Undicht! Trekkingstiefel im Wasser
Nicht weniger als 15 Trekkingstiefeln fühlte die Stiftung Warentest in Ihrem Test 08/2013 auf den Zahn. Ein Test zur Atmungsaktivität der Treter stand dabei genauso auf dem Plan wie das Überprüfen ihrer Wasserfestigkeit.
Dafür steckte die Stiftung Warentest die Stiefel für drei Stunden ins Wasser. Dem Schuh vom Hersteller Jack Wolfskin ging bereits nach anderthalb Stunden die Puste aus.
Ebenso wie bei den Trekkingschuhen zeichnen auch die Hersteller von Trekkingzelten ihre Produkte als wasserfest aus.
Leider hat die Stiftung Warentest hier noch keinen Trekkingzelt-Test durchgeführt, um diese Aussagen zu bestätigen und einen wasserfesten Trekkingzelt-Testsieger zu bestimmen.
Wenn Sie sich auf Ihren Trekking-Ausflug vorbereiten, sollte neben der Frage nach den richtigen Klamotten auch immer die Frage nach dem richtigen Trekkingzelt im Vordergrund stehen.
Je nach Hersteller und Marke unterschieden sich die Zelte nicht nur in ihrem Aussehen, sondern ebenfalls in ihrem Gewicht und der Personen-Anzahl, für die sie geeignet sind.
Um Ihnen die Suche nach dem passenden Zelt zu erleichtern, haben wir einige der wichtigsten Punkte für Sie aufgeführt.
1.1. Ein gutes Trekkingzelt für 2 Personen sollte nicht mehr als 3,5 Kilo wiegen
Bevor Sie sich ein Trekkingzelt kaufen, sollten Sie bedenken, dass Sie auch Anziehsachen und Verpflegung für mehrere Tage mitnehmen müssen. Deshalb sollte das Trekkingzelt ein kleines Packmaß haben und möglichst leicht sein.
Bei 2-Personen-Zelten liegt das handelsübliche Gewicht etwa zwischen 2,5 und 3,5 Kilo. Es gibt aber auch gute Trekkingzelte für 2 Personen, die ultraleicht sind und nur ein Gewicht von 2 kg haben.
Trekkingzelte unter zwei Kilo finden Sie bei 1-Person-Trekkingzelten. Wichtig ist hierbei, dass Sie nach einem Zelt mit Aluminium-Gestänge suchen, da das Material wesentlich weniger wiegt als Fiberglas.

Zelte mit Aluminium-Stangen wiegen wenig und halten selbst kalten Nordwinde stand.
So wiegt das 4-Personen-Trekkingzelt (mit Aluminium-Gestänge) vom Hersteller WolfWise drei Kilo. Für die gleiche Personen-Anzahl, allerdings mit Fiberglasgestänge, kommt das Zelt beim Hersteller 10T Outdoor Equipment auf ganze zehn Kilo.
Je mehr Personen in Ihrem Zelt Platz finden sollen, desto größer und schwerer ist dieses. Unterschiede in den Größenangaben gibt es bei den unterschiedlichen Anbietern dabei kaum.
Anders sieht es bei dem Gewicht aus. Hier können Sie auf Marken stoßen, bei denen die 4-Personen-Trekkingzelte bis zu zehn Kilo wiegen. Andere Marken hingegen haben Zelte, die bei der gleichen Personen-Anzahl gerade mal auf drei Kilo kommen. Achten Sie daher bereits vor dem Kauf eines Zeltes auf das angegebene Gewicht.
Leichter Wandern dank geringem Packmaß
Gerade beim Transport sind die Packmaße des Zeltes besonders wichtig, denn sie zeigen an, wie viel Platz das Zelt in Ihrem Trekkingrucksack einnimmt. Beachten Sie dabei, dass das Volumen von Trekkingrucksäcken in Litern angegeben wird.
Um herauszufinden, welche Größe für Ihren Rucksack passt, müssen Sie also zunächst die Packmaß-Angabe des Zeltes in Kubikmeter (cm³) umrechnen und diese Zahl durch 1.000 teilen. Auf diese Weise erhalten Sie die Literangabe.
Im Allgemeinen können Sie aber davon ausgehen, dass das Packmaß größer wird, wenn das Zelt für mehrere Personen ausgelegt ist.
So kommen kleinere Zelte, wie beispielsweise das 1-Personen-Firstzelt vom Hersteller Outdoorer, im zusammengepackten Zustand auf etwa 10 Liter. Größere Zelte, wie das 4-Mann-Familienzelt von Wolfwise, nehmen hingegen bereits 30 Liter ein.
Sollten Sie einen Trekkingrucksack haben, der nur 45 Liter fasst, empfiehlt sich also der Griff zum kleineren Zelt.
Gemeinsam die Welt erkunden: Zelten mit der Familie oder einer Gruppe
Sollten Sie nach einem Zelt für mehrere Personen Ausschau halten, raten wir Ihnen, immer mindestens eine Person mehr einzurechnen, als in dem Zelt übernachten sollen.
Wollen Sie also 4 Personen in einem Zelt unterbringen, sollten Sie nach einem Trekkingzelt für 5 Personen Ausschau halten. Auf diese Weise haben Sie, neben den Luftmatratzen und Schlafsäcken, noch genug Platz, um Ihre Ausrüstungen oder Rucksäcke unterzubringen.

Wegen ihres hohen Eigengewichts eignen sich Zelte mit Fiberglas-Stangen nicht fürs Trekking. Hier lohnt sich der Griff zu Zelt-Stangen aus Aluminium.
Bitteverzichtet darauf, von Ein-Mann-Zelten zu sprechen. Ich fühle mich nicht angesprochen. Darf ich als Frau nicht allein Trekking mit Zelt machen? Ein-Personen-Zelt ist auch nicht aufwendiger zu schreiben.
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Trekkingzelt-Vergleich.
Wir werden in der Redaktion zukünftig vermehrt auf die Formulierungen achten, damit es in dieser Hinsicht zu keinen Benachteiligungen führt. Selbstverständlich soll sich jedes Geschlecht von uns angesprochen fühlen und Nutzen in den gewünschten Produkten finden.
Wir haben auch in diesem Vergleich nun die entsprechenden Änderungen vorgenommen.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Vergleich.org