Das Wichtigste in Kürze
  • Leichtwanderschuhe können vor allem für leichte Wanderungen und das gelegentliche Laufen im Wald verwendet werden. Sie haben, eine Form wie Halbschuhe und lassen dem Sprunggelenk mehr Freiheiten.
  • Wanderstiefel bedecken den Knöchel des Trägers. Das Sprunggelenk wird stärker geschützt, dadurch ist die Bewegung ein wenig mehr eingeschränkt. Sie geben deutlich mehr Halt auf steinigen Wegen als Leichtwanderschuhe. Für mittlere und schwierige Wanderstrecken sind sie sehr zu empfehlen.
  • Alpinwanderschuhe werden benötigt, wenn Sie auch mal richtig bergsteigen wollen. Für leichtere Klettertouren sind sie durchaus geeignet, da sie steigeisenfest sind.

wanderschuhe-test

Ob auf Mallorca oder in den Alpen, wenn man wandern möchte, sollte man das passende Schuhwerk besitzen. Wanderschuhe sind nicht gleich Wanderschuhe. Sie sollen wasserdicht, atmungsaktiv und möglichst langlebig sein. Derzeit gibt es auf dem Markt viele Hersteller, die mit allen möglichen Fach- und Werbebegriffen um sich werfen. Damit Sie wirklich wissen, was Sie benötigen und was gut für Sie ist, soll der Ratgebertext zum Wanderschuhe-Vergleich 2023 Sie bestmöglich auf den Kauf von Wanderschuhen vorbereiten. Natürlich soll zunächst geklärt werden, was ein Wanderschuh ist und welche Arten von Wanderschuhen es eigentlich gibt. Neben den passenden Schuhwerk ist das Proviant auch sehr wichtig beim Wandern, hier geht es zu unserem Vergleich von Trek´n Eat.

1. Was sind Wanderschuhe?

Aus welchen Teilen besteht ein Wanderschuh?
  • Die Sohle bildet die Basis eines guten Schuhs. Sie sollte aus Gummi und Kunststoff bestehen und möglichst robust und stabil sein. Nach vorn ist sie leicht angezogen, damit das Abrollen erleichtert wird. Ein gutes Profil mindert die Rutschgefahr.
  • Der Körper eines Schuhs besteht bei hochwertigen Produkten aus Wildleder. Es ist besonders widerstandsfähig und sieht auch optisch schön aus.
  • Die Schnürung sollte aus 4 Ösen auf dem Spann, Tiefzughaken, Zungenhaken und zwei Schafthaken bestehen. Nur durch so ein komplexes System lassen sich die richtigen Einstellungen für die Wanderung treffen.
  • Der Schaft bildet den Abschluss und sollte am oberen Rand gepolstert und dennoch flexibel sein. Die Vorwärtsbewegung sollte nicht behindert werden. Über den Wanderschuhen können noch Gamaschen getragen werden.

Ein Wanderschuh ist ein spezieller Schuh, der für das Wandern und leichtes Bergsteigen optimiert wurde. Natürlich kann er auch bei anderen Arbeiten in der freien Natur gut sein. Wichtig ist, dass gute Wanderschuhe wasserdicht und rutschfest sind, damit man sich auch in schwerem Gelände sicher bewegen kann. Außerdem dürfen ihm spitze Steine nichts anhaben. Der Schaft eines Wanderschuhs ist in der Regel höher als von einem normalen Schuh. Er geht dem Träger bis über den Knöchel, damit das Sprunggelenk gegen das Umknicken geschützt ist. Der Begriff des Wanderschuhs ist nicht klar abgegrenzt gegenüber dem Wanderstiefel, dem Trekkingstiefel, dem Bergschuh oder dem Jagdstiefel. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, sowohl Leichtwanderschuhe als auch Wanderstiefel und Alpinwanderstiefel unter der großen Kategorie der Wanderschuhe zu vergleichen.

Der Wanderschuh soll vor allem für den Schutz und die Entlastung des Fußes sorgen. Wanderungen beanspruchen den Fuß besonders. Neben einem unebenen Gelände kann auch das Gewicht eines Rucksacks dem Fuß ordentlich zusetzen. Damit der Fuß nicht vorzeitig ermüdet oder verletzt wird, bedarf es eines besonderen Schutzes. Großes Problem sind natürlich Verletzungen im Bereich des Knöchels. Aus diesem Grund unterscheiden sich Wanderschuhe in ihrer Konstruktion deutlich von normalen Schuhen. Die Sohle besteht aus mehreren Schichten und muss relativ gute Dämpfungsarbeit leisten. Außerdem sollte das Obermaterial auch bei starkem Regen möglichst wenig Wasser durchlassen. Dennoch muss der Schuh möglichst atmungsaktiv sein, damit der Tragekomfort nicht verringert wird.

wanderschuhe

Da das Wandern in verschiedenen Regionen der Welt auch verschiedene Eigenschaften der Schuhe erfordert, gibt es mittlerweile mehrere Arten von Wanderschuhen. Der Hersteller Meindl hat in den 70er Jahren verschiedene Einsatzkategorien festgelegt. Leichtwanderschuhe für das gelegentliche Spazierengehen im Park. Oder Bergstiefel für das richtige Klettern im Gebirge. Mittlerweile werden die Schuhe für die verschiedenen Einsatzgebiete noch deutlicher spezialisiert. Als Beispiel wären Wüstenwanderstiefel zu nennen, die einen skorpionstichfesten Schaft aufweisen. Solche eher exotischen Schuhe wurden natürlich nicht in unserem Wanderschuhe Vergleich verglichen, da nur wenige Menschen solche Schuhe benötigen. Wir haben uns auf die Schuhe beschränkt, die in Deutschland Anwendung finden und auch von einer größeren Masse benötigt werden.

2. Welche Arten von Wanderschuhen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Wanderschuhen. Bei den Unterarten lässt sich zwischen Wanderschuhen für Herren und Wanderschuhen für Damen wählen, die sich jeweils in Größe und Design, aber nicht im Aufbau unterscheiden. Schuhe. Auch Kinderwanderschuhe gibt es in den verschiedenen Kategorien. Wanderschuhe für Kinder sind nicht nur für Wanderungen im Gebirge, sonders auch als Allwetterschuhe für Alltag, Kindergarten und Schule eine gute Wahl.

2.1 Leichtwanderschuhe

Leichtwanderschuhe sind für sehr einfache Einsatzgebiete gedacht. Sie sehen normalen Halbschuhen und Sneakern relativ ähnlich, haben aber eine dickere Sohle, die meist aus mehreren Schichten besteht und eine bessere Dämpfung erlaubt. Vor allem für das Laufen in Waldgebieten, aber auch normalen Parks sind sie optimiert. Auf richtigem felsigem Untergrund werden nur unzureichende Ergebnisse erzielt. Da sie nicht für sehr spitze und scharfkantige Steine optimiert wurden, ist bei richtigen Wanderungen ein hoher Verschleiß die Folge. Durch ihre Konstruktionsweise als Halbschuh ist das Sprunggelenk frei, dadurch kann man ohne Probleme schnell laufen und springen. Vor allem im Bereich des Trail Runnings (Waldlauf oder Landschaftslauf) kommen sie derzeit zum Einsatz. Derzeit sind diese Schuhe besonders beliebt, da sie vor allem im Alltag leicht und bequem sind. Sie werden weniger für Wanderungen genutzt, als zum normalen Spazierengehen oder Einkaufen. Dank ihrer guten Passform ist dies auch ohne Probleme möglich. Es handelt sich um sehr leichte Wanderschuhe, die beim Tragen kaum bemerkt werden.

  • sehr leicht
  • klein und bequem
  • Nutzung als Allroundschuh möglich
  • keine Hilfe beim Wandern in richtigen Gebirgen
  • Wasserdichtigkeit nicht immer gegeben
  • kein Schutz des Sprunggelenkes

2.2 Wanderstiefel

Wanderstiefel sind die eigentlichen Wanderschuhe, die vor allem im Gebirge auf Wanderwegen zum Einsatz kommen. Sie wurden zum Schutz und der Entlastung der Füße beim Wandern geschaffen. Mit ihnen sollten auch Tagestouren mit Marschgepäck kein großes Problem darstellen. Im Gegensatz zu Leichtwanderschuhen sind sie wesentlich stabiler und robuster. Spitze und scharfkantige Steine stellen kein großes Problem dar. Die Sohle hat ein relativ tiefes Profil, so dass in jedem Gelände genug Bodenhaftung vorhanden ist.

wanderstiefel jack wolfskin

Wanderstiefel der Marke Jack Wolfskin mit tiefem Profil.

Bei Wanderschuhen gibt es mittlerweile zwei verschiedene Macharten. Neben den wenigen traditionell genähten Schuhen gibt es die geklebte Konstruktionsweise. Sie wird auch AGO-Machart (Another Great Opportunity) genannt und wird seit 1911 verwendet. Letztere ist vor allem in der Produktion sehr billig und führt zu relativ günstigen Preisen für Wanderschuhe.

Wichtig ist bei den Wanderstiefeln, dass die Knöchel und Sprunggelenke zwar stabilisiert aber nicht vollständig eingeschränkt werden. Daher sollte man bei dieser Art der Wanderschuhe unbedingt genau vor dem Kauf prüfen, ob der Schaft nicht zu starr und steif ist. Gängige Wanderschuhe-Tests haben gezeigt, dass es durchaus Modelle gibt, die so steif sind, dass ein vernünftiges Laufen nicht möglich ist.

  • Schutz des Sprunggelenks
  • Schutz vor Umknicken des Knöchels
  • stabil genug für steinigen Untergrund
  • schwerer als Leichtwanderschuhe
  • kann nur zum Wandern verwendet werden

2.3 Alpinwanderschuhe

alpinwanderschuhe

Alpinwanderschuhe müssen besonders wasserabweisend und atmungsaktiv sein.

Die Alpinwanderschuhe stellen die hochwertigste Klasse der Wanderschuhe dar. Sie sind fast schon Bergwanderschuh. Mit ihnen kann man leichte Klettertouren unternehmen. Die besonders hochwertigen Modelle sind auch bis zu einem gewissen Grade steigeisenfest. In unserem Wanderschuh Vergleich hat sich gezeigt, dass diese Schuhe in den Bereichen der Wasserabweisung und Atmungsaktivität am besten abgeschnitten haben. Auch wenn solche Luxusmodelle eine besonders hochwertige Qualität besitzen und natürlich den besten Tragekomfort, benötigt nicht jeder Wanderer Alpinwanderschuhe.

Die Qualität der Schuhe war hervorragend, außerdem zeichnen sich diese Schuhe durch eine besonders lange Haltbarkeit aus. Vor allem für Menschen, die besonders langlebige Schuhe suchen, eignen sich diese Modelle. Im Wanderschuhe Vergleich konnten die Modelle dieser Art in allen Bereichen überzeugen. Bei Wanderungen mit leichten und mittleren Schwierigkeitsgraden schneiden sie ähnlich gut ab, wie bei Wanderungen mit hohen Schwierigkeitsgraden, bei denen auch einige Etappen richtig zu klettern sind. Für Menschen, die oft in richtigem Gebirge wandern, sind sie daher sehr empfehlenswert.

  • gute Verarbeitung
  • gutes Schuhklima
  • hervorragende Stabilisation
  • hoher Preis
  • Verwendung auf das Wandern beschränkt
  • relativ hohes Gewicht

3. Kaufberatung: Worauf sollte bei Wanderschuhen geachtet werden?

Da es mittlerweile diverse Hersteller von Trekkingschuhen gibt, sollen Sie an dieser Stelle erfahren, worauf Sie beim Kauf eines Wanderschuhes achten sollten. Dabei ist es zweitrangig, ob Sie ihre Schuhe in einem Outdoorgeschäft kaufen oder online. Im Fachmarkt haben Sie natürlich den Vorteil, dass sie die Wanderschuhe sich ansehen, anprobieren und erste Schritte machen können. Vor einem online Kauf sollten Sie sich mit den Rücksendungsbedingungen der jeweiligen Anbieter vertraut machen. Bei den meisten Händlern stellt dies allerdings kein Problem dar, da eine Rücksendung für den Kunden kostenlos ist. Auch einen Warenwert von 40 € kann man bei Wanderschuhen schnell übersteigen.

3.1 Größen

Natürlich ist beim Kauf eines Schuhes die Größe von entscheidender Bedeutung. Gängige Wanderschuh-Tests zeigen, dass fast alle Hersteller von Wanderschuhen für Herren alle möglichen Größen anbieten. Bei den Wanderschuhen für Damen kann dies ein etwas größeres Problem darstellen. Der Hersteller Timberland hatte bei dem Produkt nur wenige Größen im Angebot, die auch noch relativ klein ausfielen.

Tipp: Sie sollten die Wanderschuhe eine halbe bis ganze Nummer größer kaufen als normale Straßenschuhe. Bei einigen Wanderungen kann es passieren, dass Sie dickere Socken oder spezielle Wandersocken anziehen wollen, daher empfehlen wir das Bestellen von etwas größeren Trekkingschuhen.

Auch Wanderschuhe für Kinder fallen in Tests online meist eine Nummer kleiner aus, daher empfiehlt Vergleich.org, sie immer eine Schuhgröße größer zu kaufen.

wanderschuhe mit rucksack

3.2 Obermaterial

In unserem Wanderschuhe Vergleich hat sich gezeigt, dass Wildleder – auch Nubuk genannt – relativ weit verbreitet ist. Daneben treten synthetische Materialien auf, und Cordura ein spezielles Nylongewebe.

Modelle aus Wildleder sehen natürlich besonders hochwertig aus. Leder ist ein natürliches Material, was besonders gepflegt werden muss. Neben dem regelmäßigen Putzen muss es gewachst werden. In der Pflege ist es ein wenig aufwendiger als synthetisches Material. Die Hersteller Jack Wolfskin und Timberland haben gute Produkte aus diesem Material.

Nubuk ist sehr feines Rauleder, das auf der Narbenseite fein angeschliffen ist. Kalbs- und Rinderhäute werden vor allem verwendet. Durch die spezielle Verarbeitung hat das Material einen samtartigen Charakter. In unserem Wanderschuh Vergleich gab es einige Hersteller, die Schuhe aus Nubuk angeboten haben. Bei den Wanderschuhen für Damen wäre der Nubuk Renegade GTX zu nennen. Bei den Trekkingschuhen für Herren lässt sich zusätzlich noch der Hanwag Nascat GTX benennen.

Cordura ist eine spezielle Marke der schweizerischen Firma Invista. Dabei handelt es sich um ein Gewebe aus Polyamid (Nylon). Die geschnittenen Polyamidfasern werden hier erneut versponnen und verwoben. Das Material ist deutlich reißfester als normales Nylon und wird deshalb bei der Herstellung von Arbeits- und Sportkleidung verwendet.

3.3 Innenfutter

Das Innenfutter sollte aus gutem Material bestehen, damit der Schuh möglichst atmungsaktiv ist und der Fuß nicht anfängt zu schwitzen. In unserem Wanderschuh Vergleich gab es verschiedene Materialien, die verwendet wurden. Neben dem Gewebe Mesh kam auch Polyester und Gore-Tex zum Einsatz. In dem nächsten Unterpunkt werden verschiedene Gore-Tex Membranen vorgestellt, damit Sie wissen, welchen Schuh, mit welcher Membran Sie am besten erwerben sollten.

wanderschuhe jack wolfskin

Wanderschuh mit Polyesterinnenfutter von Jack Wolfskin.

Mesh ist ein luftdurchlässiges Gewebe, das von vielen Herstellern, z. B. Jack Woflskin oder Timberland verwendet wird. Es stellt ein relativ einfaches Gewebe dar, was gute Leistungen erzielen kann, wenn der Schuh richtig konstruiert wurde. Es handelt sich hierbei um Maschenware mit netzartigem Durchbruch.

Polyester ist ein Gemisch aus synthetischen Polymeren. Wenn die Mischung richtig gelingt, können Schuhe aus diesem Material sehr atmungsaktiv sein. Von Jack Wolfskin gibt es gute Schuhe aus diesem Material.

Am hochwertigsten ist das Material Gore Tex, welches eigentlich als Polytetrafluorethylen (PTFE) bezeichnet wird. Schuhe aus diesem Material zeichnen sich nicht nur als besonders atmungsaktiv aus, sondern sind auch besonders wasserdicht. Als Innenfutter ist PTFE sehr zu empfehlen.

3.4 Wetterschutzmembran

Bei der Wetterschutzmembran fallen immer wieder die Namen Gore Tex und Texapore. Eine Tabelle soll die Unterschiede aufzeigen.

Membran Hersteller Anzahl der Schichten Charakterisierung
Texapore Jack Wolfskin 1 Lage Die Membran besteht aus mikroskopisch feinen Poren, die Wasserdampf schnell passieren lässt. Für Wind und Wasser von außen ist sie natürlich undurchlässig. Wasserdicht sind Schuhe mit Texapore bis 6000 mm Wassersäule. Wasserdampfdurchlass liegt bei 9000 Gramm pro Kubikmeter pro 24 Stunden.
Texapore O2 Jack Wolfskin 2 Lagen Es handelt sich um eine Hybridmembran mit Laminat aus mikroporösen Beschichtungen und einer porenlosen Membran. Wasserdicht ist Texapore O2 bis 20000 mm Wassersäule. Der Wasserdampfdurchlass liegt bei 15 000 – 20000 Gramm pro Kubikmeter pro 24 Stunden.
Texapore O3 Jack Wolfskin 3 Lagen Dies Schutzschicht besteht aus drei verschiedenen Lagen. Eine zusätzliche Katalysatorschicht sorgt für einen beschleunigten Wasserdampfaustausch. Wasserdicht ist die Membran bis 20000 mm. Der Wasserdampfdurchlass liegt bei 25 000 – 30000 Gramm pro Kubikmeter pro 24 Stunden.
Gore-Tex Surround z. B. Meindl, Hanwag, Mammut, Salewa, Dolomite 4 Lagen Schuhe mit dieser Membran bestehen aus 4 speziellen Lagen, die den Wasserdampf schnell und effektiv nach außen abgeben sollen. Durch die 4 Lagen wird verhindert, dass Wasser eindringt. Sie sind vor allem im mittleren und hohen Temperaturbereich besonders geeignet. Die Schutzmembran wurde 2014 mit dem Outdoor Industry Award ausgezeichnet.
Gore-Tex Performance Comfort z. B. Meindl, Hanwag, Mammut, Salewa, Dolomite 2 Lagen Die Gore-Tex Performance Comfort Schutzmembran besteht aus einer porösen Membran und einer Schutzschicht aus Futterlaminat. Dadurch kann Wasserdampf zwar entweichen, aber Wasser kommt nicht hinein. Der Hersteller der W. L. Gore & Associates empfiehlt die Verwendung für einen alltäglichen Schuh. Von der Leistung ist sie deutlich schlechter als die Gore-Tex Surround.
Gore-Tex Partelana z. B. Meindl, Hanwag, Mammut, Salewa, Dolomite 1 Lage Bei der Gore-Tex Partelana handelt es sich nicht um eine reine Schutzmembran sondern eher um ein Futter. Neben den optimalen thermischen Isolationseigenschaften macht sie den Schuh auch wasserdicht.

3.5 Wanderschuhe Test – Stiftung Warentest

Wanderschuhe wurden von der Stiftung Warentest bisher nicht verglichen. In einem kurzem Artikel informieren die Tester ihre Leser jedoch über einige interessante Fakten zur Sohle von Wanderschuhen.

Vor einigen Jahren kooperierte die Stiftung Warentest mit dem österreichischem Testmagazin ,,Konsument“ um vor allem leichte Wanderschuhe in Punkto Nasshaftung, Wetterbeständigkeit und Atmungsaktivität.

4. Welches sind wichtige Hersteller und Marken von Wanderschuhen?

Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Wanderschuhe Test auftauchen, sind:

  • Adidas
  • CMP
  • Columbia
  • Dachstein
  • Dolomite
  • Grisport
  • Hanwag
  • Hi-Tec
  • Jack Wolfskin
  • Karrimor
  • Keen
  • Killtec
  • La Sportiva
  • Lloyd
  • Lowa
  • Mammut
  • Meindl
  • Mephisto
  • Merrell
  • McKinley
  • Salewa
  • Salomon
  • Scarpa
  • Vagabond

5. Häufige Fragen

Für besonders eilige Nutzer möchten wir hier die wichtigsten Fragen zum Thema Wanderschuhe beantworten.

  • 5.1 In welcher Größe sollte man Wanderschuhe kaufen?

    In einem Wanderschuh sollte genügend Platz für die Füße sein, auch wenn man dickere Socken tragen muss, weil es etwas kälter ist. Aus diesem Grund empfehlen wir Trekkingschuhe eine halbe bis ganze Nummer größer zu kaufen als normale Straßenschuhe. Es sollte beim Kauf unbedingt darauf geachtet werden, dass die Zehen ungefähr 1 cm Spiel haben zum Ende der Trekkingschuhe. Wenn man diese einfache Faustregel einhält, sollte es keine Probleme geben.

    » Mehr Informationen
  • 5.2 Wie putzt man Wanderschuhe?

    Wanderstiefel sollten nach jeder Wanderung geputzt werden. Der Schlamm muss unbedingt entfernt werden, damit die Trekkingschuhe möglichst lange halten und nicht zu schnell abnutzen. Als Erstes sollte natürlich die Einlegesohle entfernt werden. Zur Reinigung sollte man zunächst eine Bürste nutzen, um den dreckigen Schlamm zu entfernen. Falls noch Schmutz vorhanden ist, sollte lauwarmes Wasser die letzten Flecken entfernen. Für besonders hartnäckige Flecken sollten speziellen Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Mit diesen chemischen Zusätzen sollte jeder Dreckpartikel entfernt werden.

    Tipp: Am Ende sollte man nochmals Imprägnierspray verwenden, damit die Wanderschuhe nicht wasserdurchlässig werden.

    » Mehr Informationen
  • 5.3 Wann sind Wanderschuhe eingelaufen?

    Konkrete Antworten auf die Frage wie lange Wanderschuhe zum Einlaufen getragen werden müssen, können nicht pauschal gegeben werden. Meistens wird die Faustregel genannt, dass nach 10 Kilometern oder nach einem Wochenendmarsch die Trekkingschuhe eingelaufen sind. Allerdings kommt dies auf den Schuh und den Wanderer an. Bei manchen Menschen kann es auch 25 km und zwei Wochenendmärsche dauern, allerdings stellt dies eher eine Ausnahme dar. Blasen an den Füßen sind während dieser Zeit sehr wahrscheinlich.
    » Mehr Informationen
  • 5.4 Warum sollte man knöchelhohe Wanderschuhe kaufen?

    Der Vorteil von höheren Wanderschuhen ist, dass sie das Sprunggelenk stabilisieren und dem Umknicken entgegenwirken. Vor allem auf felsigen Wanderwegen kann man sein Sprunggelenk schnell verletzten, wenn man nur Leichtwanderschuhe nutzt. Letztlich bleibt es aber dem Wanderer überlassen, welches Schuhwerk er trägt. Unsere Empfehlung ist es für einfache ebene Waldwanderungen Wanderschuhe in Halbschuh-Ausführung zu nutzen. Für richtige Wanderungen im Gebirge sollten allerdings knöchelhohe Wanderschuhe zum Einsatz kommen. Nichts ist schlimmer, als auf einem Berg umzuknicken. In diesem Falle sollte die Sicherheit einmal vorgehen.

    » Mehr Informationen
  • 5.5 Welches Wachs benutzt man für Wanderschuhe?

    Zum Imprägnieren von Lederschuhen ist die Verwendung von speziellem Schuhwachs durchaus möglich. Wir können zum Wachsen von Lederschuhen vor allem den Hersteller Meindl empfehlen. Das Wachs ist preiswert und macht, was es soll. Für Veloursleder und synthetisches Material sollte nur ein Imprägnierspray zum Einsatz kommen.
    » Mehr Informationen
  • 5.6 Welche Wanderschuhe für Kinder gibt es?

    Im Sommer möchte man bei guten Wetter mit seinen Kindern wandern gehen. Dafür benötigt man auch gute Kinder-Wanderschuhe. In unserem Vergleich möchten wir nur die besten Wanderschuhe für Kinder erwähnen. Mittlerweile gibt es von allen namenhaften Herstellern wie Lowa, Salomon, Adidas, Jack Wolfskin und Timberland. Der Wanderschuhe Vergleich hat gezeigt, dass Schuhe von Kamik zwar durchaus preiswert sind, allerdings nicht unbedingt die besten Ergebnisse erzielen. Für einfache Ausflüge mit den Kindern wird dieser Schuh durchaus reichen. Falls Sie Ihren Kindern aber eher hochwertige Schuhe geben möchten, sollten Sie zu Adidas greifen. Die Kinder-Trekkingschuhe erzielten die besten Ergebnisse.
    » Mehr Informationen