Wichtigster Bestandteil jedes Klettersteigsets ist der Fangstoßdämpfer. Moderne Sets haben zur Abfederung bei Stürzen keine klassischen Klettersteigbremsen mehr, sondern die sichereren Bandfalldämpfer. Dennoch werden sie im allgemeinen Sprachgebrauch noch so bezeichnet. In jedem Fall ist die Sicherheit durch umfangreiche Tests gemäß EU-Norm vor der Zulassung gewährleistet.
Wählen Sie jetzt ein Komplettset mit Fangstoßdämpfern und Karabinerästen für den Einsatz am Klettersteig aus unserem Vergleich.
1 - 8 von 19: Beste Klettersteigbremsen im Vergleich
Preis in EUR
0
10000
Hersteller
Kundenwertung
& Mehr
& Mehr
& Mehr
& Mehr
Sortieren nach
Beliebtheit
Preis absteigend
Preis aufsteigend
Kundenwertung absteigend
Kundenwertung aufsteigend
Klettersteigbremse Vergleich
AustriAlpin Hydra Evo
Vergleichssieger
Skylotec Rider 3.0-R
Salewa 00-0000000968
Preis-Leistungs-Sieger
Edelrid Cable Comfort 6.0
Bestseller
Skylotec L-0673
Salewa 00-0000000973
Black Diamond BD6201070014ALL1
Edelrid 743420001380
AustriAlpin Ferrata.Bloc
Edelrid 743430001380
Salewa Via Ferrata Ergo Core
Skylotec L-0675
Stubai SUMMIT LIGHT Xi1
Petzl L060AA00
Salewa Via Ferrata Premium Attac
LACD Pro Evo Blue
Lacd 1350
Stubai Basic Connect 2.0
Climbing Technology Classic-k Slider
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
AustriAlpin Hydra Evo
Skylotec Rider 3.0-R
Salewa 00-0000000968
Edelrid Cable Comfort 6.0
Skylotec L-0673
Salewa 00-0000000973
Black Diamond BD6201070014ALL1
Edelrid 743420001380
AustriAlpin Ferrata.Bloc
Edelrid 743430001380
Salewa Via Ferrata Ergo Core
Skylotec L-0675
Stubai SUMMIT LIGHT Xi1
Petzl L060AA00
Salewa Via Ferrata Premium Attac
LACD Pro Evo Blue
Lacd 1350
Stubai Basic Connect 2.0
Climbing Technology Classic-k Slider
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
02/2023
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
6 Bewertungen
14 Bewertungen
41 Bewertungen
68 Bewertungen
14 Bewertungen
157 Bewertungen
18 Bewertungen
17 Bewertungen
36 Bewertungen
15 Bewertungen
314 Bewertungen
15 Bewertungen
64 Bewertungen
234 Bewertungen
73 Bewertungen
45 Bewertungen
22 Bewertungen
200 Bewertungen
3 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Für Körpergewicht
K. A.
K. A.
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
K. A.
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
K. A.
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
40 - 120 kg
Geringes Gewicht
699 g
830 g
680 g
570 g
570 g
660 g
550 g
466 g
319 g
341 g
605 g
610 g
560 g
380 g
540 g
470 g
456 g
550 g
480 g
BandfalldämpferxEin Bandfalldämpfer verlängert durch ein sich öffnendes Band den Bremsweg und federt damit Stürze deutlich ab.
Karabineräste mit KarabinernxDie Karabineräste sind zwei Seile mit Karabinern an den Enden, um sich am Stahlseil zu fixieren.
AnseilschlaufexÜber die Anseilschlaufe wird der Fangstoßdämpfer mit dem Hüftgurt verbunden.
Komplettes SicherungssetxZur Sicherung am Stahlseil sind zwei Karabiner und ein Bandfalldämpfer erforderlich.
Vorteile
Komplettset mit zusätzlicher Seilbremse
3 Arme
für Seildurchmesser von 12 bis 16 mm geeignet
Kombination aus Klettersteigset und extra Seilbremse
mitlaufende Stahlklemme
für Seildurchmesser von 12 bis 16 mm geeignet
abriebfestes Gewebe
mit Aufrollmechanismus
Komplettset
elastische Sicherungsarme für mehr Komfort
leicht für agiles Klettern
integrierte Wirbel verhindern Verdrehen der Sicherungsarme
in Deutschland hergestellt
robuster Stahlkarabiner
leicht zu bedienen
elastische Sicherungsarme
integriertes Drehgelenk
einfacher Verriegelungs-/Entriegelungsmechanismus
einfache Einhandbedienung
leicht und kompakt
verschleißfest
zusätzliche Sicherung für steile Passagen
für Seildurchmesser von 12 bis 16 mm geeignet
kompakt
geringes Gewicht
Komplettset
extra breite Karabiner
elastische Sicherungsarme
Komplettset
Komplettset
leicht für agiles Klettern
extra große Karabineröffnungen
ergonomisch geformt
automatisches Verriegelungssystem
Komplettset
Rastschlaufe für Kletterpausen
elastische Sicherungsarme für mehr Komfort
leicht für agiles Klettern
Komplettset
selbst verriegelnde Karabiner
sehr leicht für sehr agiles Klettern
leicht zu öffnen
selbstsichernd
Komplettset
leicht für agiles Klettern
Komplettset
Energieabsorber für weicheren Fall
elastische Sicherungsarme für mehr Komfort
sehr leicht für sehr agiles Klettern
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
AustriAlpin Hydra Evo
6 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Salewa 00-0000000968
41 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Klettersteigbremse Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Klettersteigbremse-Vergleich teilen:
Die besten Klettersteigbremsen: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Skylotec Rider 3.0-R
14 Bewertungen
Platz
2
im Klettersteigbremse Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
02/2023
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Skylotec Rider 3.0-R
Bandfalldämpfer
Ja
Karabineräste mit Karabinern
Ja
Vorteile
Kombination aus Klettersteigset und extra Seilbremse
mitlaufende Stahlklemme
für Seildurchmesser von 12 bis 16 mm geeignet
Fragen und Antworten zu Skylotec Rider 3.0-R
Für welche Seilstärke ist die Skylotec Rider 3.0-R Klettersteigbremse geeignet?
Die Skylotec Rider 3.0-R Klettersteigbremse ist laut Herstellerangaben für Stahlseile mit einer Stärke von 12 bis 16 mm geeignet. Somit ist sie für verschiedenste Kletterseile gut geeignet.
Preis-Leistungs-Sieger
Salewa 00-0000000968
41 Bewertungen
Platz
3
im Klettersteigbremse Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Salewa 00-0000000968
Bandfalldämpfer
Ja
Karabineräste mit Karabinern
Ja
Vorteile
abriebfestes Gewebe
mit Aufrollmechanismus
Fragen und Antworten zu Salewa 00-0000000968
Für welches Maximalgewicht ist das Kletterset 00-0000000968 von Salewa geeignet?
Das Kletterset 00-0000000968 von Salewa ist für eine maximale Belastung bis 120 kg ausgelegt. Somit ist dieses Kletterset auch für Personen geeignet, die einen schweren Rucksack mittragen. Zudem lassen sich die Karabiner mit nur eine Hand öffnen.
Bestseller
Edelrid Cable Comfort 6.0
68 Bewertungen
Platz
4
im Klettersteigbremse Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertungsehr gut
12/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Edelrid Cable Comfort 6.0
Bandfalldämpfer
Ja
Karabineräste mit Karabinern
Ja
Vorteile
Komplettset
elastische Sicherungsarme für mehr Komfort
leicht für agiles Klettern
integrierte Wirbel verhindern Verdrehen der Sicherungsarme
in Deutschland hergestellt
Fragen und Antworten zu Edelrid Cable Comfort 6.0
Besitzt die Edelrid Cable Comfort 6.0 Klettersteigbremse einen Bandfalldämpfer?
Die Edelrid Cable Comfort 6.0 Klettersteigbremse ist mit einem Bandfalldämpfer ausgestattet. Dieser verlängert durch ein sich öffnendes Band den Bremsweg und federt Stürze sehr gut ab.
Klettersteigbremsen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Klettersteigbremsen Test oder Vergleich
Redakteur:Raffaele N
Ich erstelle regelmäßig Vergleiche rund um Sport- und Freizeitthemen – vor allem im Bereich Klettern unterstütze ich gern mit meiner Expertise.
Das Wichtigste in Kürze
Klettersteigbremsen, bzw. die modernen Bandfalldämpfer, sichern Sie vor gefährlichen Stürzen beim Sportklettern.
1. Was ist eine Klettersteigbremse?
Wer schon einmal in der Halle, im Klettergarten oder am Berg klettern war, kennt die Sicherungsausrüstung für Stürze: das Klettersteigset. Dessen wichtigster Bestandteil ist der Fangstoßdämpfer. Dieses vernähte Bandmaterial reißt im Falle eines Sturzes auf und verlängert so den Bremsweg. Das federt den Sturz stark ab und vermeidet dadurch Verletzungen.
Streng genommen handelt es sich bei diesen modernen Bandfalldämpfern nicht mehr um Seilbremsen, wie sie früher verwendet wurden. Dennoch werden sie im allgemeinen Sprachgebrauch oft noch so bezeichnet. Wenn Sie eine Klettersteigbremse kaufen, erhalten Sie also in der Regel ein komplettes Klettersteigset.
Klassische Seilbremsen, bei denen das Seil durch eine Lochplatte verläuft, sind mittlerweile aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Klettersteigsets verbaut. Modelle wie die Ferrata.Bloc-Klettersteigbremse oder die Skylotec-Klettersteigbremse Rider 3.0 werden aber als zusätzliche Sicherung in Verbindung mit einem Klettersteigset verwendet. Bei Steilpassagen über den Karabinern des Sets angebracht, erfüllen die Klettersteigbremsen die Funktion, das Abwärtsgleiten am Seil und damit einen Tiefsturz zu verhindern.
2. Welche Produktunterschiede gibt es?
Modelle wie die Austrialpin-Klettersteigbremsen oder die Salewa-Klettersteigbremsen haben eine Einheitsgröße. Damit sind die Klettersteigbremsen für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Die Gewichtsspanne wird von den meisten Herstellern mit 40 bis 120 kg angegeben.
In der Regel ist bei Klettersteigbremsen die Länge einheitlich. Sie eignen sich für die Sicherung großer und kleiner Personen mit breiter Gewichtsspanne.
Der wesentliche Unterschied der Modelle liegt beim Eigengewicht, das von etwa 400 g bis zu einem knappen Kilo reichen kann. Leichtere Modelle ermöglichen agileres Klettern, und gerade wenn Sie lange Zustiege bis zum Klettersteig haben und das Sicherungsgeschirr die meiste Zeit im Rucksack tragen, ist die beste Klettersteigbremse für Sie ein möglichst leichtes Modell.
Falls Sie kein Komplettset benötigen, Sie also nach einer zusätzlichen Bremse als drittem Sicherungsarm für ihr vorhandenes Klettersteigset suchen, finden Sie in unserem Klettersteigbremsen-Vergleich auch entsprechende Zubehörartikel.
3. Welche Klettersteigbremsen-Tests erfolgen zur Zulassung?
Damit ein Artikel zur Sicherung beim Sportklettern verkauft werden darf, muss er diverse Kriterien erfüllen. Deswegen finden für alle Produkte Klettersteigbremsen-Tests nach der neuen EU-Norm EN 958:2017 statt. Die Klettersteigbremsen-Tests finden sowohl im Trockenen als auch bei Nässe statt und umfassen beispielsweise Mindestanforderungen an das zu haltende Gewicht und die Reißfestigkeit.
Gibt der Klettersteigbremsen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Klettersteigbremsen?
Unser Klettersteigbremsen-Vergleich stellt 19 Klettersteigbremsen von 9 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: AustriAlpin, Skylotec, Salewa, Edelrid, Black Diamond, Stubai, Petzl, LACD, Climbing Technology. Mehr Informationen »
Welche Klettersteigbremsen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Klettersteigbremse in unserem Vergleich kostet nur 52,49 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Salewa 00-0000000968 gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Klettersteigbremsen-Vergleich auf Vergleich.org eine Klettersteigbremse, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Klettersteigbremse aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Salewa Via Ferrata Ergo Core wurde 314-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Klettersteigbremse aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Black Diamond BD6201070014ALL1, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für die Klettersteigbremse wider. Mehr Informationen »
Welche Klettersteigbremse aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Klettersteigbremsen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 10-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: AustriAlpin Hydra Evo, Skylotec Rider 3.0-R, Salewa 00-0000000968, Edelrid Cable Comfort 6.0, Skylotec L-0673, Salewa 00-0000000973, Black Diamond BD6201070014ALL1, Edelrid 743420001380, AustriAlpin Ferrata.Bloc und Edelrid 743430001380. Mehr Informationen »
Welche Klettersteigbremsen hat die VGL-Redaktion für den Klettersteigbremsen-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 19 Klettersteigbremsen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: AustriAlpin Hydra Evo, Skylotec Rider 3.0-R, Salewa 00-0000000968, Edelrid Cable Comfort 6.0, Skylotec L-0673, Salewa 00-0000000973, Black Diamond BD6201070014ALL1, Edelrid 743420001380, AustriAlpin Ferrata.Bloc, Edelrid 743430001380, Salewa Via Ferrata Ergo Core, Skylotec L-0675, Stubai SUMMIT LIGHT Xi1, Petzl L060AA00, Salewa Via Ferrata Premium Attac, LACD Pro Evo Blue, Lacd 1350, Stubai Basic Connect 2.0 und Climbing Technology Classic-k Slider. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Bandfalldämpfer
Vorteil der Klettersteigbremsen
Produkt anschauen
AustriAlpin Hydra Evo
161,83
Ja
Komplettset mit zusätzlicher Seilbremse
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Skylotec Rider 3.0-R
207,30
Ja
Kombination aus Klettersteigset und extra Seilbremse
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Salewa 00-0000000968
157,89
Ja
Abriebfestes Gewebe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Edelrid Cable Comfort 6.0
110,65
Ja
Komplettset
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Skylotec L-0673
88,77
Ja
Robuster Stahlkarabiner
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Salewa 00-0000000973
94,86
Ja
Elastische Sicherungsarme
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Black Diamond BD6201070014ALL1
121,98
Ja
Einfacher Verriegelungs-/Entriegelungsmechanismus
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Edelrid 743420001380
84,11
Ja
Leicht und kompakt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AustriAlpin Ferrata.Bloc
91,29
Nein
Zusätzliche Sicherung für steile Passagen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Edelrid 743430001380
84,12
Ja
Kompakt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Salewa Via Ferrata Ergo Core
79,00
Ja
Komplettset
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Skylotec L-0675
82,35
Ja
Komplettset
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stubai SUMMIT LIGHT Xi1
78,00
Ja
Komplettset
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Petzl L060AA00
69,00
Ja
Ergonomisch geformt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Salewa Via Ferrata Premium Attac
73,09
Ja
Komplettset
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LACD Pro Evo Blue
69,00
Ja
Komplettset
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lacd 1350
64,00
Ja
Leicht zu öffnen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Stubai Basic Connect 2.0
52,49
Ja
Komplettset
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Climbing Technology Classic-k Slider
63,53
Ja
Komplettset
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Klettersteigbremse Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Was ist eine Klettersteigbremse?
Welche Produktunterschiede gibt es?
Welche Klettersteigbremsen-Tests erfolgen zur Zulassung?
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Klettersteigbremse Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
AustriAlpin Hydra Evo
Skylotec Rider 3.0-R
Preis-Leistungs-Sieger
Salewa 00-0000000968
Bestseller
Edelrid Cable Comfort 6.0
Skylotec L-0673
Salewa 00-0000000973
Black Diamond BD6201070014ALL1
Edelrid 743420001380
AustriAlpin Ferrata.Bloc
Edelrid 743430001380
Salewa Via Ferrata Ergo Core
Skylotec L-0675
Stubai SUMMIT LIGHT Xi1
Petzl L060AA00
Salewa Via Ferrata Premium Attac
LACD Pro Evo Blue
Lacd 1350
Stubai Basic Connect 2.0
Climbing Technology Classic-k Slider
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
AustriAlpin Hydra Evo
6 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Salewa 00-0000000968
41 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Klettersteigbremse Vergleich!
Kommentare (2) zum Klettersteigbremse Vergleich
Thomas
Hallo, wie lang kann man die Sets verwenden, wenn kein Sturz passiert?
Vergleich.org
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Interesse an unserem Klettersteigbremsen-Vergleich. Die Sets sollten bei geringer Nutzung alle 10 Jahre ausgetauscht werden, je nach Nutzungshäufigkeit auch alle paar Jahre.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weitergeholfen haben.
Hallo, wie lang kann man die Sets verwenden, wenn kein Sturz passiert?
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Interesse an unserem Klettersteigbremsen-Vergleich.
Die Sets sollten bei geringer Nutzung alle 10 Jahre ausgetauscht werden, je nach Nutzungshäufigkeit auch alle paar Jahre.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weitergeholfen haben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team