3.1. Volumen

Klein und mit Blümchen verziert: Ein Damen Backpacking-Rucksack von Deuter.
Die Größe eines Reiserucksacks wird im Regelfall in Litern angegeben. Generell gilt: Je kleiner und leichter ein Rucksack ist, desto einfacher lässt er sich tragen. Trotzdem gibt es natürlich Dinge, die man auf langen Reisen einfach dabei haben muss, deswegen wird Ihnen ein Mini-Rucksack wenig nutzen. Erfahrene Backpacker sprechen von einer „Untergrenze“ von 40 Litern. Viel kleiner sollte der Backpacking-Rucksack also nicht sein, sonst wird es zu eng.
Das Volumen hängt prinzipiell von drei verschiedenen Kriterien ab:
- Geschlecht: Männern wird ein Volumen zwischen 65 und 80 Litern empfohlen, Frauen sollten einen Rucksack wählen, der zwischen 50 und 65 Litern fasst.
- Unterkunft: Wer vorrangig campen möchte, muss mehr Ausrüstung einpacken als jemand, der in Hostels unterkommt. Camper sollten sich also für einen Rucksack im oberen Volumen-Bereich entscheiden, damit sie Platz für Zelt, Gaskocher, Isomatte und Schlafsack haben.
- Reiseziel und Wetter: Dicke Winterkleidung nimmt mehr Platz weg als Sommerkleidung. Das Volumen des Rucksacks hängt also auch davon ab, wohin man reist und wie das Wetter vor Ort ist.
3.2. Geschlecht des Trägers
Das Geschlecht des Reisenden spielt nicht nur dann eine Rolle, wenn es darum geht, wie groß der Rucksack sein soll. Zwar sind die meisten Rucksäcke unisex (können also von Männern und Frauen gleichermaßen getragen werden), es gibt aber auch Modelle, die speziell für Damen entwickelt worden sind.
Frauenspezifische Backpacks haben ein spezielles Tragesystem, das auf die weibliche Anatomie abgestimmt ist. Meist sind die Rückenlängen kürzer und die Tragegurte stärker geschwungen, kürzer und schmaler. Der Hüftgurt zeichnet sich durch stärker angewinkelte Hüftflossen aus.
Tipp: Nur, weil Sie als Frau einen Rucksack wählen, der als Backpacking-Rucksack für Damen angeboten wurde, heißt das aber nicht zwangsläufig, dass dieser auch zu Ihnen passt. Am besten probieren Sie verschiedene Backpacks aus – egal ob unisex oder nur für Frauen gedacht – und entscheiden dann, welcher sich am besten und bequemsten anfühlt.
3.3. Ausstattung
Wasserdichter Rucksack
Die meisten Outdoor-Rucksäcke sind aus wasserabweisendem Material gefertigt und halten leichtem Regen stand. Wasserabweisend heißt aber nicht wasserdicht! Achten Sie beim Kauf darauf, ob Ihr Rucksack inklusive Regenschutzhülle geliefert wird. Ansonsten kann man eine solche Hülle auch zusätzlich zum Rucksack günstig erstehen. Sie müssen nur sichergehen, dass Sie die passende Größe wählen.
Trekkingrucksäcke sind meist in drei Bereiche gegliedert: Das Hauptfach (auch „Packsack“ genannt) wird von einem Zwischenboden in ein oberes Haupt- und ein Bodenfach unterteilt. Bei vielen Modellen lässt sich der Zwischenboden öffnen. Dann gibt es noch ein Deckelfach, das häufig in mehrere Reißverschlussfächer unterteilt ist. Die meisten Trekkingrucksäcke verfügen über frontale und seitliche Reißverschlussöffnungen, die den Zugang zur Ausrüstung erleichtern. Außen wird der Trekkingrucksack durch zahlreiche Fächer und Schlaufen ergänzt, die die Möglichkeit bieten, Material zu befestigen.
Auch Kofferrucksäcke verfügen meist über ein unterteiltes Hauptfach, das aus einem oberen und einem unteren Bereich besteht. Beide Fächer sollten von außen über einen Reißverschluss zugänglich sein. Ansonsten lassen sich Kofferrucksäcke, wie bereits erwähnt, sehr weit aufklappen, gut sichten und schnell be- und entladen. Viele Modelle bieten einen Erweiterungs-Reißverschluss, der für zusätzliches Volumen sorgt. Auch der häufig mitgelieferte Daypack bietet zusätzlichen Stauraum und kann zudem als praktischer Wanderrucksack genutzt werden. Im Gegensatz zu Trekkingrucksäcken haben Kofferrucksäcke kaum Schlaufen und Gurte – das macht es einerseits leichter, sie in öffentlichen Transportmitteln zu befördern, andererseits lässt sich außen aber schlecht zusätzliche Ausrüstung befestigen.
3.4. Tragesystem
Das Tragesystem, das meist aus profilierten Aluminium- oder Kunststoffstreben besteht, sorgt für die Übertragung der Last auf die Schulter- und die Hüftgurte. Nur so lässt sich der Rucksack angenehm tragen. Schulter- und Hüftgurte sollten möglichst hochwertig sein und Kompressions- sowie Lastenkontrollriemen aufweisen. Über diese Riemen lässt sich der Packsack näher an den Körper heranziehen, was den Schwerpunkt verbessert. Das Gewicht sollte übrigens zum Großteil auf der Hüfte liegen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Rücken versteift und die Gurte ausreichend gepolstert sind.
Achtung: Günstige Rucksäcke bestechen meist durch ihren niedrigen Preis. Wenn Sie sich für ein preiswerteres Modell entscheiden, sollten Sie aber unbedingt aufpassen, dass es über ein ordentliches Tragesystem verfügt.
3.5. Rückenlänge

Bei vielen Modellen lässt sich die Rückenlänge individuell anpassen.
Weil kein Körper gleich ist, werden Rucksäcke in verschiedenen Rückenlängen angeboten. Bei vielen Modellen lässt sich die Rückenlänge auch nachträglich individuell anpassen. So kann gewährleistet werden, dass der Rucksack optimal passt. Um sicherzustellen, dass Ihr Backpacking-Rucksack auch die richtige Größe hat, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt Ihre Rückenlänge messen.
Die Rückenlänge ist der Abstand zwischen der Oberkante des Schulterblatts und der Oberkante des Beckenknochens. Grob lassen sich Rückenlängen in drei Kategorien einteilen:
- kurz: 40-49 cm
- mittel: 50-57 cm
- lang: 58-69 cm
Wie genau Sie Ihren Rucksack richtig einstellen können, wird Ihnen in folgendem Video nochmal ausführlich erklärt:
Hidiho, ich (w, 19) reise in ein paar Wochen nach Australien und mache dort acht Monate Work and Travel. Frage ist, ob ich mir einen Backpacker Rucksack auch ausleihen kann? Oder meint ihr, es ist besser, wenn ich meinen eigenen kaufe? Ist halt schon viel Gel für eine arme Abiturientin 😉 Meine Mama hat noch einen Trekkingrucksack für Damen, den sie nicht mehr braucht. Der würde sich doch anbieten, oder? Tausend Dank! LG Danielle
Liebe Danielle,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Backpacking-Rucksack Vergleich.
Selbstverständlich ist es möglich, sich einen Rucksack auszuleihen. Sie müssen nur sicherstellen, dass er sich auf Ihre Größe einstellen lässt und perfekt sitzt. Am besten packen Sie ihn einmal so, wie Sie es auch für die Reise geplant haben, setzen ihn auf und gehen eine Runde zu Fuß. Achten Sie darauf, dass er zu Ihrer Rückenlänge passt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie bequem 15 Minuten laufen können, ohne dass es unangenehm drückt, dann könnte der Rucksack auch für Sie geeignet sein. Ist dies nicht der Fall, so finden Sie sicher einen günstigen Backpacking-Rucksack als Alternative.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Reise!
Ihr Vergleich.org-Team