Das Wichtigste in Kürze
  • Schuhspikes sind Überzieher für Schuhe oder Stiefel, die den sicheren Gang auf Schnee, Matsch oder Eis in Alltag und Freizeit gewährleisten.
  • Produkte mit Krallen sind für Eis und rutschig-nassen Untergrund, Produkte mit Stollen oder Zacken für Glatteis gedacht. Ziehen Sie die Schuhspikes erst kurz vor Betreten des vereisten Geländes an und vermeiden Sie lange Strecken auf Asphalt. Dies bewahrt vor schnellem Verschleiß.
  • Für den Gebrauch im Alltag oder auf leichten Wanderungen sind Schuhspikes Schneeketten für Schuhe definitiv vorzuziehen, da diese nur für die Anwendung im Schnee gedacht sind. Bergsteiger greifen jedoch besser auf robuste Steigeisen zurück.

schuhspikes test

Über 63 Prozent der Deutschen lassen laut einer Umfrage bei Glatteis ihr Auto lieber stehen. Leider entbindet uns das nicht von den Pflichten des Alltags. Wenn Sie sich im tiefsten Winter zu Fuß nach draußen wagen, benötigen Sie daher rutschfeste Schuhe, die vor Stürzen bei Matsch und Glatteis bewahren. Besonders gefährdet sind auch Menschen mit Verletzungen, Schwangere und Senioren, die im Schnitt dreimal pro Jahr beim Spazierengehen stürzen.

spazieren winter

Schuhspikes sind der ideale Begleiter für Spaziergänge im Winter.

Schuhspikes werden bereits von Postboten, Autobahnpolizisten und Joggern im Winter regelmäßig eingesetzt, sind jedoch relativ neu auf dem Markt und nur bei wenigen Outdoor-Händlern erhältlich.

Die Spikes werden in Sekundenschnelle über den Schuh gestreift und verhindern mithilfe von Metall-Noppen das Ausrutschen auf Glatteis und gefrorenem Untergrund zuverlässig – eine Art Schneeketten für Schuhe also.

In unserem Schuhspikes-Vergleich 2023 finden Sie die jeweils besten Schuhspikes für Schnee, Matsch und Glatteis, die der Markt hergibt. In unserer Kaufberatung zeigen wir Ihnen zudem, auf welche Kriterien Sie besonders achten müssen, wenn Sie sich für die kleinen Gleitschutz-Helfer entscheiden.

1. Schuhspikes: Geben dünne Überzieher Halt auf Eis und glattem Schnee?

Genormte Sicherheit

Schuhspikes fallen in den Bereich der persönlichen Schutzausrüstung (auch PSA) und werden nach der EU-Richtlinie 89/686 genormt.

Schuhspikes, auch Schuh-Spikes geschrieben, bestehen aus einer Basis-Sohle und eingefügten Stahl- oder Edelstahlspikes, die bei Kontakt auf Eis oder rutschigem Untergrund greifen und Sie vor dem Wegrutschen bewahren.

Auch wenn der Kauf guter Winterschuhe mit festem, rutschfestem Profil unabdingbar ist, führt das überraschende Auftreten von Glatteis auf Gehwegen und Straßen häufig zu schlimmen Stürzen. Die faltbaren Spikes für Schuhe geben hier direkten Halt.

Beachten Sie, dass sich die Spikes nicht für das Laufen auf Asphalt oder trockenen Wegen eignen.

Nicht nur das Gehen ist auf Spikes sehr unbequem, die Gefahr umzuknicken ist groß und die Metall-Noppen nutzen sich sehr schnell ab.

Mit Schuhspikes oder ohne: Betreten Sie Eisflächen in konstanter Geschwindigkeit und mit möglichst kleinen Schritten. Und vermeiden Sie es, stehen zu bleiben oder die Richtung zu ändern. Dies erhöht die wirkenden Kräfte und somit die Wahrscheinlichkeit, auszurutschen.

Hier einmal die Vor- und Nachteile der Schuhspikes im Überblick:

    Vorteile
  • klein und handlich
  • universell für die meisten Schuhe nutzbar
  • Rutschschutz auf unebenem und verschneitem Gelände
    Nachteile
  • müssen draußen meist im Stehen oder einhändig angezogen werden
  • nicht auf Asphalt verwendbar

Die Schuhspikes sind mit fast allen Arten von Schuhen kompatibel, viele sind sogar in Kindergrößen erhältlich.

spikes für schuhe high heels

Schuhspikes für Absatzschuhe sind eine gute Notfall-Option für die Arbeitstasche.

Die Verwendung mit folgenden Schuhen ist besonders sinnvoll:

  • Büroschuhe
  • Arbeitsschuhe
  • Arbeitsstiefel mit Stahlkappe
  • Joggingschuhe
  • Turnschuhe
  • Winterschuhe und Winterstiefel
  • Gummistiefel
  • Kinderschuhe

Einige Marken bieten einreihige Spikes an, die sogar über Absatzschuhe gezogen werden können. Auch wenn diese Kombination vergleichsweise geringen Gleitschutz auf Glatteis bietet, lassen sich Glatteisflächen auf dem Weg zur Arbeit so dennoch sicherer überqueren.

Gut zu wissen: Spikes, auf Deutsch Dornen, gehören zum Oberbegriff der Schuhkrallen oder Eiskrallen, der Steigeisen, Grödel und Schneeketten für Schuhe mit einschließt. Nicht selten werden sie unter zahlreichen, technisch gesehen falschen, Namen angeboten.

Um Ihnen die Suche zu erleichtern, hier eine kurze Warenkunde:

Schuhspikes: Überzieher mit Metallstollen, Krallen, Zacken oder Stiften auf Schuhe; für den Alltagsgebrauch

Schuhschneeketten, Schneeschuhketten oder Schuhketten: Überzieher mit Ketten aus Metall oder Silikon; für Bergwanderungen oder Tiefschnee

Steigeisen: robuste verbundene Metallkrallen für Hochgebirgspassagen oder Eistouren

Grödel: leichte Überzieher mit verbundenen Grundplatten aus Stahl; für Bergwanderungen

Spikes: einzelne Metallstifte, die in Laufschuhe geschraubt werden und in der Leichtathletik Verwendung finden

Stollen: einzelne Stollen, die in Fußballschuhe geschraubt werden

2. Schuhspikes-Typen: Sind Stollen und Krallen besonders verbreitet?

Auf der Suche nach dem Schuhspikes-Testsieger in den Kategorien Rutschfestigkeit und Rutschschutz muss man die Anwendungsgebiete betrachten: Alle verwendeten Typen von Metalleinsätzen schützen sicher bei Glatteis.

Schuhe Schuhspikes Schuhschneeketten Grödel auf vereister Treppe

Bei Glatteis wird bereits der Gang zum Briefkasten ein Balance-Akt.

Möchten Sie günstige Schuhspikes kaufen, um bspw. den Müll herauszubringen oder mit Ihrem Hund Gassi zu gehen, sind Metallstollen eine gute Variante für den Alltag.

Oder Sie trotzen dem rutschigen Gang durch Ihre Einfahrt mithilfe von Metallzacken, die ebenfalls in die preiswerte Kategorie von Schuhspikes fallen.

Die besten Schuhspikes für längere Spaziergänge durch den Winterwald, zum Schneeschippen oder den täglichen Weg zur Arbeit sind Produkte mit Krallen: Im Schuhspikes-Vergleich fallen sie durch ihre Performance auf rutschigem Untergrund wie angefrorenem Schlamm oder auch Schneematsch auf.

Hier sehen Sie die Arten von Metalleinsätzen im Überblick:

Stollen Krallen Zacken
gleitschutz stollen gleitschutz krallen gleitschutz zacken
+ Glatteis

+ festgetretener Schnee

- angetaute Eisflächen

- Schneematsch

+ Glatteis

+ festgetretener Schnee

+ angetaute Eisflächen

+ Schneematsch

+ Glatteis

+ festgetretener Schnee

- angetaute Eisflächen

- Schneematsch

Produkte im Bereich Schuhkrallen sind Unisex-Modelle und werden in allen gängigen Schuhgrößen angeboten.

3. Kaufkriterien für Schuhspikes: Sind Material und Befestigung entscheidend?

3.1. Material und Verarbeitung: Rostfreier Stahl und kältebeständiger Gummi für langlebige Schuhspikes

rutschschutz winter für schuhe

Robuste Metalldornen erhöhen den Rutschschutz.

Aus Metall gefertigte Spikes kommen in drei Kategorien: Stahl, Edelstahl und gehärteter rostfreier Stahl.

Letztere Variante ist besonders langlebig und am besten für den Gebrauch in Eis und Schnee geeignet.

Top-Hersteller verstärken den Stahl mit Mangan oder Wolfram, um die Lebensdauer zu steigern. Beachten Sie: Auch billige Edelstahlspikes können rosten, wenn sie nicht rostfrei legiert wurden.

Die Halterungen und Sohlen bestehen in der Regel aus Gummi. Für kurze Verwendungen reichen diese Produkte aus, empfehlenswert ist es jedoch, auf sogenannten thermoplastischen Gummi, auch TPE-Gummi genannt, zurückzugreifen. Dieser bleibt auch bei deutlichen Minusgraden bis -40 °C absolut reißfest und dehnbar und ist somit langlebiger.

Einige Marken setzen auf Kautschuk, der besonders flexibel und ebenfalls bis -40 °C belastbar ist, oder Silikon, das eine extreme Reißfestigkeit aufweist und sogar bis zu -60 °C beständig ist.

schuhspikes mit profil

Ein griffiges Profil kann bei ungleichmäßigem Auftreten nützlich sein.

Wenn die Metalldornen für die Bodenhaftung auf Eis- und Schneeflächen verantwortlich sind, sollten Sie das Profil der Sohle nicht ganz vernachlässigen: Treten Sie leicht seitlich auf, kann ein gutes Profil durchaus sicheren Halt geben.

Auch in kurzen Passagen von tieferem Schnee bewahrt es vor dem Ausrutschen – besonders, wenn Sie die Spikes über glatten Schuhsohlen tragen möchten. Achten Sie auf tiefe Einsätze, zum Beispiel ein T-Profil oder X-Profil, welche vor dem Rutschen in alle Richtungen bewahren.

3.2. Befestigung: Klettverschluss gibt besonderen Halt

Die Gleitschutz-Helfer werden direkt über die Außensohle Ihrer Schuhe gestülpt. Die elastische Gummibasis ist so dehnbar, dass sie wie eine zweite Haut am Schuh haften sollte.

Tipp: Das Überziehen von Schuhspikes erfordert etwas Übung. Am besten üben Sie zu Hause im Sitzen. Es ist wichtig, dass Sie in der Lage sind, die Spikes im Freien schnell und sicher an- und auszuziehen.

Achtung: Die Spikes sind nicht zur Verwendung in Innenbereichen geeignet. Selbst das härteste Eis gibt nach und erlaubt es den Spikes, einzudringen. Glatte Fußböden im Haushalt, wie bspw. Fliesen, sind oft unnachgiebig, und so würden die Spikes genau das Gegenteil bewirken und Sie blitzschnell ausrutschen. Auf Holzfußboden, Teppich und Parkett hinterlassen Spikes wiederum tiefe Kratzer und Löcher.

schuhspikes anziehen

Die Schuhspikes werden mithilfe der elastischen Gummihalterung straff über die Schuhe gestülpt.

Produkte ohne extra Schnallen sind deshalb natürlich schneller angezogen. Allerdings geben zusätzliche Befestigungen auch mehr Sicherheit und Halt.

Besonders, wenn Sie die Spikes auch in verschneitem Gelände oder auf längeren Spaziergängen verwenden möchten, sind sie empfehlenswert. Schnee haftet schnell am Fuß an und auch Eis kann sich an den Spikes festsetzen und das Laufen erschweren.

Spikes ohne Halterung lösen sich in solchen Situationen sehr schnell vom Fuß. Am gängigsten ist eine Schnalle mit Klettverschluss über dem Vorderfuß, der sich individuell an die Form Ihrer Schuhe anpassen lässt.

Flexible Gummibänder sind schneller übergestülpt, geben aber weniger festen Halt.

3.3. Anzahl und Ort der Einsätze: Zehn Spikes pro Fuß am gängigsten

Die meisten Hersteller setzen für einen zuverlässigen Rutschschutz auf mindestens zehn Spikes pro Fuß.

Schuhspikes-Tests zeigen aber auch: Die Anzahl der Spikes ist weniger entscheidend als die Platzierung der Spikes an der Schuhsohle.

Wer Schuhe mit Spikes trägt, der tritt mit der Ferse zuerst auf. Hier ist es wichtig, dass die Spikes an den äußeren Punkten angeordnet sind, um eine gute und sofortige Bodenhaftung zu gewährleisten. Am Ballen und am Vorderfuß sollten die Spikes sowohl mittig, als auch in den Randbereichen angebracht sein.

Gut zu wissen: Rutschen Sie im Winter auf nicht geräumten Wegen – mit Spikes oder ohne – trotzdem aus und verletzen sich, kommt in der Regel Ihre Krankenversicherung bzw. die private Haftpflichtversicherung des Streupflichtigen für den Schaden auf. Die Stiftung Warentest warnt jedoch: Mit kleineren ungeräumten Eisflächen müssen Sie rechnen und die erforderliche Räumung nicht als selbstverständlich voraussetzen.

schuhspikes wandern

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Schuhspikes

4.1. Sind Schuhspikes für Laufschuhe geeignet?

Auf verschneiten oder gefrorenen Waldwegen sind normale Joggingschuhe oder Traillaufschuhe ausreichend, besonders, weil die gleichmäßigen Bewegungen beim Joggen das Risiko auszurutschen vermindern. Laufen Sie allerdings auf Asphalt und möchten sich für zugefrorene Pfützen, glatte Schneedecken und verdecktes Glatteis wappnen, sind Spikes im Rucksack durchaus empfehlenswert. Achten Sie darauf, die Spikes auf trockenen Passagen wieder zu entfernen.

» Mehr Informationen

4.2. Können Schuhspikes Grödel oder Steigeisen ersetzen?

Als Schuhkrallen fürs High-Altitude-Wandern, Bergsteigen oder Felsenklettern sind klassische Schuhspikes nicht empfehlenswert, besonders, wenn das Terrain sehr uneben ist. Wir empfehlen Ihnen, für Wanderungen in Hochgebirgen in leichte Grödel zu investieren und für Gletscherpassagen robuste Steigeisen zu verwenden.

Auf leichten Wanderungen, die an keinen steilen Abhängen oder schwierigen Passagen vorbeiführen, können Schuhspikes z. B. sehr gut über vereiste Waldstücke hinwegführen.

» Mehr Informationen

Bietet der Schuhspikes-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Schuhspikes?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Schuhspike-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 16 Modelle von 15 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Cimkiz, Rajvia, Songwin, Salewa, Hikenture, Snowline, Trusiel, Yesloo, WIN MAX, Lechin, Semptec Urban Survival Technology, Alpidex, Rakaraka, Fesoar, Triwonder. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Schuhspikes-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Schuhspikes-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 16 verschiedene Schuhspike-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 9,99 Euro bis 49,81 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 16 Schuhspike-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 16 Schuhspike-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Cimkiz TCB-L besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 4217. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Schuhspike-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Schuhspike-Modell ist der Snowline Chainsen Pro, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 16 vorgestellten Schuhspike-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Schuhspikes-Vergleich ausmachen, da sich gleich 10 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Cimkiz TCB-L, Rajvia Schuhspikes, Songwin Steigeisen, Salewa MTN Spike Steigeisen, Hikenture Grödel, Snowline Chainsen Pro, Songwin Schuhspikes, Trusiel Schuhspikes, Yesloo Steigeisen und Win Max Eisspikes. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Schuhspikes aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Schuhspikes“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Schuhspikes aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Cimkiz TCB-L, Rajvia Schuhspikes, Songwin Steigeisen, Salewa MTN Spike Steigeisen, Hikenture Grödel, Snowline Chainsen Pro, Songwin Schuhspikes, Trusiel Schuhspikes, Yesloo Steigeisen, Win Max Eisspikes, Lechin LSR032, Semptec Urban Survival Technology Schuhspikes, Alpidex 13868_S, Rakaraka Schuhspikes, Fesoar Spikes für Schuhe und Triwonder OS1001BLS. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Schuhspikes interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Schuhspikes aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Spike“, „Grödel“ und „Spike für Schuhe“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Halt am Schuh Vorteil der Schuhspikes Produkt anschauen
Cimkiz TCB-L 21,99 +++ Besonders leichtes An- und Ausziehen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rajvia Schuhspikes 24,99 +++ Einfache Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Songwin Steigeisen 17,97 ++ Hohe Anzahl von Spikes » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Salewa MTN Spike Steigeisen 45,94 +++ Besonders gute Griffigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hikenture Grödel 18,99 +++ Flexibilität getestet bis -50 °C » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Snowline Chainsen Pro 49,81 ++ Flexible Gummibänder verstärken Halt am Fuß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Songwin Schuhspikes 17,97 ++ Inkl. Tragetasche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trusiel Schuhspikes 16,99 +++ Behält Elastizität bei bis zu -45°C » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yesloo Steigeisen 15,99 +++ Besonders leichtes An- und Ausziehen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Win Max Eisspikes 15,99 +++ Kältebeständig bis -45 Grad » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lechin LSR032 15,99 +++ Flexible Passform durch Silikon » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Semptec Urban Survival Technology Schuhspikes 15,20 + Besonders kompakt und gut als Notfallset geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpidex 13868_S 14,99 ++ Flexible Gummibänder verstärken Halt am Fuß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rakaraka Schuhspikes 14,99 +++ Besonders starker Halt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fesoar Spikes für Schuhe 14,59 +++ Kältebeständig bis -40 Grad » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Triwonder OS1001BLS 9,99 ++ TPE mit rutschfesten Stahlnoppen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Schuhspikes Tests: