- gute Verarbeitung
- in drei verschiedenen Größen erhältlich
- Druckstufe nicht einstellbar
- ohne Lenkerfernbedienung
Federgabel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | splumzer Fahrrad Federgabel | LvTu 001-QR21 | Vppv 46417 | LSRRYD MTB Fahrradgabel | Suntour NCX SF14 D-LO 700c | DFWYG MTB Luft-Federgabel | RST Gabel Dirt T 80 | Zoom Swift 141 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
splumzer Fahrrad Federgabel
05/2023
|
LvTu 001-QR21
05/2023
|
Vppv 46417
05/2023
|
LSRRYD MTB Fahrradgabel
05/2023
|
Suntour NCX SF14 D-LO 700c
05/2023
|
DFWYG MTB Luft-Federgabel
05/2023
|
RST Gabel Dirt T 80
05/2023
|
Zoom Swift 141
05/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 33 Bewertungen | 7 Bewertungen | 9 Bewertungen | 11 Bewertungen | 1 Bewertung | 15 Bewertungen | 7 Bewertungen | 47 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Einsatzgebiet | Mountainbike | Mountainbike | Mountainbike | Mountainbike | Trekking | Mountainbike | Mountainbike | Trekking |
Federung | ||||||||
Art der Federung | Luftdruck | Luftdruck | Luftdruck | Luftdruck | Stahlfedern | Luftdruck | Stahlfedern | Stahlfedern, Elastomere |
100 mm (Cross Country) | 140 mm (Cross Country) | 120 mm (Cross Country) | 130 mm (All Mountain, Enduro) | 63 mm (Trekkingtour) | 100 mm (Cross Country) | 80 mm (Cross Country) | 45 mm (Trekkingtour) | |
Wertigkeit & Ausstattung | ||||||||
Verarbeitungsqualität | ||||||||
(sehr flexibel) | (sehr flexibel) | (sehr flexibel) | (sehr flexibel) | (wenig flexibel) | (sehr flexibel) | (wenig flexibel) | (wenig flexibel) | |
Aufnahme für Scheibenbremsen | ||||||||
Aufnahme für Felgenbremsen | ||||||||
Sonstige Produktangaben | ||||||||
geeignet für Laufradgröße | 29 Zoll | 26 Zoll | 26 Zoll | 26 Zoll | 28 Zoll | 26 Zoll | 26 Zoll | 28 Zoll |
1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | 1 1/8 Zoll | |
100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | |
keine Herstellerangaben | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 680 mm | 467 mm | keine Herstellerangabe | 460 mm | 470 mm | |
Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | Ahead | |
für Achssystem | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen | Schnellspannachsen |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die Federgabel hat in den letzten Jahrzehnten einen kometenhaften Aufstieg erfahren. War sie Ende der 80er Jahre als Randerscheinung höchstens an in Eigenregie zusammengestellten Rädern fahrradverrückter Exoten oder Pioniere zu finden, hat sich die gefederte Fahrradgabel mit der Verbreitung des Mountainbike-Sports ihren Weg in den Massenmarkt gebannt.
Federgabeln erhöhen den Fahrkomfort und die Sicherheit, indem sie Unebenheiten auf der Strecke durch den Einsatz von Federn und Stoßdämpfern auszugleichen versuchen.
Heute sind Federgabeln insbesondere an MTBs – egal welcher Art – nicht mehr wegzudenken. Aber auch andere Fahrrad-Gattungen wie Trekking- oder Cityräder werden aus Gründen des Komforts mittlerweile gerne mit einer entsprechenden Vorderradfederung bestückt.
Der zunehmende Erfolg der Federgabel bringt für Laien jedoch auch Probleme mit sich. Der Markt ist inzwischen derart unübersichtlich und mit verschiedensten Modellen überladen, dass der Kauf einer guten und vor allem passenden Gabel zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen mutiert.
Aus diesem Grund hat sich Vergleich.org der Thematik angenommen und sich mit Begriffen wie Zug- und Druckstufendämpfung oder Lockout intensiv beschäftigt. In der Kaufberatung zu unserem Federgabel-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, welche Funktionen es gibt und für welche Einsatzzwecke sich unterschiedlich lange Federwege eignen. Darüber hinaus klären wir über die Kompatibilität mit Vorbauten und Achsen auf und sagen Ihnen, warum Einbaubreite und -höhe wichtige Parameter sind, die Sie beim Kauf der besten Federgabel beachten sollten.
Federgabeln fürs Fahrrad bestehen in der Regel aus einigen Standardbauteilen, die Sie an jedem Modell finden. Neben dem oberen Gabelschaftrohr, das im Steuerrohr des Rahmens mithilfe zweier Wälzlager gelagert wird, sind dies vor allem die Gabelbrücke, die beiden im Bezug zum Fahrradrahmen starren Standrohre sowie die beiden beweglichen Tauchrohre.
Alle Teleskopgabeln haben eines gemeinsam: Im Verhältnis zum Rahmen verfügen sie über feststehende Standrohre und bewegliche Tauchrohre.
Auch beim inneren Aufbau gibt es bei vielen Produkten große Ähnlichkeiten. So sind sowohl Mountainbike-Federgabeln als auch die meisten Federgabeln fürs Trekkingrad nicht nur mit einer Federung, sondern auch mit einer Dämpfung ausgestattet. Beide Elemente sind im Normalfall getrennt in jeweils einem der beiden Holme verbaut.
Während die Federung die Aufgabe übernimmt, Stöße, Schläge und Unebenheiten im Boden durch Ein- und Ausfederbewegungen auszugleichen und deren Auswirkungen auf den Fahrer zu reduzieren, sorgt die Dämpfung dafür, dass dies ruhig und kontrolliert passiert. Ohne Dämpfer würde die Gabel ständig auf und ab wippen, sodass kontrollierte Fahrten in abwechslungsreichem Gelände kaum möglich wären.
Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Bauformen von Federgabeln unterscheiden, von denen die Teleskopgabel die mit Abstand bedeutendste ist. Aus diesem Grund hat Vergleich.org intensiv recherchiert, um Ihnen die Eigenschaften und Besonderheiten der drei wichtigsten Unterkategorien von Teleskopgabeln einmal näher vorzustellen:
Art der Federgabel | Eigenschaften und Besonderheiten |
---|---|
Right Side Up |
andere Arten besser für Freeride oder Downhill |
Upside Down |
weniger vielfältig einsetzbar (bzw. kaum lohnend) |
Doppelbrücke |
|
Neben den oben vorgestellten häufigen Fahrradgabeln mit Federung, die alle zur Kategorie der Teleskopgabeln gehören, gibt es auch noch sogenannte Parallelogrammgabeln mit mehreren Gelenken sowie Modelle, bei denen eine Federung im Gabelschaftrohr verbaut ist. Beide Arten sind jedoch eher selten, sodass wir im Rahmen unseres Ratgebers auf eine nähere Analyse der Eigenschaften und Besonderheiten verzichtet haben. |
Bei der Federung kommen zwei unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Neben Luftdruck- sind auch Stahlfedern nach wie vor gängig. Elastomere, also elastisch verformbare Kunststoffe, finden wegen geringer Haltbarkeit und Temperaturabhängigkeit hingegen nur noch bei günstigen Federgabeln Verwendung (teilweise auch in Verbindung mit Stahlfedern).
Luftfeder-Gabeln lassen sich mit Hilfe einer Dämpferpumpe leicht einstellen.
Ob eine Federung mit Stahl oder Luft besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Beide Systeme bringen wesentliche Vorteile mit. Technisch leichter umzusetzen ist der Einbau von Stahlfedern. Das Prinzip ist jedem vertraut und daher auch für den Laien leicht verständlich. Stahlfedern gelten als besonders robust und haltbar. Die einzigen Nachteile sind das meist höhere Gewicht als bei Luftfedern und die bedingte Einstellbarkeit des Negativfederwegs.
Bei Federgabeln mit Luftfederung ist das gesamte System technisch aufwändiger umgesetzt und nicht für jeden sofort verständlich. Derartige Fahrrad-Federgabeln arbeiten in den meisten Fällen mit zwei unterschiedlichen Luftkammern und einem Kolben. Dieser bewegt sich beim Ein- und Ausfedern zwischen den beiden Kammern hin und her und sorgt dabei stets in einer Kammer für „Kompression“, in der anderen Kammer hingegen für „Entspannung“.
Die größten Vorteile, die Luftfederungen gegenüber Stahlfedern bieten, sind vor allem das deutlich geringere Gewicht sowie die leichte und unkomplizierte Einstellbarkeit des Negativfederwegs.
Den Negativfederweg sollten Sie je nach Einsatzgebiet entsprechend anpassen.
Der Federweg ist der Weg, mit dem das Fahrrad maximal einfedern kann, gemessen an einem zuvor komplett unbelasteten Rad ohne Fahrer und Gepäck. Er variiert je nach vorgesehenem Einsatzzweck der Gabel (siehe hierzu nachfolgendes Unterkapitel).
Doch auch der Negativfederweg spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie eine Federgabel kaufen möchten. Dieser beschreibt den Weg, den die Federgabel bei statischer Belastung durch den Fahrer und das zugeladene Gepäck im Verhältnis zum komplett unbelasteten Zustand zurücklegt. Auch er sollte abhängig vom Einsatzgebiet gewählt werden.
Negativfederweg der Federgabel einstellen: Sie wollen den Negativfederweg Ihrer Federgabel einstellen? Bei luftgefederten Gabeln ist das in der Regel kein Problem. Hier können Sie einfach mit einer Dämpferpumpe den Luftdruck erhöhen oder verringern, wodurch sich Negativfederweg entsprechend verändert. Komplizierter verhält es sich allerdings bei Gabeln mit Stahlfedern. Bei diesen lässt sich der Negativfederweg nur geringfügig über die Federvorspannung anpassen. Sind größere Änderungen erwünscht, hilft meist nur der Austausch gegen härtere oder weichere Stahlfedern.
Wählen Sie Ihre Federgabel vor allem nach dem Einsatzgebiet. Bei Downhill-Federgabeln sind bspw. deutlich größere Feder- und Negativfederwege notwendig als bei Federgabeln für Enduro-, All-Mountain-, Cross-Country- oder Freeride-Mountainbikes. Vergleich.org hat Ihnen hierzu einige Beispiele aufgelistet:
Einsatzgebiet | benötigter Federweg | Negativfederweg |
---|---|---|
Cross Country | 80 bis 100 mm | 10 bis 15 % |
All Mountain | 120 bis 160 mm | 15 bis 20 % |
Enduro | 130 bis 180 mm | 20 bis 25 % |
Freeride | 165 bis 200 mm | 20 bis 25 % |
Downhill | 180 bis 250 mm | 25 bis 35 % |
Falls Sie eine Trekking-Federgabel kaufen möchten, halten wir Einstellmöglichkeiten der Druck- oder Zugstufe für unnötig, da beide Einstellungen nur beim Fahren im Gelände sinnvoll zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund sind derartige Ausstattungsmerkmale vor allem Federgabeln im Mountainbike-Sport vorbehalten.
Manche Federgabeln fürs Fahrrad verfügen über die Möglichkeit, sie per Lockout komplett zu blockieren. Das kann bspw. sinnvoll sein, wenn Sie längere Strecken auf befestigten oder sehr ebenen Straßen zurücklegen, bei denen eine Vorderradfederung nicht zwingend notwendig ist.
Bei MTB-Federgabeln von Rock Shox, Fox oder Manitou ist eine entsprechende Ausstattung darüber hinaus häufig ein Indiz für die Qualität der Gabel. Je mehr unterschiedliche Einstellungen sich vornehmen lassen, als desto hochwertiger gilt die Federgabel.
Die Einstellbarkeit der Zugstufe gehört an MTBs mittlerweile zur Standardausstattung. Sie beschreibt das Maß der Ausfederbewegung (Belastung auf Zug) bzw. deren Geschwindigkeit. Je stärker die Dämpfung hier eingestellt ist, desto langsamer federt die Gabel aus.
Insgesamt deutlich seltener ist die sog. Druckstufendämpfung. Sie beschreibt den Gegenpart, also die Einfederbewegung (Belastung auf Druck) bzw. deren Geschwindigkeit. Auch hier gilt: Je stärker die Dämpfung ist, desto langsamer federt die Gabel ein.
Besonders im Gelände wirksam: Einstellmöglichkeiten an Zug- und Druckstufe lohnen sich vor allem dann, wenn Sie mit Ihrem Mountainbike in sehr unebenem Gelände unterwegs sind.
Wichtig für MTB-Gabeln: Da Mountainbikes in der Regel mit Scheibenbremsen ausgestattet sind, muss die Gabel Ihrer Wahl über entsprechende Bremsaufnahmen verfügen.
Gut zu erkennen: Die beiden sockelartigen Aufnahmen für Felgenbremsen (im Bild: Zoom-Federgabel).
Geht es um die Bremsaufnahmen an Federgabeln, kommt es meist weniger auf die Marke oder den Hersteller als vielmehr auf den Verwendungszweck an. So haben Federgabel-Tests im Internet gezeigt, dass Modelle fürs MTB wie Fox-Federgabeln, Rock-Shox- oder Manitou-Produkte stets für die Anbringung von Scheibenbremsen geeignet sind.
Einige wenige Produkte für Mountainbikes verfügen zudem über Sockel zur Montage von Felgenbremsen. Ist die Fahrrad-Federgabel hingegen für Trekking- oder Cityräder geeignet, sind Aufnahmen für Felgenbremsen keine Seltenheit, sondern eher die Regel.
Einbauhöhe und -breite sind zwei Angaben, die für die Kompatibilität einer Federgabel mit Ihrem Rad extrem wichtig sind. Die Einbaubreite bezeichnet dabei den Abstand der Ausfallenden zueinander, in denen die Achse befestigt wird. Dieser liegt häufig bei 100 Millimetern, kann bei einigen Modellen jedoch auch deutlich abweichen.
Die Einbauhöhe lässt sich definieren als der Abstand des oberen Endes der Gabelbrücke bis hin zur Achsmitte. Er ist besonders relevant, wenn es um die Erhaltung der Rahmengeometrie geht. Ist die Gabel hier zu kurz, sackt das ganze Fahrrad nach vorne. Ist sie zu lang, besteht die Gefahr, ständig in Rücklage zu geraten.
Hinzu kommt, dass auch die Radgröße eine Rolle spielt. Ist Ihr Bike bspw. auf Federgabeln für 26-Zoll-Reifen ausgelegt, sollten Sie dieser Angabe dringend folgen und keine Experimente mit anderen Reifengrößen wagen.
» Mehr InformationenWir empfehlen: Nehmen Sie die Einbaubreite und -höhe als wichtige Kauffaktoren ernst und wählen Sie ausschließlich ein Federgabel-Modell, das mit Ihrem Fahrrad auch kompatibel ist.
Die Stiftung Warentest hat sich bisher weder mit Downhill-Federgabeln noch anderen gefederten Modellen auseinandergesetzt und entsprechend noch keinen Federgabel-Testsieger gekürt.
» Mehr InformationenDie Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Federgabeln-Vergleich 10 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Splumzer, LvTu, VPPV, LSRRYD, Suntour, DFWYG, RST, Zoom, AIFCX, Ventura. Mehr Informationen »
Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Federgabel ca. 122,69 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Federgabeln-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 52,44 Euro bis 199,99 Euro. Mehr Informationen »
Besonders viele Rezensionen erhielt die Zoom Swift 141. Die Federgabel hat 47 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Die besten Kundenbewertungen weist die AIFCX Federgabel auf. Die Federgabel wurde mit 5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 5 Federgabeln vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: splumzer Fahrrad Federgabel, LvTu 001-QR21, Vppv 46417, LSRRYD MTB Fahrradgabel und Suntour NCX SF14 D-LO 700c Mehr Informationen »
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 10 Federgabel-Modelle von 10 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: splumzer Fahrrad Federgabel, LvTu 001-QR21, Vppv 46417, LSRRYD MTB Fahrradgabel, Suntour NCX SF14 D-LO 700c, DFWYG MTB Luft-Federgabel, RST Gabel Dirt T 80, Zoom Swift 141, AIFCX Federgabel und Ventura Blast. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Federgabel-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Fox Gabel“, „RockShox Federgabel“ und „Rockshox Lyrik“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hey,
gibt es auch bei Aldi oder Lidl Federgabeln zu kaufen?
LG Sun
Lieber Sun,
da es sich bei Federgabeln um ein sehr spezielles Bauteil von Fahrrädern handelt, das auf das eigene Rad perfekt abgestimmt sein muss, ist es unwahrscheinlich, dass Discounter wie Aldi oder Lidl derartige Produkte anbieten.
Auf der Suche nach einer geeigneten Federgabel wünschen wir Ihnen natürlich dennoch weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team