Ein Vibrationsplatten-Testsieger sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Unsere Kaufberatung klärt auf, worauf es beim Kauf einer vibrierenden Platte ankommt.
3.1 Motorleistung & Körpergewicht
Achten Sie beim Vibrationsplatten-Kauf darauf, dass Ihre Platte einen AC-Wechselstrom-Motor besitzt. Dieser Motor erzeugt die stärksten Vibrationen. Grundsätzlich sollte die Motorleistung immer eine gleichmäßige Vibration erzeugen. Normal sind Vibrationsplatten mit 200 Watt. Schwere und große Menschen sollten hingegen eine Vibrationsplatte mit einer Leistung von mindestens 350 Watt auswählen, damit die Vibration die gewünschte Wirkung erzielt. Orientieren sich deshalb beim Kauf unbedingt an der Wattzahl, aber auch an dem vorgegebenen Maximalgewicht des jeweiligen Herstellers.
3.2 Frequenzbereich

Vibrationstrainer Home 500 von Skandika
Ein letztes, nicht unwichtiges Kaufkriterium, ist der Frequenzbereich der Vibration. Er gibt ungefähr an, welche Ziele mit der Vibrationsplatte am besten erreicht werden können. Folgende Übersicht soll Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen. Die Werte entstammen der Muskelphysiologie:
- Niedrige Frequenzen (5-10 Hz): Mobilisation (Reha), Lockerung, Gleichgewichtstraining
- Mittlere Frequenzen (10-20 Hz): Training von Muskelfunktion und Koordination, Dehnung des Muskel- und Sehnenapparats, Muskelentspannung, Lockerung der Rückenmuskulatur
- Hohe Frequenzen (20-40 Hz): Leistungssteigerung der Muskulatur, Wiederherstellung von Muskelkraft, Steigerung der Ausdauerkapazität
Hinweis: Grundsätzlich wird empfohlen, einen Frequenzbereich von 30 Hz nicht zu überschreiten, da die Muskelspannung abnimmt.
3.3 Amplitude
Die Amplitude gibt an, wie weit sich Ihr Vibrationsplatten-Testsieger nach oben oder nach unten bewegt. Mit ihr können Sie folglich die Intensität des Trainings bestimmen. Grundsätzlich gilt: Je höher die Amplitude, desto anspruchsvoller ist das Vibrationstraining.
Hinweis: In je mehr Schritten man die Frequenz (Geschwindigkeit) und die Amplitude (Stärke) einstellen kann, desto effektiver und variabler kann das Training gestaltet werden.
3.4 Zusätzliche Features
Was sagt die Stiftung Warentest?
Einen Vibrationsplatten-Test hat das Prüfungsinstitut bisher nicht durchgeführt. Dennoch sind Fitness-Geräte fürs Eigenheim auch der Stiftung keine Unbekannten. In einem online veröffentlichten Test wurden 18 Heimtrainer, darunter fünf Fahrräder und dreizehn Crosstrainer getestet. Das Ergebnis: Zehn der Geräte wurden mit einem „gut“ ausgezeichnet.
Zum vollständigen Artikel geht es hier.
Besonders für Anfänger eignen sich Vibrationsgeräte, die bereits über festgelegte Trainingsprogramme verfügen. Das erleichtert den Einstieg. Wenn Ihr Vibrationsplatten-Testsieger dann zusätzlich noch über manuell programmierbare Programme verfügt, umso besser.
Genauso nützlich ist ein übersichtliches Display, das vor allem die Zeit, im besten Fall aber auch noch die Geschwindigkeit und das jeweilige Programm anzeigt. Sollten Ihrer Vibrationsplatte ebenso Trainingsbänder beigelegt sein (meist bei den Kompaktgeräten ohne Säule), können Sie zusätzlich Übungen für den Oberkörper durchführen. Zudem ist bei den Kompaktgeräten eine Fernbedienung von Vorteil, über die das Vibrationsgerät leicht gesteuert werden kann.
Hallo,
habe schon diagnostizierte Osteoporose und suche eine Platte nur mit vertikaler Vibration (LIV)ab 20HZ.
Welche ist die richtige?
Hallo Angelika,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vibrationsplatte-Vergleich.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, um das passende Produkt für Sie individuell abzustimmen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo…ich wiege momentan 110kg…welches Gerät ist dafür geeignet?
Hallo Elke,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vibrationsplatte-Vergleich.
Sie finden in der Zeile „max. Körpergewicht“ unserer Vergleichstabelle die gewünschten Informationen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo,
Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte | Fett verlieren und Fitnesstraining von Zuause | 5 Trainingsprogramme 180 Stufen | Bluetooth Laut
heute erhalten, beim auspacken keine Fernbedienung erhalten.
Wo bekomme ich jetzt eine Fernbedienung her .
Lieber Bernhard,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vibrationsplatten-Vergleich.
Bitte wenden Sie sich direkt an den Verkäufer, wenn Produkte in der Bestellung fehlen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hi, mein Sohn ist gerade 15 geworden und möchte etwas für seine Fitness tun. Kann er die Platten auch verwenden oder sind sie für Kinder ungeeignet?
Hallo Martha,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vibrationsplatten-Vergleich.
Die meisten Hersteller geben ihre Vibrationsplatten für Kinder ab 12 Jahren frei. Also kann Ihr Sohn, sofern es seine Gesundheit zulässt, damit trainieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wir würden gerne uns die VT 400 von Sportstech in 4 D holen, sind aber unsicher, ob sie für uns geeignet sind,
ich hatte vor ca. 3 Jahren einen doppelten Bandscheibenvorfall und mein Mann hat in seinen Knochen überall Gelenkverschleiß.
Wäre es gesundheitsschädlich?
Hallo Elke,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vibrationsplatten-Vergleich.
Pauschal lässt sich Ihre Frage leider nicht beantworten, denn es kommt darauf an, wie stark die Beschwerden durch den Bandscheibenvorfall oder den Gelenkverschleiß sind. Wir empfehlen Ihnen mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten und sich von diesem Informationen einzuholen, ob es in Ihrem individuellen Fall gut oder weniger gut ist mit einer Vibrationsplatte zu trainieren.
Generell ist es wichtig, dass Sie Ihre stützende Muskulatur nach einem Bandscheibenvorfall oder auch bei Gelenkbeschwerden stärken um dieses zu entlasten. Eine Vibrationsplatte wirkt natürlich anders, als wenn Sie in Ruhe Übungen durchführen. Ob diese Belastung in Ihrem Falle förderlich ist oder eben nicht, können wir Ihnen so leider nicht beantworten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen dennoch weiterhelfen und wünschen viel Erfolg bei der Auswahl des für Sie geeigneten Fitnessgeräts.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team