- Klettersteigbremsen, bzw. die modernen Bandfalldämpfer, sichern Sie vor gefährlichen Stürzen beim Sportklettern.
1. Was ist eine Klettersteigbremse?
Wer schon einmal in der Halle, im Klettergarten oder am Berg klettern war, kennt die Sicherungsausrüstung für Stürze: das Klettersteigset. Dessen wichtigster Bestandteil ist der Fangstoßdämpfer. Dieses vernähte Bandmaterial reißt im Falle eines Sturzes auf und verlängert so den Bremsweg. Das federt den Sturz stark ab und vermeidet dadurch Verletzungen.
Streng genommen handelt es sich bei diesen modernen Bandfalldämpfern nicht mehr um Seilbremsen, wie sie früher verwendet wurden. Dennoch werden sie im allgemeinen Sprachgebrauch oft noch so bezeichnet. Wenn Sie eine Klettersteigbremse kaufen, erhalten Sie also in der Regel ein komplettes Klettersteigset.
Klassische Seilbremsen, bei denen das Seil durch eine Lochplatte verläuft, sind mittlerweile aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Klettersteigsets verbaut. Modelle wie die Ferrata.Bloc-Klettersteigbremse oder die Skylotec-Klettersteigbremse Rider 3.0 werden aber als zusätzliche Sicherung in Verbindung mit einem Klettersteigset verwendet. Bei Steilpassagen über den Karabinern des Sets angebracht, erfüllen die Klettersteigbremsen die Funktion, das Abwärtsgleiten am Seil und damit einen Tiefsturz zu verhindern.
2. Welche Produktunterschiede gibt es?
Modelle wie die Austrialpin-Klettersteigbremsen oder die Salewa-Klettersteigbremsen haben eine Einheitsgröße. Damit sind die Klettersteigbremsen für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Die Gewichtsspanne wird von den meisten Herstellern mit 40 bis 120 kg angegeben.
In der Regel ist bei Klettersteigbremsen die Länge einheitlich. Sie eignen sich für die Sicherung großer und kleiner Personen mit breiter Gewichtsspanne.
Der wesentliche Unterschied der Modelle liegt beim Eigengewicht, das von etwa 400 g bis zu einem knappen Kilo reichen kann. Leichtere Modelle ermöglichen agileres Klettern, und gerade wenn Sie lange Zustiege bis zum Klettersteig haben und das Sicherungsgeschirr die meiste Zeit im Rucksack tragen, ist die beste Klettersteigbremse für Sie ein möglichst leichtes Modell.
Falls Sie kein Komplettset benötigen, Sie also nach einer zusätzlichen Bremse als drittem Sicherungsarm für ihr vorhandenes Klettersteigset suchen, finden Sie in unserem Klettersteigbremsen-Vergleich auch entsprechende Zubehörartikel.
3. Welche Klettersteigbremsen-Tests erfolgen zur Zulassung?
Damit ein Artikel zur Sicherung beim Sportklettern verkauft werden darf, muss er diverse Kriterien erfüllen. Deswegen finden für alle Produkte Klettersteigbremsen-Tests nach der neuen EU-Norm EN 958:2017 statt. Die Klettersteigbremsen-Tests finden sowohl im Trockenen als auch bei Nässe statt und umfassen beispielsweise Mindestanforderungen an das zu haltende Gewicht und die Reißfestigkeit.
Edelrid Cable Comfort 6.0 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 111,20 € verfügbar |
Bandfalldämpfer | Ja |
Karabineräste mit Karabinern | Ja |
Besitzt die Edelrid Cable Comfort 6.0 Klettersteigbremse einen Bandfalldämpfer? | Die Edelrid Cable Comfort 6.0 Klettersteigbremse ist mit einem Bandfalldämpfer ausgestattet. Dieser verlängert durch ein sich öffnendes Band den Bremsweg und federt Stürze sehr gut ab. |
Gibt der Klettersteigbremsen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Klettersteigbremsen?
Unser Klettersteigbremsen-Vergleich stellt 11 Klettersteigbremsen von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Edelrid, Salewa, LACD, Climbing Technology, Stubai, AustriAlpin, Skylotec. Mehr Informationen »
Welche Klettersteigbremsen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Klettersteigbremse in unserem Vergleich kostet nur 60,05 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Salewa Via Ferrata Premium Attac gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Klettersteigbremsen-Vergleich auf Vergleich.org eine Klettersteigbremse, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Klettersteigbremse aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Salewa Via Ferrata Ergo Core wurde 195-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Klettersteigbremse aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Edelrid Cable Comfort 6.0, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für die Klettersteigbremse wider. Mehr Informationen »
Welche Klettersteigbremse aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Klettersteigbremsen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Edelrid Cable Comfort 6.0, Salewa Via Ferrata Premium Attac, Salewa Via Ferrata Ergo Core, LACD Pro Evo Blue, Climbing Technology Classic-k Slider, Stubai SUMMIT LIGHT Xi1, AustriAlpin Hydra Evo und Stubai Basic Connect 2.0. Mehr Informationen »
Welche Klettersteigbremsen hat die VGL-Redaktion für den Klettersteigbremsen-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 11 Klettersteigbremsen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Edelrid Cable Comfort 6.0, Salewa Via Ferrata Premium Attac, Salewa Via Ferrata Ergo Core, LACD Pro Evo Blue, Climbing Technology Classic-k Slider, Stubai SUMMIT LIGHT Xi1, AustriAlpin Hydra Evo, Stubai Basic Connect 2.0, Skylotec Skysafe Duro, Skylotec Rider 3.0-R und AustriAlpin Ferrata.Bloc. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Bandfalldämpfer | Vorteil der Klettersteigbremsen | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Edelrid Cable Comfort 6.0 | 111,20 | Ja | Komplettset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Salewa Via Ferrata Premium Attac | 73,09 | Ja | Komplettset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Salewa Via Ferrata Ergo Core | 79,00 | Ja | Komplettset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
LACD Pro Evo Blue | 71,00 | Ja | Komplettset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Climbing Technology Classic-k Slider | 60,84 | Ja | Komplettset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stubai SUMMIT LIGHT Xi1 | 78,95 | Ja | Komplettset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AustriAlpin Hydra Evo | 150,34 | Ja | Komplettset mit zusätzlicher Seilbremse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Stubai Basic Connect 2.0 | 60,05 | Ja | Komplettset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Skylotec Skysafe Duro | 79,00 | Ja | Komplettset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Skylotec Rider 3.0-R | 218,99 | Ja | Kombination aus Klettersteigset und extra Seilbremse | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AustriAlpin Ferrata.Bloc | 82,00 | Nein | Zusätzliche Sicherung für steile Passagen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo, wie lang kann man die Sets verwenden, wenn kein Sturz passiert?
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Interesse an unserem Klettersteigbremsen-Vergleich.
Die Sets sollten bei geringer Nutzung alle 10 Jahre ausgetauscht werden, je nach Nutzungshäufigkeit auch alle paar Jahre.
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weitergeholfen haben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team