Neben der Sicherheit spielt die Handhabung die größte Rolle. Wir vergaben kräftig Punkte für ein geringes Gewicht, einen großen Umfang sowie ein leichtgängiges Schloss.
4.1. Kurze Schlösser reichen nicht um Laternen herum

Kettenschlösser sind länger und flexibler als Bügel- und Faltschlösser. Interessant beim Modell SKM 8/90/Ni50 von Burg-Wächter: Ein separates Vorhängeschloss.
Manche Bügelschlösser sind so klein, dass eine ausgestreckte Hand bereits den Innenraum ausfüllt. Mit diesem Maß kann zwar ein herkömmlicher Fahrradständer, aber keine Straßenlaterne oder mehrere Fahrrad-Komponenten auf einmal umschlungen werden. Doch auch zwischen den Bügelschlössern gibt es noch spürbare Unterschiede.
Kettenschlösser sind etwa eineinhalbmal so lang und daher wesentlich bequemer in der Anwendung. Faltschlösser scheinen auf den ersten Blick ein toller Kompromiss zu sein, denn in Sachen Länge können Sie es mit den Kettenschlössern aufnehmen. Leider machen die stabförmigen Glieder sie so starr, dass dem Fahrradfreund beim Anschließen seines Drahtesels recht enge Grenzen gesetzt sind. Wir finden sie daher unbequem in der Anwendung.
Als herausragend in puncto Flexibilität gilt das 1,2 Meter lange Stahlkabelschloss Millenioflex Phantom 896 von ABUS, welches sich in jede gewünschte Form bringen ließ. Ganz anders hingegen das sage und schreibe drei Meter lange Spiralkabelschloss Newton 180/15 von AXA. Die Spiralform ist so starr, dass es sich kaum durch die Speichen schieben lässt.
Zusammengefasst: Wer sich oft mit kleinen Fahrradschlössern herumgeärgert hat, sollte zum Kettenschloss greifen. Faltschlösser sind nicht ganz so flexibel und Bügelschlösser im Vergleich geradezu winzig. Kabelschlösser sind lang, aber unsicher.
4.2. Unterschätzen Sie nicht das Gewicht

Nicht gerade angenehm, die 2,16 kg des ABUS-Kettenschlosses CityChain 1010/110 mit sich herumzuschleppen. Bügelschlösser bieten im Allgemeinen die meiste Sicherheit pro Gramm.
Vielen Radlern sagt bereits ihr Bauchgefühl: Ein Fahrradschloss ist sicher, wenn es schwer ist. Das ist im Grunde richtig, hängt aber auch vom Schloss-Typ ab. Bei weniger als einem Kilogramm Gewicht bieten allerhöchstens die kompakten Bügelschlösser noch vernünftigen Schutz.
Der Nachteil liegt auf der Hand: Das Festmachen von Schlössern über 1,5 kg wird zur Leibesübung. Radprofis, die das Gewicht ihres Drahtesels auf ein Minimum reduzieren möchten, werden so auch nicht glücklich. Leider fehlt gerade den schweren Kettenschlössern die Rahmen-Halterung.
Wir haben bei etwa 2 kg die Grenze gezogen, wobei auch wesentlich schwerere Schlösser im Handel erhältlich sind. Der Übergang zum Motorradschloss ist fließend.
Zusammengefasst: Wer ein wirklich sicheres Fahrradschloss will, muss entweder hohes Gewicht (Kettenschloss) oder geringen Umfang (Bügelschloss) in Kauf nehmen.
4.3. Ein leichtgängiges Schloss spart Nerven

Bei manchen Fahrradschlössern (wie dem Faltschloss FS 500 TORO von Trelock im Bild) rastet der Schlüssel ein, während das Schloss offen ist und lässt sich nicht ziehen.
Zudem gibt es ein paar Bonuspunkte für Fahrradschlösser, in denen die Schlüssel schnell und problemlos stecken. Andere verhaken leicht und kosten beim Abschließen am Bahnhof Nerven, wenn die S-Bahn bereits einfährt.
Bei manchen Schlössern rastet der Schlüssel ein, solange sie geöffnet sind. So wird ausgeschlossen, dass der Mechanismus nicht ganz zuschnappt und das Schloss versehentlich offen bleibt. Einige Nutzern mögen das, anderen nicht – am besten Sie probieren in einem persönlichen Fahrradschloss-Test aus, was Ihnen besser gefällt.
4.4. Viel Stauraum dank praktischer Halterung

Faltschlösser lassen sich besonders kompakt unterbringen. Sie liegen wie in einem Kokon am Rahmen an.
Kettenschlösser werden üblicherweise um die Sattelstütze gewickelt, für alle anderen Schloss-Typen gibt es passende Kunststoff-Halterungen. Sie haben entweder eine Schelle, die um den Rahmen gewickelt und festgezogen wird oder als zusätzliche Alternative Schrauben, welche direkt im Rahmen versenkt werden.
Voraussetzung für die zweite Variante sind zwei gut 6 cm voneinander entfernte Löcher im Rahmen, die sich auch für Trinkflaschen-Halterungen und anderes Fahrradzubehör eignen. Bei vielen Fahrrädern sind sie bereits vorgebohrt. In ihnen steckt ein kleines Gewinde, welches die Schrauben greift.
In puncto Stabilität können so gut wie alle Halterungen überzeugen. Faltschlösser sitzen insgesamt am besten in ihren Kokons, Bügelschlösser wackeln teils ein wenig während der Fahrt.
Auch technisch Unbegabten ist es möglich, die Halterungen für Kabel-, Falt- und Bügelschloss am Fahrrad anzubringen. Der kostspielige Besuch einer Fahrradwerkstatt ist nicht notwendig.
Sie sollten allerdings eine halbe Stunde Zeit, eine Schere und eine Tasse Kaffee einplanen. Die beigelegten Montage-Anleitungen sind nett gemeint, aber manchmal eher kontraproduktiv, denn bis Sie zu Hause ausgetüftelt haben, was mit dem auf dem Schäkel abgestimmten Winkel der Kerbverzahnung genau gemeint ist, hat Ihre kleine Tochter die Halterung ganz ohne Hilfszettel montiert.
Zusammengefasst: Eine gute Halterung mildert den Nachteil des hohen Gewichts. Alle Modelle lasen sich auch von Laien anbringen.
Abgesehen vom fancy Namen Kryptonite New York überzeugt das auch sonst. Nur frage ich mich noch, ob auch eine Schlosshalterung dabei ist.
Hallo Juri,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Fahrradschloss-Vergleich.
Ja, beim von Ihnen genannten Fahrradschloss ist eine Halterung dabei.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe seit einigen Monaten jetzt das ABUS kettenschloss. Und ich bin zufrieden, ja.
Und was ist mit dem Trelock BS 650? Ist das dasselbe wir das BS 450?
Lieber Leser,
vermutlich handelt es sich dabei schlicht um eine längere Version des BS 450 Bügelschlosses, wie Sie vermuten. In der Hand hatten wir dieses längere Modell, welches dort Testsieger wurde, allerdings nicht und können dementsprechend keine gesicherte Aussage dazu treffen. Wenden Sie sich mit Ihrer Frage am besten direkt an den Hersteller.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Vielen Dank für den Vergleich. Ich hätte mir allerdings mehr als EIN Faltschloss gewünscht. Die Modelle sind doch mittlerweile sehr populär, da hätte das doch möglich sein müssen?
Lieber Leser,
wir haben Faltschlösser in einem separaten Vergleich für Sie unter die Lupe genommen. Dort finden Sie vom hochwertigen Abus-Schloss bis zum günstigen Noname-Artikel (hoffentlich) alles, was das Herz begehrt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
hätte ich früher lesen sollen 😀
wer billig kauft, kauft eben zwei mal. und noch ein zweites fahrrad dazu. 😀 😀