2.1 Material
Wie bereits weiter oben in unserem Hartschalenkoffer-Vergleich 2023 erläutert, besteht der herkömmliche Hartschalenkoffer zumeist aus Kunststoff. Hierbei kann man jedoch zwischen folgenden drei Kunststoffarten unterscheiden:
Kunststoffart | Eigenschaften |
Polycarbonat | Polycarbonat ist sehr tolerant gegenüber Stößen und mechanischen Einwirkungen von außen. Außerdem liegt für Polycarbonat eine hohe Temperaturtoleranz vor. |
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) | Hierbei handelt es sich um ein Material, das sich auch in der Automobilindustrie großer Beliebtheit erfreut. Es ist besonders reißfest und hat ebenfalls eine große Temperaturtoleranz. |
Polypropylen | Dieses Material ist recht starr und wurde vor allem früher für Reisekoffer verwendet. Mittlerweile findet man es eher als Verstärkung der Ecken eines Koffers. |
2.2 Farbe
Die Kofferfarbe ist überraschenderweise für viele oft das ausschlaggebende Kriterium. Daher bieten viele Hersteller ihre Modelle in vielen verschiedenen Farben an, teilweise sogar in bis zu 17 verschiedenen Farbvarianten. Hierbei handelt es sich meist um einfarbige Produkte. Auch in unserem Hartschalenkoffer-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen Produkte, die es in verschiedensten Farben gibt. Wer es etwas individueller oder flippiger mag, wird jedoch auch fündig. Einige Marken bieten quietschbunte Modelle mit Mustern oder coolen Designs und Stadtmotiven an.
2.3 Die Maße und das Volumen

Farbenfrohe Modelle wie dieses sind nicht jedermanns Sache, jedoch individuell und leicht zu erkennen.
Wichtig: Die Abmessungen geben meist nur die Außenmaße des Koffers an. Je nach Dicke des verwendeten Materials kann jedoch ein unterschiedliches Volumen vorliegen. Bei Flugreisen gelten zudem die von der IATA vorgegebenen Maße für Handgepäck: Bei den meisten Fluglinien betragen diese etwa 55 x 35 x 20 cm (H x B x T). Alles darüber ist kein Handgepäck mehr und muss aufgegeben werden. In unserem Hartschalenkoffer-Vergleich präsentieren wir Ihnen ausschließlich Koffer, die hinsichtlich ihrer Größe als Aufgabegepäck und nicht als Handgepäck einzustufen sind. Haben Sie Interesse an Handgepäck-Koffern, lohnt sich ein Blick auf unseren Handgepäck-Koffer-Vergleich.
Das Volumen gibt Auskunft darüber, wie viel ungefähr in den Trolley hineinpasst. Prinzipiell kann man sagen, dass alles im Bereich bis 45 Liter als Handgepäck gilt. Ansonsten gilt, dass ein Koffer mit Volumen von 70 – 90 Litern sich für eine Reisedauer von 1 – 2 Wochen eignet, ein Koffer mit Volumen von 90 – 120 Litern für 2 – 3 Wochen ausreicht und ein Volumen darüber hinaus für alles ab drei Wochen passt. Dies sind natürlich nur Schätzungen. Der exakte Wert hängt stets von den individuellen Bedürfnissen der Reisenden ab, wie viel Gepäck sie benötigen und letztlich – abhängig von der Airline – mitnehmen dürfen.
2.4 Gewicht
Das Gewicht des Reisekoffers ist natürlich besonders bei Flugreisen wichtig, da es sich zu dem Gewicht des Gepäcks addiert. Für Zug- und Autoreisen ist das Gewicht des Hartschalenkoffers natürlich weniger ausschlaggebend. Überprüfen lässt sich das Gewicht mit einer Kofferwaage.
2.5 Anzahl der Rollen
Was tun, wenn der Koffer nach der Reise beschädigt ist?
Ist Ihr Koffer nach einer Flugreise beschädigt, sollten Sie dies noch am Flughafen melden und ein Schadenprotokoll ausfüllen. Beziffern Sie hinterher noch einmal schriftlich den Schaden und schicken Sie außerdem Belege über den Flugantritt mit. Fluggesellschaften haften für verlorenes oder beschädigtes Gepäck mit bis zu 1.200 Euro.
Meist weist der Trolley vier Rollen an seinen Füßen auf. Dadurch fährt er stabil und der Griff wird im Gegensatz zu Zwei-Rollen-Koffern geschont. Besonders komfortabel sind kugelgelagerte Rollen, die sehr wendig sind und um 360° drehbare Rollen. Selbst der schwerste Koffer kann auf diese Weise mobil transportiert werden. Auch unser Hartschalenkoffer Vergleichssieger weist sehr hochwertige Rollen auf.
2.6 Das Schloss
Prinzipiell sollte ein Trolley immer ein Schloss aufweisen, um das Öffnen des Reißverschlusses während der Reise zu verhindern. Natürlich schützen die meist recht einfach konstruierten Schlösser nicht vor Diebstahl.
TSA-Schlösser (Transportation Security Administration-Schlösser) sind besonders empfehlenswert. Diese können nämlich am Flughafen mit einem Generalschlüssel der TSA geöffnet werden. Die Idee dahinter: Sollte bei der Gepäckdurchleuchtung am Flughafen etwas Verdächtiges gefunden werden, sodass der Koffer geöffnet werden muss, so kann der Koffer mit einem Generalschlüssel geöffnet und wieder verschlossen werden, ohne dass das Schloss durch die Sicherheitskräfte zerstört werden muss. Denn falls ein Koffer kein TSA-Schloss besitzt, so kann es passieren, dass bei einer Durchsuchung des Gepäckstücks dieses Schloss durch die Sicherheitsbehörden ohne Rückfragen beim Inhaber aufgebrochen wird.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hartschalenkoffer Vergleich 2023.