
Insbesondere, wenn Sie Kinder „im Gepäck“ haben, sollte die Sicherheit Ihres Fahrrads oberste Priorität haben.
Es folgt eine Kaufberatung zu den wichtigsten Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie sich neue und qualitativ hochwertige Bremsbeläge-Fahrrad kaufen wollen – all diese Aspekte sollten berücksichtigt werden, wenn es darum geht, Ihren persönlichen Bremsbeläge-Fahrrad-Testsieger zu küren. Diese Kriterien werden übrigens auch in verschiedenen Bremsbelag-Tests überprüft.
3.1. Bremsen- und Felgen-Typ
Je nach Bremse werden verschiedene Arten von Bremsbelägen benötigt. Wenn Sie also zur Kategorie „absoluter Radfahr-Neuling“ gehören sollten, empfiehlt sich noch einmal ein Blick auf unsere Typen-Tabelle in Kapitel 2. Zu dem mit Abstand am häufigsten verwendeten Bremsentypus gehören die so genannten V-Brakes, eine Variante der Felgenbremsen. Sollten Sie also Zweifel haben, ob Sie die richtigen Bremsbeläge für Ihr Fahrrad kaufen, achten Sie unbedingt auf die entsprechende Kennzeichnung auf der Packung.
Für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass es sich hierbei um Felgenbremsen handelt, sollten Sie als nächstes das Material Ihrer Felgen bestimmen. Die meisten modernen Felgen werden aus Aluminium hergestellt und einige Hersteller haben sich bei der Produktion ihrer Bremsbeläge auf dieses Metall konzentriert und diese entsprechend optimiert.
3.2. Bremsleistung

Gerade bei schwierigen Witterungsbedingungen ist eine gute Bremsleistung nicht nur notwendig, sondern potenziell lebensrettend.
Die Bremsleistung ist das zentrale Kriterium beim Kauf neuer Bremsbeläge und hier sollten Sie tatsächlich genau auf die Empfehlungen anderer (erfahrener) Radler achten. Manche Bremsbeläge wirken ausgezeichnet bei Trockenheit, aber versagen abrupt bei aufkommender Nässe und starkem Regen.
Neben der Leistung ebenfalls relevant für viele Fahrradbegeisterte ist die Frage nach der entstehenden Geräuschkulisse. Erst bei entsprechender Witterung entstehen Reibe- und Quietschgeräusche und je nach Design sind manche Bremsbeläge schlechter oder besser gegen unangenehme bis störende Geräusche gewappnet.
Der Grund für das Quietschen der Bremsbeläge ist auf die Wechselwirkung von Felge und Bremsschuhen zurückzuführen. Letztere rutschen bei Nässe nicht über die Felge, sondern haften kurzzeitig an ihr und ein hoher Quietschton ist die unmittelbare Folge – vergleichbar mit dem Entlangrutschen eines feuchten Fingers auf glatten Oberflächen.
3.3. Bremskörper
Ein Mittel der Hersteller, die Leistung ihrer Bremsbeläge für Felgenbremsen zu verbessern, ist ihre Form entsprechend anzupassen. Manche Hersteller bieten bspw. gebogene Bremsbeläge an, wodurch diese etwas besser an die Form der Felgen angepasst sind, was zu einer besseren Bremsleistung führen kann (aber nicht muss). Während zudem die meisten Bremsbeläge symmetrisch gestaltet sind, bieten Anbieter (wie bspw. XLC) auch asymmetrische Modelle an. Hier besteht die Grundidee darin, mit einer verbesserten Haftung für eine höhere Bremsleistung zu sorgen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bremsbeläge Fahrrad Vergleich 2023.