Das Wichtigste in Kürze
  • Rucksack ist nicht gleich Rucksack! Je nach Anlass gibt es erhebliche Unterschiede in der Konstruktion und im Design. Beispielsweise gibt es spezielle Schulrucksäcke mit vielen Unterteilungen, oder Wanderrucksäcke, die sehr viel Platz für die Ausrüstung bieten.
  • Rucksäcke sind nicht nur praktisch, sondern können auch ein modisches Statement setzen. Anregungen hierzu finden Sie in unserem Rucksack Vergleich 2023.
  • Das richtige Packen sollte nicht unterschätzt werden – so sorgen Sie dafür, dass sich das Gewicht des Rucksacks ideal entlang des Rückens verteilt.

Rucksack

Rucksäcke mit verschiedenen Größen haben wir in unserem

und in unserem

Wenn man beide Hände frei haben möchte, ist ein Rucksack der perfekte Begleiter. Gab es früher noch einen einzigen Rucksack für jede Gelegenheit, sieht das im Jahr 2023 ganz anders aus. Mittlerweile gibts es viele verschiedene Modelle mit den unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmalen. Was jedoch alle gemeinsam haben, ist, dass man sie auf den Rücken schnallen kann!

Die Suche nach dem besten Rucksack kann verwirrend sein, denn das Angebot an Rucksäcken wurde innerhalb des vergangenen Jahrzehnts regelrecht überschwemmt mit neuen Modellen für jeden Anlass – Rucksäcke zum Wandern, für Trekkingtouren oder fürs Backpacking, zum Tragen auf dem Fahrrad oder beim Klettern, Rucksäcke für die Schule und Uni. Damit Sie schnell und unkompliziert zu dem richtigen Rucksack gelangen, haben wir alle wichtigen und wissenswerten Informationen hier in unserer Kaufberatung zum Rucksack Vergleich 2023 für Sie zusammengefasst!

1. Worin unterscheiden sich die Rucksack-Typen und Arten?

Rucksäcke gibt es inzwischen in allen erdenklichen Variationen. Die drei Kategorien Tagesrucksack, Wanderucksack und Schulrucksack finden Sie übrigens auch in unserem Rucksack Vergleich inklusive Rucksack-Vergleichssieger am Seitenanfang! Über die wichtigsten Arten informieren wir Sie in unserem Rucksack-Vergleich.

1.1. Tagesrucksack

Ein Daypack im angesagten Retro-Design von Herschel Rucksack Test Rucksack Vergleich

Ein Daypack im angesagten Retro-Design von Herschel

Tagesrucksäcke (auch Daypacks genannt) sind die Allrounder unter den Rucksäcken. Sie sind ideal, wenn Sie im Alltag die Hände frei haben wollen, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Shopping oder bei einem schönen Sonntagsausflug. Sie sind in der Regel mit einem Volumen von 10 bis 35 Litern ausgestattet und in allen Formen und Farben erhältlich, neuerdings auch als moderner Turnbeutel.

Ein schöner Rucksack aus Leder kann eine lohnende Investition sein, aber Daypacks gibt es auch schon für sehr kleines Geld. Wie bei vielen Modeartikeln unterwerfen sich auch Rucksäcke bestimmten Trends. Im Jahr 2023 angesagt sind zum Beispiel Rucksäcke von Herschel oder Sandqvist.

1.2 Wanderrucksack

Wander- und Trekkingrucksäcke werden typischerweise schwer beladen und mehrere Stunden am Stück getragen. Daher werden in vielen Rucksack-Tests die Taschen mit einem Test-Gewicht zu beladen und Probe getragen. Folgendes sollten Sie beachten:

  • Wasserfest: Viele Modelle sind bereits vom Hersteller aus wasserfest. Sollte dies nicht der Fall sein, achten Sie darauf, dass sie zusätzlich mit einer Regenhülle ausgerüstet sind.
  • Unterseite: Diesem Teil des Rucksacks wird oft wenig Beachtung geschenkt, dabei kann man mit dem richtigen Bodenmaterial die Langlebigkeit eines Rucksacks deutlich erhöhen! Achten Sie auf eine Fadenstärke von ca. 500 Denier sowie auf die Verwendung eines wasser- und abriebfesten Materials (z.B. Nylon).
  • Gurte: Sämtliche Gurte und Riemen sollten vorgeformt und ausreichend gepolstert sein. Sie dürfen an keiner Stelle drücken oder unangenehm sitzen, müssen jedoch fest sitzen und dürfen Sie beim Tragen nicht einschränken.
  • Deckeltasche: Die Deckeltasche bietet zusätzlichen Stauraum für Kleinigkeiten und andere Gegenstände, die schnell greifbar sein sollen. Ein Nachteil ist, dass sich durch eine vollgepackte Deckeltasche das Gewicht des Rucksacks nach oben verlagert. Ideal sind daher Rucksäcke mit abnehmbaren Taschen am Deckel.
  • Befestigungen: Je nach Modell verfügen Wanderrucksäcke über verschiedene Vorrichtungen, um Dinge, wie zum Beispiel Schuhe, Wanderstöcke oder Wasserflaschen außen am Rucksack zu befestigen.

1.3 Schulrucksack

Auch Schulrucksäcke haben wir in unserem Rucksack Vergleich genauer unter die Lupe genommen. Bei Rucksäcken für die Schule oder für die Uni stehen neben dem Komfort vor allem das Aussehen und der Coolness-Faktor im Vordergrund. So kann ein Schulrucksack beispielsweise noch so ergonomisch korrekt und bequem sein – wenn er nicht im Trend liegt, wird Ihr Kind wenig Spaß am Tragen haben. Doch nicht jeder kann es sich leisten, jede Saison einen neuen Tornister anzuschaffen. Daher ist es besonders wichtig, ein bisschen mehr Zeit in die Wahl des richtigen Modells zu investieren:

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat in Ihrem Rucksack-Test (02/2003) Rucksäcke sowohl von professionellen Testern, als auch von Jugendlichen bewerten lassen. Das Ergebnis: Oftmals enttäuschen gerade die bekannten Marken und Hersteller. Weitere Informationen, zum Beispiel zu der Belastung von Schadstoffen in Schulranzen, und den Rucksack-Testsieger finden Sie hier auf der Website der Stiftung Warentest.

  • Trends: Sprechen Sie sich vor dem Kauf eines Schulrucksacks mit Ihrem Kind ab: Für Schulkinder sind Rucksäcke wichtig, um ihre Zugehörigkeit zu Gruppen auszudrücken. Welches Modell momentan angesagt ist, unterscheidet sich von Clique zu Clique. In der Saison 2023 sind zum Beispiel die Modelle von HYPE in verschiedenen Farben und Mustern beliebt.
  • Wasserdicht: Viele Rucksäcke sind zwar cool, allerdings auch unpraktisch. Modelle aus reiner Baumwolle sind in der Regel schon nach kürzester Zeit durchgeweicht – und damit auch ihr Inhalt. Achten Sie auf eine wasserdichte Variante, damit Wertgegenstände und Hausaufgaben nicht leiden müssen.
  • Laptop: Ein Laptop für die Uni ist beinahe Standard. Da der Umgang mit Computern und Laptops auch in der Schule immer wichtiger wird, bieten auch mehr und mehr Hersteller Rucksäcke mit Laptop Fach an. Dieses sollte sehr gut gepolstert und stoßfest sein, um den Laptop vor Schäden zu schützen.
  • So schützen Sie Kleinkinder im Straßenverkehr: Damit Autofahrer Schulrucksäcke und Ranzen von Kleinkindern im Straßenverkehr erkennen können, sind zwei Vorkehrungen zu treffen: Reflektoren oder Reflexstreifen werfen Scheinwerferlicht zurück und machen so auf ihren Träger aufmerksam. Tagsüber, wenn Autos ohne eingeschaltete Scheinwerfer unterwegs sind, erfüllen leuchtende Signalflächen diesen Zweck.

Achtung: Hier geht es zu unserem Schulranzen Vergleich und hier zu unserem Schulrucksack Vergleich.

2. Kaufkriterien für Rucksäcke

Die Entscheidung für den besten Rucksack ist in der Regel abhängig von Faktoren wie Tragekomfort, Volumen und der äußeren Erscheinungsform. In unserem Rucksack-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche weiteren Kriterien beim Kauf entscheidend sind.

Rucksack Osprey Kestrel

Dieser Rucksack von Osprey ist bestens geeignet für Backpacker und Rucksackreisen!

2.1 Größe und Volumen

Rucksack Größen werden üblicher Weise in Litern angegeben. Unabhängig von den Maßen des Rucksacks sagt die Liter-Angabe etwas über das Packvolumen aus. Entscheiden Sie sich im Zweifelsfall immer für einen Rucksack mit einem eher kleineren Volumen, da man in der Regel zum Überpacken neigt. So gewährleistet man, dass man nicht zu viel Gepäck schultert. Standardmäßig bieten sich folgende Richtgrößen für unterschiedliche Anlässe an:

  • Tagestouren, Schule und Uni: 15 bis 25 Liter
  • Mehrtägige Trips: mindestens 35 Liter
  • Backpacking und Touren inklusive Camping-Ausrüstung: ab 50 Liter

2.2 Rückensysteme

Generell lassen sich die Rückensysteme von Rucksäcken in zwei Kategorien unterteilen, wobei jedes System seine Vor- und Nachteile hat. Das erste System ist mit einem Ventilationsnetz ausgestattet. Hier wird durch ein Gestell dafür gesorgt, dass zwischen Rücken und Rucksack ein etwa fingerbreiter Abstand entsteht. Im Gegensatz dazu gibt es außerdem das sogenannte Kontaktrückensystem. Bei dieser Variante schmiegt sich der Rucksack unmittelbar an den Rücken an.

    Vorteile
  • Ventilationsnetz: ausgezeichnete Luftzirkulation durch Abstand zwischen Rucksack und Rücken – gut für warme Temperaturen
  • Kontaktrücken: Gewicht befindet sich nahe am Körper – besonders geeignet für Outdooraktivitäten
  • Ventilationsnetz: das Gewicht wird nach außen verlagert
  • Kontaktrücken: die Luft kann deutlich schlechter zirkulieren

hier geht es zum Rucksack-mit-Netzrücken-Vergleich

Sie sind interessiert an einem Rucksack mit Kontaktrückensystem für Outdoor-Aktivitäten? Dann lohnt es sich eventuell, auch einmal in unsere Vergleiche zu den Themen Laufschuhe und Mountainbike hineinzuschauen!

2.3 Rucksäcke für Damen

Viele Hersteller haben in den letzten Jahren extra Rucksäcke für Frauen in ihr Sortiment aufgenommen – zu Recht! Da Rucksäcke mittlerweile über ausgefeilte Trage-Systeme verfügen, ist es durchaus sinnvoll, sich als Frau mit einem passenden Damen Rucksack auszurüsten. Um möglichst viel Komfort zu liefern, unterscheiden sich Frauen Rucksäcke in folgenden Punkten von herkömmlichen Modellen:

  • Um sich an die Anatomie von Damen anzupassen, werden die Hüftriemen verändert.
  • Die Brustgurte sind weiter.
  • Allgemein sind entsprechende Gurte schmaler.
  • Der Rückenteil ist kürzer.

Rucksack Test: Wieviel Ausrüstung passt hinein?

3. Gurte und Riemen

3.1 Schultergurt

Riemen verstellen

Bei längeren Touren ist es empfehlenswert, die Einstellungen der Gurte von Zeit zu Zeit zu variieren. So verändert sich die Belastung zwischen Schultern und Hüften, was Verspannungen vorbeugen kann.

Kein Rucksack ohne Schultergurte! Achten Sie darauf, dass die Gurte besonders gut gepolstert sind und eine ausreichende Breite haben, um das an ihnen lastende Gewicht gut tragen zu können, ohne Schmerzen zu verursachen. Besonders in Verbindung mit Hüftgurten sind die Schultergurte dazu da, den Rucksack in der richtigen Position zu halten. Er sollte nicht zu tief und nicht zu hoch sitzen, sondern sich durch entsprechende Einstellungen an den Schulterriemen perfekt an Ihren Rücken anschmiegen.

3.2 Hüftgurt

Hüftgurte sind oft bei Rucksäcken vorhanden, die für eine große Füllmenge ausgelegt sind. Der Hüftgurt sollte idealerweise mittig entlang des Hüftknochens verlaufen und weder drücken, noch zu locker sitzen. Dieser Gurt sollte besonders gut sitzen, da auf ihm beim späteren Tragen der Löwenanteil des Gewichts lasten wird. Einige Modelle verfügen über Aussparungen im Bereich des Hüftgurts, um eine besser Belüftung zu ermöglichen.

3.3 Lastkontrollriemen

Die Lastkontrollriemen verlaufen zwischen Schlüsselbein und dem Oberteil des Rucksacks. Sie dienen dazu, das auf dem Rücken lastenden Gewicht zwischen Schultern und den Hüften zu verlagern.

3.4 Kompressionsriemen

Wussten Sie…?

Das sogenannte Rucksackproblem hat mit unseren Rucksäcken gar nichts zu tun. Es ist ein mathematisches Problem (Optimierungsproblem) der Kombinatorik. Mehr erfahren Sie hier auf Wikipedia.

Besonders bei Wanderrucksäcken findet man sie oft – die Kompressionsriemen. Wie der Name schon andeutet, dienen sie dazu, den Rucksack zu komprimieren. Dies kann besonders praktisch sein, wenn Sie Ihren Rucksack nicht komplett vollpacken möchten, sprich nicht das ganze Volumen des Rucksacks ausfüllen. Durch die Verkleinerung des Rucksacks mithilfe der Riemen kann sich der Inhalt besser verteilen – das sorgt für eine bessere Ergonomie beim Tragen. Zwei Riemen dieser Art pro Seite sind bei Trekkingrucksäcken das Minimum!

Tipp: Wenn Sie den Rucksack mit auf eine Wandertour nehmen und der dortige Untergrund auch rutschig sein kann, empfehlen wir einen Rucksack mit Protektor zu kaufen. Dieser bietet Ihrer Wirbelsäule bei einem Sturz mehr Schutz als ein Rucksack ohne Protektor.

4. Rucksack Pflege

4.1 Reinigung

Viele Rucksäcke lassen sich nicht in der Waschmaschine oder im Trockner reinigen. Durch die maschinelle Reibung können Schäden im Gewebe entstehen. Gehen Sie bei der Reinigung wie folgt vor:

Schritt Durchführung
1. Entfernen Sie Flecken per Hand und mit Hilfe von Wasser oder Seifenlauge und einer Bürste.
2. Schütteln Sie den Rucksack aus.
3. Wischen Sie das Innere und alle Taschen, sowie die Reißverschlüsse feucht ab.
4. Bei starker Verschmutzung und Salzrändern können Sie Ihren Rucksack mit pH-neutralen Reinigungsmitteln sanft in der Badewanne reinigen.
5. Lagern Sie den Rucksack an einem trockenen, gut gelüfteten Ort und ziehen Sie alle Gurte an.

Achtung! Noch ein Grund, weshalb Sie Ihren Rucksack lieber per Hand waschen sollten: Waschmittelrückstände im Material verursachen auf der Haut eventuell Hautreizungen und beeinflussen unter Umständen die Imprägnierung und Zersetzung der Fasern negativ.

4.2 Wasserfest und Imprägnieren

Begriffserklärung
  • Wassersäule: Die Wassersäule gibt an, ab welchem Druck erste Tropfen durch ein Gewebe gelangen. Ab einer Wassersäule von 1300 mm gilt ein Stoff laut DIN als wasserdicht.
  • G1000: G1000 bezeichnet ein besonders strapazierfähiges Gewebe und wird nach dem Patent-Rezept des Herstellers Fjäll Räven produziert. Es besteht zu ca. 65 % Polyester und zu 35 % aus Baumwolle und wird mit einer Schicht aus Wachs versehen. G1000 trocknet schnell, ist winddicht und reißfest.

Verfügt Ihr Rucksack bereits vom Hersteller aus über eine Imprägnierung, sollte diese bei normaler Benutzung während der ersten Jahre ausreichen. Starker Regen dringt jedoch unter Umständen durch die Reißverschlüsse in das Innere. Hier können Sie mit einem sogenannten Packsack oder einer Regenhülle nachhelfen.

Bei Rucksäcken, die nicht imprägniert sind oder deren Imprägnierung nachgelassen hat,haben einige Rucksack-Test ergeben, dass Sie mit entsprechenden Sprays nachhelfen können. Diese Imprägnierung hält leider nur für kurze Zeit, sprich Sie müssen die Sprays regelmäßig anwenden. Außerdem setzen sich solche Produkte im Gewebe ab und können eventuell zu Irritationen der Haut führen.

5. Welche Rucksackhersteller gibt es auf dem Markt?

fjallravenkanken fuchs

Große Farbenvielfalt: Das Modell Kånken des Herstellers Fjäll Räven.

Rucksäcke gibt es in allen erdenklichen Farben, Formen und Größen. Für einige von uns ist ein Rucksack viel mehr ein modisches Accessoire, als nur ein reiner Zweckgegenstand. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich auch Rucksäcke gewissen Trends unterwerfen.

Während der letzten Saisons war beispielsweise das Modell Kånken des Herstellers Fjäll Räven besonders beliebt. Der minimalistisch gestaltete Rucksack verfügt über sehr viel Stauraum und ist auch mit eingebautem Laptopfach und in unterschiedlichsten Farben erhältlich. Ob Hipster, Kleinkind oder als DayPack – der Kånken mit dem Fuchs im Logo ist universell einsetzbar! Der skandinavische Hersteller Fjäll Räven setzt zudem auf faire Arbeitsbedingungen und wählt seine Händler sorgsam aus. Generell hat fast jeder größere Bekleidungs-Konzern auch Rucksäcke in der Accessoire-Abteilung im Angebot. Im Outdoor- und Reise-Segment gerne getragen werden zum Beispiel auch die Jack-Wolfskin-Rucksäcke, im Alltag sind die Herschel-Rucksäcke oder die Eastpack-Rucksäcke, Salewa-Rucksäcke und Dakine-Rucksäcke sehr beliebt.

Eine Liste der beliebtesten Anbieter von Rucksäcken finden Sie hier in unserem Rucksack-Vergleich.

  • Deuter
  • Herschel
  • Dakine
  • Adidas
  • Asos
  • Fjällräven (Kanken)
  • Burton
  • Chiemsee
  • Carhartt
  • Camel
  • Converse
  • D&G
  • Eastpack
  • Forvert
  • Freitag
  • H&M
  • Intersport
  • Jack Wolfskin
  • Jako o
  • Kippling
  • Kswiss
  • Longchamp
  • MCM
  • Mammut
  • Northface
  • Nike
  • Napapijri
  • Osprey
  • Puma
  • Picard
  • Primark
  • Quicksilver
  • Vaude
  • xBags

Mann mit Rucksack vor Panorama

6. Was sind die besten Tipps für Rucksackreisen?

Rucksack Osprey Kestrel

Dieser Rucksack von Osprey ist bestens geeignet für Backpacker und Rucksackreisen!

Rucksackreisen sind eine günstige und aufregende Alternative zu jedem Pauschal-Urlaub! Eines ist sicher – ein Rucksackurlaub ist immer etwas Besonderes, egal ob Sie in Amerika, Asien, Afrika, Australien oder Europa unterwegs sind! Backpacker sind extrem flexibel in ihrem Reiseplan und es kann sehr befreiend sein, all seine Habseligkeiten für den Zeitraum eines Trips bei sich am Leibe zu tragen. Backpacker- und Rucksack Reisen gibt es auch von vielen Reiseanbietern. Bei dieser Variante sind Sie mit einem Guide unterwegs, was sich besonders bei Outdoor Touren empfiehlt. Eine beliebte und traditionsreiche Rucksacktour ist zum Beispiel der Jakobsweg, welcher schon seit dem 11. Jahrhundert bewandert wird.

6.1 Rucksack packen

Wenn Sie sich auf eine Rucksackreise begeben, ist es wichtig, sich nur auf das Nötigste zu beschränken. Unnötiges Gepäck ist bei tagelangem Wandern weder hilfreich, noch sinnvoll. Maximal 20 bis 25% Ihres eigenen Körpergewichts sollten Sie dabei haben, auf keinen Fall mehr! Weiterhin ist es wichtig, dass Sie den Inhalt Ihres Rucksacks richtig verteilen, damit sich das Gewicht richtig auf Ihren Rücken verteilt. Orientieren Sie sich beim Packen an folgenden Richtlinien:

  • Schwerpunkt des Rucksacks immer am Rücken! Schwere Ausrüstung (Zelt, Schuhe, etc.) in Schulterhöhe zum Rücken hin packen.
  • Leichtes Gepäck gehört nach unten.
  • Mittelschweres Gepäck nach Oben/Außen.
  • Kleinigkeiten in die Deckeltasche und so wenig wie möglich Außen am Rucksack befestigen.
  • Die Taschen an den Seiten gleichmäßig bepacken, um den Schwerpunkt in der Mitte des Rucksacks zu halten..

Wie Sie Ihren Rucksack richtig packen, sehen Sie hier:

6.2 Rucksack im Handgepäck

Grundsätzlich ist die Mitnahme von Rucksäcken als Handgepäck überhaupt kein Problem! Allerdings müssen Sie sichergehen, dass Ihr Rucksack die von der Airline vorgeschriebenen Maße für Handgepäck nicht überschreitet. Diese Maße befinden sich standardmäßig im Bereich von ca. 50 x 40 x 20 cm. Das maximale Gewicht für Taschen im Handgepäck liegt in der Regel zwischen fünf und zehn Kilogramm. Diese Angaben unterscheiden sich je nach Fluggesellschaft – Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Möchten Sie Ihren Laptop mit in den Flieger nehmen, gibt es hierfür auch extra Laptop-Rucksäcke.

6.3 Rucksack richtig einstellen

Trekkingrucksack

Tragekomfort: Die richtige Einstellung zählt.

Auch der beste Rucksack kann beim Tragen Verspannungen und Schmerzen verursachen – wenn er falsch eingestellt ist! Dies zu vermeiden ist besonders wichtig, wenn Sie vorhaben, den Rucksack lange auf dem Rücken zu tragen, beispielsweise beim Wandern oder auf Rucksackreisen. Nehmen Sie sich daher noch vor dem ersten Benutzen etwas Zeit und gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Rucksack richtig einzustellen. Je nach dem, über wie viele Gurte Ihr Rucksack verfügt, können Sie einige der folgenden Schritte auch auslassen.

  1. Lockern Sie alle Riemen und Gurte.
  2. Beladen Sie den Rucksack mit einem Test-Gewicht und setzen Sie ihn auf Ihren Rücken.
  3. Beugen Sie ihren Oberkörper vor und positionieren Sie ihren Rucksack so, dass der Hüftgurt auf der Kante ihres Beckens aufliegt.
  4. Ziehen Sie die Schultergurte leicht an. Achten Sie darauf, dass nicht Zu viel des Gewichts auf den Schultern lastet! Der Ansatz der Schultergurte sollte direkt zwischen den Schulterblättern liegen.
  5. Stellen Sie die Lastkontrollriemen so ein, dass sie in einem 30 bis 50° Winkel zwischen Schlüsselbein und Rucksack verlaufen. Bei leichter Last können Sie die Kontrollriemen auch lockern, um eine bessere Belüftung am Rücken zu ermöglichen. Bei schwerer Last bieten sie angezogen mehr Stabilität und einen besseren Kontakt zum Rücken.
  6. Der Brustgurt stabilisiert die Schulterblätter. Er sollte nicht zu straff gespannt sein, da er sonst Ihre Atmung stören könnte.
  7. Passen Sie die Aluminium-Strebe an Ihre Wirbelsäule an. Für diesen Schritt benötigen Sie wahrscheinlich etwas Hilfe. Ziehen Sie die Alustrebe aus dem Rückenteil Ihres Rucksacks. Eine Hilfsperson legt die Strebe nun an Ihren Rücken an und biegt sie vorsichtig so zurecht, dass sie ergonomisch an den individuellen Verlauf Ihrer Wirbelsäule angepasst ist. Platzieren Sie die Strebe wieder im Rucksack.

Tipp: Als Faustregel gilt, je mehr Gepäck im Rucksack verstaut werden soll, desto gleichmäßiger muss der Inhalt entlang des Rückens verteilt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass einzelne Abschnitte des Rückens oder die Schultern zu stark belastet werden!

7. DIY: Rucksack Nähen, Häkeln, oder Personalisieren

Muss man zwangsläufig einen Rucksack kaufen? Ob genäht, gehäkelt oder gestrickt – Rucksäcke lassen sich auch problemlos selber herstellen! Das Vorhaben benötigt nur wenig Vorkenntnisse und bietet die Möglichkeit, den Rucksack ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Falls Sie einen alten Rucksack besitzen, lässt dieser sich problemlos mit Textilfarben oder mit Hilfe von Aufnähern verändern und verschönern. Hier geht es zu unserem Steckschnallen-Vergleich.

Hier in unserem Rucksack-Vergleich finden Sie eine schöne Anleitungen zum Nähen eines Rucksacks, in der Ihnen alles Schritt für Schritt erklärt wird:

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Rucksack

8.1 Warum heißt der Rucksack Rucksack?

Das Wort Rucksack setzt sich aus den Teilen Ruck (für Rücken) und Sack zusammen. Folglich handelt es sich um eine Tasche oder einen Beutel, den man auf dem Rücken trägt. Das Englische Wort für Rucksack ist übrigens „rucksack“ (Brit. Englisch) oder „backpack“ (Amer. Englisch).

» Mehr Informationen

8.2 Was ist ein Rucksackverband?

Bei einem Rucksackverband (Claviculabandage) handelt es sich um eine Art von Bandage, die bei Schlüsselbeinbrüchen verwendet wird. Der Rucksackverband dient zur Stabilisierung der Schultern. Der Name entstand, da der Verband am Rücken ähnlich wie die Träger eines Rucksacks verläuft.

» Mehr Informationen

8.3 Wie viel Liter Volumen hat mein Rucksack?

Rucksack Trolley Jack Wolfskin

Rucksack Trolley von Jack Wolfskin

Das Volumen Ihres Rucksacks wird normalerweise vom Hersteller angegeben. Sollten Sie das Fassungsvermögen nach dem Kauf noch in Erfahrung bringen wollen, liefert Ihnen eine kurze Recherche im Internet mit Angabe des Modells bestimmt die gewünschten Informationen.

» Mehr Informationen

8.4 Trolley Rucksack oder Kofferrucksack?

In vielen Rucksack-Tests kam heraus, dass Kofferrucksäcke oder auch Rucksack-Trolleys besonders auf Reisen sehr praktisch sind, denn sie vereinen die besten Eigenschaften eines Trolley mit denen eines Rucksacks – man kann sie sowohl auf dem Rücken tragen, als auch auf Rollen hinter sich herziehen. Sie eignen sich gut als Handgepäck bei Reisen mit dem Flugzeug, Bus oder Bahn.

» Mehr Informationen

9. Das sind Deutschlands meistgesuchte Freizeitparks!

Erlebnisparks eignen sich wunderbar für einen Wochenendausflug mit der Familie. Gerade der goldene Herbst ist die perfekte Zeit dafür. Welche Parks online am häufigsten nachgefragt werden, hat die Vergleich.org-Redaktion herausgefunden!

meistgesuchte-freizeitparks-infografik-top-5

  • Auf Platz 1: Der Europa-Park! Der Europa-Park in Rust sichert sich mit über einer Million monatlichen Suchanfragen (1.001.070 ) ganz klar den Sieg.
  • Auf Platz 2: Das Phantasialand! Der Freizeitpark in Brühl bei Köln kommt mit 825.570 Online-Suchanfragen pro Monat auf den zweiten Platz.
  • Auf Platz 3: Der Serengeti-Park! Der Tier- und Freizeitpark in Hodenhagen (Niedersachsen) bringt es auf 302.160 Online-Suchanfragen pro Monat.
  • Auf Platz 4: Der Holiday Park! Der Erlebnispark in der Pfalz liegt mit 246.830 monatlichen Online-Suchanfragen auf Platz 4.
  • Auf Platz 5: Der Hansa-Park! Der am Meer gelegene Park schafft es mit 202.150 Online-Suchanfragen noch in die Top 5.

Berlin – Der Besuch von Freizeitparks ist in Deutschland sehr beliebt – so gingen im Jahr 2021 über 20 Millionen Menschen mindestens einmal im Jahr in einen Freizeitpark. Die Vergleich.org-Redaktion hat ausgewertet, für welche der Parks sich Internetnutzende am meisten interessieren!

Auf Platz 1: Der Europa-Park!

Der im baden-württembergischen Rust gelegene Erlebnispark ist unter den Top 25 der meistbesuchten Freizeitparks der Welt und nach dem Disneyland Paris der am zweithäufigsten besuchte Freizeitpark Europas.

Der Park bietet auf einer Gesamtfläche von 950.000 m² über 100 Attraktionen und einige Shows in 18 Themenbereichen. Zum Park gehören zudem der Wasser-Erlebnispark Rulantica und das VR- Erlebniszentrum YULLBE. Mit 1.001.070 monatlichen Online-Suchanfragen kommt der Europa-Park ganz klar auf den ersten Platz der Auswertung der meistgesuchten Freizeitparks.

Auf Platz 2: Das Phantasialand!

Mit 825.570 monatlichen Online-Suchanfragen kommt der in Brühl bei Köln gelegene Vergnügungspark auf den zweiten Platz der Auswertung. Seit 2009 ist der Park in sechs unterschiedliche Themenbereiche aufgeteilt, darunter z.B. an das Berlin des frühen 20. Jahrhunderts, das Mexiko der Azteken und Maya oder ein mittelalterliches, nordisch inspiriertes Dorf angelehnte Areale.

Attraktionen beinhalten die Wasserbahn Chiapas, den Inverted Coaster Black Mamba, einen Bungee Drop im Mystery Castle oder das Wildwasser-Rafting River Quest. Außerdem werden viele Shows und Dinner-Shows angeboten.

Auf Platz 3: Der Serengeti-Park!

Der Tier- und Freizeitpark im niedersächsischen Hodenhagen vereint auf einer Fläche von 220 Hektar etwa 1500 Tiere sowie 40 Fahrgeschäfte und verschiedene Shows. Für Übernachtungen steht ein dazugehöriges Resort zur Verfügung.

Der Park ist in die Bereiche Serengeti-Safari, Dschungel-Safari und Abenteuer-Safari aufgeteilt. Dabei ist der Bereich “Serengeti-Safari” nochmals in 16 Unterbereiche aufgegliedert, die die unterschiedlichsten Gegenden der Welt inklusive ihrer Fauna abbilden. Die einzigartige Gozimba-Achterbahn bietet die Möglichkeit, die Überschläge selbst zu steuern. Mit 302.160 monatlichen Online-Suchanfragen kommt der Park auf den dritten Platz der Auswertung.

Auf Platz 4: Der Holiday Park!

Der 1971 in Haßloch (Rheinland-Pfalz) eröffnete Park bot den ersten Freifallturm und den ersten Rapid River Ride Deutschlands. Er bietet über 45 Attraktionen, wie die bigFM Expedition GeForce mit einem Höchsttempo von 120 km/h, die bereits mehrfach als beste Achterbahn Europas ausgezeichnet wurde, das Rafting-Abenteuer Dino Splash oder den Freefall Tower. Der Park erhält monatlich 246.830 Online-Suchanfragen – Platz 4.

Auf Platz 5: Der Hansa-Park!

Der Park im Ostseebad Sierksdorf bei Lübeck bietet über 125 Attraktionen wie bspw. ein 4D-Kino, den Freifallturm “Highlander”, den Hochseilgarten “Navajo-Trail” oder eine Laser- und Special-Effect-Show. Der Park teilt sich in 11 Themenbereiche auf und ist Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer. Mit 202.150 Online-Suchanfragen pro Monat landet der Hansa-Park auf Platz 5.

meistgesuchte-freizeitparks-infografik-top-10

Auf Platz 6: Karls Erlebnis Dorf!

  • 165.040 monatliche Online-Suchanfragen
  • es gibt gleich fünf Standorte der Erlebnis-Dörfer in Deutschland, die mit über 200 Attraktionen aufwarten
  • die Themenparks des bekannten Erdbeer-Produzenten sind landwirtschaftlich orientiert und es dreht sich hier alles um die leckere Frucht

Auf Platz 7: Der PLAYMOBIL-FunPark!

  • 135.200 monatliche Online-Suchanfragen
  • der in Zinsdorf gelegene Park ist in 9 Themenwelten aufgeteilt, u.a. einem Aktivpark zum Auspowern, einem Baumhaus, einer Western- und einer Ritterwelt
  • natürlich ist der Themenpark mit lebensgroßen Playmobil-Figuren ausgestattet, von der Fee über den Feuerwehrmann bis zum Piraten ist hier für jeden Geschmack etwas geboten

Auf Platz 8: Das LEGOLAND Deutschland!

  • 110.500 monatliche Online-Suchanfragen
  • der Park im bayerischen Günzburg bietet 64 Attraktionen wie den Planet Legoland, den Ninjago-Ride, den Legoland-Express oder die Dschungel X-pedition
  • auf 71 Hektar finden sich 11 Themenbereiche und tausende Lego-Modelle aus über 55 Millionen Steinen

Auf Platz 9: Der Skyline Park!

  • 110.440 monatliche Online-Suchanfragen
  • der Park in Bad Wörishofen (Allgäu) ist der größte Freizeitpark in Bayern und bietet über 60 Attraktionen in drei Themenbereichen
  • im Park finden je nach Saison auch immer verschiedene Veranstaltungen statt, z.B. ein Halloween-Event über mehrere Tage mit Horror-Labyrinth und Live-Erschreckern

Auf Platz 10: Der Ketteler Hof!

  • 110.100 monatliche Online-Suchanfragen
  • der Park bietet verschiedene Kletter-Areas, (Wasser)-Rutschen sowie einen Streichelzoo und ist für Kinder jeden Alters geeignet
  • auf dem Hof in Haltern am See (NRW) können auch Kindergeburtstage gefeiert werden

Rucksäcke von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 20 Rucksäcke von 13 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Rucksäcke-Vergleich aus Marken wie Eastpak, Ela Mo, Fjällräven, Dakine, Osprey, Under Armour, Johnny Urban, EverVanz, Semptec, Travelite, Vaude, adidas, Puma. Mehr Informationen »

Welche Rucksäcke aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Ela Mo Rucksack. Für unschlagbare 54,95 Euro bietet der Rucksack die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Rucksack aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Eastpak Out of Office Rucksack von Kunden bewertet: 18225-mal haben Käufer den Rucksack bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Rucksack aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Osprey Kestrel 38 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Der Rucksack hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Rucksäcke aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 10 der im Vergleich vorgestellten Rucksäcke. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Eastpak Pinnacle, Ela Mo Rucksack, Fjällräven Kånken, Eastpak Out of Office Rucksack, Dakine campus, Eastpak Wyoming, Osprey Kestrel 38, Eastpak Padded Pak'r Rucksack, Under Armour UA Halftime Rucksack und Johnny Urban Mia. Mehr Informationen »

Welche Rucksäcke hat das Team der VGL Publishing im Rucksäcke-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Rucksäcke-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Eastpak Pinnacle, Ela Mo Rucksack, Fjällräven Kånken, Eastpak Out of Office Rucksack, Dakine campus, Eastpak Wyoming, Osprey Kestrel 38, Eastpak Padded Pak'r Rucksack, Under Armour UA Halftime Rucksack, Johnny Urban Mia, Evervanz Laptop-Rucksack, Semptec Urban Survival Technology Packsack, Travelite Basics Rollup Rucksack, Travelite 096308-05, Vaude Unisex Ayla 6, Adidas GH7259, Puma Buzz Backpack, Puma Phase Rucksack, Travelite 096245 und Travelite Basics Rucksack. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Rucksäcke interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Rucksack-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Rücksack“, „Rucksack Damen“ und „Adidas-Rucksack“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis