Das Wichtigste in Kürze
  • Rollentrainer bieten für Radfahrer eine gut Möglichkeit, ihre Technik, Schnelligkeit und Fitness in einer kontrollierten Umgebung zu verbessern. Sie sind spezielle Heimtrainer, die besonders für professionelle Rennradfahrer eine wichtige Hilfe sind, um ihre Leistungsfähigkeit zu trainieren und neue Rekorde schnell zu erreichen.
  • Möchten Sie einen Rollentrainer kaufen, sollten Sie auf die Sicherheit des Gerätes achten. Unser Rollentrainer-Vergleich 2023 hat bestätigt, dass sich der Kauf eines Markenproduktes hier lohnt.
  • Rollentrainer sind für leidenschaftliche Biker gedacht: das Training mit einem Rollentrainer kann für Hobbyradler schnell monoton und langweilig werden. Hier lohnt sich z.B. der Kauf eines Ellipsentrainers oder Ergometers.

Rollentrainer Test
Wenn es draußen stürmt und schneit, kann auch dem leidenschaftlichsten Fahrradfahrer die Lust am Training vergehen. Auch wenn Sie im Winter gerne auf Ihr Fahrrad steigen, wird das besonders bei Glatteis eine Frage der Sicherheit. Während Hobbyradfahrer ohne Probleme in die Winterpause gehen können, müssen Sie als Rennradfahrer andere Wege finden, um Ihre Technik und Schnelligkeit beizubehalten und zu optimieren. Unser Rollentrainer-Vergleich zeigt Ihnen, wie ein Rollentrainer zu Ihrer Fitness und Koordination beitragen kann.

1. Wie funktioniert ein Rollentrainer?

So können Sie Ihren Rollentrainer technisch aufrüsten:

Besitzen Sie bereits einen Fahrradtacho mit Kabel, können Sie dessen Sender am Hinterrad anschließen, um Ihre Herzfrequenz, Trittfrequenz, Kalorienverbrauch, Geschwindigkeit und Kilometerdistanz zu messen. Möchten Sie Ihre Daten speichern, einfach das GPS System deaktivieren.

Unser Rollentrainer-Vergleich hat ergeben, dass ein Trainer sehr nützlich sein kann, wenn Sie als Rennradfahrer an Ihrer Technik und Kondition arbeiten möchten. Auch wenn Sie kein Profi sind und Ihr Fahrrad für die Fitness fahren, lohnt sich der Kauf eines Rollentrainers durchaus. Besonders im Winter, wenn Kälte, Eis und Schnee Sie von Ihrer Fahrradroutine abhalten, können Sie mit einem Rollentrainer gemütlich zuhause trainieren.

Ein Rollentrainer ist ein Heimtrainer, der zusammen mit einem Fahrrad benutzt wird. Unser Rollentrainer-Vergleich 2023 hat ergeben, dass die meisten Modelle am besten mit einem Rennrad verwendet arbeiten. Einige Marken (z.B. Elite, Tacx) bieten auch Heimtrainer an, die für Mountainbikes und Citybikes mit bestimmten Reifengraden funktionieren. Meist wird das Fahrrad mit dem Hinterreifen in den Rollentrainer eingespannt. Bei einigen Trainern wird das Vorderrad entweder fixiert, oder sitzt auf dem Boden. Ob eine Fahrradrolle für Sie die richtige Wahl ist, können Sie in unserem Rollentrainer-Vergleich herausfinden. Hier einmal die Vor-und Nachteile eines Rollentrainers:

    Vorteile
  • ermöglicht Training in sehr kontrollierter Umgebung
  • erzielt sehr schnelle Erfolge in Schnelligkeit und Technik
  • Fortschritte können sehr genau überwacht werden, da Außenfaktoren (Straßenqualität, Wetter etc.) nicht wirken
  • kann bei schlechtem Wetter eingesetzt werden
  • Trainingsdaten können mit den meisten Geräten festgehalten und in Apps übertragen werden
    Nachteile
  • Training ist sehr monoton
  • günstige Rollentrainer haben häufig Sicherheitsprobleme
  • sichere Trainer sind meist sehr teuer

2. Welche Rollentrainer-Typen gibt es?

Bei Rollentrainern gibt es verschiedene Kategorien. Die gängige Rollentrainer-Tests unterschieden zwischen folgende Arten:

Typ Eigenschaften
feste Rollentrainer Bei einem festen Trainer wird das Hinterrad festgeklemmt, um stationär fahren zu können. Es gibt Modelle mit und ohne verstellbare Widerstände. Der Trainer wird über die Gangschaltung des Fahrrads bedient. Der feste Rollentrainer liefert wenig Trainingsflexibilität und ist besonders für Freizeitsportler sinnvoll. Sie sollten auf einen hohen Schwunggrad achten.
freie Rolle Ein freier Rollentrainer haftet nicht an Ihrem Bike, sodass die Bedienung besonders flexibel und frei ist. Der Widerstand wird allein von Ihrer Leistung bestimmt. Freie Rollen sind für Profis ideal, da Radkontrolle und Technik optimal trainiert werden. Für Laien können sie frustrierend und sogar gefährlich werden, weil es lange dauert, bis man die Balance findet.
Rollentrainer mit Ergometer Diese Trainer sind meist teurer, aber besonders für Freizeitsportler geeignet, die sehr gerne zuhause trainieren. Sie besitzen viele Leistungsmesser (z.B. Kalorienverbrauch, Geschwindigkeit) und Fitness-Programme. Zusätzlich kann man Fortschritte einspeichern. Unser Rollentrainer-Vergleich hat ergeben: Trainingsapps für Smartphones und Tablets sind eine günstige und flexiblere Alternative.
Rollentrainer mit Virtual Reality Funktion Für die Hardcore Bike Fans durchaus sinnvoll. Sie besitzen sehr realistische Videos, Gelände und Witterung lassen sich nach Belieben einstellen. Besonders geeignet für Rennprofis, die an Webracing Wettkämpfen teilnehmen möchten und Ihre Leistungsfähigkeit mit anderen Racern vergleichen möchten. Auch Gamer, die gerne Fahrrad fahren, werden hier fündig. Die Trainer sind mit Smartphones und Smart Watches kompatibel.

3. Kaufkriterien und Kaufberatung für Rollentrainer: Darauf müssen Sie achten

rollentrainer-freie rolle elite

3.1. Typ

Welcher der beste Rollentrainer für Sie ist, hängt von Ihren Vorlieben ab. Laien und Hobbysportler sind mit festen Rollen am besten beraten. Sie sind sehr sicher, da Ihr Fahrrad fest eingeklemmt oder eingeschraubt wird. Sie sind nicht auf Ihre Balance angewiesen und der Widerstand lässt sich über Ihre Gangschaltung regeln. Wenn Sie einen reinen Heimtrainer suchen, aber Ihr eigenes Rad benutzen möchten, ist ein Rollentrainer mit Ergometer für Sie ideal.

Bei diesem Heimtrainer können Sie Trainingseinheiten einstellen, Ihre Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Wegstrecken messen und abspeichern. Auch ein Rollentrainer mit Virtual Reality Funktion bietet ein extrem abwechslungsreiches Training. Diese Modelle haben einen besonders hohen Preis, wenn Sie einen günstigen Heimtrainer suchen, werden Sie hier also nicht fündig. Auch sollten Sie hier ein Computer-Ass sein: Trainingsprogramme und Apps sind sehr vielfältig, aber oft aufwändig zu installieren und zu verwalten.

Eine freier Rollentrainer, auch häufig Trainingsrolle oder freie Rolle genannt, ist für Rennfahrer und Profis die beste Wahl. Mit ihr können Sie bestens auf Außentrainings-Erfolge aufbauen, da Sie das Fahrrad mit Ihrer eigenen Balance aufrechthalten müssen. Eine freie Rolle kann besonders für Ihr Rennrad die schnellsten Erfolge erzielen. Wenn Sie nur gelegentlich fahren oder einen Heimtrainer suchen, ist sie jedoch ungeeignet. Die Fahrradrolle erfordert viel Übung, und wenn Sie Ihr Rad nicht perfekt kontrollieren können, ist die Verletzungsgefahr sehr hoch.

3.2. Radtyp

rollentrainer-rollenreifen

Spezielle Rollenreifen (z.B. von Tacx) schützen Reifen und Rahmen. Sie sind für alle Reifenarten erhältlich.

Der Rollentrainer-Vergleich hat ergeben: Verschiedene Rollentrainer sind für verschiedene Radtypen geeignet. Deshalb ist es beim Kauf entscheidend, ob Sie ein Rennrad, Mountainbike, Citybike oder E-Bike fahren. Ebenso entscheidend ist, welche Stärke Ihre Reifen haben. Alle Typen sind prinzipiell für den Gebrauch mit einem Rennrad vorgesehen. Das niedrige Radprofil leistet den niedrigsten Widerstand und verzeichnet den geringsten Abrieb. Mit einem Rennrad erreichen Sie auch den niedrigsten Geräuschpegel.

Wenn Sie ein Mountainbike fahren, sollten Sie einen Trainer wählen, der mit Ihrer Radgröße und Ihren Reifen kompatibel ist. Dies ist besonders bei festen Rollen häufig nicht der Fall, und der Abrieb der Reifen kann extrem stark sein. Dies belastet nicht nur Ihren Reifen, aber auf Dauer auch Ihre Rad. Abhilfe schafft eine spezielle Trainingsmatte (z.B. von Elite, Tacx), die den Abrieb abschwächt.

Unser Rollentrainer-Vergleich hat gezeigt, dass die meisten E-Bikes mit den Trainern kompatibel sind – meist müssen Sie dann aber mit Schrauben nachrüsten, um Ihr E-Bike sicher zu befestigen. Eingangräder (auch Singlespeed oder Fixie genannt) sind meist nicht mit festen Rollen kompatibel, da die Befestigung am Hinterrad ihre Bremsen behindert. Generell wäre die Nutzung einer freien Rolle kein Problem, wenn Sie sich fit dafür fühlen.

3.3. Zubehör

Diese weiteren Fahrradprodukte haben wir für Sie verglichen:

Rollentrainer benötigen oft zusätzliches Zubehör, um sich an Ihr Fahrrad anpassen zu lassen. Für feste Rollentrainer sind Schnellspanner oft im Versand inbegriffen. Damit lässt sich das Rad ganz leicht in den Rollentrainer einspannen. Manche Trainer benötigen Vorderradstützen, auch hier sollten Sie sich informieren, ob Ihr Trainer Sie bereits enthält. Hierfür lässt sich auch ein Gel Block verwenden. Der beste Rollentrainer für häufiges Training verfügt über einen Schnellspanner, mit dem sich Ihr Reifen in Sekundenschnelle befestigen lässt.

Für Ihr Mountainbike und Citybike sollten Sie zusätzlich eine Trainingsmatte kaufen. Wenn Sie nach dem besten Rollentrainer für professionelles Training suchen, sollten Sie einen Trainer von einem führenden Hersteller (z.B. Elite, Tacx) wählen: so gehen Sie sicher, dass Ersatzteile und Zubehör für Ihr Modell leicht erhältlich sind. Eine freie Rolle kommt ohne Zubehör aus, es kann sich jedoch lohnen, in ein Schweißtuch zu investieren.

3.4. Größe

Ob bei Ihrem Rollentrainer Größe eine Rolle spielt, hängt davon ab, wieviel Platz Sie zuhause haben. Ist Ihr Rollentrainer ein fester Bestandteil Ihres Trainingsprogrammes, sollten Sie darauf achten, dass er sehr stabil ist. Der beste Rollentrainer ist robust und sehr sicher zusammengebaut. Deshalb sollten Sie hier auf zusammenklappbare Modelle verzichten. Wenn Sie Ihren Rollentrainer verwenden, um im Winter gelegentlich Ihre Fitness zu trainieren, hat ein kleines, faltbares Modell seinen Vorteil.

rollentrainer-vorderradstuetze

Eine Vorderradstütze gibt auf einer festen Rollle zusätzlichen Halt.

4. Worauf sollte man bei der Rollentrainer-Nutzung achten?

Auf Ihrem Rennrad kommen Sie meist ganz schön ins Schwitzen. Da auf einer Rolle der Fahrtwind komplett fehlt, kann Ihnen auf dem Trainer wirklich heiß werden. Deswegen ist es wichtig, funktionale Kleidung zu tragen. Schweiß kann auf Dauer auch zu Korrosion an Ihrem Fahrrad führen. Marken wie Tacx und Elite bieten deshalb Zubehör wie Schweißtücher und Schweißfänger an.

Hinweis: Da sich beim Training auf der Rolle Ihre Reifen sehr schnell drehen, und Sie sie nicht im Blickwinkel haben, sollten Sie darauf achten, dass Kinder und Haustiere nicht im selben Raum sind.

5. Welche Hersteller von Rollentrainern sind beliebt?

  • Blackburn
  • CycleOps
  • Elite
  • JetBlack
  • Kettler
  • M-Wave
  • Powerfly
  • Relaxdays
  • Tacx
  • TranzX
  • Ultrasport
  • Velo

6. Gibt es einen Rollentrainer-Test bei der Stiftung Warentest?

Aktuell gibt es noch keinen Rollentrainer-Testsieger der Stiftung Warentest, da kein Rollentrainer-Test vorliegt. Wenn Sie sich jedoch für ein neues Mountainbike oder Cross-Trekkingbike interessieren, ist der Vergleich der Stiftung Warentest in test 05/2001 für Sie interessant. Demnach sind viele Bikes nicht robust genug, um Ihren sportlichen Anforderungen gerecht zu werden.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Rollentrainer

  • 7.1. Mein Rollentrainer ist sehr laut – woran liegt das?

    Das beim Fahren auf dem Rollentrainer Geräusche entstehen, ist unvermeidlich. Möchten Sie Ihren Rollentrainer dämmen, hilft eine Trainingsmatte enorm. Zusätzlich können Sie Reifen mit sehr niedrigem Profil kaufen, um die Geräusche zu reduzieren. Wenn nur Sie sich an den Geräuschen stören, können Sie mit Kopfhörern oder vor dem Fernseher trainieren. Um Nachbarn zu schonen, sollten Sie ein hochwertiges Gerät wählen. Ein günstiger Rollentrainer hat oft eine viel höhere Lautstärke, da seine Widerstandsleistung geringer ist. Wenn Ihr Rollentrainer trotz Trainingsmatte immer noch sehr laut arbeitet, kann das auch an der Qualität Ihrer Reifen liegen. Je hochwertiger Ihre Fahrradreifen sind, desto weniger schleifen Sie auf einem Untergrund ab.
    » Mehr Informationen
  • 7.2. Wie oft sollte man mit einem Rollentrainer trainieren?

    Als Fahrradersatz ist es sinnvoll, die Fahrradrolle 2 bis 3 mal wöchentlich mindestens 45 Minuten zu benutzen, um Ihre Kondition zu halten. Möchten Sie Ihre Fitness und Koordination steigern, lohnt sich ein Intervalltraining. Besonders die freie Fahrradrolle ist ebenfalls gut für Rehabilitationseinheiten und zum Cooldown nach der Fahrt im Freien geeignet. Wenn Sie nach Abwechslung suchen, empfiehlt sich auch ein Blick auf unseren Liegeergometer-Vergleich.
    » Mehr Informationen
  • 7.3. Benutzen professionelle Radfahrer Rollentrainer?

    Professionelle Radfahrer leben unter anderem von ihrem Fahrstil. Lance Armstrong ist für seinen besonders runden Tritt bekannt: er schafft bis zu 115 Umdrehungen in der Minute. Außentraining ist für Profis von hoher Bedeutung, Training auf der freien Rolle hilft ihnen jedoch enorm, ihr Fahrrad und ihre Umdrehungen zu kontrollieren und so Ihre Geschwindigkeit zu erhöhen.
    » Mehr Informationen
  • 7.4. Was ist eine Rollenschlampe?

    Dieser nicht unbedingt geschmackvolle Ausdruck beschreibt im Profi-Radsport ein älteres Rad, das gerne zum Training auf der Fahrradrolle verwendet wird. Da häufiges Nutzen eines Rollentrainers Verschleißerscheinungen hervorruft, wollen viele Radfahrer ihr Hauptrad schonen.
    » Mehr Informationen
  • 7.5. Welche sind die besten Rollentrainer Training Apps?

    Es gibt viele Smart Apps, die Sie auf Ihr Smartphone oder Ihr Tablet laden können. Führende Hersteller wie Tacx und Elite bieten spezielle Trainingsapps an. So sind für die Elite App My E Training und die Tacx Cycling App kostenlose Trials möglich, bevor Sie sich für den Kauf entscheiden. Die beste Rollentrainer App hilft Ihnen, sich beim Training auf Ihrem Fahrrad weiterzuentwickeln und gibt Ihrer Motivation einen Kick. Ob es also Etappenstrecken oder Downhill Rallys sind, die Sie begeistern: Achten Sie auf eine leichte Bedienung und variierbare Schwierigkeitsstufen, um Ihre Technik und Koordination optimal zu fördern.
    » Mehr Informationen

Sie haben sich entschieden, und Ihr persönlicher Rollentrainer-Testsieger ist eine freie Rolle? Wie das Training auf der freien Rolle mit etwas Übung aussieht, das sehen Sie im nachfolgenden Video:

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Rollentrainer-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Rollentrainer-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Rollentrainer von bekannten Marken wie Sportneer, Tacx, Tacx – Garmin brand, Wahoo, Ultrasport, Wahoo Fitness, Relaxdays, CXWXC, Costway, SONGMICS, Sportana, Yaheetech, Homcom. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Rollentrainer werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Rollentrainer bis zu 999,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 39,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Rollentrainer aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Rollentrainer-Modellen vereint der Sportneer Fahrrad-Rollentrainer die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 7267 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Rollentrainer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Wahoo Fitness KICKR Core Smart Trainer. Sie zeichneten den Rollentrainer mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Rollentrainer aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 Rollentrainer aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 19 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Sportneer Y23-86000-03, Tacx T1100, Tacx – Garmin Brand 010-02419-02, Wahoo Fitness KICKR Core Smart Trainer, Tacx Antares T1000, Ultrasport Fahrrad Rollentrainer, Wahoo Fitness KICKR Power Smart Trainer und Sportneer Rollentrainer. Mehr Informationen »

Welche Rollentrainer-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Rollentrainer-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Rollentrainer“. Wir präsentieren Ihnen 19 Rollentrainer-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern, darunter: Sportneer Y23-86000-03, Tacx T1100, Tacx – Garmin Brand 010-02419-02, Wahoo Fitness KICKR Core Smart Trainer, Tacx Antares T1000, Ultrasport Fahrrad Rollentrainer, Wahoo Fitness KICKR Power Smart Trainer, Sportneer Rollentrainer, Sportneer Fahrrad-Rollentrainer, Relaxdays 10027283, Cxwxc Rollentrainer, Costway SP31658DE, SONGMICS SBT01B, Relaxdays 10018322, Sportneer magnetischer Rollentrainer, Sportana Rollentrainer, Yaheetech YA-00095090, Homcom DE5661-00600431 und Yaheetech Rollentrainer 26 - 28 Zoll. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Rollentrainer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Rollentrainer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Wahoo Kickr“, „Wahoo Kickr Core“ und „Rolltrainer“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Widerstandsstufen Vorteil der Rollentrainer Produkt anschauen
Sportneer Y23-86000-03 159,99 Stufenlos Solide und robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tacx T1100 209,99 Stufenlos Mit patentiertem Schwingsystem » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tacx – Garmin Brand 010-02419-02 244,99 10 Stufen Mit starker Magnetbremse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wahoo Fitness KICKR Core Smart Trainer 775,76 10 Stufen Mit ANT+, ANT+ FE-C und Bluetooth » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tacx Antares T1000 147,99 Kein einstellbarer Widerstand Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ultrasport Fahrrad Rollentrainer 117,86 7 Stufen Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wahoo Fitness KICKR Power Smart Trainer 999,00 10 Stufen Mit ANT+, ANT+ FE-C und Bluetooth » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sportneer Rollentrainer 89,99 6 Stufen Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sportneer Fahrrad-Rollentrainer 85,99 6 Stufen Platzsparend zusammenklappbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10027283 69,95 6 Stufen Vormontiert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cxwxc Rollentrainer 68,00 6 Stufen Sicher und langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Costway SP31658DE 65,99 5 Stufen Stabile und langlebige Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SONGMICS SBT01B 39,99 6 Stufen Platzsparend zusammenklappbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10018322 59,95 6 Stufen Geeignet für alle gängigen Fahrräder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sportneer magnetischer Rollentrainer 59,49 8 Stufen Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sportana Rollentrainer 51,95 6 Stufen Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yaheetech YA-00095090 49,40 6 Stufen Stabiles Stahlgestell » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Homcom DE5661-00600431 44,90 5 Stufen Inkl. passendem Werkzeug » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yaheetech Rollentrainer 26 - 28 Zoll 39,99 5 Stufen Platzsparend zusammenklappbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Rollentrainer Tests: