen, was beim Koffer-Kauf wichtig ist.
4.1 Verwendungszweck

Genug Stauraum im Aerolite-Hartschalenkoffer.
Der Koffer muss zunächst die persönlichen Erfordernisse erfüllen. Brauchen Sie einen Koffer oder eine Koffer-Reisetasche für einen längeren Urlaub oder aber ein Gepäckstück für die gelegentlichen Kurztrips am Wochenende? Sollten Sie für beide Reisevarianten ein Koffer suchen, sollten Sie am besten gleich ein ganzes Kofferset kaufen, welches sich aus mehreren Koffern und Taschen verschiedener Größen zusammensetzt.
4.2 Koffertyp: Hartschale oder Weichschale?
Hier geht es darum, ob es ein Hartschalenkoffer, ein Weichschalenkoffer oder generell ein Trolley-Koffer sein soll. Personen, die viel Reisen und dabei oft mit dem Flugzeug unterwegs sind, sollten sich für ein möglichst stabiles Material entscheiden, wie es beispielsweilse Hartschalenkoffer bieten.
Ferner dürfen bei einem guten, stabilen Koffer verstärkte Kanten und Ecken nicht fehlen. Doch der Koffer sollte nicht nur Stöße gut verkraften, sondern möglichst auch staub- und wasserdicht sein. Empfehlenswert ist es außerdem, wenn die Oberfläche vom Koffer halbwegs kratzfest ist.
» Mehr Informationen 4.3 Material und Dichte

Koffer aus Nylon haben eine hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit.
In der Gepäckindustrie hat der Begriff „Denier“ eine große Bedeutung. Denn dieser gibt an, welche Dichte das Material hat, aus dem das Gepäckstück hergestellt ist. Dies bezieht sich in erster Linie auf unterschiedliche Textilien wie Chemiefasern. Die Faustregel: Je höher der Denier-Wert, desto fester und dichter ist das Material.
Dabei bedeutet festes Material, dass der Koffer über eine größere Widerstandsfähigkeit verfügt. Aus diversen Koffer-Tests geht hervor, dass Materialien wie Polyester oder Nylon besonders haltbar sind.
In der Liste der sehr starken und zuverlässigen Koffer-Materialien muss natürlich auch Leder aufgeführt werden, wobei Leder-Koffer und -Taschen auch optisch ihre Vorzüge bieten, da sie sehr modisch sind und dem Träger ein schickes Aussehen verleihen.
4.4 Koffergröße
Die Koffergröße bzw. das Koffer-Volumen ist natürlich auch ein wichtiges Kriterium für den Koffer-Kauf. Dabei spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Die Dauer der Reise sowie die persönlichen Gewohnheiten bezüglich der Kleidung. Denn wer seine Garderobe täglich öfter wechselt, benötigt auch entsprechend mehr Platz für seine Kleider. Für Ausflüge oder kurze Reisen übers Wochenende ist ein kleiner Trolley-Koffer oder Handkoffer jedoch in der Regel absolut ausreichend.
4.5 Koffergewicht
Freigepäck im Flugzeug:
Wie schwer darf der Koffer sein?
Alle Fluglinien haben für ihre Flüge eigene Bestimmungen dazu, wie viel Gepäck pro Person mit an Board darf. Es wird dabei zwischen Handgepäck und Freigepäck unterschieden: Das Handgepäck darf meist zwischen 6 und 10 kg wiegen, das Freigepäck zwischen 15 und 30 kg.
Beim Koffer Kaufen sollten Sie immer auch auf das Eigengewicht des Gepäckstücks achten. Grundsätzlich gilt dabei, dass ein stabiler, robuster Koffer auch mehr wiegt. Stabilität und Sicherheit hat in diesem Fall sein Gewicht, wie man es beim Hartschalenkoffer vorfindet. Da hilft es auch nichts, wenn es ein Rollkoffer ist, da man auf der Reise den Koffer immer mal wieder tragen oder anheben muss.
Wer den Koffer – wie beispielsweise auf einer Rundreise – öfter tragen muss, sollte sich für ein leichteres Material mit stabilen Griffen und Rollen entscheiden oder einen Koffer-Rucksack wählen. Zum Wiegen Ihres Koffers können Sie eine spezielle Kofferwaage benutzen. Diese wird einfach am Griff eingehängt und zeigt über ein elektronisches Display das Gewicht an. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kofferwaagen Vergleich.
Koffer bringen in der mittleren Größe im Schnitt etwa 4 kg auf die Waage, da neben Metallverstrebungen auch Teleskopgriff und Rollen entsprechend ins Gewicht fallen. Es gibt aber schon einige Hersteller, die auf das Problem des mitunter hohen Eigengewichts der Koffer reagiert haben und ultraleichte Koffer in ihrem Sortiment anbieten, die dennoch ein hohes Maß an Stabilität bieten. Dieses Reisegepäck ist aber entsprechend teurer in der Anschaffung.
4.6 Wie viele Koffer-Rollen?

Achten Sie beim Kauf eines Koffers auf leichtgängige Räder.
Wenn Sie sich für einen Rollkoffer oder Reisetrolley entscheiden, dann sollten die Rollen leichtgängig und möglichst groß sein. Im Sinne der Komfortsteigerung sollten die Räder im Rahmen versenkt werden können. Dann stellt sich aber – vor allem bei einem Trolley-Koffer – immer auch noch die Frage, ob es zwei oder vier Rollen sein sollen.
Bei Trolleys mit zwei Rollen kommen bei der Verarbeitung meist hochwertigere Materialien zum Einsatz, so dass diese besser für weitere Strecken und schlechtere Wege geeignet sind. Bedenken Sie aber, dass Sie Koffer mit zwei Rollen immer kippen müssen, damit Sie diese ziehen können. Der Vorteil ist dagegen, dass der Koffer im senkrechten Stand garantiert nicht von allein los rollt.
Bei schwerem Gepäck empfehlen sich Koffer mit 4 Rollen, wobei kugelgelagerte Rollen stabiler sind und länger halten. Der Koffer muss auch nicht gekippt werden, sondern kann aufrecht geschoben werden. Auf ebenen Strecken ist das durchaus sehr angenehm, bei Gefälle kann es dagegen eher anstrengend sein. Darüber hinaus lässt sich ein Koffer mit vier Rollen besser durch enge Gänge wie beispielsweise in einem Zugabteil manövrieren.
Achten Sie darauf, dass die Räder möglichst aus Hartgummi hergestellt werden und es sich um kugelgelagerte Rollen handelt, da diese länger halten.
In Kapitel 9 haben wir in unserer Kaufberatung noch weitere Informationen zum Thema Koffer-Rollen zusammengetragen.
» Mehr Informationen 4.7 Auf Koffer-Schloss oder Reißverschlüsse achten
Alle Verschlüsse wie Koffer-Schloss, Reißverschlüsse oder Scharniere sollten möglichst stabil und robust ausgearbeitet sein und auch einer gegebenenfalls groben Behandlung problemlos standhalten. Einmal kaputt, kann eine Reparatur teuer werden. Die Reißverschlüsse müssen sich leicht öffnen und schließen lassen, sollten möglichst widerstandsfähig, groß und imprägniert sein.
Bei vielen Koffern gehört ein Koffer-Schloss zur Standardausrüstung. Aber längst nicht alle Koffer werden von Grund auf mit einem Schloss versehen. Wer viel Wert auf Sicherheit legt und sein Hab und Gut während der Reise besser geschützt wissen will, sollte jedoch darauf achten.
Tipp: Möchten Sie in die USA reisen, empfehlen wir, den Koffer nur mit einem so genannten TSA-Schloss zu verschließen. Denn gerade in den USA, aber auch in anderen Ländern, werden viele Koffer zur Kontrolle geöffnet, wobei TSA-Schlösser von den Flughafen-Angestellten aufgemacht werden können, ohne dass diese dabei zerstört werden. Andernfalls kann es vorkommen, dass das Koffer-Schloss vom amerikanischen Heimatschutz aufgebrochen wird.
4.8 Die Griffe des Koffers

Hartschalenkoffer mit praktischem Ausziehgriff.
Damit der Koffer von Ihnen befördert werden kann, gibt es je nachdem verschiedene Griffe oder Tragegurte. Wichtig dabei ist, dass es keine scharfen Ecken und Kanten gibt, die immer ein Verletzungsrisiko darstellen. Zudem sollten die Griffe so geformt sein, dass sie gut in der Hand liegen.
Die Handgriffe des Koffers sollten außerdem zum Herausziehen sein und sich nach Gebrauch einklappen lassen, damit sie während der Reise nicht beschädigt werden und selbst keinen Schaden verursachen können. Bei einem Gepäckstück mit Tragegurten wäre es empfehlenswert, wenn diese gummierte Versatzstücke haben. Diese verhindern ein Abrutschen der Koffer von der Schulter.
Der Ausziehgriff dagegen muss nicht nur möglichst stabil und fest sein, sondern auch von seiner Länge her zu Ihrer Körpergröße passen. Denn so werden die besten ergonomischen Voraussetzungen erfüllt. Ist der gesamte Teleskopgriff zu kurz, kann das Ziehen des Koffers schnell zu einer Qual werden, da zum einen ein höherer Kraftaufwand benötigt wird und zum anderen der Koffer immer wieder in die eigenen Hacken fährt. Vor allem, wenn das Gepäck über eine längere Strecke gezogen wird, ist das belastend und nervig.
Achten Sie darauf, dass beim Teleskop-Gestänge nichts klappert oder wackelt und dass beim Ausziehen die Gelenke fest ineinander einrasten. Der Ausziehgriff sollte sich am besten auch mit einer Hand ganz bequem bedienen – also aus- und einfahren – lassen.

4.9 Innenkonzeption des Koffers
In den meisten Koffer-Tests zählen auch die inneren Werte. Nehmen Sie daher die Ausstattung bzw. die Innenkonzeption bei Ihrem Koffer gründlich unter die Lupe und achten Sie auf Packgurte, Netze und Staumöglichkeiten. Die einfache Faustregel lautet: Je weniger Staumöglichkeiten es gibt, desto günstiger ist der Koffer.
Wer viel Ordnung in seinem Koffer wünscht und mit einem Handgriff wichtige Dokumente und andere Utensilien finden will, braucht einen Koffer mit ausreichend Einzelfächern und Taschen. Aber auch hier kommt es auf ein gesundes Maß an. Im Zweifel sollten Sie einen Koffer mit einem großen Innenraum bevorzugen, anstatt sich mit den vielen Bändern und Aufsätzen herumzuplagen.
4.10 Dehnflate
Kein Muss, aber definitiv ein praktisches und in manchen Situationen sehr hilfreiches Feature ist, wenn sich der Koffer vergrößern lässt. Hierfür haben manche Modelle zusätzliche Reißverschlüsse, auch Dehnfalte genannt, angebracht.
So lässt sich mit wenigen Handgriffen zusätzlicher Stauraum gewinnen und Sie können mehr Gepäck im Koffer verstauen.
4.11 Farbe und Design

Koffer gibt es in den ausgefallensten Farben und Mustern.
Für welche Kofferfarbe Sie sich entscheiden, ist natürlich immer reine Geschmacksache. Vor allem Kindern ist die Farbe und das Design ihres Koffers sehr wichtig.
Dabei haben dunkle Farben wie Schwarz, Anthrazit oder Dunkelblau den Vorteil, dass Gebrauchsspuren wie Kratzer nicht so schnell auffallen. Diesen Aspekt sollte man gerade dann berücksichtigen, wenn der Koffer viel auf langen Reisen eingesetzt wird.
Aber ein dunkle Kofferfarbe bringt zugleich auch Nachteile mit sich. Schließlich hat fast jeder schwarzes bzw. dunkles Gepäck, so dass die Verwechslungsgefahr am Gepäckband groß ist. Bunte Stücke oder Koffer mit auffallenden Farben sind deutlich besser und schneller zu erkennen.
Bei Flugreisen geht etwa jedes hundertste Gepäckstück verloren. Damit Ihr Koffer nicht dazu gehört, gibt es auch praktische Kofferanhänger, die Sie mit Ihrem Namen oder Adresse versehen können.
4.12 Herstellergarantie für Koffer
Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern immer auch auf die Garantie. Gibt ein Kofferhersteller z. B. fünf Jahre Gewährleistung, ist das schon mal ein Indiz für einen Koffer von guter Qualität. Doch dabei gibt es einen Haken. Denn so sind oft Schäden bei „unsachgemäßem Transport, beispielsweise durch Fluggesellschaften“ ausgeschlossen. Und genau darauf haben Sie meist keinen Einfluss.
Haben Sie sich einen teuren und hochwertigen Koffer gegönnt, kann es sich durchaus lohnen, zusätzliche Gepäckversicherungen abzuschließen.
4.13 Kauftipps auf einen Blick
Im Folgenden fassen wir noch einmal alle wichtigen Kriterien zusammen, auf die Sie beim Kauf eines Koffers achten sollten:
- Verwendungszweck
- Koffer Typ (Hartschalenkoffer, Weichschalenkoffer, Reisetrolley)
- Material und Verarbeitung
- Koffergröße bzw. Koffer-Volumen
- Gewicht / Leergewicht
- Anzahl der Koffer-Rollen
- Koffer-Sicherheit (Schloss / Reißverschlüsse)
- Stabilität und Eigenschaften der Handgriffe, Tragegurte und Ausziehgriffe
- Ausstattung und Innenkonzeption
- Farbe und Design
- Herstellergarantie
Hallo,
fand das alles ganz interessant, aber frage mich trotzdem noch, welchen Koffer ich jetzt am besten nehmen kann, wenn ich nur 20 kg bei meinem Flug haben darf?
Dankeschön!
Hallo Frau Schröder,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Koffer Vergleich.
Welcher Koffer am besten bei einem Gesamtgewicht von 20 kg geeignet ist, kann nur pauschal gesagt werden. In der Regel sollte ein Koffer der Größe L, also mit einem Volumen von 70 bis 89 l, ausreichen. Wir empfehlen Ihnen außerdem den Samsonite All Directions Spinner mit Weichschale. Dieser wiegt mit Kleidung befüllt etwa 20 kg und ist somit ideal für Flugreisen geeignet.
Viel Spaß auf Ihrer kommenden Reise wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team