Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Fahrradständer wird unter dem Tretlager oder am Mittelbau befestigt und erlaubt es das Rad überall abzustellen, ohne dass ein weiteres Hilfsmittel nötig wird.
  • Es gibt sogenannte Seitenständer, bestehend aus einem Bein, die an der Seite des Rads angebracht werden, und sogenannte Zweibeinständer mit zwei Beinen, die unter dem Mittelbau stehen. Seitenständer stören nicht beim Fahren, sind allerdings weniger stabil als Zweibeinständer. Diese wiegen dafür mehr und können, sofern sie schlecht verbaut sind, bei der Fahrt tendenziell hinderlich sein.
  • Fahrradständer müssen belastbar sein und dürfen nicht wackeln, auch wenn sie schwere Lasten wie einen Kindersitz tragen müssen. Daher empfehlen wir Produkte aus Stahl oder Aluminium, die in einem Stück verschweißt sind und Gummifüße aufweisen.

Im Fahrradständer Test zeigen wir Ihnen die besten Produkte rund ums Thema.

Fahrradständer gehören zum unterschätzten Zubehör für das Rad. In täglicher Benutzung dienen sie dazu den Drahtesel abzustellen ohne dass er umfällt und sie ersparen das Aufsuchen einer Möglichkeit zum Anlehnen, womit sie besonders in der Großstadt gefragt sind. Grundsätzlich sind Fahrradständer leicht zu montieren und eignen sich für das City-, das Trekking- oder das Hollandrad. Für Mountainbikes sind Ständer weniger geeignet, oft gibt es sogar nicht die Möglichkeit einer Montage. Möchten Sie einen Fahrradständer kaufen, sind sich aber unsicher über Größe und Modell, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere ausführliche Kaufberatung. Wir stellen Ihnen im Fahrradständer-Vergleich nämlich nicht nur die besten Produkte auf dem Markt sowie unseren Fahrradständer-Vergleichssieger vor, sondern informieren Sie auch über die wichtigsten Kategorien beim Kauf eines Fahrradständers und über die beliebtesten Marken (z.B. Winora).

1. Was ist ein Fahrradständer?

klassicher fahrradständer von hebie

Ein klassischer Fahrradständer.

Der Fahrradständer ist ein Bauteil vom Fahrrad und dient dazu dieses sicher abzustellen. Meist besteht der Ständer aus einem verschweißten Stück, das mithilfe von Schrauben am Bike befestigt wird. Fahrradständer dienen damit vor allem Cityrädern und Hollandrädern, denn hier spielen die wenigen Gramm mehr beim Fahren meist keine Rolle. Bei Rennrädern für den Sport oder bei Mountainbikes wird dagegen meist auf Fahrradständer verzichtet, da sie überflüssiges Gewicht bedeuten.

Vor allem für Eltern, die einen Kindersitz auf ihrem Rad montieren, ist ein Fahrradständer allerdings äußerst hilfreich. So kann das Kind im Sitz platziert werden, während das Fahrrad sicher steht. Für einen angenehmen Fahrkomfort ist es allerdings wichtig, dass der Fahrradständer sich mühelos einklappen lässt, während der Fahrt nicht aufklappt und auch in engen Kurven keineswegs stört. Damit diese Anforderungen gewährleistet sind, lohnt sich ein Blick auf den folgenden Fahrradstände-Vergleich, in welchem wir Ihnen die besten Fahrradständer 2023 vorstellen. Doch zunächst noch einmal eine kleine Entscheidungshilfe: Der Überblick über Vor- und Nachteile im hiesigen Fahrradständer-Vergleich.

    Vorteile
  • ermöglicht das Abstellen das Rads
  • besonders für Kinder praktisch
    Nachteile
  • Ständer bedeuten Extragewicht

2. Welche Fahrradständer-Typen gibt es?

Ob Fahrradsattel, Fahrradkorb, Fahrradcomputer, Fahrradlenker, Fahrradgepäckträger, Fahrradpumpe, Fahrradhalter oder Fahrradträger – die Liste für Zubehör verschiedenster Art rund ums Fahrrad ist schier endlos. Daher ist es schwer für jedes Produkt stets zu wissen, worauf es zu achten gilt. Auch den Fahrradständer für das Damenfahrrad oder das Herrenrad gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen:

Typ Beispielfoto Kurzbeschreibung
Seitenständer seitenständer Der Fahrrad Seitenständer schwenkt zur Seite aus, daher der Name. Er besitzt nur ein Bein und eignet sich für die meisten Fahrräder. Er kann je nach Rad unter dem Tretlager, an der Strebe des Hinterrads oder am Hinterbau montiert werden. Der Seitenständer ist leicht und etwas handlicher als der Zweibeinständer, allerdings kann er auch weniger Gewicht tragen. Ist der Boden schief oder uneben, steht das Bike auch oft sehr wackelig. So ist dieser Typ vor allem für die Stadt und asphaltierte Straßen geeignet, schlammige oder weiche Untergründe verhindern einen festen Stand in den meisten Fällen. Je nach dem an welcher Stelle am Rad der Ständer montiert wird, kann er auch optional als Mittelbauständer oder als Hinterbauständer bezeichnet werden.
Zweibeinständer filmer Der sogenannte Zweibeinständer besitzt zwei Beine, die durch ein verbindendes Glied an ihrer Spitze miteinander verschweißt sind. Das Bauteil wird unter dem Tretlager befestigt und nach vorn aufgeklappt, sodass die Füße jeweils rechts und links vom Hinterrad stehen. Durch diese Konstruktion steht das Fahrrad stabiler als mit einem Seitenständer und trägt dementsprechend mehr Gewicht. Besonders Fahrräder, die Lasten tragen sollen wie bespielsweise einen Kindersitz sind daher mit einem Zweibeinständer ausgestattet.

3. Auf welche Kaufkriterien für Fahrradständer sollte geachtet werden?

3.1. Radgröße

Ständer für das Rad (ob Damenfahrrad oder Herrenrad) richten sich stets nach der Größe der Reifen. Die Größe der Reifen bezeichnet wiederum die allgemeine Größe eines Rads und wird in Zoll angegeben. Je größer die Reifen, desto mehr Zoll hat ein Reifen. So gibt es spezielle Kinderfahrradständer für Fahrräder zwischen 12 und 26 Zoll ebenso wie Fahrradständer für Erwachsenenräder mit 26 bis 28 Zoll. Das Damenfahrrad ist dabei meist kleiner als die Herrenversion.

1 Zoll = 2,54 cm

3.2. Material

Fahrradständer bestehen aus Stahl oder Aluminium. Beide Materialien sind stabil und äußerst robust. Daher werden Sie auch für viele andere Fahrradteile verwendet wie z.B. für Fahrradträger, Fahrradlenker, den Fahrradgepäckträger, den Fahrradkorb, die Fahrradpumpe oder eben den Radständer. Günstige Fahrradständer, die sich für die Direktmontage eignen, gibt es auch aus diesen Materialien bereits ab 8 Euro.

Tipp: Ein guter Fahrradständer besitzt zusätzliche Gummifüße, die für eine breite Standfläche und extra Halt sorgen.

3.3. Höhenverstellbarkeit

Fahrradständer sind fast immer in ihrer Länge bzw. Höhe verstellbar. So kann der ideale Neigungswinkel für das Rad gefunden werden. Das Verstellen sollte mühelos funktionieren und auch für Laien ein Kinderspiel sein.

3.4. Farbe

Die Farbe vom Halter ist meist schwarz, möglich sind aber auch silber oder weiß. Besonders Verbindungen aus silber und schwarz sind beliebt, da sie zu fast jeder Farbe eines Rads passen und sich der Halter so gut in die Optik eines Bikes einfügen.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Fahrradständer?

Die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass Fahrräder stets sicher abgestellt werden sollten. Denn – wenn ein Bike auf ein Auto fällt, haftet der Radfahrer für aufkommende Schäden. Die Anschaffung eines Ständers lohnt sich also! Einen eigenständigen Fahrradständer-Test bzw. einen Fahrradständer-Testsieger kann die Stiftung bisher allerdings nicht vorweisen.

Der Ständer erfordert im Gegensatz zu anderem Zubehör für das Rad wenig Pflege. Er dankt es dem Radfahrer, wenn regelmäßig die Schrauben eingeölt werden und die Funktionalität überprüft wird.

  • Reinigen: Der Fahrradhalter kann wie andere Fahrradteile ganz einfach mit einem Schwamm und Wasser sauber gemacht werden.
  • Schmieren: Klemmen die Schrauben oder bewegt sich der Fahrradhalter schwerfällig, kann es sinnvoll sein diese mit etwas Schmieröl wieder geschmeidig zu machen.
  • Überprüfen: Der Ständer darf bei der Fahrt den Füßen nicht in die Quere kommen und sollte auch in engen Kurven eng am Rad anliegen. Diese Funktionalität sollten sie regelmäßig überprüfen, ebenso, ob sich der Ständer leicht ein- und ausklappen lässt.

5. Welche Hersteller von Fahrradständern sind beliebt?

  • Filmer
  • Foxnovo
  • Hebie
  • Prophete
  • Profex
  • RFR
  • Tomount
  • Winora
  • XLC

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradständer

Achten Sie zusammengefasst darauf, dass der Fahrradständer groß genug für Rad ist, belastbar und stabil sowie standfest ist.

6.1. Wie kann man einen Fahrradständer montieren?

Ein Zweibeinständer vonFilmer.

Ein Zweibeinständer von Filmer.

Einen Fahrradständer kann man an verschiedenen Stellen am Rad anbringen wie beispielsweise am Mittelbau oder unter dem Tretlager, das hängt von der Beschaffenheit des Rads ab. Räder wie das Rennrad oder das Mtb (Mountainbike) bieten meist keine Möglichkeit einen Fahrradständer nachrüsten zu können. Gleiches gilt für den Fahrradträger, ein ebenfalls sehr beliebtes Zubehör für das Rad. Einen Überblick über dieses Produkt erhalten Sie in unserem Fahrradträger-Vergleich.

» Mehr Informationen

6.2. Welchen Fahrradständer für den Kindersitz?

Wenn Räder Lasten tragen sollen wie beispielsweise einen Kindersitz, dann müssen sie gerade stehen, um das Gleichgewicht zu halten. Daher ist der Zweibeinständer (oder auch Zweiradständer) die richtige Wahl für ein Rad mit Kindersitz. Dieser Fahrradständer für Hinterrad und Mittelbau weist ein größeres Gewicht auf als ein Seitenständer. Daher wird im Sport ein solches Modell für die Bikes nicht verwendet. Der Zweibeinständer besteht bestenfalls aus Stahl oder Aluminium und besitzt stabile Gummifüße.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es Fahrradständer für das Mountainbike?

Viele Mtb-Fahrer verzichten auf Ständer, da diese zusätzliches Gewicht bedeuten. Wenn Sie jedoch dennoch einen Fahrradständer anbringen wollen, achten Sie darauf, dass die technischen Voraussetzungen dafür vorhanden sind.

» Mehr Informationen

6.4. Was sind Fahrradständer für die Wohnung?

Diejenigen, die professionell Sport mit dem Rad betreiben und ein dementsprechend teures Rennrad oder Mtb besitzen, nehmen dieses meist mit in ihre Wohnung oder das Haus, damit es nicht geklaut wird. Denn bei einem solchen Modell ist nicht nur der Rahmen, sondern jedes Einzelteil (wie Fahrradsattel, Fahrrad Schutzblech oder Fahrradcomputer) wertvoll. Daher lohnt sich die Anschaffung eines Fahrradständers für die Wohnung. Hiermit kann das Rad entweder an der Wand aufgehangen werden oder es wird in einer Ecke platziert. Wie das sogar richtig stylisch aussehen kann, sehen Sie in diesem kleinen, praktischen Fahrradständer-Test:

» Mehr Informationen

Fahrradständer von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 16 Fahrradständer von 15 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Fahrradständer-Vergleich aus Marken wie WATSABRO, HENMI, Acid, Prophete, RBRL, Fischer, Crislove, Toptrek, DIAOCARE, XLC Seitenständer, Hebie, LYCAON, CARALL, Filmer, Benson. Mehr Informationen »

Welche Fahrradständer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Henmi Fahrradständer. Für unschlagbare 12,74 Euro bietet der Fahrradständer die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Fahrradständer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Crislove Fahrradständer von Kunden bewertet: 4772-mal haben Käufer den Fahrradständer bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Fahrradständer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Fischer Seitenständer glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Der Fahrradständer hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Fahrradständer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 7 der im Vergleich vorgestellten Fahrradständer. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Watsabro BS-JX0239, Henmi Fahrradständer, Acid 92040, Prophete Ursus King 6450, Rbrl KA-69, Fischer Seitenständer und Crislove Fahrradständer. Mehr Informationen »

Welche Fahrradständer hat das Team der VGL Publishing im Fahrradständer-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Fahrradständer-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Watsabro BS-JX0239, Henmi Fahrradständer, Acid 92040, Prophete Ursus King 6450, Rbrl KA-69, Fischer Seitenständer, Crislove Fahrradständer, Toptrek CEL004DE, Diaocare Fahrradständer, Xlc Seitenständer KS-S01, Hebie 0671E Ständer, Lycaon Fahrradständer, Carall Fahrradständer, Fischer Fahrradständer, Filmer Fahrradständer Zweibein und Benson 010034. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Fahrradständer interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Fahrradständer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Fahrradstand“, „Fahrrad-Ständer“ und „Fahrradständer MTB“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis