
3.1. Typ
Welcher der beste Rollentrainer für Sie ist, hängt von Ihren Vorlieben ab. Laien und Hobbysportler sind mit festen Rollen am besten beraten. Sie sind sehr sicher, da Ihr Fahrrad fest eingeklemmt oder eingeschraubt wird. Sie sind nicht auf Ihre Balance angewiesen und der Widerstand lässt sich über Ihre Gangschaltung regeln. Wenn Sie einen reinen Heimtrainer suchen, aber Ihr eigenes Rad benutzen möchten, ist ein Rollentrainer mit Ergometer für Sie ideal.
Bei diesem Heimtrainer können Sie Trainingseinheiten einstellen, Ihre Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Wegstrecken messen und abspeichern. Auch ein Rollentrainer mit Virtual Reality Funktion bietet ein extrem abwechslungsreiches Training. Diese Modelle haben einen besonders hohen Preis, wenn Sie einen günstigen Heimtrainer suchen, werden Sie hier also nicht fündig. Auch sollten Sie hier ein Computer-Ass sein: Trainingsprogramme und Apps sind sehr vielfältig, aber oft aufwändig zu installieren und zu verwalten.
Eine freier Rollentrainer, auch häufig Trainingsrolle oder freie Rolle genannt, ist für Rennfahrer und Profis die beste Wahl. Mit ihr können Sie bestens auf Außentrainings-Erfolge aufbauen, da Sie das Fahrrad mit Ihrer eigenen Balance aufrechthalten müssen. Eine freie Rolle kann besonders für Ihr Rennrad die schnellsten Erfolge erzielen. Wenn Sie nur gelegentlich fahren oder einen Heimtrainer suchen, ist sie jedoch ungeeignet. Die Fahrradrolle erfordert viel Übung, und wenn Sie Ihr Rad nicht perfekt kontrollieren können, ist die Verletzungsgefahr sehr hoch.
3.2. Radtyp

Spezielle Rollenreifen (z.B. von Tacx) schützen Reifen und Rahmen. Sie sind für alle Reifenarten erhältlich.
Der Rollentrainer-Vergleich hat ergeben: Verschiedene Rollentrainer sind für verschiedene Radtypen geeignet. Deshalb ist es beim Kauf entscheidend, ob Sie ein Rennrad, Mountainbike, Citybike oder E-Bike fahren. Ebenso entscheidend ist, welche Stärke Ihre Reifen haben. Alle Typen sind prinzipiell für den Gebrauch mit einem Rennrad vorgesehen. Das niedrige Radprofil leistet den niedrigsten Widerstand und verzeichnet den geringsten Abrieb. Mit einem Rennrad erreichen Sie auch den niedrigsten Geräuschpegel.
Wenn Sie ein Mountainbike fahren, sollten Sie einen Trainer wählen, der mit Ihrer Radgröße und Ihren Reifen kompatibel ist. Dies ist besonders bei festen Rollen häufig nicht der Fall, und der Abrieb der Reifen kann extrem stark sein. Dies belastet nicht nur Ihren Reifen, aber auf Dauer auch Ihre Rad. Abhilfe schafft eine spezielle Trainingsmatte (z.B. von Elite, Tacx), die den Abrieb abschwächt.
Unser Rollentrainer-Vergleich hat gezeigt, dass die meisten E-Bikes mit den Trainern kompatibel sind – meist müssen Sie dann aber mit Schrauben nachrüsten, um Ihr E-Bike sicher zu befestigen. Eingangräder (auch Singlespeed oder Fixie genannt) sind meist nicht mit festen Rollen kompatibel, da die Befestigung am Hinterrad ihre Bremsen behindert. Generell wäre die Nutzung einer freien Rolle kein Problem, wenn Sie sich fit dafür fühlen.
3.3. Zubehör
Diese weiteren Fahrradprodukte haben wir für Sie verglichen:
Rollentrainer benötigen oft zusätzliches Zubehör, um sich an Ihr Fahrrad anpassen zu lassen. Für feste Rollentrainer sind Schnellspanner oft im Versand inbegriffen. Damit lässt sich das Rad ganz leicht in den Rollentrainer einspannen. Manche Trainer benötigen Vorderradstützen, auch hier sollten Sie sich informieren, ob Ihr Trainer Sie bereits enthält. Hierfür lässt sich auch ein Gel Block verwenden. Der beste Rollentrainer für häufiges Training verfügt über einen Schnellspanner, mit dem sich Ihr Reifen in Sekundenschnelle befestigen lässt.
Für Ihr Mountainbike und Citybike sollten Sie zusätzlich eine Trainingsmatte kaufen. Wenn Sie nach dem besten Rollentrainer für professionelles Training suchen, sollten Sie einen Trainer von einem führenden Hersteller (z.B. Elite, Tacx) wählen: so gehen Sie sicher, dass Ersatzteile und Zubehör für Ihr Modell leicht erhältlich sind. Eine freie Rolle kommt ohne Zubehör aus, es kann sich jedoch lohnen, in ein Schweißtuch zu investieren.
3.4. Größe
Ob bei Ihrem Rollentrainer Größe eine Rolle spielt, hängt davon ab, wieviel Platz Sie zuhause haben. Ist Ihr Rollentrainer ein fester Bestandteil Ihres Trainingsprogrammes, sollten Sie darauf achten, dass er sehr stabil ist. Der beste Rollentrainer ist robust und sehr sicher zusammengebaut. Deshalb sollten Sie hier auf zusammenklappbare Modelle verzichten. Wenn Sie Ihren Rollentrainer verwenden, um im Winter gelegentlich Ihre Fitness zu trainieren, hat ein kleines, faltbares Modell seinen Vorteil.

Eine Vorderradstütze gibt auf einer festen Rollle zusätzlichen Halt.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rollentrainer Vergleich 2023.