In einem Laufband Test werden nicht nur die sportlichen Möglichkeiten beim Laufbandtraining aufgezeigt, sondern auch wichtige Kaufkriterien näher gebracht. Sie sollen nach der Lektüre unseres Ratgebers in der Lage sein, für sich das beste Laufband, also quasi Ihren persönlichen Laufband-Testsieger, zu finden.
2.1 Das Band
Laufbänder gibt es in unterschiedlichen Größen. Für problemloses Laufen empfiehlt sich eine Laufflächenlänge von 150 Zentimetern sowie eine Laufflächenbreite von 50 Zentimetern, damit Sie ausreichend Platz haben. Achten Sie auch auf das Material der Hometrainer. Wenn beispielsweise die Oberseite aus Polyurethane und die Unterseite aus Nylon-Polyester-Gewebe besteht, ist dies ein sicheres Zeichen für eine hohe Qualität.
2.2 Dämpfung der Lauffläche

Laufband Life Runner LR18i von Hammer mit Super-Softlauffläche und gelenkschonender Profi-Dämpfung.
In Bezug auf die Dämpfung der Lauffläche ist die goldene Mitte zwischen hart und weich empfehlenswert. Alles andere wird Ihren Gelenken und Sehnen keine Freude bereiten. Wenn der Heimtrainer zu weich gedämpft ist, kann es zu Achillessehnen-Reizungen kommen, während bei einer harten Dämpfung Fuß-, Knie-, Wirbel- und Hüftbeschwerden auftreten können.
Das richtige Maß bezüglich der Dämpfung zu finden ist schwierig, da viele Hersteller dies nicht angeben. Aus diesem Grund sei hier auf erfahrene und bekannte Hersteller wie z. B. Kettler, Horizon etc. verwiesen, bei denen Sie auf gute Qualität bzgl. der Laufband-Dämpfung vertrauen können.
In der Regel wird die Dämpfung des sogenannten Laufdecks durch Stoßfänger erreicht, die variabel unter dem Laufdeck platziert sind. Die Qualität und die Dicke des Laufbrettes und des Laufteppichs sind hier nicht unerheblich, da der Laufteppich über das Laufbrett gezogen wird.
Beachten Sie: Sollte hier minderwertiges Material verwendet worden sein oder sind Laufbrett und Laufteppich zu dünn, kann es zu Rissen im Laufteppich oder eingeschliffenen Vertiefungen im Laufbrett kommen. Besonders gut ist es deshalb, wenn die Laufbretter spezialbeschichtet sind, um so eine optimale Leitfähigkeit des Laufdecks zu erreichen. An dieser Stelle interessier Sie vielleicht unser Vergleich zu Unterlegematten für Fitnessgeräte.
2.3 Motor

Je stärker der Motor ist, desto höhere maximale Laufgeschwindigkeiten sind auf Ihrem Laufband möglich.
Unser Laufband Vergleich ergab, dass in Bezug auf den Motor die Dauerleistung eine wichtige Rolle spielt. Einige Hersteller bieten Laufbänder mit hohen Geschwindigkeiten (z. T. 16 km/h) bei einer niedrigen Motorleistung von bspw. 1,75 PS (ca. 1.290 Watt) an.
Bei solchen Angeboten ist Vorsicht geboten, da die Laufbänder zwar prinzipiell so schnell laufen können, dies aber nicht unter Belastung leisten können. Daher sind solche Laufbänder hauptsächlich fürs Gehen, Walken und langsame Joggingeinheiten zu empfehlen.
Ein gutes Laufband, das problemlos auch für schnelleres Laufen geeignet ist, sollte mindestens eine Dauerleistung von 2 PS (ca. 1.470 Watt) aufweisen.
Neben dem Antriebsmotor sollte der Heimtrainer auch über einen Steigungsmotor verfügen. Dieser stellt die Neigung der Lauffläche (in der Regel zwischen null bis 20 Prozent) elektromechanisch ein. Wichtig ist, dass die Laufflächenneigung in Ein- bis Zwei-Prozent-Stufen einstellbar ist, damit Sie die für sich passende Intensität finden.
2.4 Laufbrett und Rahmen
Bei günstigen Modellen werden häufig Pressholzplatten verwendet, die jedoch nicht sonderlich robust sind. Wesentlich besser sind zwei bis drei Zentimeter dicke Holzplatten, die auch hoher Beanspruchung standhalten. Damit das Gerät wirklich stabil ist, braucht es einen Rahmen aus Metall. Aluminium ist zwar leicht, jedoch in vielen Fällen auch vernietet, was den Hometrainer schnell instabil machen kann.
2.5 Trainingsprogramme und Funktionen
Die heutigen Laufbänder sind mit allerlei Technik ausgestattet. Ob nun Benutzer- oder Steigungsprofile oder auch selbst definierte Profile – die Software in den Geräten hat vieles zu bieten. In der Regel gibt es bereits vorinstallierte Geschwindigkeitsprogramme (z. B. Berg, Tal, Hügel, Wandern, Marathon, Intervall etc.) oder es können manuelle Eingaben wie Zeit, Kalorien und Entfernung gemacht werden, sodass Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen laufen können.
Falls Sie Ihr aktuelles Fitnessstudio kündigen möchten: Vorlagen finden Sie bei uns. Das ist sinnvoll, wenn sie verstärkt oder sogar ausschließlich zuhause trainieren wollen in Zukunft.
Kostspielige Geräte können außerdem via App-Zugang bedient werden, sodass Sie den Zugriff auf viele Trainingsmodi haben. Darüber hinaus gibt es Modelle mit einer Trainingssoftware für Rennsimulationen, virtuelle Strecken und Trainingsdokumentation.
2.6 Steigung

Laufband von Christopeit.
Laufbänder besitzen meistens eine sogenannte Neigungs-Winkel-Verstellung. Günstigere Modelle bieten hingegen lediglich einen Klapp-Mechanismus an, der mit der Hand verstellt werden muss und so nicht stufenlos während des Laufens verstellt werden kann. Wesentlich komfortabler ist eine elektrische Neigungs-Winkel-Einstellung, wobei hier eine Steigung von mindestens null bis zehn Prozent einstellbar sein sollte.
2.7 Justierung
Qualitativ hochwertige Geräte, die Sie in diversen Laufband Tests finden, besitzen an den Standfüßen eine Justiervorrichtung, um Unebenheiten im Boden auszugleichen. Hierdurch erhält das Gerät einen festen Stand.
2.8 Pulsmessung und Pulssteuerung
Berechnung des Maximalpulses
Um Ihren Maximalpuls herauszufinden, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie ihn durch die Rechenformel 220 minus Lebensalter herausfinden, was aber den Nachteil hat, dass diese Methode ziemlich ungenau ist. Zum anderen können Sie einen Lauf mit maximaler Intensität über drei, fünf oder zehn Kilometer absolvieren (mit Sprint am Ende) und im Augenblick der Zieldurchquerung Ihren Puls vom Messgerät ablesen. Diese Methode ist im Gegensatz zur Rechenformel sehr viel genauer.
Beim Training auf dem Heimtrainer sollte eine Messung der Herzfrequenz, also dem Puls erfolgen. Dies ist insbesondere wichtig, damit Sie den Grad der körperlichen Anstrengung sehen und einschätzen können. Generell gilt: Je höher Ihr Herzschlag pro Minute, desto höher ist die Belastung für Ihren Körper.
Um ideal trainieren zu können, lohnt es sich für Sie, im Vorfeld Ihren optimalen Trainingspuls herauszufinden. Dieser lässt sich vom Maximalpuls ableiten. Ein normaler, lockerer Dauerlauf sollte z. B. zwischen 65 und 80 Prozent Ihres Maximalpulses betragen.
Wenn das Laufband mit einer Pulsmessung ausgestattet ist, wird der Trainingspuls über die Handsensoren oder einen Brustgurt gemessen und im Display angezeigt. Ist das Laufband mit einer Pulssteuerung ausgestattet, so kann hierüber die Trainingsintensität über den Puls gesteuert werden. Dabei geben die Computer im Laufband einen bestimmten Wert ein, der nicht wesentlich über- oder unterschritten werden sollte. Ist dies der Fall, wird die Laufbandgeschwindigkeit automatisch reguliert.
2.9 Anzahl der Programme
In den meisten Laufband-Tests besitzen die Modelle eine unterschiedliche Anzahl an Trainingsprogrammen. Je nach individuellem Bedürfnis ist die Anzahl verschiedener Programme ein wichtiges Kaufkriterium, da sie Abwechslung in Trainingsablauf und Intensität erlauben. Sollte Ihnen die normale Lauffunktion, die lediglich in der Geschwindigkeit variieren kann, reichen, benötigen Sie natürlich keine Vielzahl unterschiedlicher Programme.
Ist Ihnen aber Abwechslung wichtig und wollen Sie mal nach Puls oder Kalorienverbrauch und mal simulierte Tal-oder Bergstrecken mit kleinen Zwischensprints laufen, so empfiehlt sich die Anschaffung eines Gerätes mit reicher Programmauswahl. Auch Intervalltraining mit stetig wechselnden Laufbelastungen ist möglich. In einigen Laufbändern ist sogar ein Zufallsmodus programmiert, bei dem sich Neigung und Tempo ständig verändern.
2.10 Transport und Verstauungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht viel Platz in Ihrer Wohnung haben, ist es möglicherweise wichtig für Sie, dass Ihr Fitness-Laufband gut verstaut werden kann. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, ob IhrLaufband klappbar ist. Denn nur ein klappbares Laufband lässt sich schnell und unkompliziert abbauen und bspw. im Schrank verstauen. Ein großer Vorteil von zusammenklappbaren Laufbändern ist außerdem die gegebene Transportmöglichkeit. In der Regel passt ein zusammengeklapptes Sportlaufband nämlich gut in den Kofferraum eines Autos.
2.11 Display
In der Regel besitzen die Laufbänder aus den einschlägigen Laufband-Tests je nach Modell ein großes oder kleines LCD-Display, das die Geschwindigkeit, die Herzfrequenz und den Kalorienverbrauch anzeigt. Es gibt aber auch Geräte, die eine PC-Schnittstelle (USB) besitzen, um die Trainingsdaten auf einen Computer zu übertragen.
Einige Sportlaufbänder – vor allem kostspielige Geräte oder auch Laufbänder in Fitnessstudios – sind mit einem großen Display (Bildschirm) und Lautsprechern ausgestattet. Wenn Sie ein interaktives Laufband wünschen, dann wählen Sie einen Hometrainer, der mithilfe eines Mediaplayers mit Ihrem Fernsehgerät verbunden werden kann. So etwas bietet bspw. das F37 Laufband von Sportstech. Hier können Sie via App auf spektakulären Strecken (z. B. Los Angeles, Las Vegas, Grand Canyon, Venedig etc.) laufen.

Gibt es auch Laufbänder für sehr dicke Menschen? Ich wiege 167kilo und weiß nicht, ob ich mir einen besorgen soll oder dieser dann kaputt geht
Liebe Sibille,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Laufband-Vergleich.
Ihre gewünschte Information können Sie der Zeile „max. Tragfähigkeit“ unserer Vergleichstabelle entnehmen.
Ein Produkt, welches Ihren Wunschkriterien entspricht, könnte beispielweise dieses sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach Ihrem Wunschprodukt.
Viele Grüße
Vergleich.org
Guten Morgen, ich wohne in einer Etagenwohnung. Was muss ich da bzgl Laufband beachten? Bodenbeschaffenheit? Belästigung des unteren Mieters durch das Laufen auf dem Band?
Hallo Dagmar,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Laufband-Vergleich.
Leider können wir keine allgemeingültige Auskunft zu der potentiellen Lärmbelästigung in Ihrem Wohnumfeld geben. Der tatsächliche Geräuschpegel hängt stark mit den baulichen Gegebenheiten vor Ort zusammen.
Laufbänder federn den Lauf grundsätzlich etwas ab und sind in der Lage die Akustik zu dämpfen. Bei Dielenfüßböden und in Altbauten kann die Lärmbelästigung jedoch durchaus störend auf andere Wohnparteien wirken.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den unmittelbar betroffenen Nachbarn auszutauschen und gegebenenfalls eine Wohnungsbegehung zu arrangieren, bei welcher vor Ort geprüft wird, wie sich Laufbewegungen auf die Geräuschkulisse auswirken.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es auch Laufbänder mit längere Handgriffe? Ich habe Osteoporose in der Wirbelsäule muß also eine gerade Haltung einhalten. Krumm stehen geht gar nicht.Soll mich aber mehr bewegen laut mein Orthopäde.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Laufband-Vergleich.
Um Ihnen die Möglichkeit einer geraden Haltung und ausreichend Stabilität zu ermöglichen, gibt es Laufbänder mit langen Handläufen oder nachträglich montierbare Handlaufstangen für Ihre Griffe. Diese können als Verlängerung agieren.
Viele Grüße und beste Gesundheit,
Ihr Vergleich.org Team
Hallo,
ich habe jetzt schon öfter im TV gesehen, dass es auch Laufbänder für Hunde gibt. Sind das spezielle oder kann ich da theoretisch auch so ein normales benutzen?
Lg
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Laufband-Vergleich.
Theoretisch kann man hierfür auch ein normales Laufband benutzen. Es dürfte nur bei größeren Hunden schwierig sein, da man ein Laufband mit gewisser Länge bräuchte.
Besondere Hundelaufbänder gibt es natürlich auch, z.B. von dogPACER oder TrendPet.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Laufbändern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Ich hab gehört, dass Laufbänder schlecht für die Knie sind..Stimmt das?
Liebe Sina,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Laufband Test.
Im Gegenteil, die Kniegelenke werden durch die leicht abfedernde Bewegung des Laufbands mehr entlastet als beispielsweise auf hartem Beton. Deshalb ist es jedoch auch ratsam, keine gedämpften Schuhe auf dem Laufband zu nutzen, um die Gelenke noch mehr zu schonen. Wenn Sie trotzdem Schmerzen im Knie empfinden raten wir Ihnen, die Muskeln in diesem Bereich gezielt zu trainieren. Eine mögliche Übung hierfür:
1. Klemmen Sie im Sitzen ein dickes Buch zwischen die Füße.
2. Das Buch jetzt anheben, indem Sie die Knie strecken.
3. Diese Position fünf Sekunden halten, bevor Sie die Füße absenken.
4. Wiederholen Sie die Übung fünf Mal.
Beste Grüße und viel Spaß weiterhin beim Laufen
Ihr Vergleich.org-Team