a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Um die Augen vor Sonneneinstrahlung, aber auch vor Insekten zu schützen, ist beim Radfahren eine Fahrradbrille unabdingbar. Ideal sind hierbei Wechselgläser, da sich selbsttönende oftmals erst mit einiger Verzögerung den Lichtverhältnissen anpassen.
Preislich gibt es große Unterschiede, die sich nicht zwingend in der Qualität niederschlagen müssen. So können Brillen für circa 10 bis 30 Euro zum Teil mit solchen für über 50 Euro mithalten. Doch überzeugen Sie sich selbst! Mithilfe unserer Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie in wenigen Augenblicken das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse!
Aktualisiert: 05.02.2019
1 – 7 von
7 der besten Fahrradbrillen im Vergleich
Selbsttönend
Selbsttönende Brillen verhalten sich im Alltag wie normale Brillen, sobald sie jedoch mit Sonnenstrahlen in Berührung kommen, dunkeln die Gläser nach. Die Brille wird zu Sonnenbrille.
UV-Schutz
Mit Wechselgläsern
Viele Brillen, die nicht selbsttönend sind, bieten die Möglichkeit, die Gläser auszutauschen. So kann man sich den wechselnden Lichtverhältnissen anpassen.
Halterung für Korrekturlinsen
Hier besteht die Möglichkeit, die normalen Brillengläser hinter den Gläsern der Fahrradbrille in einer Halterung zu befestigen. Gut für alle Brilenträger.
Vorteile
Gestell sehr stabil
angenehmes Tragegefühl
klare, kontrastreiche Sicht
Gläserwechsel einfach
beschlägt nicht
runde Bügel - guter Sitz am Kopf
angenehmes Tragegefühl
angenehmes Tragegefühl
klare, kontrastreiche Sicht
sitzt auch bei schnellem Fahren
Gestell sehr stabil und unzerbrechbar
klare, kontrastreiche Sicht
großes Sichtfeld
auch für enger stehende Augen
großes Sichtfeld
angenehmes Tragegefühl
guter Seitenschutz
Gestell sehr stabil
zeitloses Design
klare Sicht
Gestell sehr stabil
Gläserwechsel einfach
sitzt auch bei schnellem Fahren
angenehmes Tragegefühl
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
adidas Evil Eye Pro
Unser Vergleichssieger im Preisvergleich:
ca. 188 €
Zum Angebot »
ca. 165 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Fahrradbrille bei eBay entdecken!
Ob eine Fahrradbrille für Damen oder eine Fahrradbrille für Herren geeignet ist, entscheidet eher das Design als die Passform. Die meisten Modelle sind unisex, da sich die Bügel so verstellen lassen, dass die Brillen sowohl zu einem Frauen- als auch einem Männerkopf gut passen.
Für einen guten UV-Schutz sorgen selbsttönende Scheiben oder Fahrradbrillen Wechselgläser. Selbsttönende Scheiben passen sich den Lichtverhältnissen an, jedoch leider oft zeitverzögert. Besser geeignet sind in der Regel Fahrradbrillen Wechselgläser, die Sie je nach Sonnenstrahlung selbst austauschen können.
Die Brillenfarbe ist unabhängig vom UV-Schutz. Sie richtet sich nach den Witterungsverhältnissen und sorgt für eine bessere Sicht. Braune Gläser sind für fast jedes Wetter geeignet, Rot und Orange sind gut für trübes Wetter, Nebel oder die Dämmerung. Transparente oder graue Gläser beeinflussen die Sichtverhältnisse kaum.
Mit dem Mountain Bike die Trails unsicher machen, mit dem Rennrad über die Straßen fliegen oder mit dem Citybike gemütlich die Stadt erkunden, die passende Brille sollte als Fahrradzubehör niemals fehlen. Denn mit den Brillen ist man auf dem Rad deutlich sicherer unterwegs. Sie bieten wie Sonnenbrillen Schutz vor UV-Licht und retten den Fahrer vor Insektenangriffen oder entzündeten Augen durch den entstehenden Fahrtwind. Ähnlich, wie wenn Sie sich ein Fahrrad kaufen, sollten Sie auch in den Kauf einer Fahrradbrille etwas Zeit investieren. Wie Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden, erklärt Ihnen unsere Kaufberatung beim Fahrradbrillen-Vergleich 2019 nachfolgend etwas genauer.
1. Was ist eine Fahrradbrille?
Fahrradbrillen, wie die Modelle aus unserem Fahrradbrillen-Vergleich, gehören zur Kategorie der Sportbrillen. Sie unterscheiden sich von normalen Alltagsbrillen besonders durch ihre großen Gläser. Diese bieten dem Fahrer beim Sport im Straßenverkehr oder Gelände ein optimales und großzügig bemessenes Sichtfeld. Zudem bestehen die Fahrradbrillen, anders als andere Brillen Typen, aus Kunststoff. Das sorgt für einen guten Schutz bei Unfällen, da die Gläser bruchsicher und splitterfrei sind.
Weitere Vor- und Nachteile der Fahrradbrillen haben wir Ihnen hier einmal zusammengefasst:
guter UV-Schutz
bruchsichere Gläser
guter Windschutz
großzügiges Sichtfeld
guter Blendschutz bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen (durch Gläser in Schwarz, Orange etc.)
nicht jede Bike Brille ist für jede Kopfform geeignet
Kunststoff-Gläser zerkratzen sehr leicht
2. Kaufkriterien für eine Fahrradbrille: Darauf müssen Sie achten
Egal ob Uvex, Alpina oder Oakley, die Wahl der Sportbrille sollte man nicht nur vom Namen des Herstellers abhängig machen. Auch müssen die Brillen mehr können, als mit ihrem Sportstyle gut auszusehen. Was dieses „Mehr“ ist, erklären wir Ihnen nachfolgend im Fahrradbrillen-Vergleich.
2.1. Bügel
Besonders wenn Sie online Fahrradbrillen kaufen, sollten Sie nach der Lieferung den optimalen Sitz der Brille prüfen. Denn wenn Sie die Brille erst einmal benutzt haben, ist es in der Regel schwer, sie wieder zurückzugeben. Achten Sie beim Sitz der Brille darauf, dass sie nicht im Bereich der Ohren drückt. Dies können Sie vermeiden, indem Sie ein weiches und flexibles Fertigungsmaterial gegenüber einem steifen, harten bevorzugen. Ist das Material flexibel, können Sie die Bügel an den Enden so verformen, dass sie sich dem Kopf optimal anpassen. Ein extra Gummi am Bügel erhöht dessen Griffigkeit und verhindert ein verrutschen während der Fahrt.
Tipp: Wie auch eine Lesebrille fängt auch eine Fahrradbrille an zu drücken, wenn man sie zu klein gekauft hat. Auch schränkt eine zu kleine Brille das Sichtfeld ein. Sind Brillengestelle hingegen zu groß, dann können Sie während der Fahrt leicht verrutschen. Testen Sie also vor der Fahrt die Passform und den Sitz auf ihre Tauglichkeit (auch in Kombination mit einem Helm). Wenn Sie sich mit dem Kopf nach vorne beugen, dann sollten Sie nicht über den Brillenrand hinüberblicken können. Schütteln Sie abschließend ein paarmal den Kopf hin und her. Es sitzt noch alles? Dann ist die Brille passend für Sie.
2.2. Schutz gegen Beschlagen
Signstek Sportbrille - Fahrradbrille mit Sehstärke durch extra Halterung für Korrekturlinsen.
Durch eine Fahrradbrille klar sehen zu können, ist im Straßenverkehr und im Gelände sehr wichtig. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihre Fahrradbrille beschlagfrei ist. Eine Fahrradbrille die nicht beschlägt, benötigt zum einen eine gute Luftzirkulation hinter den Gläsern und zum Anderen eine extra Beschichtung, die ein Beschlagen verhindert. Ist eine Fahrradbrille beschlagfrei, dann wird oft mit dem Begriff „Antifog-Gläser“ vom Hersteller geworben.
2.3. UV-Schutz
Sind Sie häufig mit dem Fahrrad in sonnigen Gefilden unterwegs, sollte die Brille auch einen UV-Schutz beinhalten (z.B. Uvex Sonnenbrille). Diesen erhält man in der Regel durch getönte Gläser, z.B. bei Modellen von adidas oder Alpina. Da beim Sport nicht immer die gleichen Lichtverhältnisse herrschen, empfehlen wir Ihnen selbsttönende Gläser oder Wechselgläser. Selbsttönende Gläser passen sich der Umgebung an, ohne, dass Sie dazu etwas tun müssen. Scheint die Sonne hell, wird das Glas dunkler, fahren Sie mit dem Rad in den Wald, also an einen schattigen Ort, werden die Gläser wieder heller. Der Wechsel zwischen der hellen und dunklen Tönung geschieht jedoch nur zeitverzögert oder sehr langsam. Dies wird oft als störend empfunden. Besser sind Fahrradbrille Wechselgläser, die Sie selbst, je nach Bedarf und Sonneneinstrahlung, austauschen können.
2.4. Brillenfarbe
Die Farbe der Brille reguliert, wie viel Licht zum Auge des Radfahrers durchgelassen wird. Sie sollte deshalb nach den Gegebenheiten in der Umgebung und auf Grundlage der Wetterverhältnisse ausgewählt werden. Wir haben Ihnen die unterschiedlichen Farben und deren Eignung einmal zusammengefasst:
Farbe
Eigenschaften
Braun
sorgt für starke Kontraste
vermittelt eine bessere Sicht
für helle Umgebung
für fast jedes Wetter geeignet
Gelb/Orange
sorgt für starke Kontraste
bewirkt eine Aufhellung
für normale Umgebung
für trübes Wetter, Nebel oder Dämmerung geeignet
Transparent/Grau
Schutz vor Insekten und Schmutz
kaum Veränderung der Sichtverhältnisse
Blau
bei starker Bewölkung
eher unüblich beim Radfahren
Wie Fahrradbrillen-Tests zeigen, sagt die Farbe nichts über den UV-Schutz der Brille aus. Sie gibt nur an, inwieweit der Fahrer vor Blendung durch die Sonnenstrahlen geschützt ist. Die meisten Fahrradbrillen gibt es mit transparenten oder grauen Gläsern zu kaufen. Zusätzlich erhält man oft noch Wechselgläser in anderen Farben hinzu.
2.5. Polarisationsfilter
Ist die Fahrradbrille polarisiert, dann wurde auf die Gläser noch eine zusätzliche Filterschicht aufgetragen. So können Reflexionen anderer Gegenstände (Scheinwerferlichter in Pfützen, reflektierende, nasse Straßen) herausgefiltert werden. Ist eine Fahrradbrille polarisiert, sorgt sie also dafür, dass der Nutzer nicht durch eventuelle Reflexionen irritiert oder geblendet wird.
2.6. Rahmen
Wie auch der Rest, der im Handel erhältlichen Eye Wear, besitzen die Radsportbrillen für Herren oder Damen unterschiedliche Rahmen. Beliebt sind Modelle mit einem Vollrand oder einem Halbrand. Modelle mit einem Vollrand bieten einen sehr hohen Schutz vor Umwelteinflüssen, besitzen dafür jedoch auch ein höheres Gewicht und beschlagen leichter. Achten Sie hier besonders darauf, dass genügend Belüftungskanäle vorhanden sind und die Fahrradbrille beschlagfrei ist (Antifog-Beschichtung). Brillen mit Halbrand sind leichter im Gewicht, besitzen eine gute Belüftung und bieten dem Fahrer ein sehr großes Sichtfeld. Dafür fällt bei diesen Fahrradbrillen aber auch der Schutz etwas niedriger aus.
3. Hersteller und Marken
Egal ob Sie Brillen online oder im Handel kaufen möchten, bei diesen Hersteller und Marken (z.B. Alpina oder Uvex) werden Sie sicher fündig:
Viper
Subke
BeOne
Julbo
Locs
Tifosi Optics
Northwave
BBB
Helly Bikereyes
Puma
Gloryfy
Alpina
Daisan
Tifosi
X-Loop
Briko
Uvex
Alpland
Casco
Shimano
Polar Lens
Swiss Eye
Adidas
Max Fuchs
XLC
Cratoni
Scott
Lazer
Oakley
Demon
Goggle
Hunter
Auch bei Aldi sind Brillen fürs Fahrrad hin und wieder im Angebot. Allerdings sind diese nicht über das ganze Jahr dort verfügbar.
4. Fahrradbrille reinigen
Unabhängig vom Fahrradbrillen Hersteller sollten Sie auf eine regelmäßige Pflege und gute Lagerung Ihrer Sportbrille achten. Die Radbrillen säubern Sie mit Hilfe eines Brillenputztuches und dem Einsatz von Wasser und Spülmittel. Besonders gut geschützt sind Fahrradbrillen in einer festen Aufbewahrungsbox.
Hier noch ein kleines Video mit weiteren Informationen, wie man eine Radbrille reinigen kann:
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradbrille
5.1. Wann muss eine Fahrradbrille winddicht sein?
Besonders bei schlechtem Wetter, wenn Sie eher schneller mit dem Rad unterwegs sind oder Sie sehr empfindliche Augen haben, die anfällig für Entzündungen sind, sollten Sie sich eine Fahrradbrille gegen Wind kaufen. Damit eine Fahrradbrille Windschutz bieten kann, muss Sie eng am Gesicht anliegen und die Augenpartie sowohl von vorne als auch von der Seite vollständig abschirmen. Eine gute Passform ist also unabdingbar. Wenn Sie sicher sein möchten, dass Ihre Fahrradbrille winddicht ist, greifen Sie am besten zu einem Modell mit einem Vollrand.
5.2. Fahrradbrille Sehstärke - gibt es solche Modelle?
Ravs Fahrradbrille - durch eine gute Abdichtung wird die Fahrradbrille winddicht.
Brillenträger sollten bei einer Fahrradbrille in Sehstärke investieren. Hier gibt es zwei unterschiedliche Modelle. Entweder kaufen Sie eine Fahrradbrille mit Sehstärke, bei der die Gläser mit Ihrer benötigten Dioptrienstärke fest integriert sind oder Sie kaufen sich eine Fahrradbrille mit Sehstärke, bei der hinter die normalen Gläser der Brille extra Linsen geklemmt werden können. Die zweite Variante ist die gängigere, wenn Sie bei einer Fahrradbrille Sehstärke benötigen. Leider neigen diese Brillen häufig zum Beschlagen und sorgen für ein eingeschränktes Gesichtsfeld. Wenn dies möglich ist, ist es besser beim Radfahren normale Kontaktlinsen zu tragen.
5.3. Gibt es einen Fahrradbrille-Test der Stiftung Warentest?
Einen Fahrradbrille-Vergleichssieger hat die Stiftung Warentest zwar noch nicht gekürt, im Sportbrillen-Test aus der Ausgabe 04/2008 wurden jedoch Brillen auf ihre Tauglichkeit hin getestet, die sich auch zum Radfahren sehr gut eignen. Insgesamt wurden 15 Brillen und deren Fahrradbrille Wechselgläser untersucht. Alle Modelle waren zwar nicht unbedingt kratzfest, dafür jedoch sehr bruchsicher und vermittelten eine gute Sehschärfe. Beste Fahrradbrille/Sportbrille wurden Modelle von Oakley und adidas. Gute und günstige Fahrradbrillen gibt es laut der Stiftung Warentest schon ab 40 Euro. Und auch das Fahrradbrille Aldi Angebot schnitt im Test recht passabel ab. Den ausführlichen Test finden Sie hier.
5.4. Was macht eine Fahrradbrille Winter-tauglich?
Damit eine Fahrradbrille Winter und schlechte Witterung gut übersteht, sollte sie unbedingt kratzfest sein. Besonders, wenn Sie mit Schnee oder Eis in Berührung kommt. Zusätzlich empfehlenswert ist eine Antifog-Beschichtung gegen Beschlagen. Durch die kalte Umgebungstemperatur und den aufsteigenden Atem beschlagen Brillen im Winter recht schnell.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
adidas Evil Eye Pro
6 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Uvex Blaze III
168 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Fahrradbrillen-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Fahrradbrillen-Vergleich
Cubby
16.03.2016
Seit ihr euch sicher, dass die Modelle wirklich auch alle Frauen passen?
Antworten
Vergleich.org
16.03.2016
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradbrille Test.
Bei Fahrradbrillen entscheidet in der Regel nur die Farbgebung, ob sich das jeweilige Modelle eher für Frauen oder Männer eignet. Die Herren- und Damenmodelle unterscheiden sich sonst nur wenig. Das Wichtige an einer Fahrradbrille ist, dass diese zu der jeweiligen Kopfform passt. Dies ist unabhängig vom Geschlecht und muss durch eine Anprobe für jedes Produkt getestet werden.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team
ABUS-Faltschlösser gibt es in verschiedenen Längen und unterschiedlichen Gewichtsklassen. Egal, ob Sie ein besonders flexibles Schloss benötigen, das …
Bügelschlösser bieten dank ihrer starren Bügel oft einen optimalen Schutz gegen Aufbruchwerkzeuge wie Bolzenschneider. Gegen Winkelschleifer schützen …
Die beste Fahrrad-Lenkertasche sollte zwingend gut verarbeitet sein. Achten Sie darauf, dass die Nähte stabil und sauber gefertigt wurden und etwaige …
Unser Fahrrad-Navi Vergleich zeigt: Das beste Fahrrad-Navi glänzt durch ein gestochen scharfes, übersichtliches Display und selbsterklärende Bedienung…
Egal ob Sigma, Trelock oder Cube – im VGL-Vergleich zählte vor allem: Gute Fahrradbeleuchtung sollte hell leuchten und eine gleichmäßige Lichtverteilung …
Mit einem GPS-Fahrradcomputer bekommen Sie Daten wie Durchschnittsgeschwindigkeit, benötigte Zeit und zurückgelegte Distanz angezeigt. Manche Computer…
Fahrradklingeln (auch Fahrradglocken) werden entweder manuell per Hand genutzt oder elektrisch über eine Batterie. Elektrische Fahrradglocken sind mit…
Bei Fahrradschlössern gilt die Faustregel: 10 % des Fahrrad-Werts sollten in ein Schloss investiert werden. In unserem Fahrradschloss-Vergleich boten …
Als extrem praktisch stellten sich in unserem Gepäckträgertaschen-Vergleich Befestigungssysteme heraus, die mit selbstarretierenden oder einrastenden Haken…
Mit einem GPS-Tracker am Fahrrad können Sie Ihren Drahtesel nicht nur vor Diebstahl schützen, sondern auch Ihre Routen aufzeichnen. Dazu benötigen Sie…
Ein Fahrrad-Zentrierständer lohnt sich für jeden, der entweder berufsbedingt regelmäßig mit dem Zentrieren von Fahrradfelgen beschäftigt ist oder aus …
16.03.2016
Seit ihr euch sicher, dass die Modelle wirklich auch alle Frauen passen?
16.03.2016
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradbrille Test.
Bei Fahrradbrillen entscheidet in der Regel nur die Farbgebung, ob sich das jeweilige Modelle eher für Frauen oder Männer eignet. Die Herren- und Damenmodelle unterscheiden sich sonst nur wenig. Das Wichtige an einer Fahrradbrille ist, dass diese zu der jeweiligen Kopfform passt. Dies ist unabhängig vom Geschlecht und muss durch eine Anprobe für jedes Produkt getestet werden.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team