Was sind Niederquerschnittsreifen?
Niederquerschnittsreifen sind bestimmte Reifentypen, die einen besonders niedrigen Reifenquerschnitt haben. Das Verhältnis von Breite und Höhe beträgt bei den Niederquerschnittsreifen 0,88:1. Die Breite wird auf 1/2 Zoll abgestuft. Meistens sind die Reifen mit einem „L“ (für Low Section) gekennzeichnet. Ein Beispiel wäre die Größe 225/35 R 18. Es handelt sich um Reifen der 35er Serie bis zur 20er Serie.
In unserem Ratgeber zum Allwetterreifen-Vergleich möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für Ganzjahresreifen mit auf den Weg geben. Es gibt eine Menge Hersteller und Marken, die beste Qualität, Bodenhaftung bei jedem Wetter und viele Reifengrößen bewerben. Felgen, egal ob Stahlfelgen oder Alufelgen, sind bei den Reifen, die Sie oben sehen, nicht dabei.
Zunächst spielt es keine Rolle, ob Sie Hankook Reifen, Goodyear Reifen oder Modelle von Continental, Vredestein oder Michelin bevorzugen. Als Erstes muss die Reifengröße stimmen. Die Reifengröße wird vom Hersteller des Fahrzeuges bestimmt und ist in Ihren Papieren abgedruckt. Egal ob Sie Kompletträder, nur die Reifen, Niederquerschnittsreifen oder Reifen mit Alufelgen suchen: Wenn die Reifengröße nicht stimmt, nutzt der beste Ganzjahresreifen oder auch ein Ganzjahresreifen-Vergleichssieger nicht viel.
In unserem Ganzjahresreifen-Vergleich 2023 haben wir uns auf den Standardreifen eines VW Golf V mit der Kennzeichnung 195/65 R15 91H beschränkt, damit die Preise und die Reifenqualitäten vergleichbar sind. Bei den Angeboten in der Tabelle handelt es sich nur um die Reifen, eine Stahlfelge oder gar eine Alufelge ist nicht im Preis enthalten.
3.1 Nasshaftung

Reifenprofil von Ganzjahresreifen.
Am Ende müssen die Kompletträder auch bei Nässe gute Ergebnisse erzielen. Es gibt insgesamt 7 Nasshaftungsklassen, die von A bis G unterschieden werden. Die Buchstaben „D“ und „G“ der europäischen Skala werden nicht für PKWs vergeben, daher entfallen hier die Beschreibungen. Für die Messung der Nasshaftung ist der Bremsweg auf nasser Fahrbahn bei 80 km/h ausschlaggebend. Bei der Reifenklasse A gibt es keine Verlängerung des Bremsweges beim jeweiligen Auto. Bei den weiteren Stufen vergrößert sich der Bremsweg um 3 (Klasse B), 4 (Klasse C), 5 (Klasse E) und 6 Meter (Klasse F).
Dieses EU Reifenlabel ist für alle Hersteller gleich, daher können Sie anhand der Bezeichnung den Bremsweg direkt miteinander vergleichen.
3.2 Kraftstoffeffizienz oder der Rollwiderstand
Zu einem Fünftel tragen die Reifen zum Kraftstoffverbrauch bei. Wenn Sie Allwetterreifen kaufen, sollten Sie daher auch auf die 7 verschiedenen Kraftstoffeffizienzklassen achten. Auch hier werden die Typen „A“ bis „G“ unterschieden. Je höher die Kraftstoffeffizienzklasse, desto geringer ist der Verbrauch und am Ende sparen Sie nicht nur Geld an der Tankstelle, sondern können auch etwas für die Umwelt tun, in dem Sie die unnötige Verbrennung von Benzin oder Diesel verhindern und das Fahrzeug weniger CO2 ausstößt.
Gemessen wird bei diesem Verfahren eigentlich der Rollwiderstand der Räder, daher wird sie manchmal auch als Rollwiderstandsklasse bezeichnet. Je leichter die Räder sich drehen und laufen, desto weniger Kraft muss vom Motor aufgewandt und damit muss auch weniger Kraftstoff verbrannt werden. Die Klasse A zeigt auch in diesem Fall keinen Mehrverbrauch an. Bei der Klasse B werden 0,10 Liter auf 100 Kilometer mehr verbraucht. Die weiteren Stufen sind 0,12 l/100 km (Klasse C), 0,14 l/100 km (Klasse E), 0,15 l/100 km (Klasse F) und mehr als 0,15 l/ 100 km (Klasse G). Laut Berechnungen der europäischen Kommission kann beim Wechsel von G auf A 5,51 – 6,85 % des Kraftstoffs eingespart werden.
3.3 Messung des externen Rollgeräuschs
Das externe Rollgeräusch eines Fahrzeuges wird auf einer genormten Strecke bei einem vorbeifahrenden Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor aufgenommen. Sinn ist es, den Lärm, den Autos aussondern, zu verringern. Auch hier gibt es drei Klassen in einem EU-Label, die durch Schallwellen angedeutet werden. Dahinter steht jedoch immer der exakt gemessene Wert.
Wenn nur eine Schallwelle auf dem Label angegeben ist, spricht es für eine geringe Lärmbelästigung, die 3 dB unter dem zulässigen EU-Grenzwert für Reifengeräusche liegen muss. Für den Vredestein Quatrac 3 mit einem Wert von 68 dB aus unserem Ganzjahresreifen-Vergleich trifft dies zu. Der Goodyear Ganzjahresreifen Vector 4 Seasons hat mit 69 dB schon zwei Schallwellen und ist beim Rollen etwas lauter. Bei der Einheit Dezibel, handelt es sich um eine logarithmische Einheit.
Wussten Sie schon? Geringe Änderungen von 3 dB führen bereits zur Verdoppelung der Geräuschentwicklung. Ein Unterschied zu 6 dB entspricht der Vervierfachung.
3.4 Die Reifenfelge
Alle Modelle aus dem Allwetterreifen-Vergleich werden ohne Felge geliefert. Sie sehen in der Tabelle daher nur den Preis für den eigentlichen Reifen. In der Regel werden Stahlfelgen benutzt, da sie im Alltag wesentlich robuster sind und im Gegensatz zu Alufelgen auch verzeihen, dass man mal über den Bordstein fährt.
Wir empfehlen daher die Nutzung von Stahlfelgen, auch wenn Alufelgen wesentlich leichter sind und optisch besser aussehen. Daher werden sie oft beim Tuning eingesetzt. Hier sollten Sie entscheiden, was wichtiger ist, das Tuning des Fahrzeugs oder doch ein möglichst einfaches Handling im Alltag.
3.5 Wo kann man Ganzjahresreifen kaufen? Sollte man Autoreifen online kaufen?
Natürlich können Sie Autoreifen online kaufen. Es gibt sogar spezialisierte Online-Shops wie Reifen Göggel, Reifen Schreiber oder Reifen24. Sicherlich haben Sie kein richtiges Verkaufsgespräch wie bei Werkstätten (z. B. PitStop oder ATU), dennoch können Sie sich über einen Ganzjahresreifen-Vergleich informieren und dann bei Online-Händlern wie Reifen Göggel, Reifen24 oder Reifen Schreiber bestellen. Manchmal wird auch ein Reifendienst zur Montage angeboten, dann müssen Sie den Reifenwechsel nicht einmal selbst vornehmen. Wenn Sie Reifen vor Ort kaufen hat es natürlich den Vorteil, dass sie meist gleich aufgezogen werden und Sie nicht nach Terminen oder ähnlichem suchen.
Vor allem wenn Sie Reifen günstiger kaufen wollen, sind Sie im Internet richtig, da die meisten Online-Händler bessere Angebote und Konditionen bieten.
» Mehr Informationen 3.6 Marken und Hersteller
- Bridgestone
- Dunlop
- Falken
- Firestone
- Continental
- Goodyear
- Kuhmo
- Hankook
- Maxxis
- Michelin
- Nexen
- Petlas
- Nokian
- Pirelli
- Vredestein
Meine Tochter hat seid diesem Jahr einen Führerschein, nun stellt sich die Frage ob sie Winterreifen oder Ganzjahresreifen braucht? Welche sind sicherer beim fahren mit Schnee und Eis? Sie Wohnt in Südniedersachsen.
Hallo Petra,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Ganzjahresreifen-Vergleich.
Ganzjahresreifen verfolgen das Ziel, ganzjährlich genutzt werden zu können – also im Sommer wie auch im Winter. Ganzjahresreifen sind daher ein Kompromiss, der unterschiedliche Vorteile von Sommer- und Winterreifen ineinander vereint.
Wie bei einem Kompromiss üblich, bedeutet dieser jedoch auch Abstriche. Ein Ganzjahresreifen kann im Bereich der Traktion nicht mit der Leistungsfähigkeit eines reinen Winterreifens mithalten. Auf Schnee und Eis ist ein reiner Winterreifen immer noch die sicherste Wahl.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
mich wundert, daß in diesem Vergleich kein Bridgestone Reifen mit vorn dabei ist. Habe ich etwas übersehen, oder hat das einen anderen Grund? In anderen Vergleichen ist meist immer einer mit vorn dabei. Hhm
Viele Grüße, Michael
Lieber Michael,
in der Ursprungsform dieses Vergleiches war ein Bridgestone-Modell dabei. Dieses ist aber derzeit nicht verfügbar und wird daher aus der Tabelle ausgeblendet. Sobald es wieder erhältlich ist, wird es wieder in der Tabelle erscheinen.
Beste Grüße
Vergleich.org
Gibt es auch Laufrichtungs gebundene Ganzjahresreifen ?
Lieber Andreas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Ganzjahresreifen-Vergleich.
Bei laurichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung für die Vorwärtsfahrt vorgegeben. Sie können also nur auf eine Art auf der Felge montiert werden.
Bei Breitreifen und Winterreifen kommen sehr häufig laufrichtungsgebundene Reifen zum Einsatz, da diese Reifen aufgrund des V-förmigen Profils u.a. bessere Eigenschaften bei Nässe oder Aquaplaning haben.
Es gibt auch Ganzjahresreifen und Sommerreifen, die laufrichtungsgebunden sind. Die Profile laufrichtungsgebundener Ganzjahresreifen sind deutlich differenziert: Die Reifenschulter hat wenige Lammellen (für den Sommer) und der zentrale Bereich des Profils hat mehr Lamellen (für den Winter).
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt
Ihr Vergleich.org-Team
Ich fahre relativ selten mit dem Auto und daher sind auch meine Ganzjahresreifen nicht oft in Benutzung. Muss ich den Luftdruck trotzdem so häufig messen? Und welcher Luftdruck ist bei Goodyear Reifen am besten?
Danke im Voraus .
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Ganzjahresreifen Vergleich.
Auch wenn Sie nicht so häufig mit dem Auto unterwegs sind ist es wichtig, den Reifendruck regelmäßig (alle 14 Tage) zu testen. Wenn Ihr Fahrzeug lange Zeit steht, kann sich der Druck in den Reifen deutlich verringern.
Ist der Luftdruck zu gering verlängert sich der Bremsweg. Zudem erwärmt und verformt sich der Reifen stärker, wodurch es zu Beschädigungen des Reifens kommen kann. Außerdem verstärkt ein geringer Luftdruck den Rollwiderstand. Dieser wirkt sich auf den Kraftstoffverbrauch aus und die Spritkosten erhöhen sich umso mehr.
Ein hoher Luftdruck in den Reifen ist zwar weniger problematisch, sollte aber trotzdem vermieden werden. Denn dabei läuft sich das Reifenprofil ungleichmäßig ab. Der Reifen ist so frühzeitig verschlissen und kann im schlimmsten Fall platzen.
Um den richtigen Reifenluftdruck herauszufinden, sollten Sie sich den Aufkleber an der Fahrertür oder auf der Innenseite der Tankklappe anschauen. Sie können natürlich auch in der Betriebsanleitung Ihres Autos nachschauen.
Beste Grüße und gute Fahrt!
Ihr Vergleich.org-Team