Das Wichtigste in Kürze
  • Elektro-Scooter sind Tretroller mit Elektromotoren. Diese sind Batterie- oder Akkubetrieben. Man kann meist zwischen 40 min bis 1,5 h mit dem Elektroscooter fahren.
  • Die Scooter sind ab ca. 80 Euro zu haben, jedoch gilt hier wie auch bei ähnlichen Produkten wie dem Ebike/ Bike oder Motorroller: Je teurer das Produkt, desto besser die Qualität. Sind die Artikel einer Marke gut erhalten, kann man Elektro-Scooter auch gebraucht erwerben.
  • Die Straßenzulassung entscheidet, ob Sie mit Ihrem Elektro-Scooter überhaupt in der Öffentlichkeit fahren dürfen. Achten Sie also beim auf diese Angaben, wenn Sie einen Elektro-Scooter kaufen. Liegt keine Straßenzulassung vor, darf man mit dem Scooter nur auf Privatgelände fahren.

Im Elektro-Scooter Test erfahren Sie alles rund ums Produkt.

Sie möchten mobil unterwegs sein aber gleichzeitig nicht soviel treten wie bei einem herkömmlichen Roller? E-Scooter könnten die Lösung für Sie sein. Die E-Scooter für Erwachsene gibt es ab 80 Euro mit oder ohne Sitz und mit verschiedenen Akkulaufzeiten. Natürlich gibt es den Elektroroller auch für Kinder mit einer entsprechenden Größe und Ausstattung. Solche Modelle für die Jüngeren gibt es auch in unserem Elektro-Scooter-Vergleich 2023. Möchten Sie einen Roller kaufen, egal für welche Altersklasse, sind Sie also mit unserem Elektro-Scooter Vergleich gut beraten. Wir zeigen Ihnen die besten Elektro-Scooter auf dem Markt und helfen Ihnen, Ihren persönlichen Elektro-Scooter-Testsieger zu finden.

1. Was ist ein Elektro-Scooter?

elektroroller akku unter dem trittbrett

Beim Elektro-Scooter sitzt die Batterie/der Akku unter dem Trittbrett.

Der Elektro-Scooter ist mit seinem elektrischen Antrieb die weiterentwickelte Form des Tretrollers und ähnelt sowohl dem Ebike/ Bike als auch dem Motorroller. Da die begrifflichen Trennlinien hier oft nicht ganz scharf sind, findet man den Elektro-Scooter auch unter anderen Bezeichnungen und Schreibweisen wie z.B. Elektro-Tretroller, E-Scooter, Elektroscooter, Elektroroller oder Elektro-Roller. Unabhängig von der Bezeichnung handelt es sich bei diesem Gefährt jedoch um einen Roller mit elektrischem Antrieb, mit oder ohne Sattel. In beiden Fällen muss der E-Scooter lediglich angeschoben werden und fährt dann von alleine weiter. Somit eignet er sich zum einen als spezieller E-Scooter für Senioren oder als Elektroscooter für Behinderte aufgrund des Sattels, der die Balance unterstützt, zum anderen für Kinder, die herumsausen wollen und auch für Erwachsene, die sich im Alltag entlasten möchten. Ein E-Scooter für Erwachsene ist also durchaus nichts ungewöhnliches. Er weist immer ein breites Trittbrett auf. Die Vorder- als auch Hinterreifen (Wheel) sind meist mit einem Schutzblech abgedeckt. Die Batterie oder der Akku liegen oft unter dem Trittbrett (Pedelec Antrieb). Zusätzlich kann sich der Elektromotor im Hinterrad befinden. Es führt ein Kabelbaum den Lenker hoch zum Griff, wo sich außerdem ein Gashebel zur Geschwindigkeitsregulierung befindet. Möchten Sie sich nun einen solchen Roller kaufen? Hierbei verliert man als Laie schnell den Überblick anhand der vielfältigen Modelle. Daher geben wir Ihnen in der Kaufberatung vom Elektro-Scooter-Vergleich ausführliche Informationen über wichtige Kategorien.

Doch nun noch einmal die Frage, wieso überhaupt einen solchen Roller kaufen? Hier einmal die Vor- und Nachteile im Überblick:

    Vorteile
  • entlastet die Gelenke
  • recht hohe Geschwindigkeit
  • praktisch für Einkäufe oder Bergaufstrecken etc.
    Nachteile
  • meist schwer und sperrig
  • oft kurze Akkulaufzeit aber lange Ladezeit

2. Welche Roller-Typen gibt es?

Da Elektro-Scooter bereits ein spezieller Unterfall von Tretrollern im Allgemeinen sind, kann man sie nur geringfügig unterscheiden. Das Ebike/ Bike und elektrische Motorroller (Vespa) gehören dagegen anderen Kategorien an. Interessanter ist der folgende Überblick über die beliebtesten Rollerarten abgesehen vom E-Scooter:

Typ Kennzeichen
Cityrollercityroller Der klassische Cityroller ohne Elektroantrieb wird mit Tretkraft angeschoben. Er ist auf den Gebrauch auf relativ ebenem und trockenem Untergrund ausgerichtet. Die Räder sind in der Regel recht klein und die Federung dementsprechend hart.
Kickboardelektro-scooter-typ Das Kickboard ist eine Mischung aus Skateboard und Roller und besitzt meist drei Rollen (Wheel) und statt einem Lenker einen Knauf. Das Kickboard wird durch Gewichtsverlagerung gelenkt.
Stunt-Rollerstunt Der Stunt Scooter hat eine besonders flexible Achse und extra kleine Räder für eine große Beweglichkeit. Somit ist er speziell für Tricks und Stunts geeignet. Der Stunt Scooter kann also sogar mit auf die Halfpipe genommen werden.
Kinderroller Kinderroller sind Tretroller speziell für die Kleinen. Sie sind meist kindgerecht ausgestattet und für Kinder ab 2 Jahren geeignet.

3. Kaufkriterien für Elektro-Scooter: Darauf müssen Sie achten

3.1 Akku oder Batterie

Die Batterie/ der Akku befindet sich meist unter dem Trittbrett.

Die Batterie/ der Akku befindet sich meist unter dem Trittbrett.

Elektro-Tretroller sind mit Batterie oder Akku betrieben. Während erstere nach einiger Zeit ausgewechselt werden muss, muss der Akku nach fast jeder Benutzung mit einem Ladegerät aufgeladen werden. Er verbraucht sich besonders bei hohen Geschwindigkeiten äußerst schnell. Bei einigen Modellen aus unserem Elektro-Scooter-Vergleich beträgt die Laufzeit oder Reichweite sogar unter einer Stunde. Länger kann man mit dem Gerät also nicht fahren. Gleichzeitig winkt hinterher eine lange Aufladezeit von bis zu 12 h.

Diese geringe Laufzeit ist immer noch das größte technische Problem der Elektroroller. Sie eignen sich somit nur für Personen, die keine allzu langen Strecken zurücklegen wollen. Diese sogenannte Reichweite wird von einigen Herstellern in Minuten, von anderen in Kilometern angegeben.

3.2 Höchstgeschwindigkeit

Die zu erreichende Höchstgeschwindigkeit ist tatsächlich von Elektro-Tretroller zu Elektro-Tretroller sehr unterschiedlich und kann zwischen 10 und 35 kmh liegen.

3.3 Leistung

Der Scooter fährt maximal 35 kmh.

Der Scooter fährt maximal 35 kmh.

Die Leistung vom Elektro-Roller wird in Watt angegeben. Je höher die Leistung und die Wattzahl, desto schneller fährt das Gerät.

3.4 Gewicht & maximale Tragkraft

Ein Elektro-Roller ohne Sattel wiegt natürlich etwas weniger als ein Modell mit Sattel. Diese geben Personen mit weniger Karft die nötige Balance. Grundsätzlich sind solche Roller aber immer recht schwer und wiegen mindestens 9 kg. Somit sind sind eher sperrig und lassen sich vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln oft schlecht transportieren. Gleichzeitig weisen Elektroroller eine maximale Tragkraft auf, die nicht überschritten werden sollte. Modelle für Kinder haben manchmal schon eine maximale Tragkraft von 45 kg. Sollen Tretroller Erwachsene befördern, haben diese meist eine maximale Tragkraft von 120 kg. Hier geht es zu unserem Vergleich von E-Scootern bis 120 kg.

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Elektro-Scooter-Reinigung?

Der Elektro-Scooter sollte bei Verschmutzung mit Seifenlauge und Schwamm gereinigt werden. So werden alle Rückstände entfernt. Beim Laden des Akkus oder dem Wechseln der Batterien sollte stets mit Bedacht vorgegangen werden, damit keine Schäden an empfindlichen Einzelteilen entstehen, sonst müssen Sie schnell einen neuen Roller kaufen.

5. Worauf sollte man bei der Elektro-Scooter-Nutzung achten?

Die Straßenzulassung entscheidet, ob Sie Ihren Scooter in der Öffentlichkeit benutzen dürfen.

Die Straßenzulassung entscheidet, ob Sie Ihren Scooter in der Öffentlichkeit benutzen dürfen.

Elektro-Scooter sind Mischungen aus einem elektrischen Motorroller und dem Tretroller. Während es für diese beiden genaue Bestimmungen gibt, wo sie fahren dürfen und von wem sie gefahren werden dürfen, ist das bei Elektro-Scootern nicht immer klar. Hier greift die sogenannte Straßenzulassung. Sie besagt, dass Kraftfahrzeuge, die schneller als 6 km/h fahren können, in Deutschland eine Betriebserlaubnis brauchen, wenn man sie auf öffentlichen Straßen benutzen möchte. Bis 25 km/h reicht hierfür eine Prüfbescheinigung aus. Fährt das Gerät schneller ist ein Führerschein der Klasse B oder AM notwendig. Das Problem ist nun, dass viele Hersteller nicht deutlich genug markieren, welche Bestimmungen für Ihr Produkt gelten. So kann es vorkommen, dass Kunden erst nach dem Kauf bemerken, dass sie den erforderlichen E-Scooter Führerschein nicht besitzen oder das Ihr Elektro-Tretroller überhaupt keine Betriebserlaubnis hat. Diese dürfen dann nicht im öffentlichen Straßenverkehr, sondern nur auf Privatgelände gefahren werden. Daher hier noch einige Tipps, wenn Sie einen Elektroroller kaufen und hinterher keine böse Überraschung erleben wollen:

  • Beschaffen Sie sich vor dem Kauf Informationen darüber, ob der Elektroroller wie ein E-Bike / Bike oder ein Motorroller den Vorschriften entspricht bzw. ob eine Betriebserlaubnis vorliegt.
  • Sie dürfen einen Elektroroller nur fahren, wenn Sie eine Mofa-Prüfbescheinigung oder einen Führerschein besitzen, und Sie eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben.
  • Es dürfen nur dann Gehwege benutzt werden, wenn der Scooter mit ausgeschaltetem Motor geschoben wird.
  • Fährt der Scooter schneller als 20 km/h, besteht Helmplicht. Wie schnell man mit dem Elektro-Scooter fahren kann, zeigt Ihnen dieses Video:

Weitere Hinweise worauf beim Kauf und Fahren eines E-Scooters zu achten ist gibt die Stiftung Warentest in der einer älteren Ausgabe. Die Stiftung Warentest testete hier 7 Modelle mit einer Straßenzulassung auf Sicherheit und Stabilität und klärt in ihrem Ratgeber über wichtige Regeln auf, die es bei E-Scooter fahren zu beachten gilt.

6. Welche Hersteller von Elektro-Scootern sind beliebt?

  • Segway
  • Xiaomi
  • NIU
  • Hitway
  • Odys
  • velix
  • Isinwheel
  • Iscooter
  • Mega Motion
  • Megawheels
  • Viron
  • Best-Sporting

FAQ Elektro-Scooter: was Sie schon immer wissen wollten

  • 7.1 Welcher Elektro-Scooter ist der Beste?

    Man kann nicht pauschal sagen, welcher der beste Elektro-Scooter auf dem Markt ist. Fakt ist jedoch, dass Xiaomi, Produkte von Segway oder der Denver sehr beliebte Modelle sind. Sie sind meist sehr gut verarbeitet, stabil und weisen ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Will man also einen Elektroroller kaufen, kann man hier fast nichts falsch machen. Hier kommen Sie zu unserem Vergleich von E-Scootern bis 500 Euro.
    » Mehr Informationen
  • 7.2 Darf man mit dem Elektro-Scooter auf dem Fahrradweg fahren?

    Da der Scooter ein motorbetriebenes Kraftfahrzeug ist, muss er trotz der geringen Geschwindigkeit auf der Straße fahren und darf nicht auf den Radweg ausweichen so wie das Elektrofahrrad. Anders ist es bei dem Pedelec. Hier ist der Antrieb zwar elektrisch aber nur unterstützend und es wird trotzdem noch getreten, daher gehört das Pedelec auf den Radweg.
    Es gibt allerdings auch Ausnahmen: Ist auf dem Radweg zusätzlich das Mofazeichen angebracht, darf man mit Pedelec, Motorroller und Scooter diesen mitbenutzen.
    » Mehr Informationen
  • 7.3 Ab welchem Alter darf man Elektro-Scooter fahren?

    Einige Scooter mit entsprechenden Angaben dürfen nur von Personen mit Führerschein gefahren werden. Das Mindestalter erübrigt sich also. Andere Modelle, die speziell für Kinder ausgerichtet sind (wie auch in unserem Elektro-Scooter-Vergleich die Mini Scooter) geben vom Hersteller empfohlene, individuelle Angaben zum Mindestalter. Besonders im hohen Alter eignet sich ein Elektroscooter für Senioren oder die speziell an diese Zielgruppe angepasste Variante namens Elektromobile mit sogar vier Rädern.
    » Mehr Informationen
  • 7.4 Wo darf man Elektro-Scooter fahren?

    Wie bereits weiter oben im Elektro-Scooter-Vergleich erwähnt, dürfen Elektroroller meist ausschließlich im Straßenverkehr (wie das Elektroauto) und nicht auf Rad- oder Gehwegen fahren. Liegt keine Straßenzulassung vor, dürfen die Scooter überhaupt nicht in der Öffentlichkeit gefahren werden. Möchten Sie also einen Roller kaufen, achten Sie wie auch beim Bike darauf, dass eine Zulassung vorliegt.
    » Mehr Informationen

Gibt der Elektro-Scooter-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Elektro-Scooter?

Unser Elektro-Scooter-Vergleich stellt 10 Elektro-Scooter von 8 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Segway Ninebot, Xiaomi, HITWAY, Odys, Mega Motion, iScooter, isinwheel, Megawheels. Mehr Informationen »

Welche Elektro-Scooter aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Elektro-Scooter in unserem Vergleich kostet nur 226,05 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Xiaomi 1S gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Elektro-Scooter-Vergleich auf Vergleich.org einen Elektro-Scooter, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Elektro-Scooter aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Xiaomi 1S wurde 5544-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Elektro-Scooter aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für den Elektro-Scooter wider. Mehr Informationen »

Welchen Elektro-Scooter aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Elektro-Scooter aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 5-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II, Xiaomi 1S, Hitway E Scooter H5, Odys X3 Pro und Xiaomi Mi Electric Scooter 3 FR. Mehr Informationen »

Welche Elektro-Scooter hat die VGL-Redaktion für den Elektro-Scooter-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 10 Elektro-Scooter für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II, Xiaomi 1S, Hitway E Scooter H5, Odys X3 Pro, Xiaomi Mi Electric Scooter 3 FR, Xiaomi Mi Pro 2, Mega Motion E Scooter, Iscooter E9, Isinwheel i9pro und Megawheels S1. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Elektro-Scooter interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Elektro-Scooter-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „elektrische Scooter“, „eScooter“ und „E-Sccoter“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis