Winterreifen Vergleich | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung |
Vergleichssieger
![]() |
Preis-Leistungs-Sieger
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Continental TS 860 | Michelin Alpin 5 | Goodyear Ultragrip 9 | Dunlop SP Winter Sport 4D | Nokian WR D4 | Pirelli Winter Sottozero Serie II | Bridgestone LM005 155/65 R14 79T | Pirelli Snowcontrol 3 | Vredestein SnowTrac 5 | Kumho WP51 | Semperit Master-Grip 2 | Firestone Winterhawk 3 |
Vergleichsergebnis Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft |
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
sehr gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
gut
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
befriedigend
|
Vergleich.org
Unsere Bewertung
befriedigend
|
Kundenwertung bei Amazon | 123 Bewertungen | 74 Bewertungen | 35 Bewertungen | 5 Bewertungen | 8 Bewertungen | 1 Bewertungen | 6 Bewertungen | 12 Bewertungen | 14 Bewertungen | 27 Bewertungen | 81 Bewertungen | |
Reifenbreite | 185 mm | 195 mm | 205 mm | 205 mm | 205 mm | 225 mm | 155 mm | 195 mm | 195 mm | 195 mm | 215 mm | 195 mm |
Reifenquerschnitt Dieser bezeichnet in Prozent das Verhältnis von Reifenhöhe zur Reifenbreite. | 55 % | 65 % | 55 % | 55 % | 55 % | 45 % | 65 % | 65 % | 65 % | 65 % | 65 % | 65 % |
Felgendurchmesser | 15 Zoll | 15 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 18 Zoll | 14 Zoll | 15 Zoll | 15 Zoll | 15 Zoll | 16 Zoll | 15 Zoll |
Fahreigenschaften | ||||||||||||
Trockenhandling Dieses bezeichnet das Fahrverhalten des Reifens auf trockener Fahrbahn. | ||||||||||||
Schneehandling Dieses gibt an, wie vorhersehbar das Fahrverhalten auf Schnee ist. | ||||||||||||
Nasshandling Je besser das Nasshandling, desto sicherer ist der Reifen auf nasser Fahrbahn. | ||||||||||||
Geringe Aquaplaningneigung Als Aquaplaning bezeichnet man den Haftungsverlust bei nasser Fahrbahn, wodurch das Fahrzeug nicht mehr steuerbar wird. Je geringer die Aquaplaningneigung, desto sicherer das Fahrverhalten bei Nässe. | ||||||||||||
Mittlere Lautstärke Abhängig von der Breite des Reifens liegt das Geräusch beim Rollen zwischen 67 und 76 db, also zwischen Kantinenlärm und einer stark befahrenen Straße. | 71 dB | 68 dB | 69 dB | 68 dB | 69 dB | 72 dB | 70 dB | 71 dB | 69 dB | 70 dB | 72 dB | 72 dB |
Einsatzbestimmungen | ||||||||||||
Kraftstoffeffizienzklasse Mehrverbrauch gegenüber höherer Klasse Je höher die Effizienzklasse, umso höher der Spritverbrauch. Klasse G hat gegenüber Klasse A einen um 6 Prozent höheren Verbrauch. |
E 0,14 l/100 km |
E 0,14 l/100 km |
C 0,12 l/100 km |
C 0,12 l/100 km |
C 0,12 l/100 km |
E 0,14 l/100 km |
C keine Angaben |
E 0,14 l/100 km |
C 0,12 l/100 km |
E 0,14 l/100 km |
E 0,14 l/100 km |
E 0,14 l/100 km |
Nasshaftungsklasse Diese gibt den Bremsweg bei 80 km/h auf einer Teststrecke an. Klasse B hat einen drei Meter längeren Bremsweg als Klasse A. Klasse C zeitigt eine Bremswegverlängerung von sieben Metern. | B | B | C | C | A | C | A | B | C | C | C | C |
Tragfähigkeitsindex Dieser zeigt an, welche die zulässige Last für den Reifen ist. Die Kennzahl 90 steht für eine Maximallast von 600 kg. |
86 bis 530 kg |
91 bis 615 kg |
91 bis 615 kg |
91 bis 615 kg |
91 bis 615 kg |
95 bis 690 kg |
91 bis 615 kg |
91 bis 615 kg |
91 bis 615 kg |
91 bis 615 kg |
98 bis 750 kg |
91 bis 615 mm |
Geschwindigkeitsindex Dieser gibt die Maximalgeschwindigkeit des Reifens an. Wenn Sie einen Sticker im Sichtfeld des Fahrers anbringen, kann der Geschwindigkeitsindex die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs unterschreiten. |
H bis 210 km/h |
T bis 190 km/h |
H bis 210 km/h |
H bis 210 km/h |
T bis 190 km/h |
V bis 240 km/h |
T bis 190 km/h |
T bis 190 km/h |
T bis 190 km/h |
T bis 190 km/h |
H bis 210 km/h |
T bis 190 km/h |
Weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fragen und Antworten zum Produkt | Fragen und Antworten zu Continental TS 860 | Fragen und Antworten zu Michelin Alpin 5 | Fragen und Antworten zu Goodyear Ultragrip 9 | Fragen und Antworten zu Dunlop SP Winter Sport 4D | Fragen und Antworten zu Nokian WR D4 | Fragen und Antworten zu Pirelli Winter Sottozero Serie II | Fragen und Antworten zu Bridgestone LM005 155/65 R14 79T | Fragen und Antworten zu Pirelli Snowcontrol 3 | Fragen und Antworten zu Vredestein SnowTrac 5 | Fragen und Antworten zu Kumho WP51 | Fragen und Antworten zu Semperit Master-Grip 2 | Fragen und Antworten zu Firestone Winterhawk 3 |
Zum Angebot | ||||||||||||
Erhältlich bei* |
-
Recherchierte Produkte
116
-
Überprüfte Produkte
12
-
Investierte Stunden
94
-
Überzeugte Leser
1061

30.11.2015
Hallo habe da mal eine frage: wann brauch ich auch noch schneeketten bei die winterreifen? und überhaup wird ein bußgeld immer pro reifen oder je fahrzeug abgerechnet? Bitte um schnelle Antwort 🙂
30.11.2015
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Winterreifen Vergleich.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ein Bußgeld wird natürlich nicht pro Reifen berechnet, sondern nur für das Fahrzeug im Gesamten. Ansonsten bleibt es in der Regel Ihnen überlassen, ob Sie Ihr Fahrzeug zusätzlich zu den Winterreifen noch mit Schneeketten versehen möchten. Fühlen Sie sich damit sicherer, dann sollten Sie die Ketten unbedingt anbringen. Hierzu ein kleiner Hinweis: Die Ketten sollten Sie nur für kurze Zeitintervalle nutzen. Sie sind nicht für eine dauerhafte Nutzung von mehreren Tagen gedacht. Obwohl das Anbringen von Schneeketten, wie bereits erwähnt, in der Regel keine Pflicht ist, könnte es passieren, dass, wenn Sie in den Bergen oder sehr schneereichen Gebieten unterwegs sind, Schilder am Straßenrand auftauchen, die auf das Anbringen von Schneeketten verweisen. Dieser Aufforderung sollten Sie unbedingt Folge leisten, denn bei Missachtung kann es zur Erhebung eines Bußgeldes kommen.
Generell ist das Mitführen von Schneeketten immer sinnvoll. Auch wenn man sich einmal im Schnee festgefahren hat, kommt man durch die Schneeketten hier leicht wieder heraus.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Kommen Sie gut durch den Winter,
Ihr Vergleich.org Team
11.12.2015
Hallo!
Also meine reifen sind jetzt sechs jahre alt brauch ich da schon neue oder gehen die noch?? war ja nicht wirklich winter in den letzten jahren
11.12.2015
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Winterreifen Vergleich.
Ob die Winterreifen noch genutzt werden können oder nicht, stellen Sie am besten fest, indem Sie die Profiltiefe messen. Neue Reifen besitzen in der Regel eine Tiefe von 8 mm. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 mm. Diese können Sie ganz einfach testen, in dem Sie ein 2 Euro Stück in das Profil halten. Der äußere Rand des Geldstücks sollte in dem Profil verschwinden, ist er aber schon zu sehen, ist das Profil schon zu weit abgefahren. Auch wenn die gesetzlichen Regelungen wie beschrieben sind, wird jedoch häufig empfohlen, den Reifen schon ab einer Profiltiefe von 4 mm auszutauschen. Denn schon bei 4 mm nehmen die Wintereigenschaften des Reifens ab.
Noch ein weiterer Hinweis zu Ihrem speziellen Fall: Besitzen Sie die Reifen schon sechs Jahre, dann kann es sein, dass das Gummi der Reifen spröde geworden ist, auch wenn das Profil noch in Ordnung ist. Lassen Sie dies am besten von einem Fachmann überprüfen.
Kommen Sie gut durch den Winter,
Ihr Vergleich.org Team
27.08.2018
hallo und guten tag,
als erstes muss ich dass ganze team loben für die viele recherchearbeit in allen produktbereichen. jetzt zum obligatorischen aber. mir persöhnlich kommt es bei winterpneus / oder sommer im allgemeinen zuerst auf folgendes an. wenn ich auf nässe (egal ob so o.wi) bremse brauche ich einen möglichst kurzen bremsweg. steuerbar soll das auto in dieser situation auch bleiben. im winter fahren wir doch kaum auf schnee sondern auf wasser. daher wäre der reifen der wahl für den winter auch im preisvergleich der Winterreifen 195/65 R15 95H Nokian WR D4 XL. dazu kann man den auch im sommer getrost durchfahren. mfg