Das Wichtigste in Kürze
  • Auch wenn die Zelte verschiedene Bezeichnungen haben, beim Kauf werden trotzdem die gleichen Kriterien angewendet. Kein Zelttyp ist wirklich perfekt, daher sollten Sie beim Kauf nach persönlichen Vorlieben entscheiden.
  • Tunnelzelte bieten viel Platz, daher sind sie ideale Familienzelte, allerdings dauert der Aufbau etwas länger.
  • Wurfzelte sind sehr schnell von selbst aufgebaut, aber die Verarbeitung und Standfestigkeit lässt zu wünschen übrig. Für einen richtigen Campingausflug sind sie nicht empfehlenswert.
  • Für 1-2 Personen sind die Kuppelzelte am besten geeignet. Sie lassen sich schnell und einfach aufbauen.

zelt test

Für den richtigen Wanderurlaub braucht man neben den geeigneten Wanderschuhen auch ein richtiges Zelt. Da der Campingurlaub durch die verschiedenen Unternehmungen schon relativ anstregend ist, sollte ein gutes Zelt Sie bei Wind und Wetter trocken halten. Wenn der Schlafplatz nicht trocken ist, kann der Campingausflug schnell zum Desaster werden.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollten Sie sich über die gängigsten Modelle auf dem Markt informieren. Wir haben nicht nur 1-Personen-Zelte sondern auch Familienzelte für Sie verglichen. Der Ratgeber zum Thema Zelt soll Ihnen alle wesentlichen Kaufkriterien für ein Zelt näher bringen und Ihnen helfen, das beste Zelt für Ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Geschichte des Zeltes.

1. Was ist ein Zelt?

Ein Zelt ist ein temporärer Bau, der hauptsächlich zum Übernachten auf Reisen oder Expeditionen dient. Natürlich gibt es auch Festzelte, in denen Partys oder Aufführungen (Zirkus) veranstaltet wird. Außerdem gibt es in einigen asiatischen Ländern auch Nomadenvölker, deren normale Behausung ein Zelt darstellt.

Allen Zelten gemein ist, dass sie leicht zerlegbar und relativ einfach zu transportieren sind. Der Aufbau ähnelt sich auch im Grundprinzip, da er im Wesentlichen darin besteht, eine Zelthaut und eine Unterkonstruktion zusammenzufügen. Dennoch ist der Aufwand beim Aufbau abhängig von der Größe des Zelts und dessen Bauweise.

1.1. Die Geschichte des Zeltes

In der Menschheitsgeschichte taucht das Zelt als temporäre Behausung bereits recht früh auf. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Geschichte des Zelts.

Epoche Verwendung Beschreibung
Steinzeit Behausung Im Jungpaläolithikum (ca. 40.000 – 9.700 v. Chr.) war das Zelt bereits bekannt. Die einfachste Form, das Firstzelt war weit verbreitet. Die Menschen nutzten eine einfache Holzkonstruktion, auf der sich Tierhäute als Zeltdach befanden. Einige Rekonstruktionen gehen von bis zu 40 Tierhäuten und einem Gewicht von 230 kg aus. In der Mittelsteinzeit (zwischen 9.600 und 4.300 v. Chr.) verlor das Zelt mit der zunehmenden Nutzung von Urwäldern an Bedeutung, da meist Holzhütten gebaut wurden.
Griechische Klassik Militärzelt Die Menschen im klassischen Griechenland (750 – 400 v. Chr.) kannten die Zelte vor allem vom militärischen Einsatz. Der Einsatz von Zelten ist nur durch die Vasenbilder überliefert. Inwieweit sie auch im täglichen Gebrauch eine Rolle gespielt haben, lässt sich heute nur sehr schwer sagen. Von den Persern waren die großen Festzelte der Könige bekannt. In der Steinarchitektur lassen sich auch einige Parallelen ziehen, die persische Vorbilder gehabt haben, allerdings konnten sich temporäre Zeltbauten nicht durchsetzen.
Antikes Rom Militärzelt In Rom (750 v. Chr. – 400 n. Chr.) kamen Zelte vor allem in der Gründungszeit zum Einsatz. Laut Vitruv sollen die Häuser der Vorväter auf dem Aventin einfache Zelte gewesen sein. Später war der Gebrauch ebenfalls nur auf das Militär beschränkt. Die Verwendung als Übernachtungsmöglichkeit, aber auch als Sanitätszelt war dort normal.
21. Jahrhundert Festzelte, Campingzelte In der heutigen Zeit werden Zelte vor allem zum Camping (z.B. 4-Mann-Zelt) genutzt. Die Verwendung von Partyzelten ist in Laubenkolonie ebenfalls möglich. Als Behausung kommen die Zelte nur noch bei einigen Naturvölkern und Nomaden in Nordamerika, Afrika oder Ostasien vor.

1.2. Technische Entwicklung

Mittlerweile besteht die Zelthaut nicht mehr aus mehreren Tierhäuten. Heute werden imprägnierte Stoffbahnen, die meist aus Nylon oder Polyester bestehen, verwendet – so ist auch das Outdoor-Zelt wasserdicht. Als Unterkonstruktion dient Metall, Kunststoff oder Holz. In den letzten Jahren geht der Trend zu immer leichteren Konstruktionen. Außerdem sollen die Zelte möglichst einfach aufgebaut werden können.

Neben dem Iglu-Zelt kommen auch die sogenannten Wurfzelte zum Einsatz. Sie können sehr schnell und ohne große Probleme aufgebaut werden, da sie sich von selbst aufklappen. Durch den schnelleren und einfacheren Aufbau sind sie längst nicht so stabil und trotzen einem Unwetter tendenziell wesentlich schlechter.

2. Welche Zelt Arten gibt es?

2.1. Firstzelt

einfaches Zelt von High Peak

Ein klassisches Firstzelt ist wie ein Haus aufgebaut.

Das Firstzelt ist der Klassiker der Zelte. Der Aufbau ist schnell erklärt. Zwei senkrechte Stangen und eine Plane darüber, dann ist der provisorische Unterstand schon fertig. Die Firststange erhöht die Stabilität des Zeltes. Zum Aufstellen werden jedoch Seile und Heringe benötigt.

Gerade im Vergleich zu Kuppelzelten bietet das Firstzelt weniger Platz. Außerdem ist am Eingang immer eine Stange im Weg. Doch vor allem Nostalgiker schwören auf die Form.

Einbogenzelte können als Sonderform des Firstzelts gesehen werden. Sie sind ähnlich im Aufbau. Ein Firstzelt eignet sich ideal als Outdoor-Zelt. Angelzelte finden hier zwar keine Erwähnung, sind aber in der Regel ähnlich aufgebaut. Die Vor- und Nachteile von Firstzelten im Überblick:

    Vorteile
  • einfache Konstruktion
  • stabiles Zelt
    Nachteile
  • wenig Platz

2.2. Kuppelzelt

zelt quechua

Kuppelzelte sind die gängigsten Modelle.

Das Kuppelzelt oder Iglu-Zelt ist mittlerweile zum Standard geworden. Seine elastische Stangen sorgen für die besondere Form. Sie kreuzen sich im Scheitelpunkt und geben dem Zelt seine Stabilität. Die 4 Stangen geben dem Boden ebenfalls Halt, so dass ein Iglu-Zelt zur Not selbsttragend sein kann.

Auf die Verwendung von Heringen oder Seilen kann also verzichtet werden. Im Interesse der besseren Stabilität sollten sie dennoch benutzt werden, insbesondere bei unbeständigem Wetter. So wird es zu einem idealen Trekking-Zelt.

    Vorteile
  • einfacher und schneller Aufbau
  • hohe Stabilität
  • auf den Einsatz von Heringen kann zur Not verzichtet werden
    Nachteile
  • meist nur eine Schlafkabine

2.3. Tunnelzelt

Tunnelzelte sind sehr groß und perfekt für Familien geeignet.

Tunnelzelte Familliengeeignet

Tunnelzelte sind in der Form eines Tunnels konstruiert. Elastische Stangen, die parallel im Bogen gespannt werden, sorgen für den nötigen Halt. Bei der Aufstellung ist es von Vorteil, wenn man weiß, woher der Wind weht. Großes Problem bei den Tunnelzelten ist, dass diese ziemlich schnell instabil werden können, wenn der Wind auf die Breitseiten weht. Da die Zelte meist über mehrere Schlafkabinen verfügen, sind sie als Familienzelte besonders geeignet.

Je größer die Zelte sind, desto länger dauert die Aufstellung. Auch sollte man die Aufstellung vor der ersten Nutzung noch einmal üben, damit man beim Camping selbst weniger Probleme hat. Es erfreut sich als normales Festival-Zelt bei Rock am Ring oder Wacken großer Beliebtheit.

    Vorteile
  • sehr viel Platz
  • mehr Ordnung beim Camping durch mehrere Räume
    Nachteile
  • Standort muss gut gewählt werden, da die Stabilität geringer ist

2.4. Wurfzelt

Wurfzelt besonders schnell

Ein Wurfzelt, wie dieses von „Quechua“, lässt sich besonders einfach und schnell aufbauen.

Werden sicher für Menschen, die nicht lange aufbauen wollen, zum persönlichen Zelt-Erstplatzierten. Sie sind ähnlich aufgebaut wie Tunnelzelte und können durch das Ringsystem relativ einfach verstaut werden. Die flexiblen und stabilen Fiberglasstangen geben dem Zelt ausreichend Stabilität. Für den Aufbau müssen nur wenige Sekunden eingeplant werden. Man öffnet nur das Paket und wirft es auf den Boden. Bei der Verwendung kann auf Heringe verzichtet werden, so dass ein Aufstellen an jedem Ort möglich ist.

Um eine möglichst einfache Handhabung zu gewährleisten, werden für ein selbstaufbauendes Zelt bei der Stabilität einige Abstriche gemacht. Als Trekkingzelt ist es daher nur bedingt geeignet.

    Vorteile
  • sehr einfacher und schneller Aufbau
  • an jedem Ort aufstellbar
    Nachteile
  • geringe Stabilität
  • wenig Platz

2.5. Partyzelt

Das klassische Partyzelt. Es ist vor allem für Gartenfeste beliebt.

Das klassische Partyzelt. Es ist vor allem für Gartenfeste beliebt.

Partyzelte erfreuen sich in heimischen Gärten und Laubenkolonien großer Beliebtheit. Um einen leichten Sommerregen abzuhalten oder Schatten zu spenden sind sie ideal. Die Modelle bestehen meist nur aus 4 senkrechten Streben, auf die ein kurzes Dach aufgesetzt wird. Partyzelte können relativ leicht (meist in einer halben Stunde von 3 Personen) aufgebaut werden. Sie werden auch manchmal als Hauszelt bezeichnet, obwohl sie nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet sind.

Mesit bestehen sie aus weitaus einfacheren Materialien als normale Zelte und sind nicht so wetterfest wie richtige Camping-Zelte. Da sie meist nur für eine Veranstaltung gebraucht werden, empfiehlt es sich, einen Zeltverleih zu kontaktieren.

Festzelte eignen sich auch hervorragend für Festivals und Campingausflüge.

    Vorteile
  • schneller Aufbau
  • viel Platz
    Nachteile
  • kein Boden
  • halten nur leichten Regen ab
schöne location

3. Kaufberatung: Worauf sollte bei Zelten geachtet werden?

Ein Zelt für mehrere Personen sollte gut belüftet sein und über zwei Eingänge verfügen.

Ein Zelt für mehrere Personen sollte gut belüftet sein und über zwei Eingänge verfügen.

Da es mittlerweile mehrere Arten von Zelten gibt, sollten Sie unbedingt einige wichtige Kaufkriterien beachten. Dabei ist es egal, ob Sie ihr Zelt im Camping- oder Outdoorfachgeschäft oder im Internet kaufen. Der Kauf in einem Fachgeschäft vor Ort hat natürlich den Vorteil, dass Sie sich das Zelt genau ansehen können. Da Sie allerdings auch dort keinen Regen simulieren dürfen, werden Sie nie erfahren, ob es wirklich dicht ist. Daher unterscheidet sich der vor-Ort-Kauf nur bedingt vom Online-Kauf. Die Auswahl ist im Internet deutlich größer und die Preise können etwas geringer sein.

Neben eher kleinen Kriterien wie einem Mückennetz, das Ihnen die elektrische Fliegenklatsche erspart, haben wir in unserem Zelt-Vergleich 2023 vor allem auf das verwendete Material, die Maße, das Gewicht und die Wasserdichtigkeit der Zelte geachtet. Die verschiedenen Kriterien sollen Ihnen im Folgenden vorgestellt werden. Für alle drei Kategorien, die wir verglichen haben, haben wir die gleichen Kriterien festgelegt.

3.1. Zelttyp

Bei den Zelttypen lassen sich zumindest bei den Camping-Zelten mehrere Arten unterscheiden. Die Kuppel- oder Igluzelte sind als normale Festival Zelte sehr zu empfehlen. Sie können fast überall schnell und leicht aufgebaut werden und zur Not brauchen sie nicht einmal Heringe. Die Wurfzelte sollten nur bei leichten Camping-Einsätzen benutzt werden. Da Sie besonders schnell aufgebaut werden können, wurden einige Kompromisse hinsichtlich der Stabilität getätigt. Tunnelzelte sind besonders groß und eignen sich als Familienzelte. Beim Aufbau muss man unbedingt auf den Wind achten. Dieser sollte nicht auf die Seitenwand des Tunnels drücken, da sonst das Zelt sehr instabil wird.

Personenanzahl geeigneter Zelttyp
1-Personen-Zelt kleines Kuppelzelt, einfaches Firstzelt, größere Wurfzelte
2-Personen-Zelt normales Kuppelzelt, einfaches Firstzelt, größere Wurfzelte
3-Personen-Zelt großes Kuppel- oder Firstzelt
4-Personen-Zelt Tunnelzelt mit einer Schlafkabine
5-Personen-Zelt Tunnelzelt mit mehreren Schlafkabinen
6-Personen-Zelt Tunnelzelt mit mehreren Schlafkabinen
8-Personen-Zelt Tunnelzelt mit mehreren Schlafkabinen

3.2. Anzahl der Schlafkabinen

Familienzelt Skandika

Hier findet eine 4-köpfige Familie mühelos und komfortabel Platz.

Die Anzahl der Schlafkabinen ist eng verbunden mit der Anzahl der Personen. Viele normale Campingzelte verfügen nur über eine Schlafkabine. Sie können von 1 – 4 Personen genutzt werden. Einige Hersteller tricksen etwas mit den Angaben zum Platz: Das Kuppelzelt von High Peak z.B. soll zwar 4 Personen beherbergen können, allerdings wird es bei voller Auslastung doch ziemlich eng.

Bei den Familienzelten ist die Situation etwas anders. Hier gibt es sehr große Zelte, die für 8 Personen mit 4 Schlafkammern ausgestattet sind.

Es gibt aber auch Skandika Modelle mit nur zwei Schlafkabinen. Preiswertere Modelle wie beispielsweise die CampFeuer-Tunnelzelte besitzen meist nur 1 Schlafkabine. Für 2 Erwachsene und 2 Kinder ist das Zelt dennoch ausreichend.

Bei den Festzelten zeichnet sich ein etwas anderes Bild ab. Eine Schlafkabine gibt es hier nicht, da sie nicht zum Schlafen gedacht sind. Man unterschiedet hier in größere Zelte, die 56 Personen Platz bieten und kleine Gartenpartyzelte, die nur für 12-20 Personen gedacht sind.

3.3. Wasserdichtheit

Die Zelt-Wassersäule spielt eine besondere Rolle. Sie gibt an, wie viel Wasser das Zelt abhalten kann. Alle namhaften Marken, wie Jack Wolfskin, Coleman, High Peak, Grand Canyon, Ultrasport, CampFeuer und Skandika werben mit der Wasserdichtigkeit. Ein Zelt gilt ab einer Wassersäule von 1500 mm als wasserdicht. Alle Zelte im Vergleich haben diesen Wert erreicht. Die Modelle von Skandika hatten hier den höchsten Wert mit 5000 mm. Die Hersteller Coleman und CampFeuer kamen im Zelt-Vergleich nur auf 3000 mm.

Tipp: Der Wert der Wassersäule gibt an, wie viel Druck auf das Material ausgeübt werden kann, bevor Wasser durchdringt. Je höher der Wert, umso mehr Regen verträgt das Zelt.

3.4. Gestänge

Bei dem Material des Gestänges gab es im Zelt-Vergleich nur wenige Unterschiede. Sowohl bei den Camping- als auch bei den Familienzelten war Fiberglas das vorherrschende Material. Ein Vorteil von Fiberglas ist, dass es leicht und flexibel ist. Aus diesem Grund wird es bei Einbogen- und Kuppelzelten häufig verwendet. Stahl ist schwerer und nicht so biegsam. In der Kategorie der Festzelte ist Stahl ein normales Gestänge, da hier eine größere Stabilität herrschen soll.

Tipp:Vor allem wenn man eher mit leichtem Gepäck reisen möchte, sind Modelle aus Fiberglas zu empfehlen.

3.5. Material der Zelthaut

blaue Dose von Explorer

Mit Zeltspray können Sie Ihr Zelt von außen imprägnieren.

Die Zeltplane besteht bei Campingzelten vorrangig aus Polyester. Das T steht für Threadcount und gibt die Fadendichte an. Je größer die Fadendichte, desto reißfester ist der Stoff. Normalerweise reicht ein Außenzelt mit 180 – 190T Polyester vollkommen aus. Alle Modelle im Zelt-Vergleich hatten auch diese Stärke.

Als Außenhaut kann man in seltenen Fällen auch noch Baumwolle finden. Sie ist deutlich atmungsaktiver, dehnt sich jedoch bei Nässe aus und bedarf auch mehr Pflege. Manchmal wird auch noch Nylon verwendet. Der Vorteil ist natürlich, dass der Stoff deutlich leichter ist. Allerdings dehnt sich Nylon bei Nässe aus, das Zelt muss also häufig nachgespannt werden. Wir empfehlen aus diesem Grund Zelte aus Polyester.

Bei den Festzelten wird hauptsächlich Polyethylen verwendet. Es ist deutlich schwerer, kann aber leichter in großen Mengen produziert werden. Außerdem ist der Stoff für den Verwendungszweck vollkommen ausreichend, da es auch Regen abhalten kann. Die dünneren Polyesterstoffe, welche bei Festzelten Verwendung finden, können hier nicht mithalten.

3.6. Maße und Gewicht

Bei den Maßen gibt es die größten Unterschiede. Bei den Campingzelten richten sich die Maße natürlich nach der Anzahl der Schlafkabinen. Wenn Sie ein Campingzelt kaufen möchten, spielt das Gewicht eine wichtige Rolle.

Für ein einfaches Einbogenzelt für eine Person sollten 2,6 x 1,5 m vollkommen ausreichen. Das Gewicht steigt mit der Größe deutlich an. In unserem Zelt Vergleich hat sich gezeigt, dass für 3 Personen ein Zelt mindestens 4,3 x 2 m groß sein muss, damit auch die Ausrüstung und das Zeltzubehör genügend Platz findet.

Hinweis: Bei den Festzelten sollte man mit 1,75 Quadratmetern Fläche pro Person rechnen.

3.7. Belüftung

Die Belüftung bei den Zelten ist unterschiedlich. Es gibt Decken- und Seitenbelüftungen. Es gibt nur wenige Unterschiede bei den Belüftungsergebnissen. Am Ende ist wichtig, das die Belüftung gut ist und dennoch die Belüftungsschlitze und Belüftungsflächen dicht halten und kein Wasser eindringen lassen.

Hier geht es zu unserem Zeltofen-Vergleich.

4. Welches sind die wichtigsten Zelthersteller am deutschen Markt?

Sehr beliebte Hersteller und Marken, die in fast jedem Zelt-Test auftauchen, sind:

5. Fragen rund um das Thema Zelt

Zelt-Camping

Bei den Deutschen ist der Urlaub auf dem Campingplatz sehr beliebt. Von den 29,2 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen entfielen 85 % auf inländische Gäste (Quelle: Statista). Camping-Zelte kaufen deswegen noch lange nicht alle, auch das Camping mit dem Wohnwagen ist sehr beliebt.

5.1. Ab wann darf man alleine zelten?

Im Normalfall dürfen Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren alleine auf einem Camping- oder Zeltplatz übernachten. Bei Campingplätzen richtet sich das Zelten ganz nach dem Betreiber. Manche wollen von dem Erziehungsberechtigten einen Vertrag haben, dass sie bei Nicht-Zahlung des Jugendlichen haftbar sind. Allerdings kommt dies nur in wenigen Fällen vor.

Das Campen im eigenen Garten ist dagegen auch für jüngere Kinder kein Problem. Allerdings dürfen 13- oder 14-Jährige nicht ohne einen Erwachsenen zelten gehen. Es hängt mit den Jugendschutzgesetzen zusammen. In einem Zeltlager, wo verschiedene erwachsene Aufsichtspersonen sind, ist dies natürlich kein Problem.

» Mehr Informationen

5.2. Wann ist ein Zelt wasserdicht?

Pavillions sind besonders gut als Regenunterschlupf geeignet.

Darf in keinem Zelt-Test fehlen: Pavillions – besonders gut als Regenunterschlupf geeignet.

Ein Zelt gilt als wasserdicht, wenn es einer Wassersäule von 1200 mm standhält. Die meisten Modelle schaffen diesen Wert spielend. Allerdings kommt es hin und wieder vor, dass sich bei den Nähten einzelne Tropfen bilden. Trotzdem werden die Zelte als wasserdicht verkauft.

An dieser Stelle sollte vielleicht gesagt werden, dass ein Zelt kein Haus ist. Es ist immer mehr Feuchtigkeit in einem Zelt vorhanden als in der normalen Wohnung. Auch Kondensationstropfen sind bei den meisten Zelten normal. Das gehört zum Camping dazu. Ein Zelt ist meistens erst undicht, wenn richtige Tropfen von der Decke regnen. Das war bei keinem der Modelle im Zelt-Vergleich der Fall.

» Mehr Informationen

5.3. Ab wann kann man mit Kindern zelten?

Normalerweise kommen Kinder mit Zelten und Camping relativ gut zurecht. Wenn man selbst gerne campt, sollte man seine Kinder möglichst früh daran gewöhnen. Allerdings gibt es gewisse Grenzen, die man dennoch einhalten sollte. Säuglinge, die noch nicht durchschlafen, sollten generell nicht mit zelten fahren. Die Vergleich.org-Redaktion empfiehlt, dass Sie nur Kinder ab 4, 5 oder 6 Jahre mit zum Campingausflug nehmen sollten. Für die Zwischenzeit lohnt sich ein Blick auf unseren Spielzelt-Vergleich.

» Mehr Informationen

5.4. Womit ein Zelt imprägnieren?

Damit die Zelte nicht undicht werden, sollten Sie sie regelmäßig imprägnieren. Zu diesem Zweck werden Imprägniersprays verkauft. Vor allem die Nähte sollten damit bearbeitet werden, da sie schnell undicht werden. Die Imprägniersprays können an einigen undichten Stellen zwar helfen, allerdings sollte man keine Wunder erwarten. Wenn ein Zelt mehr als 20 Jahre alt ist und auch regelmäßig genutzt wurde, kommt häufig nur ein Neukauf in Betracht.

» Mehr Informationen

5.5. Was brauche ich alles für einen Zelturlaub oder das Camping?

Damit Sie nichts Wichtiges für Ihren Zelturlaub vergessen, haben wir hier eine kleine Checkliste mit den wichtigsten Dingen zusammengestellt, die Sie zum Camping benötigen. Die richtige Ausrüstung ist unbedingt notwendig

» Mehr Informationen

5.6. Wie baut man ein Zelt bei Sturm auf?

Ein Video soll die Lösung eines solchen Problems zeigen.

» Mehr Informationen

5.7. Welche Tests gibt es von Ökotest im Bereich Camping und Outdoor?

Bei der Stiftung Warentest sucht man einen Zelt-Test bisher vergebens und somit gibt es auch keinen Zelt Testsieger von der Stiftung. Ökotest testet relativ häufig Outdoor-Artikel auf ihre Schadstoffbelastung. Neben Taschen und Rucksäcke werden Kinderzelte relativ häufig getestet. Ökotest hat bisher noch keine Campingzelte-Test durchgeführt.

» Mehr Informationen

6. Zum Ende der Festival-Saison: Das sind die meistgesuchten Festivals des Sommers!

Das Ende der Festival-Saison rückt näher, nachdem in diesem Jahr nach zwei Jahren Corona-Zwangspause Großveranstaltungen endlich wieder möglich waren. Aus diesem Anlass wagt die Vergleich.org-Redaktion einen Rückblick und beantwortet die Frage: Welches war das meistgesuchte Musikfestival 2022?

meistgesuchte-festivals-infografik-top-5

  • Auf Platz 1: Rock am Ring! Mit 682.290 Online-Suchanfragen im Juni 2022 kommt das traditionsreiche Festival am Nürburgring auf den ersten Platz der Auswertung.
  • Auf Platz 2: Das Hurricane! Das Festival findet seit 1997 in Scheeßel statt und wurde im Juni 2022 674.420 Mal online gesucht.
  • Auf Platz 3: Rock im Park! Die Parallelveranstaltung zu Rock am Ring bringt es auf 452.680 Online-Suchanfragen.
  • Auf Platz 4: Die Fusion! Das Festival bietet vor allem elektronische Musik und wurde im Juni 2022 301.500 Mal online gesucht.
  • Auf Platz 5: Das Southside! Das Rock-Festival konnte 2022 einen BesucherInnenrekord aufstellen und wurde 248.090 mal online gesucht.

Berlin – Konzerte und Festivals sind laut IfD Allensbach die beliebteste Event-Art, fast 40% der Befragten gaben an, diese gern zu besuchen. Über 500 Festivals konnten in diesem Jahr laut Festival-Alarm endlich wieder stattfinden. Die Vergleich.org-Redaktion wollte wissen, welches die meistgesuchten Festivals dieses Jahres waren – hier die Ergebnisse!

Auf Platz 1: Rock am Ring!

Mit 682.290 Online-Suchanfragen im Juni 2022 kommt das Rock-Festival auf den ersten Platz der Auswertung. Es fand 1985 das erste Mal statt und sollte eigentlich ein einmaliges Ereignis bleiben. Aufgrund des durchschlagenden Erfolges mit damals bereits 75.000 Teilnehmenden entschloss man sich aber, das Event jedes Jahr stattfinden zu lassen.

Jedes Jahr seit der Gründung traten bereits die ganz Großen der Szene wie bspw. David Bowie, Aerosmith, Die Ärzte, Oasis oder Metallica auf. Der Fokus liegt dabei auf Gitarrenmusik, aber vereinzelt treten auch KünstlerInnen aus Bereichen wie HipHop auf, bspw. 6ix9ine oder Trailerpark, sowie elektronische Acts wie Boys Noize oder Digitalism. 2022 gehörten Green Day, Muse und Volbeat zu den Headlinern.

Auf Platz 2: Das Hurricane!

Das Festival findet seit 1997 auf der Motorrad-Rennbahn Eichenring bei Scheeßel in Niedersachsen statt. Mit 674.420 Online-Suchanfragen ist es dem Rock am Ring in der Auswertung dicht auf den Fersen.

Auch dieses Festival kann sich seit seinem Start mit großen Namen schmücken, unter anderem traten bereits Bad Religion, Rammstein, die Red Hot Chili Peppers, Radiohead, Billy Talent, The Cure oder Linkin Park auf. 2022 waren u.a. Seeed, Martin Garrix und Rise Against Teil des Line-Ups.

Auf Platz 3: Rock im Park!

Die “kleine Schwester” des Rock am Ring kommt auf 452.680 Online-Suchanfragen im Juni 2022. Das Festival findet seit 1997 jährlich parallel zu Rock im Park im Volkspark Dutzendteich in Nürnberg statt, dieses Jahr vom 3. bis 5. Juni.

Das Line-Up ist nahezu identisch mit Rock am Ring. Neben den oben genannten Headlinern spielten 2022 Acts wie die Beatsteaks, Weezer, The Offspring, RIN und Toxpack.

Auf Platz 4: Die Fusion!

Mit 301.500 Online-Suchanfragen im Juni 2022 kommt die Fusion auf den vierten Platz der meistgesuchten Festivals. Auf dem fünf Tage dauernden Event spielen eine riesige Menge von Live Acts, Bands und DJs auf 40 Bühnen, zudem gibt es Workshops, Performances und Theatervorstellungen. Die musikalische Ausrichtung ist in erster Linie elektronisch, aber auch andere Musikrichtungen wie Hip-Hop, Metal, Ska oder Jazz werden geboten.

2022 kamen etwa 75.000 BesucherInnen vom 29. Juni bis zum 3. Juli auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Lärz (Mecklenburg-Vorpommern) zusammen. Anfang August wurde bekannt, dass das Festival in finanziellen Schwierigkeiten steckt, die Veranstaltenden bitten um Spenden.

Auf Platz 5: Das Southside!

Das seit 1999 stattfindende Festival schafft es mit 248.090 Online-Suchanfragen noch in die Top 5. Das erste Southside war noch in der Nähe von München beheimatet, seit 2000 ist der Veranstaltungsort Neuhausen ob Eck in Baden-Württemberg. Das Festival bot bereits illustren Acts wie Queens of the Stone Age, Black Rebel Motorcycle Club, Iggy Pop, Blur oder Placebo eine Bühne.

2022 spielten neben vielen anderen The Hives, Bring Me The Horizon, K.I.Z., Twenty One Pilots, Deichkind und Kings of Leon. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte das Festival 2022 einen mit rund 65.000 Gästen einen neuen BesucherInnenrekord aufstellen.

meistgesuchte-festivals-infografik-top-10

Auf Platz 6: Parookaville!

  • 201.590 monatliche Online-Suchanfragen
  • das Festival ist auf elektronische Musik spezialisiert und fand dieses Jahr vom 22. bis 24. Juli statt, wie immer seit der Gründung 2015 am Airport Weeze
  • Headliner 2022 waren Techno-, House- und EDM-Größen wie Alan Walker, Armin van Buuren, Felix Jaehn, Martin Solveig, Scooter oder Tiësto

Auf Platz 7: Tempelhof Sounds!

  • 201.000 monatliche Online-Suchanfragen
  • das Rock- und Indie-Festival auf dem stillgelegten Berliner Flughafen Tempelhof fand 2022 zum ersten Mal statt, war aber ein durchschlagender Erfolg und wird höchstwahrscheinlich im nächsten Jahr wiederholt
  • Bands wie Muse, The Strokes, The Libertines oder Two Door Cinema Club traten auf, der Auftritt von Florence and the Machine brachte sogar den Boden rund um das Areal zum Beben

Auf Platz 8: Wacken!

  • 200.690 monatliche Online-Suchanfragen
  • auf dem Metal-Festival traten 2022 u.a. Judas Priest, Hämatom, Belphegor, Hypocrisy, In Extremo, Slipknot, Venom, Tiamat, Moonspell und Imperium Dekadenz auf
  • eigentlich völlig genrefremd, gesellten sich auch Deutschrapper Alligatoah und die Kölner Mundart-Band Die Höhner dazu, zweitere boten eine Coverversion von Metallicas “Nothing Else Matters” dar

Auf Platz 9: Ikarus!

  • 165.150 monatliche Online-Suchanfragen
  • das Festival am Flughafen Memmingen bot 2022 Headliner wie Fritz Kalkbrenner, Amelie Lens, Oliver Heldens, Robin Schulz oder Sven Väth
  • ungefähr 25.000 Fans der elektronischen Musik kamen hier vom 2. bis 6. Juni zusammen

Auf Platz 10: World Club Dome!

  • 136.510 monatliche Online-Suchanfragen
  • das Festival findet seit 2013 im Deutsche Bank Park in Frankfurt statt
  • zu den größten Acts 2022 zählten Steve Aoki, Dimitri Vegas & Like Mike, Timmy Trumpet, DJ Snake, Deadmau5 und David Guetta

Zelte von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 15 Zelte von 12 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Zelte-Vergleich aus Marken wie Skandika, Naturehike, Coleman, Vango, Qeedo, Justcamp, AYAMAYA, CampFeuer, Forceatt, Explorer, Grand Canyon, High Peak. Mehr Informationen »

Welche Zelte aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Naturehike Cloud-up 3 Ultraleicht-Rucksackzelt. Für unschlagbare 199,00 Euro bietet das Zelt die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Zelt aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Coleman Zelt Coastline 205111 von Kunden bewertet: 2570-mal haben Käufer das Zelt bewertet. Mehr Informationen »

Welches Zelt aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Qeedo Quick Oak 3 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Das Zelt hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Zelte aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 10 der im Vergleich vorgestellten Zelte. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Skandika Tunnelzelt Egersund, Naturehike Cloud-up 3 Ultraleicht-Rucksackzelt, Coleman Zelt Coastline 205111, Coleman Kobuk-Tal 4+, Vango Apollo 500, Qeedo Quick Oak 3, Qeedo Quick Villa4, Justcamp Atlanta 5, Ayamaya DZP015T und CampFeuer Zelt Super+. Mehr Informationen »

Welche Zelte hat das Team der VGL Publishing im Zelte-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Zelte-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Skandika Tunnelzelt Egersund, Naturehike Cloud-up 3 Ultraleicht-Rucksackzelt, Coleman Zelt Coastline 205111, Coleman Kobuk-Tal 4+, Vango Apollo 500, Qeedo Quick Oak 3, Qeedo Quick Villa4, Justcamp Atlanta 5, Ayamaya DZP015T, CampFeuer Zelt Super+, Justcamp Scott 4, Forceatt Camping Zelt, Explorer Iglu 2, Grand Canyon Cardova 1 und High Peak Nevada 3. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Zelte interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Zelt-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Zellte“, „ZWLT“ und „Quechua-Zelt“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »