3.1. Material und Verarbeitung: Rostfreier Stahl und kältebeständiger Gummi für langlebige Schuhspikes

Robuste Metalldornen erhöhen den Rutschschutz.
Aus Metall gefertigte Spikes kommen in drei Kategorien: Stahl, Edelstahl und gehärteter rostfreier Stahl.
Letztere Variante ist besonders langlebig und am besten für den Gebrauch in Eis und Schnee geeignet.
Top-Hersteller verstärken den Stahl mit Mangan oder Wolfram, um die Lebensdauer zu steigern. Beachten Sie: Auch billige Edelstahlspikes können rosten, wenn sie nicht rostfrei legiert wurden.
Die Halterungen und Sohlen bestehen in der Regel aus Gummi. Für kurze Verwendungen reichen diese Produkte aus, empfehlenswert ist es jedoch, auf sogenannten thermoplastischen Gummi, auch TPE-Gummi genannt, zurückzugreifen. Dieser bleibt auch bei deutlichen Minusgraden bis -40 °C absolut reißfest und dehnbar und ist somit langlebiger.
Einige Marken setzen auf Kautschuk, der besonders flexibel und ebenfalls bis -40 °C belastbar ist, oder Silikon, das eine extreme Reißfestigkeit aufweist und sogar bis zu -60 °C beständig ist.

Ein griffiges Profil kann bei ungleichmäßigem Auftreten nützlich sein.
Wenn die Metalldornen für die Bodenhaftung auf Eis- und Schneeflächen verantwortlich sind, sollten Sie das Profil der Sohle nicht ganz vernachlässigen: Treten Sie leicht seitlich auf, kann ein gutes Profil durchaus sicheren Halt geben.
Auch in kurzen Passagen von tieferem Schnee bewahrt es vor dem Ausrutschen – besonders, wenn Sie die Spikes über glatten Schuhsohlen tragen möchten. Achten Sie auf tiefe Einsätze, zum Beispiel ein T-Profil oder X-Profil, welche vor dem Rutschen in alle Richtungen bewahren.
3.2. Befestigung: Klettverschluss gibt besonderen Halt
Die Gleitschutz-Helfer werden direkt über die Außensohle Ihrer Schuhe gestülpt. Die elastische Gummibasis ist so dehnbar, dass sie wie eine zweite Haut am Schuh haften sollte.
Tipp: Das Überziehen von Schuhspikes erfordert etwas Übung. Am besten üben Sie zu Hause im Sitzen. Es ist wichtig, dass Sie in der Lage sind, die Spikes im Freien schnell und sicher an- und auszuziehen.
Achtung: Die Spikes sind nicht zur Verwendung in Innenbereichen geeignet. Selbst das härteste Eis gibt nach und erlaubt es den Spikes, einzudringen. Glatte Fußböden im Haushalt, wie bspw. Fliesen, sind oft unnachgiebig, und so würden die Spikes genau das Gegenteil bewirken und Sie blitzschnell ausrutschen. Auf Holzfußboden, Teppich und Parkett hinterlassen Spikes wiederum tiefe Kratzer und Löcher.

Die Schuhspikes werden mithilfe der elastischen Gummihalterung straff über die Schuhe gestülpt.
Produkte ohne extra Schnallen sind deshalb natürlich schneller angezogen. Allerdings geben zusätzliche Befestigungen auch mehr Sicherheit und Halt.
Besonders, wenn Sie die Spikes auch in verschneitem Gelände oder auf längeren Spaziergängen verwenden möchten, sind sie empfehlenswert. Schnee haftet schnell am Fuß an und auch Eis kann sich an den Spikes festsetzen und das Laufen erschweren.
Spikes ohne Halterung lösen sich in solchen Situationen sehr schnell vom Fuß. Am gängigsten ist eine Schnalle mit Klettverschluss über dem Vorderfuß, der sich individuell an die Form Ihrer Schuhe anpassen lässt.
Flexible Gummibänder sind schneller übergestülpt, geben aber weniger festen Halt.
3.3. Anzahl und Ort der Einsätze: Zehn Spikes pro Fuß am gängigsten
Die meisten Hersteller setzen für einen zuverlässigen Rutschschutz auf mindestens zehn Spikes pro Fuß.
Schuhspikes-Tests zeigen aber auch: Die Anzahl der Spikes ist weniger entscheidend als die Platzierung der Spikes an der Schuhsohle.
Wer Schuhe mit Spikes trägt, der tritt mit der Ferse zuerst auf. Hier ist es wichtig, dass die Spikes an den äußeren Punkten angeordnet sind, um eine gute und sofortige Bodenhaftung zu gewährleisten. Am Ballen und am Vorderfuß sollten die Spikes sowohl mittig, als auch in den Randbereichen angebracht sein.
Gut zu wissen: Rutschen Sie im Winter auf nicht geräumten Wegen – mit Spikes oder ohne – trotzdem aus und verletzen sich, kommt in der Regel Ihre Krankenversicherung bzw. die private Haftpflichtversicherung des Streupflichtigen für den Schaden auf. Die Stiftung Warentest warnt jedoch: Mit kleineren ungeräumten Eisflächen müssen Sie rechnen und die erforderliche Räumung nicht als selbstverständlich voraussetzen.

Eine gute Alternative bieten auch die Schraubspikes für die Schuhe – ein wenig aufwändiger zu montieren, werden mit einem beiliegenden Handwerkzeug eingeschraubt – aber dafür tragen diese nicht auf, es stehen lediglich die feinen Hartmetallspitzen aus der Gummisohle – ideal für Joggingschuhe, aber auch bei Rodlern beliebt – vor allem kann man mit den Schraubspikes selber bestimmen, wo man wieviel Spitzen einschrauben will – diese Schraubspikes sind auch wieder entfernbar
Lieber Gerold,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schuhspikes-Vergleich.
Danke, dass Sie mit uns und anderen Lesern Ihre Erfahrungswerte teilen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Beim Laufen, insbesondere bergab, setzt der Fuß zuerst mit der Fersenkante auf.
Ich habe kein Modell gefunden, das hier einen zuverlässigen Gleitschutz bietet.
Danke für den Ratgeber, online findet man sehr wenig Informationen zu den Produkten und ich habe schon einige ausprobieren müssen,deshalb werde ich diesen Winter die Intrax probieren. Ich finde generell, dass die Spikes beim Joggen eher stören, aber auf dem Weg zur Arbeit möchte ich sie nicht missen.
Gruß, Tom G.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schuhspikes-Vergleich. Tatsächlich ist es wichtig, ein langlebiges Produkt zu finden, das sicher im Gebrauch ist und dem Kontakt mit harten Flächen standhält. Wir freuen uns, dass Sie fündig geworden sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team