
Dieses Modell hat ein Übermaß in der Länge. Die Breite liegt mit 80 Zentimetern in der Norm. Die Tiefe von 65 Zentimetern zeigt an, dass hier ein Vorbau angedockt ist.
Natürlich entscheiden in erster Linie die räumlichen Gegebenheiten bei Ihnen zuhause darüber, welche Sprossenwand einziehen darf. Die meisten Hersteller geben detaillierte Maßangaben zur Sprossenwand an. Die folgenden zwei Bilder verdeutlichen, wie diese zu verstehen sind.
Dennoch möchten wir Ihnen nach einem Sprossenwand-Vergleich einige Richtwerte an die Hand geben:
- Das Standardmaß einer Sprossenwand liegt bei 195 Zentimetern Höhe, 80 Zentimetern Breite und 14 Zentimetern Tiefe. In aller Regel haben Sprossenwände zehn der namensgebenden Sprossen. Hersteller, die Modelle mit diesen Normmaßen anbieten, sind beispielsweise Costway und Physionics.
- XXL-Sprossenwände haben eine Höhe von 210 bis 240 Zentimetern, eine Breite von 86 Zentimetern und eine Tiefe von 84 Zentimetern. Hersteller, die diese Modelle anbieten, sind beispielsweise Christopeit und Wallbarz.
Achtung: Achten Sie beim Ausmessen Ihres künftigen Trainingsraumes nicht nur auf die Wandmaße, sondern kalkulieren Sie auch Raum dafür ein, dass Sie sich bewegen können. So sollte zum Beispiel eine Turn- oder Gymnastikmatte noch gut vor der Sprossenwand Platz haben, damit diverse Sport-Übungen durchgeführt werden können.
2.1. Standard-Sprossenwände sind bis 100 Kilogramm belastbar

Bewegliche Teile tragen maximal 80 Kilogramm.
Die Maße der Sprossenwand entscheiden darüber, ob und wie das Trainingsgerät in Ihrem Haus Platz findet.
Die Belastbarkeit hingegen entscheidet darüber, wer überhaupt an der Sprossenwand turnen darf.
In der Regel sind Sprossenwände bis 100 Kilogramm belastbar; diese finden Sie in der Standard-Kategorie.
Mittlerweile gibt es auch einige Modelle, die sogar bis 170 Kilogramm belastbar sind – und damit nicht nur das Turnen miteinander zulassen (beispielsweise wenn Geschwisterkinder zeitgleich aktiv sein wollen).
Auch der eine oder andere Papa mit etwas mehr auf den Rippen hat so die Chance, gemeinsam mit dem Nachwuchs zu turnen oder gar aktiv gegen die überflüssigen Pfunde anzukämpfen.
Wichtiger Hinweis von Vergleich.org: Sprossenwand-Tests im Internet weisen häufig zwei Kilogramm-Angaben auf. Die Angabe der 100 Kilogramm Belastbarkeit ist die soeben beschriebene Norm-Last, die das Klettergerüst trägt. Ist von 80 Kilogramm die Rede, dann bezieht sich das in aller Regel auf hängende und ausklappbare Teile, wie etwa Ringe, Strickleiter und andere Zusatzbauteile, die maximal 80 Kilogramm an Belastung tragen.
2.2. Sprossenwände-Tests zeigen: Meist sind sie aus Kiefernholz
Kiefernholz ist das beliebteste Material bei der Fertigung von klassischen Sprossenwänden. Dieses Holz hat die Eigenschaft sowohl hochwertig als auch robust zu sein. Denkbar ist auch die Verwendung von Esche, Ahorn, Nussbaum, Eiche und Buche. Hier spielen vor allem optische Gründe eine Rolle. Die Metallteile, die das Holz zusammenhalten, sind rostfrei.
Neben diesem Holz-Klassiker gibt es mittlerweile auch Klettergerüste aus verzinktem, pulverbeschichtetem Metall. Auch in dieser Bauart sind Hersteller wie Wallbarz und Christopeit führend.
Spartipp: Ab und an können Sie Sprossenwände günstig in Discountern wie Aldi oder Lidl kaufen. Preislich liegen günstige Modelle bei 50 Euro, teurere Varianten kosten mehrere hundert Euro.
Liebes vergleich.org-Team,
meine Kids sind drei und elf Jahre, teilen sich aber ein Kinderzimmer. Gibt es eine Möglichkeit, die beiden gerecht wird?
Viele Grüße
Hallo Frau Sing,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sprossenwand-Vergleich.
Eine Sprossenwand mit Deckenmontage könnte sich gut für Ihre Zwecke eigenen. Sie können die Sprossenwand als Raumteiler im Kinderzimmer platzieren und Ihrem Nachwuchs damit auch erklären, dass jede Seite einem Kind „gehört“. Verweisen Sie darauf, dass diese Seite selbstständig erkundet werden darf, wohingegen ein Ausflug auf die andere Seite nur unter Aufsicht passieren darf.
Viel Spaß bei der Gestaltung des Kinderzimmers!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team