Das Fahrrad-Frontlicht sollte Sie beim Kauf der besten Fahrradbeleuchtung besonders beschäftigen. Die Helligkeit der Leuchten ist nämlich maßgeblich verantwortlich dafür, welche Produkte in unserem Fahrradleuchten-Vergleich gute Noten erhalten.
Kategorie | Kriterien |
Leuchteigenschaften (Vorderlicht) | - Max. Leuchtstärke: Wie viel Lux beträgt die maximale Leuchtstärke?
- Flächendeckende Ausleuchtung: Leuchten die Lampen einen umfänglichen Bereich aus? Wie groß ist der Lichtkegel, den der Fahrrad-Scheinwerfer abstrahlt?
- Zugelassen nach StVZO: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein LED-Fahrradbeleuchtungs-Set laut StVZO zugelassen ist?
|
4.1 Maximale Leuchtstärke: Besonders helle Frontleuchten eignen sich für jeden Zweck
Die Leuchtstärke spielt bei Fahrradlicht, das vorne am Rad befestigt wird, aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle.
Erstens hilft sie bei der Beleuchtung des direkt vor Ihnen liegenden Nahbereiches (bis 2 Meter vor dem Fahrrad), sodass Sie auch auf nicht beleuchteten Straßen oder Waldwegen die nahe Umgebung gut wahrnehmen können. Zweitens erlauben besonders helle Beleuchtungen zusätzlich die Ausleuchtung des Fernbereiches.

Ist die Frontleuchte besonders hell, werden Sie nicht nur vom Gegenverkehr wahrgenommen. Sie können darüber hinaus bei korrekter Einstellung der Lampe auch auf weite Entfernungen gut sehen und daher auch auf vollkommen unbeleuchteten Wegen in sportlichem Tempo fahren.
Generell gilt: Je mehr Lux eine Fahrradlampe abstrahlt, desto weiter leuchtet sie. In der Praxis haben sehr helle Leuchten daher den Vorteil, dass sich Gefahren oder Hindernisse in der Ferne frühzeitig erkennen lassen. Helles Licht ist besonders für Fahrradfahrer geeignet, die häufig mal etwas schneller unterwegs sind.
Drittens ist eine ausreichende Beleuchtung wichtig, um von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Hier sind zwar auch helle Lampen besser geeignet, grundsätzlich reichen aber bereits Fahrradlampen mit wenigen Lux, damit andere Personen Sie nicht übersehen.
Die Wahl der Helligkeit ist abhängig vom Einsatzzweck: Wollen Sie im städtischen Straßenverkehr sichtbar sein, ohne dass Ihre Fahrradlampe für vorne Ihnen den beleuchteten Straßen den Weg extra ausleuchtet? Dann reicht Ihnen ein Frontscheinwerfer mit ca. 10 bis 15 Lux.
Sie sind auch auf wenig oder überhaupt nicht beleuchteten Wegen unterwegs? In diesem Fall raten wir Ihnen zu deutlich helleren Lampen, die bei mindestens 20 bis 40 Lux liegen. So können Sie vor allem den Bereich direkt vor Ihrem Fahrrad gut sehen und bei moderaten Geschwindigkeiten auf Hindernisse rechtzeitig reagieren.
Falls Sie auch nachts gerne mit hohen Geschwindigkeiten auf beleuchtungsarmen Straßen Sport treiben, sollte hingegen auch der Fernbereich gut ausgeleuchtet sein. Daher empfehlen wir für Schnellfahrer Lampen, die mindestens 50 bis 60 Lux (z. B. die Busch und Müller IXON IQ Premium) abstrahlen.

Falls Sie einmal selbst einen Fahrradbeleuchtungs-Test durchführen, werden Sie große Unterschiede bei Form und Größe des Lichtkegels erkennen können.
4.2 Flächendeckende Ausleuchtung: Eine große, gleichmäßige Beleuchtung sorgt für einen guten Überblick
Fahrradbeleuchtung nach StVZO
Damit Fahrradbeleuchtung nach der StVZO zugelassen ist, muss das Vorderlicht weiß, das Rücklicht durch eine diffuse Streuscheibe hingegen rot strahlen. Darüber hinaus ist vorgeschrieben, dass das Frontlicht auf eine Entfernung von 10 Metern mindestens 10 Lux hell sein muss.
Eine Fahrradlampe mit Standlichtfunktion ist grundsätzlich erlaubt, das Fahren in bestimmten Modi, bei denen entweder das Vorder- oder Rücklicht durchgehend blinkt, ist hingegen untersagt. Ob ein Produkt zugelassen ist, erkennen Sie am Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamtes.
Zusätzlich zur Beleuchtungsstärke ist auch die flächendeckende Ausleuchtung bzw. die Lichtverteilung innerhalb des Lichtkegels von hoher Relevanz bei der Wahl einer guten LED-Fahrradbeleuchtung.
Nutzer berichten von ihren eigenen Fahrradbeleuchtungs-Tests, dass der Lux-Wert in der Mitte des Kegels nicht zu weit von dem an den äußeren Rändern entfernt sein sollte, da dies zu Verzerrungen in der Wahrnehmung führen kann. Weniger gut ausgeleuchtete Bereiche wirken dann im Verhältnis recht dunkel und sorgen so für Irritationen.
Darüber hinaus sollten Sie Modelle bevorzugen, bei denen der Lichtkegel eine breite Fläche abdeckt, sodass Sie einen möglichst großen Bereich Ihrer unmittelbaren Umgebung sehen können. Andernfalls lassen sich Gefahren am Rand des Sichtfeldes häufig erst zu spät erkennen.

Wie Sie erkennen, ob ein Fahrrad-Scheinwerfer oder ein Rücklicht nach der StVZO zugelassen ist? An der vom Kraftfahrt-Bundesamt vergebenen Prüfnummer. Diese besteht aus einer Wellenlinie gefolgt von dem Großbuchstaben K und einer mehrstelligen Nummer.
Zwischenfazit: Ein Fahrradbeleuchtungs-Set sollte vor allem ein leistungsstarkes Vorderlicht enthalten. Bedenken Sie jedoch auch den Einsatzzweck. Denn nicht immer sind besonders helle Fahrradlampen notwendig. Wir empfehlen Ihnen daher Fahrrad-Scheinwerfer
mit etwa 10 bis 20 Lux, wenn Sie in beleuchteten Straßen von anderen Verkehrsteilnehmern einfach nur gesehen werden möchten, - mit etwa 20 bis 40 Lux, wenn Sie bei moderatem Tempo auf unbeleuchteten Straßen und Wegen unterwegs sind,
- mit etwa 50 oder mehr Lux, wenn Sie auf unbeleuchteten Straßen mit hohem Tempo fahren und auf einen gut ausgeleuchteten Fernbereich angewiesen sind.
Darüber hinaus sollten Sie stets LED-Licht fürs Fahrrad wählen, das eine verhältnismäßig gleichmäßige Helligkeitsverteilung und einen möglichst großen Lichtkegel aufweist.

Die Leuchtdauer der Sets schwankt stark. Unsere Einschätzung dazu: Wir finden, dass eine gute Frontleuchte mindestens 3,5, eine gute Rückleuchte mindestens 8 Stunden am Stück leuchten können sollte.
Sehr geehrter Herr Vincent U.,
ich habe mir die Sigma Sport Aura 80 USB/Blaze über Amazon bestellt. Diese wurde heute geliefert und ich stellte beim Auspacken fest, dass das Ladegerät nicht enthalten ist! Welch ein Nonsens. Und weder beim Test, noch bei Ihrer Bewertung noch bei den Details wird explizit auf diesen MANGEL hingewiesen. Auf diesen müsste fettgedruckt hingewiesen werden. Jetzt muss ich mir extra das Ladegerät bestellen!!
Grüße
Helmuth Musil
Sehr geehrter Helmuth,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Fahrradbeleuchtung-Vergleich.
Sie können das Produkt an einem USB-Port laden (z.B. Laptop, PC) und benötigen in diesem Falle kein Ladegerät. Das Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Beachten Sie bitte auch die Produktbeschreibung bei Amazon.
Viele Grüße
Vergleich.org
Habe das SIGMA Bremslicht gekauft, weil beim mit mehreren Personen fahren, leicht aufgefahren wurde. Jetzt alles gut, klappt prima.
Leider ist der Titel Ihres Vergleiches irreführen, weil man unter Fahrradbeleuchtung nicht ausschließlich und auch nicht in erster Linie Batterie oder Akku betriebene Beleuchtung versteht. Bi vor wenigen Jahren war eine solche auch ga nicht nach STVZO zugelassen. Bei Google findet man Ihren Test sogar über 3 Websites, aber auch da ist aus der Trefferliste überhaupt nicht erkennbar, dass kein einziges Dynamo betriebenes Licht dabei ist. Bitte ändern sie den Titel in Bestes Batteriefahrradbeleuchtung o.ä.
Sehr geehrter Herr Bertsch,
vielen Dank für Ihren Hinweis zu unserem Vergleich von Fahrradbeleuchtungen.
Da akku- und batteriebetriebene Fahrradbeleuchtungen mittlerweile im Straßenverkehr zugelassen sind, erschließt sich uns das Problem nicht in gänzlichem Umfang.
Für jeden Leser ist bereits auf den ersten Blick ersichtlich, welche Art von Produkten hier verglichen wird. Falls Sie sich hingegen darum sorgen, dass wir Fahrraddynamos keine ausreichende Beachtung schenken, so möchten wir Sie gerne auf unseren separaten Fahrraddynamo-Vergleich hinweisen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann die Büchel Vail / Micro Light Lampe mit USB geladen werden?
Hallo Viki,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Fahrradbeleuchtung-Vergleich.
Ja, sowohl Front- als auch Rücklicht lassen sich bequem per USB laden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Vergleich.org-Team!
Ich verstehe die Bewertung der Aplic DG320 nicht ganz. Oben ist der Lichtkegel als klein angegeben und unten bei den Vorteilen steht „großer Lichtkegel“? Wurde da vielleicht etwas verwechselt mit einer anderen Lampe?
lg Hanna
Liebe Hanna,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradbeleuchtungs-Vergleich.
Tatsächlich ist uns hier ein Fehler unterlaufen, den ich bereits korrigiert habe.
Nochmals vielen Dank für den wichtigen Hinweis.
Ihr Vergleich.org-Team