Das Wichtigste in Kürze
  • Teleskop-Sattelstützen sind die gängigste Bauart. Bei diesen Federsattelstützen befindet sich die Feder in der Stütze. Bei Parallelogramm-Sattelstützen ist das Federelement außerhalb der Stütze. Gefederte Sattelstützen dieser Art federn abhängig von der Belastungsrichtung und haben häufig eine besonders hohe Federqualität.
  • Federsattelstützen sind mit diversen Durchmessern erhältlich. Bei unserem Vergleich stellten wir fest, dass bis zu 20 verschiedene Sattelstützendurchmesser in Gebrauch sind. Der Durchmesser der gefederten Sattelstütze muss dem Durchmesser Ihres Sattelrohrs entsprechen. Differenzen können mit einer Kalibrierbuchse ausgeglichen werden.
  • Der Bewegungsspielraum einer gefederten Sattelstütze wird als Federweg (in mm) bezeichnet. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Gefederte-Sattelstützen-Test darauf, dass der Federweg mindestens 40 mm beträgt.
gefederte sattelstützen test

Eine gefederte Sattelstütze erhöht den Fahrkomfort besonders bei längeren Radtouren.

gefederte-sattelstuetzen-suntour

Erschütterungen werden durch die gefederte Sattelstütze abgedämpft.

Fahrradfahren erfreut sich in Deutschland außerordentlicher Beliebtheit. Nach einer Statistik der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) geben 31,7 Millionen Menschen an, sich mindestens einmal im Monat in der Freizeit auf das Fahrrad zu schwingen.

Besonders bei ausgedehnten Fahrradtouren werden Rücken und Gesäß stark belastet. Ob Unebenheiten auf der Straße oder Äste und Wurzeln beim Offroad im Wald: Jede Erschütterung wird auf den Körper übertragen. Eine gefederte Sattelstütze dämpft den Aufprall ab und schont dabei Wirbelsäule und Po.

Möchten auch Sie Ihr Fahrrad mit einer gefederten Sattelstütze ausrüsten, bietet Ihnen unser Vergleich Orientierung. Denn die im Handel erhältlichen gefederten Sattelstützen unterscheiden sich in Punkten wie Federqualität, Federweg und Gewicht. In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie beim Erwerb einer Federsattelstütze achten müssen. Hier haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Fahrrad für Sie zusammengestellt:

1. Was ist eine gefederte Sattelstütze?

gefederte-sattelstützen-carbon-sattelstütze

Auch im Stadtverkehr sorgt eine Federsattelstütze für Komfort.

Gefederte Sattelstützen werden unter den Sattel montiert und ersetzen die Sattelstange des Fahrrads. Erschütterungen, die durch Unebenheiten in der Fahrbahn erzeugt werden, können durch eine Federung ausgeglichen werden. Dadurch erhöht sich der Komfort beim Radfahren erheblich.

Insbesondere das Gesäß – auf dem häufig bis zu 70 % der Gesamtbelastung des Körpers ruhen – wird durch eine Federsattelstütze geschont. Auch bei Rückenproblemen und Sitzbeschwerden empfiehlt sich die Montage einer gefederten Sattelstütze.

Eine schwarze, gefederte Sattelstütze und ein Handbuch.

Gefederte Sattelstützen entlasten den Rücken und das Gesäß.

Als Alternative zur Hinterradfederung ist die Federsattelstütze ein Zubehör, das nicht nur den Fahrkomfort erhöht und Ihren Körper schont. Durch die Federwirkung wird zudem die Krafteinwirkung auf das Bike reduziert.

So nutzen sich die Bauteile Ihres Fahrrads weniger stark ab, wodurch sich die Lebensdauer erhöhen kann. Gerade bei längeren Touren oder rasanten Abfahrten auf unebenen Untergründen ist eine gefederte Sattelstütze eine Erleichterung für Sie und Ihr Bike.

gefederte sattelstützen parallelogrammFedersattelstützen können einen gefederten Rahmen nicht ersetzen: Ein gefederter Rahmen (auch als Fully bezeichnet) verbessert die Fahreigenschaften eines Fahrrads, in dem er die Bodenhaftung erhöht. Gefederte Sattelstützen am Fahrrad federn hingegen nur den Sattel ab und reduzieren die Kräfte, die bei Erschütterungen auf den Fahrer übertragen werden.

2. Dominieren Teleskop- und Parallelogramm-Sattelstützen den Markt?

Die im Handel erhältlichen gefederten Sattelstützen sind in zwei unterschiedlichen Ausführungen verfügbar. Diese beiden Typen haben wir in der folgenden Tabelle für Sie aufgelistet und kurz zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Teleskop-Sattelstützen

gefederte-sattelstützen-fahrrad

Gefederte Sattelstützen mit Teleskop-System verfügen über folgende Eigenschaften:
  • Federung ist in Stütze eingelassen
  • gängigste Art der gefederten Sattelstütze
Parallelogramm-Sattelstützen

gefederte-sattelstützen-suntour-federsattelstütze

Gefederte Sattelstützen mit Parallelogramm-System verfügen über folgende Eigenschaften:
  • Federelement ist außerhalb der Stütze und ähnelt Parallelogramm
  • besonders gute Federeigenschaften

2.1. Die Vor- und Nachteile einer Teleskop-Sattelstütze

In der folgenden Übersicht haben wir die Pros und Kontras von Fahrrad-Sattelstützen dieser Art für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • häufig besonders günstige gefederte Sattelstützen
  • optisch unauffällig
  • besonders leichte Montage
  • einfache Bauweise und daher oft besonders leicht
    Nachteile
  • Federung bewegt sich nur entlang der Sattelrohr-Achse
  • weniger Federkomfort als Fahrradsattel-Federung mit Parallelogramm-System
  • minimale Verzögerung beim Federn

2.2. Die Vor- und Nachteile einer Parallelogramm-Sattelstütze

Fahrrad-Sattelstützen dieser Kategorie bringen folgende Pros und Kontras mit sich:

    Vorteile
  • besonders hoher Federkomfort
  • Feder bewegt sich entsprechend der Belastungsrichtung und passt sich Ihren Bewegungen an
  • geringe Reibung
  • Sattelhöhe verändert sich kaum, da die Sattelfederung nach hinten abfedert und nicht nach oben
  • geringes seitliches Spiel der Sattelfederung
    Nachteile
  • häufig schwerer als Teleskop-Stützen
  • aufgrund der guten Qualität häufig hochpreisiger
  • Sattel bewegt sich beim Federn nach hinten, was bei gestreckter Haltung (Omandi-Position) als störend empfunden werden kann

gefederte sattelstützen parallelogrammÜbrigens: Um die Verzögerung der Federung (Losbrechmoment) zu verringern und die Federqualität zu erhöhen, sind besonders hochwertige Teleskop-Systeme mit einer zusätzlichen Dämpfung ausgestattet.

gefederte sattelstützen parallelogrammQuietschende Federsattelstütze: Falls die gefederte Sattelstütze Ihres Fahrrads quietscht, kann dies mit der Stahlfeder zusammenhängen. Ist diese nicht ausreichend geschmiert, reibt Metall an Metall und erzeugt ein Geräusch. Dabei werden unter Umständen sogar Späne abgetragen, sodass Ihre gefederte Sattelstütze Schaden nimmt. Bauen Sie bei einer quietschenden Federsattelstütze unbedingt die Feder aus und fetten Sie diese mit Schmieröl ein.

3. Länge, Durchmesser und Gewicht: Worauf muss man achten?

gefederte-sattelstuetze-einstellen

Neben dem Rennrad und dem Mountain-Bike lohnt sich eine gefederte Sattelstütze auch bei Cityrädern.

Unser Gefederte-Sattelstützen-Vergleich 2023 hat ergeben, dass die Länge der gängigen Federsattelstützen entweder 350 oder 400 mm beträgt. Generell lässt sich sagen, dass sich kürzere gefederte Sattelstützen eher für Rennräder eignen.

Je kürzer die Sattelfederstütze ist, desto leichter ist sie auch. Bei gefederten Sattelstützen für Rennräder kommt es sehr stark auf deren Gewicht an, da das Eigengewicht eines Fahrrads dieser Art bereits sehr gering ist.

Eine schwere Federsattelstütze würde die Bodenhaftung punktuell steigern. Vor allem beim kompetitiven Radfahren bedeutet jedes zusätzliche Gramm Geschwindigkeitseinbußen.

gefederte-sattelstützen-sinnvoll

Die Federung einer Sattelstütze schont Rücken und Gesäß auch bei intensiven Stößen.

Eine gefederte Sattelstütze neben einem Fahrradhelm.

Besonders bei längeren Fahrten oder auf wechselhaftem Terrain ist eine gefederte Sattelstütze von Vorteil.

Für Ihr Mountainbike (MTB) sollten Sie eine gefederte Sattelstütze eher in der 400-mm-Version bestellen. So haben Sie ein größeres Spiel beim Einstellen der Sattelhöhe. Längere Federsattelstützen bieten sich besonders an, wenn Ihr Mountainbike von mehreren Personen unterschiedlicher Größe genutzt wird.

Achten Sie bei Ihrem persönlichen Gefederte-Sattelstütze-Test auf den Durchmesser. Dieser muss zwingend mit dem Durchmesser des Sattelrohrs Ihres Bikes übereinstimmen. Ansonsten passt die Federsattelstütze nicht ins Sattelrohr oder hat so viel Spiel, dass ein sicheres Fahrradfahren nicht mehr gewährleistet werden kann.

Wir empfehlen Ihnen ein Eigengewicht der Federsattelstütze von unter 1.000 g. Schwere Sattelstützen erhöhen das Gewicht des Fahrrads und somit die Bodenhaftung. Dies hat zur Folge, dass Sie beim Radfahren mehr Kraft aufwenden müssen. Idealerweise sollte Ihre gefederte Sattelstütze zwischen 450 g und 800 g liegen.

gefederte sattelstützen parallelogrammTipp: Durch sogenannte Kalibrierbuchsen lässt sich ein zu kleiner Federsattelstützen-Durchmesser ausgleichen. Zubehör wie dieses ist online und im Fahrradfachgeschäft erhältlich.

Bei unserem Gefederte-Sattelstützen-Vergleich fiel uns auf, dass Federsattelstützen mit verschiedenen Durchmessern erhältlich sind. So gibt es gefederte Sattelstütze etwa mit 25,4 mm, 30,9 mm oder 31,6 mm. Am gängigsten sind Sattelstützen und -rohre mit einem Durchmesser von 27,2 mm.

Selbst die besten gefederten Sattelstützen zeigen keine Wirkung, wenn sie nicht fachgerecht an Ihrem Fahrrad angebracht wurden. Der richtige Durchmesser spielt also eine große Rolle bei der Auswahl Ihrer Federsattelstütze.

In der folgenden Tabelle haben wir für gängige Fahrradarten die typischen Durchmesser von Sattelrohren aufgelistet:

Fahrrad-Typ Durchmesser
einfache Cityräder 25,4 mm
Trekking- und Rennräder 27,2 mm
Mountainbikes 31,6 mm

gefederte sattelstützen parallelogrammTipp: Häufig verschwindet ein großer Teil der Federsattelstütze im Rahmen. Kürzen Sie die Stange Ihrer gefederten Sattelstütze, um deren Gewicht zu reduzieren. Achten Sie dabei jedoch auf die Mindesteinstecktiefe des Fahrradherstellers. Die Kürzung lässt sich mit einer einfachen Eisensäge vornehmen. Manche Federsattelstützen sind unten mit einem Gewindedeckel verschlossen. Dort wird über eine Stellschraube die Federwirkung eingestellt. In diesem Fall sollten Sie von einer Kürzung absehen.

gefederte sattelstützen parallelogrammFedersattelstützen bei Rückenleiden: Leiden Sie unter starken Rückenschmerzen und möchten Ihre Wirbelsäule beim Radfahren schonen, wird die Entlastung durch eine gefederte Sattelstütze wahrscheinlich nicht ausreichen. Hier könnte ein vollgefedertes Fahrrad den gewünschten Effekt erzielen. Sprechen Sie bei einem Rücken- oder Gesäßleiden jedoch unbedingt mit Ihrem Arzt!

4. Hat ein Gefederte-Sattelstützen-Testsieger eine ausgezeichnete Federqualität?

gefederte-sattelstuetzen-rennrad

Erschütterungen durch Kopfsteinpflaster oder Bordsteinkanten werden durch die Federsattelstütze gedämpft.

Prinzipiell lässt sich sagen, dass Federsattelstützen mit Parallelogramm-System einen höheren Federkomfort bieten. Gefederte Sattelstützen dieser Art sind in ihrer Federung flexibler und reagieren bei Erschütterungen abhängig von der Belastungsrichtung.

Achten Sie bei Teleskop-Federsattelstützen darauf, dass diese über eine zusätzliche Dämpfung verfügen. Während Einsteiger-Modelle mit einer Gleitlagerung aus Kunststoff ausgestattet sind, verfügen hochwertigere Produkte über Kugellager aus Aluminium.

Im Close-up: Die Federung einer Sattelstütze.

Viele Federungen lassen sich verstellen und an die jeweiligen Fahrer anpassen.

Der Federweg Ihrer Federsattelstütze ist der Bewegungsspielraum, den Ihr Sattel bei Fahrbahnerschütterungen ausgleichen kann. Durch eine gefederte Sattelstütze vergrößert sich dieser erheblich.

Achten Sie bei Ihrem persönlichen Gefederte-Sattelstützen-Test darauf, dass Ihr Wunschprodukt mindestens über einen Federweg von 40 bis 50 mm verfügt. Ein hoher Federweg ist allerdings nicht allein entscheidend.

Die Vorspannung der Federsattelstütze muss auf Ihr Körpergewicht eingestellt werden. Sie sollten daher unbedingt zu einer gefederten Sattelstütze greifen, die eine Einstellung der Vorspannung zulässt.

Um die Härte der Federung einzustellen, müssen Sie die Feder gemäß den Herstellerangaben raus- beziehungsweise reindrehen. Die beste gefederte Sattelstütze kann stufenlos verstellt werden und ermöglicht die Anpassung des Sitzwinkels.

gefederte sattelstützen parallelogrammTipp: Beachten Sie bei Ihrem persönlichen Federsattelstützen-Test die Herstellerangabe zum Maximalgewicht. Es sind gefederte Sattelstützen für 120 kg, 130 kg oder sogar 150 kg schwere Radfahrer erhältlich. Die maximale Gewichtsbelastung sollte nicht überschritten werden, da Ihre Sattelstütze bei besonders großen Fahrbahnerschütterungen Schaden nehmen kann.

5. Federmedium: Stahlfedern sind langlebiger, Kunststoff ist leichter

gefederte-sattelstütze-sr-suntour

Bei Offroad-Einlagen dämpft eine Federsattelstütze die Erschütterungen, die etwa durch Wurzeln erzeugt werden.

Bei den im Handel verfügbaren Federsattelstützen werden größtenteils Stahlfedern und Elastomere – dabei handelt es sich um elastisch verformbare Kunststoffe – als Federmedium verwendet. Stahlfedern haben den Vorteil, dass sie auch starke Erschütterungen abfedern können und bei intensiven Stößen eine angenehme Federung ermöglichen.

Allerdings sind Stahlfedern anfällig für Rost und schwerer als Elastomere. Der Kunststoff hingegen ist korrosionsbeständig und deutlich leichter. Möchten Sie das Gewicht Ihres Fahrrads möglichst niedrig halten, sollten Sie daher eine gefederte Sattelstütze kaufen, die Elastomere als Federmedium verwendet. Allerdings sind auch Stahlfederstützen erhältlich, die über ein geringes Gewicht verfügen.

Ein Nachteil der Elastomere ist, dass sie empfindlich auf niedrige Temperaturen reagieren und bei Kälte häufig verhärten. Mitunter ist der Federweg vieler Sattelstützen mit Kunststofffederung bei äußerst starken Stößen nicht mehr ausreichend.

gefederte-sattelstützen-cube

Durch eine gefederte Sattelstütze wird die Bodenhaftung erhöht, was insbesondere bei unebenen Fahrbahnen zu mehr Fahrtkomfort führt.

Darüber hinaus sind einige Federsattelstützen mit einem Luftsystem ausgestattet. Diese müssen Sie abhängig von der Häufigkeit Ihrer Rad-Touren und den Unebenheiten der Strecken von Zeit zu Zeit über ein Füllventil mit Luft befüllen.

gefederte sattelstützen parallelogrammGefederter Fahrradsattel: Neben Federsattelstützen gibt es noch eine weitere Möglichkeiten, Fahrbahnerschütterungen abzufedern. So sind auch Fahrradsättel mit Federung verfügbar. Allerdings sind gefederte Fahrradsättel weitaus weniger effektiv als eine gefederte Sattelstütze oder ein vollgefedertes Fahrrad. Dennoch trägt ein Fahrradsattel mit Federung zum Fahrkomfort bei.

6. Patentsattelstütze vs. Bolzen-Klemmung: Welche Befestigungsart ist besser?

Wussten Sie schon?

gefederte-sattelstützen-bikeEine gefederte Sattelstütze mit Patentklemmung verfügt über eine integrierte Klemmung, die mit einer einzelnen Inbusschraube die Schienen Ihres Fahrradsattels befestigt. Der Name Patentsattelstütze geht darauf zurück, dass die Befestigungsart nach einem Patent der Firma Laprade entwickelt wurde.

Bei unserem Gefederte-Sattelstützen-Vergleich konnten wir feststellen, dass Patentklemmungen und Zwei-Bolzen-Klemmungen den Markt dominieren. Eine Patentklemmung ist in der Regel etwas leichter, da nur ein Bolzen verschraubt wird.

Dies ist auch gleichzeitig der entscheidende Nachteil: Die Patentklemmung verbindet lediglich mit einer Schraube Sattel und Stütze. Bricht diese – etwa bei zu hoher Belastung oder aufgrund eines Konstruktionsfehlers – löst sich der Sattel von der Federsattelstütze.

Geschieht dies bei voller Fahrt, kann es zu Unfällen und Stürzen kommen. In so einem Extremfall ist eine Zwei-Bolzen-Klemmung deutlich sicherer. Sie befestigt den Sattel mit zwei Schrauben, sodass sich Ihr Körpergewicht und die Krafteinwirkung beim Fahren auf zwei Bolzen verteilen.

gefederte-sattelstütze-rock-shox

In der Omandi-Position kann das Abfedern nach hinten durch eine Parallelogramm-Sütze gewöhnungsbedürftig sein.

7. So montieren Sie Ihre gefederte Sattelstütze auf Ihr Fahrrad

Die Montage einer Federsattelstütze ist etwas komplizierter als etwa das Anbringen eines gefederten Sattels. Die folgenden Schritte geben Ihnen eine Anleitung und helfen dabei, Ihr Fahrrad mit einer gefederten Sattelstütze auszustatten:

  • Bauen Sie Ihre alte Sattelstütze beziehungsweise die Sattelstange Ihres Fahrrads samt dem Sattel aus. Lösen Sie hierzu die Schraube Ihrer Sattelklemme. Hierfür benötigen Sie einen Inbusschlüssel. Die Schrauben können in der Größe variieren. Ziehen Sie im Anschluss Sattel und Sattelstange aus dem Sattelrohr.
  • Der Sattel ist meist mit einer Sechskantschraube an Ihrer Sattelstange angebracht. Auch hier wird zum Lösen der Schrauben ein Inbusschlüssel benötigt.
  • Schieben Sie nun die neue gefederte Sattelstütze in das Sattelrohr Ihres Fahrrads und ziehen Sie diese in der gewünschten Höhe fest.
  • Führen Sie anschließend den Sattel in die vorgesehenen Schienen der Federsattelstütze ein. Bei vielen Modellen muss vorher ein Bolzen gelöst werden, ehe der Sattel hineingeschoben werden kann.
  • Richten Sie Ihren Sattel nach Ihren Präferenzen aus und ziehen Sie die Sattelklemmschrauben (und ggf. den Bolzen) fest.
  • Stellen Sie im Anschluss die Federhärte gemäß Ihrer Vorlieben und Ihres Körpergewichts ein.

gefederte sattelstützen parallelogrammTipp: Falls Ihre Federsattelstütze trotz des korrekten Durchmessers hakt, versuchen Sie, diese durch Kreisbewegungen einzuführen. Oft ist das Spiel zwischen dem Rohr der gefederten Sattelstütze und dem Sattelrohr sehr klein, sodass das Einschieben schwergängig ist.

8. So lässt sich Ihre gefederte Sattelstütze richtig einstellen

gefederte-sattelstütze-airwings

Bei längeren Touren sind auch kleine Unebenheiten eine Belastung für Wirbelsäule und Gesäß.

Bei unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass es zwei verschiedene Arten gibt, die gefederte Sattelstütze einzustellen. Bei den meisten Produkten befindet sich eine Stahlfeder oder ein Elastomer im Inneren, die je nach gewünschtem Härtegrad ausgetauscht werden müssen.

Einige Federsattelstützen sind mit einer Einstellschraube ausgestattet, die im unteren Bereich des Rohres befindet. Mit dieser können Sie die Federhärte justieren. Dies ist meist bei gefederten Sattelstützen mit einer Stahlfeder als Federmedium der Fall.

Um Ihren Sattel und Ihre gefederte Sattelstütze richtig einzustellen, folgen Sie den Schritten unserer Anleitung:

  • Stellen Sie Ihren Sattel auf Hüfthöhe ein. Lösen Sie hierfür die Schraube Ihrer Sattelklemme und ziehen Sie den Sattel in die gewünschte Position. Für die Schraube benötigen Sie in den meisten Fällen einen Inbusschlüssel. Ziehen Sie die Schraube anschließend wieder fest.
  • Wenn es Ihre Federsattelstütze zulässt, sollten Sie den Sitzwinkel des Sattels anpassen. Dazu benötigen Sie entweder einen Maulschlüssel oder ein Inbusschlüssel. Die waagerechte Grundposition ist vor allem für Anfänger geeignet, die ihre Körperhaltung beim Fahren wenig bis gar nicht verändern.
  • Für Fortgeschrittene gelten folgende empfohlene Sitzneigungen: zwischen 60 ° und 90 ° bei Cityrädern, zwischen 30 ° und 60 ° bei Trekkingrädern und zwischen 15 ° und 30 ° bei Mountainbikes.
  • Bezüglich der richtigen Federhärte können wir Ihnen keine definitive Empfehlung geben. Diese richtet sich nach eigenen Vorlieben und Ihrem Körpergewicht. Achten Sie jedoch darauf, dass die Federhärte nicht zu groß ist, da so Erschütterungen nur minimal gedämpft werden. Eine zu weiche Einstellung führt zu einer ständigen – wenn auch nur minimalen – Veränderung der Sitzhöhe beim Fahren. Dies kann auf die Dauer störend sein.

gefederte sattelstützen parallelogrammTipp: Stellen Sie den Sattel Ihres gefederten Fahrrads etwa 1 mm höher ein, um das Einfedern Ihres Fahrrads beim Aufsitzen zu kompensieren. Ungeübte Fahrer könnten aus diesem Grund beim Aufsteigen eine vorübergehende Unsicherheit verspüren.

9. Wartung: Reinigen Sie Ihre gefederte Sattelstütze etwa zweimal pro Jahr

gefederte-sattelstuetze-mtb

Der Durchmesser des Sattelrohrs eines Mountainbikes beträgt meist 31,6 mm. Der ideale Sitzwinkel beträgt und zwischen 15 ° und 30 °.

Sie sollten Ihre Federsattelstütze etwa alle 6 Monate oder nach ungefähr 500 km reinigen. Bevor Sie die gefederte Sattelstütze entnehmen, markieren Sie die Einschubtiefe. So können Sie die Stütze nach der Reinigung sehr einfach wieder in ihre ursprüngliche Position bringen.

Lösen Sie die Klemmung und ziehen Sie die Federsattelstütze und den Sattel vollständig aus dem Sattelrohr. Verfügt Ihre gefederte Sattelstütze über eine Einstellschraube im Inneren, entfernen Sie diese. Auch die Stahlfeder oder elastische Kunststoffelemente werden entfernt.

Messen Sie vorher mit einer Schiebelehre die Position der Einstellschraube, damit Sie nach der Reinigung den gewünschten Härtegrad ohne aufwendiges Justieren wiederherstellen können. Reinigen Sie die Einstellschraube und die Stahlfeder beziehungsweise den Kunststoff.

Anschließend sollten Sie Kolben und Andruckwelle mit einem feuchten Lappen oder einem Mikrofasertuch abwischen und mit Fett beschmieren. Auch die Stahlfeder sollte nachgefettet werden. Die Elastomere können Sie bei Bedarf ebenfalls einfetten.

Bearbeiten Sie abschließend die Gelenke und Buchsen mit Federgabelspray. So kann einem Erstarren und Quietschen der gefederten Sattelstütze vorgebeugt werden.

gefederte sattelstützen parallelogrammÜbrigens: Die Stabilität einer Federsattelstütze hängt stark vom verbauten Material ab. Während statische Sattelstützen auch aus Carbon gefertigt werden, hat unser Vergleich ergeben, dass gefederte Sattelstützen größtenteils aus Aluminium bestehen.

10. Marken und Hersteller von gefederten Sattelstützen

gefederte-sattelstützen-federsattelstützen

Hersteller aus Fernost liefern sehr gute Qulität.

Bei unserem Sattelstützen-Vergleich mussten wir feststellen, dass es eine sehr große Bandbreite an verschiedenen Herstellern und Marken gibt. So sind gefederte Sattelstützen von Cube, RFR und Rock Shox erhältlich.

Darüber hinaus können Sie gefederte Sattelstützen von Airwings und SR Suntour erwerben. Ein beliebtes Produkt ist beispielsweise die SR-Suntour-Federsattelstütze SP12 NCX. Die bekanntesten Firmen haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst:

  • Cane Creek
  • RFR
  • Suntour
  • Promax
  • Zoom
  • XLC
  • Bico
  • Mighty
  • Sitting Bull Bikeparts
  • SR-Suntour
  • Büchel
  • ergotec
  • davtus

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Gefederte-Sattelstützen-Test durchgeführt. Allerdings veröffentlichte Sie bereits im Jahr 2007 eine Meldung , die über eine groß angelegte Rückrufaktion des Herstellers Suntour informierte.

Darin wurde darauf aufmerksam gemacht, dass in circa 200 Parallelogramm-Sattelstützen der Typen SP-NCX-D3, SP-NCX-D2 und SP-NEX-D ein fehlerhafter Bolzen verbaut wurde. Das verwendete Material war spröde und einer stark erhöhten Bruchgefahr ausgesetzt. Der Fehler wurde von Suntour umgehend behoben.

11. Fragen und Antworten rund um das Thema gefederte Sattelstützen

Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Federsattelstützen:

11.1. Wie muss ich meine gefederte Sattelstütze einstellen?

gefederte-sattelstütze-120 kg

Die ideale Federhärte ist abhängig von Untergrund, Körpergewicht und eigenen Vorlieben.

Zur idealen Einstellung der Härte Ihrer Federsattelstütze kann keine allgemeingültige Empfehlung gegeben werden. Ihr Fahrkomfort ist von verschiedenen Faktoren wie Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Körpergewicht und etwa dem Fahrbahn-Verhältnissen beeinflusst.

Achten Sie darauf, dass die Feder nicht zu hart eingestellt ist, da Stöße sonst ungedämpft auf Ihren Körper übertragen werden. Die Federsattelstütze würde bei einer solchen Einstellung also Ihren Sinn und Zweck verfehlen.

Ist die Feder zu weich, reagiert Ihre gefederte Sattelstütze auch auf minimale Erschütterungen. Dies hat eine ständige Veränderung der Sitzhöhe zufolge und kann besonders bei langen Radtouren als störend empfunden werden.

Unsere Empfehlung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Härtegraden und machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.

» Mehr Informationen

11.2. Wann ist eine gefederte Sattelstütze sinnvoll?

Eine gefederte Sattelstütze ist sinnvoll, wenn Ihr Fahrrad über keine Hinterradfederung verfügt. So verbessern Sie mit einem minimalen finanziellen Aufwand den Fahrkomfort Ihres Hardtails – so werden Räder ohne hintere Federung bezeichnet.

Auch bei Sitzbeschwerden und Rückenschmerzen kann eine Federsattelstütze entlastend wirken. Bei starken Schmerzen sollten Sie jedoch mit Ihrem Arzt besprechen, ob Fahrradfahren mit einer gefederten Sattelstütze überhaupt sinnvoll ist. Die Entlastung eines vollgefederten Rahmens wird mit einer Federsattelstütze nicht erreicht.

» Mehr Informationen

11.3. Welche gefederte Sattelstütze ist die richtige für das MTB?

gefederte-sattelstützen-sattel

Nutzen Sie Ihr Mountainbike auf unebenen Untergründen, sollte der Federweg mindestens 50 mm betragen.

Da Mountainbikes (MTB) sowohl im Gelände als auch in der Stadt gefahren werden, müssen hier nach dem Einsatzgebiet unterschieden werden. Für die Teilnahme am Stadtverkehr genügt eine Teleskop-Federstütze für Einsteiger.

Wollen Sie mit Ihrem MTB allerdings in bergigen Regionen oder auf Offroad-Strecken fahren, sollten Sie zu einer hochwertigen Sattelstütze mit Parallelogramm-Federung greifen. Auch ein Federweg von mindestens 50 mm empfiehlt sich bei rasanten Touren mit dem Mountainbike.

Manche Radfahrer schwören in diesem Zusammenhang auf sehr breite Fahrradreifen ohne Schlauch. An dieser Stelle möchten wir Sie auf unseren MTB-Reifen-Vergleich hinweisen.

» Mehr Informationen

11.4. Welche gefederten Sattelstützen-Durchmesser gibt es?

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Durchmesser für Sattelstützen. Es sind abhängig von Hersteller, Marke und Herstellungsland über 20 verschiedene Sattelstützen-Durchmesser in Gebrauch.

So sind gefederte Sattelstützen mit 25,4 mm, 30,9 mm oder 31,6 mm erhältlich. Am gängigsten sind Sattelstützen mit einem Durchmesser von 27,2 mm. Falls Ihr Wunschmodel nicht mit dem benötigten Durchmesser hergestellt wird, kann die Differenz mit einer sogenannten Kalibrierbuchse ausgeglichen werden.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Gefederte Sattelstützen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Gefederte Sattelstützen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Gefederte Sattelstützen von bekannten Marken wie SR-Suntour, Suntour, Airwings, Kinekt Seatpost, P4B, TerrainMate, Toptrek, XLC, LS LETONG SINIAN, blicadijo, Ergotec, Glide, Zoom, Bynccea, Fischer, Prophete. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Gefederte Sattelstützen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Gefederte Sattelstützen bis zu 295,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 6,39 Euro. Mehr Informationen »

Welche Gefederte Sattelstütze aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Gefederte Sattelstütze-Modellen vereint die Suntour SP12 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 4245 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Gefederte Sattelstütze aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Sr-suntour SP17-NCX. Sie zeichneten die Gefederte Sattelstütze mit 4.8 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Gefederte Sattelstütze aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 10 Gefederte Sattelstützen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 20 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: Sr-suntour SP17-NCX, Suntour SP12, Suntour MSZweirad, Airwings Comfort 1 Plus, Suntour SP12-NCX, Kinekt Seatpost XR - 31,6x350mm, Kinekt Bodyfloat 2.1, P4B Parallelogramm-Sattelstütze, Terrainmate Sattelstütze Gefedert und Toptrek Federsattelstütze. Mehr Informationen »

Welche Gefederte Sattelstütze-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Gefederte Sattelstützen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Gefederte Sattelstützen“. Wir präsentieren Ihnen 20 Gefederte Sattelstütze-Modelle von 16 verschiedenen Herstellern, darunter: Sr-suntour SP17-NCX, Suntour SP12, Suntour MSZweirad, Airwings Comfort 1 Plus, Suntour SP12-NCX, Kinekt Seatpost XR - 31,6x350mm, Kinekt Bodyfloat 2.1, P4B Parallelogramm-Sattelstütze, Terrainmate Sattelstütze Gefedert, Toptrek Federsattelstütze, Toptrek Gefederte Sattelstützen, XLC Pro SP-S05, LS LETONG SINIAN Federsattelstütze, Blicadijo Gefederte Sattelstützen, Ergotec Sp-5.0, Glide SATT-0099, Zoom Parallelogramm Sattelstütze, Bynccea Gefederte Sattelstützen, Fischer 85629 und Prophete 6506. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Gefederte Sattelstützen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Gefederte Sattelstützen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Sattelstütze gefedert“, „Federsattelstütze“ und „By Schulz G2“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis