Das Wichtigste in Kürze
  • Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen stellen einen Kompromiss aus Winterreifen und Sommerreifen dar. Sie sollen für jede Witterung ein gutes Fahrverhalten gewährleisten. Der Autofahrer muss nicht mehr Reifenwechseln, sondern ist das ganze Jahr gut gerüstet.
  • Auch wenn Sie günstige Ganzjahresreifen kaufen, sollten Sie immer auf die Fahreigenschaften achten. Diese sollten bei Trockenheit, Nässe und Schnee möglichst gut und gleichmäßig sein.
  • Falls Sie Allwetterreifen kaufen, sollten Sie auf die Kraftstoffeffizienzklasse achten. Je weiter der Buchstabe im Alphabet, desto höher ist der Benzin- oder Dieselverbrauch.

ganzjahresreifen-test

Sicherlich werden Sie das Gefühl im Frühjahr oder Herbst kennen, wenn die Winterreifen an- oder abmontiert werden müssen und sie der Meinung sind, dass Sie sie gerade erst aufgezogen haben. Der Wechsel von Winterreifen und Sommerreifen kann schon nervig sein. Nicht selten wünscht man sich beim Aufbocken des Autos mit einem Wagenheber, dass einem wie bei der Formel 1 20 Mann zur Seite stehen, die in weniger als 5 Sekunden alle vier Reifen wechseln.

Die Alternative zu einem Mechaniker-Trupp mit Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel ist der Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen. Sie können mit ihm das ganze Jahr Auto fahren und müssen ihn nicht einmal im Winter wechseln. Sie fragen sich, was ein Ganzjahresreifen taugt? Nun im Ratgebertext zum Ganzjahresreifen-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen zeigen, woran Sie den besten Ganzjahresreifen für Ihre Zwecke finden und was einen Ganzjahresreifen-Vergleichssieger wirklich ausmacht.

Hier finden Sie Ganzjahresreifen in unterschiedlichen Ausführungen:

Unterschiedliche Sommerreifen finden Sie hier:

1. Was ist ein Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen Test

Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen kommen im Winter und im Sommer zum Einsatz. Sie stellen einen Kompromiss zwischen den Sommer- und Winterreifen dar. In der Regel werden sie in Ländern genutzt, in denen nur geringe Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten bestehen. In Großbritannien und vereinzelten Regionen Deutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein oder Brandenburg) sind sie sehr weit verbreitet. In Alpenländern sind sie nicht zu empfehlen. Hier sollten eher die klassischen Winterreifen und gegebenenfalls Schneeketten zum Einsatz kommen.

Durch hohe laufende Kosten durch Verschleiß sind Sie langfristig auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug? Bei uns finden Sie auch Vergleiche für Auto-Leasing, z.B. unseren Opel-Corsa-Leasing-Vergleich.

Bei den Allwetterreifen wird das Profil von Winter- und Sommerreifen kombiniert. So können Sie bei den Produkten aus unserem Ganzjahresreifen-Vergleich 2023 die Längsrillen für höhere Temperaturen und Nässe und die Profilblockverzahnungen für Schnee und Eis finden. Für den Nutzer ist natürlich besonders angenehm, dass der Reifenwechsel entfällt. Die Reifen aus unserem Allwetterreifen-Vergleich sind vor allem für geringe Fahrleistungen gedacht, für Pendler oder Vielfahrer sind klassische Winter- und Sommerreifen besser geeignet.

Die Ganzjahresreifen aus unserem Allwetterreifen-Vergleich kommen an die Leistungen und Fahreigenschaften richtiger Winterreifen bei Schnee und Eis nicht heran. Konstruktionsbedingt werden weichere Gummimischungen bei den Pneus verwendet. Im Sommer ist der Abrieb daher größer als bei normalen Sommerreifen. Außerdem ist der Benzinverbrauch oder der Dieselverbrauch bei Allwetterreifen geringfügig höher.

Die Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen auf einem Blick
    Vorteile
  • gutes Fahrverhalten bei nasser und trockener Straße
  • akzeptables Fahrverhalten bei Schnee und Eis
  • kein Reifenwechsel zwischen den Jahreszeiten
    Nachteile
  • Im Vergleich zu Sommer- und Winterreifen schlechteres Fahrverhalten
  • Erhöhung des Benzinverbrauchs

2. Wie ist ein Ganzjahresreifen gekennzeichnet?

Einen Allwetterreifen erkennen Sie an der Ganzjahresreifen Kennzeichnung „M&S“ oder „M+S“. Es handelt sich eigentlich um „Mud and Snow“-Reifen, die auch im Sommer genutzt werden können. Die Bezeichnung der Matsch und Schnee Reifen ist nicht geschützt, so dass Sie besser auf ein Schneeflockensymbol achten, wenn Sie einen guten oder auch günstigen Ganzjahresreifen kaufen möchten, der auch im Winter eine gute Figur macht. Winterreifen und Ganzjahresreifen Kennzeichnungen sind in der Regel gleich.

Sicherlich gibt es verschiedene Typen und Arten von Reifen. Was aber Kategorie übergreifend ist, ist die Kennzeichnung der Reifen. Wenn Sie einen Allwetterreifen kaufen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die technischen Daten des Reifens zu den Voraussetzungen eines Reifens passen, die in Ihren Papieren des PWKs erwähnt werden.

Wenn Sie einen VW Golf V haben, sollte Ihnen diese Reifenkennzeichnung bekannt vorkommen: 195/65 R15 91H. Diese Kennzeichnung finden Sie auf der rechten Reifenflanke aller Kompletträder und einfachen Reifen. In unserem Ganzjahresreifen-Vergleich möchten wir Ihnen natürlich auch erklären, was die einzelnen Zahlen und Buchstaben aussagen, damit es für Sie mehr als irgendwelche Symbole sind und Sie wissen, welche Reifengröße Sie brauchen. Am Beispiel des VW Golf V mit der Reifenkennzeichnung 195/65 R15 91H erklären wir die Kennzeichnung kurz.

Kennzeichnungs-Bestandteil Kurzbeschreibung
195 Bei diesem Wert handelt es sich um die Reifenbreite. Sie wird in Millimetern angegeben. Bei normalen PKWs reichen die Querschnittsbreiten von 125 bis 335 mm. Die Breiten steigen in 10 mm Schritten. Die Reifenbreite steht natürlich in einem engen Zusammenhang mit der Felge und beides muss auf einander abgestimmt sein. Wenn Sie Kompletträder kaufen, haben Sie diese Probleme natürlich nicht.
65 Dieser Wert gibt das Höhen-Breiten-Verhältnis des Reifenquerschnitts in Prozent an. Der Fachmann spricht deshalb auch manchmal von 65er oder 50er Reifen. Mit fallenden Verhältniswerten wird die Flanke des Reifens immer niedriger.
R Mit dem ersten Buchstaben wird die Reifenbauart beschrieben. Heute üblich ist das Radiale-System. Die Unterkonstruktion des Reifens (auch Kaskade genannt) hat radial angeordnete Fäden, die das Gummiprofil verstärken.

Die andere Reifenart wäre mit einem „D“ oder einem „-“ gekennzeichnet. Es handelt sich um das Diagonale-System, was aber nur noch bei Oldtimern Anwendung findet. In unserem Ganzjahresreifen-Vergleich kommen daher keine Reifen mit der Kennzeichnung „D“ vor.

15 Der Zahlenwert nach der Reifenart gibt den Felgendurchmesser an. Er wird radial von Felgenrand zu Felgenrand gemessen und in Zoll angegeben. Die gängigsten Maße belaufen sich zwischen 10 und 20 Zoll. Hier kommen Sie zu einer Übersicht von Ganzjahresreifen mit 20 Zoll.
91 Die nächste Zahl stellt die Tragfähigkeitskennziffer dar. Sie wird manchmal als LI abgekürzt, was für Last-Index oder Load-Index stehen kann. Wenn die Tragfähigkeitskennziffer als 91 angeben ist, beträgt die maximale Tragfähigkeit des Rades 615 kg. Dafür muss allerdings der entsprechende Luftdruck eingehalten werden. Die Tabelle reicht von 30 mit einer Belastung von 106 kg und geht bis 109 mit 1030 kg.
H Die letzte Kennziffer, die Sie hier beachten müssen, ist das Geschwindigkeitssymbol (manchmal auch Speedindex). Es gibt Auskunft über die Höchstgeschwindigkeit, die der Reifen erlaubt. Die Aufteilung folgt nicht dem Alphabet, daher kann F für 80 km/h, R für 170 km/h und H für 210 km/h stehen.

3. Kaufberatung für Ganzjahresreifen: Worauf muss ich beim Kauf achten?

Was sind Niederquerschnittsreifen?

Niederquerschnittsreifen sind bestimmte Reifentypen, die einen besonders niedrigen Reifenquerschnitt haben. Das Verhältnis von Breite und Höhe beträgt bei den Niederquerschnittsreifen 0,88:1. Die Breite wird auf 1/2 Zoll abgestuft. Meistens sind die Reifen mit einem „L“ (für Low Section) gekennzeichnet. Ein Beispiel wäre die Größe 225/35 R 18. Es handelt sich um Reifen der 35er Serie bis zur 20er Serie.

In unserem Ratgeber zum Allwetterreifen-Vergleich möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für Ganzjahresreifen mit auf den Weg geben. Es gibt eine Menge Hersteller und Marken, die beste Qualität, Bodenhaftung bei jedem Wetter und viele Reifengrößen bewerben. Felgen, egal ob Stahlfelgen oder Alufelgen, sind bei den Reifen, die Sie oben sehen, nicht dabei.

Zunächst spielt es keine Rolle, ob Sie Hankook Reifen, Goodyear Reifen oder Modelle von Continental, Vredestein oder Michelin bevorzugen. Als Erstes muss die Reifengröße stimmen. Die Reifengröße wird vom Hersteller des Fahrzeuges bestimmt und ist in Ihren Papieren abgedruckt. Egal ob Sie Kompletträder, nur die Reifen, Niederquerschnittsreifen oder Reifen mit Alufelgen suchen: Wenn die Reifengröße nicht stimmt, nutzt der beste Ganzjahresreifen oder auch ein Ganzjahresreifen-Vergleichssieger nicht viel.

In unserem Ganzjahresreifen-Vergleich 2023 haben wir uns auf den Standardreifen eines VW Golf V mit der Kennzeichnung 195/65 R15 91H beschränkt, damit die Preise und die Reifenqualitäten vergleichbar sind. Bei den Angeboten in der Tabelle handelt es sich nur um die Reifen, eine Stahlfelge oder gar eine Alufelge ist nicht im Preis enthalten.

3.1 Nasshaftung

ganzjahresreifen

Reifenprofil von Ganzjahresreifen.

Am Ende müssen die Kompletträder auch bei Nässe gute Ergebnisse erzielen. Es gibt insgesamt 7 Nasshaftungsklassen, die von A bis G unterschieden werden. Die Buchstaben „D“ und „G“ der europäischen Skala werden nicht für PKWs vergeben, daher entfallen hier die Beschreibungen. Für die Messung der Nasshaftung ist der Bremsweg auf nasser Fahrbahn bei 80 km/h ausschlaggebend. Bei der Reifenklasse A gibt es keine Verlängerung des Bremsweges beim jeweiligen Auto. Bei den weiteren Stufen vergrößert sich der Bremsweg um 3 (Klasse B), 4 (Klasse C), 5 (Klasse E) und 6 Meter (Klasse F).

Dieses EU Reifenlabel ist für alle Hersteller gleich, daher können Sie anhand der Bezeichnung den Bremsweg direkt miteinander vergleichen.

3.2 Kraftstoffeffizienz oder der Rollwiderstand

Zu einem Fünftel tragen die Reifen zum Kraftstoffverbrauch bei. Wenn Sie Allwetterreifen kaufen, sollten Sie daher auch auf die 7 verschiedenen Kraftstoffeffizienzklassen achten. Auch hier werden die Typen „A“ bis „G“ unterschieden. Je höher die Kraftstoffeffizienzklasse, desto geringer ist der Verbrauch und am Ende sparen Sie nicht nur Geld an der Tankstelle, sondern können auch etwas für die Umwelt tun, in dem Sie die unnötige Verbrennung von Benzin oder Diesel verhindern und das Fahrzeug weniger CO2 ausstößt.

Gemessen wird bei diesem Verfahren eigentlich der Rollwiderstand der Räder, daher wird sie manchmal auch als Rollwiderstandsklasse bezeichnet. Je leichter die Räder sich drehen und laufen, desto weniger Kraft muss vom Motor aufgewandt und damit muss auch weniger Kraftstoff verbrannt werden. Die Klasse A zeigt auch in diesem Fall keinen Mehrverbrauch an. Bei der Klasse B werden 0,10 Liter auf 100 Kilometer mehr verbraucht. Die weiteren Stufen sind 0,12 l/100 km (Klasse C), 0,14 l/100 km (Klasse E), 0,15 l/100 km (Klasse F) und mehr als 0,15 l/ 100 km (Klasse G). Laut Berechnungen der europäischen Kommission kann beim Wechsel von G auf A 5,51 – 6,85 % des Kraftstoffs eingespart werden.

3.3 Messung des externen Rollgeräuschs

Das externe Rollgeräusch eines Fahrzeuges wird auf einer genormten Strecke bei einem vorbeifahrenden Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor aufgenommen. Sinn ist es, den Lärm, den Autos aussondern, zu verringern. Auch hier gibt es drei Klassen in einem EU-Label, die durch Schallwellen angedeutet werden. Dahinter steht jedoch immer der exakt gemessene Wert.

Wenn nur eine Schallwelle auf dem Label angegeben ist, spricht es für eine geringe Lärmbelästigung, die 3 dB unter dem zulässigen EU-Grenzwert für Reifengeräusche liegen muss. Für den Vredestein Quatrac 3 mit einem Wert von 68 dB aus unserem Ganzjahresreifen-Vergleich trifft dies zu. Der Goodyear Ganzjahresreifen Vector 4 Seasons hat mit 69 dB schon zwei Schallwellen und ist beim Rollen etwas lauter. Bei der Einheit Dezibel, handelt es sich um eine logarithmische Einheit.

Wussten Sie schon? Geringe Änderungen von 3 dB führen bereits zur Verdoppelung der Geräuschentwicklung. Ein Unterschied zu 6 dB entspricht der Vervierfachung.

3.4 Die Reifenfelge

Alle Modelle aus dem Allwetterreifen-Vergleich werden ohne Felge geliefert. Sie sehen in der Tabelle daher nur den Preis für den eigentlichen Reifen. In der Regel werden Stahlfelgen benutzt, da sie im Alltag wesentlich robuster sind und im Gegensatz zu Alufelgen auch verzeihen, dass man mal über den Bordstein fährt.

Wir empfehlen daher die Nutzung von Stahlfelgen, auch wenn Alufelgen wesentlich leichter sind und optisch besser aussehen. Daher werden sie oft beim Tuning eingesetzt. Hier sollten Sie entscheiden, was wichtiger ist, das Tuning des Fahrzeugs oder doch ein möglichst einfaches Handling im Alltag.

3.5 Wo kann man Ganzjahresreifen kaufen? Sollte man Autoreifen online kaufen?

Natürlich können Sie Autoreifen online kaufen. Es gibt sogar spezialisierte Online-Shops wie Reifen Göggel, Reifen Schreiber oder Reifen24. Sicherlich haben Sie kein richtiges Verkaufsgespräch wie bei Werkstätten (z. B. PitStop oder ATU), dennoch können Sie sich über einen Ganzjahresreifen-Vergleich informieren und dann bei Online-Händlern wie Reifen Göggel, Reifen24 oder Reifen Schreiber bestellen. Manchmal wird auch ein Reifendienst zur Montage angeboten, dann müssen Sie den Reifenwechsel nicht einmal selbst vornehmen. Wenn Sie Reifen vor Ort kaufen hat es natürlich den Vorteil, dass sie meist gleich aufgezogen werden und Sie nicht nach Terminen oder ähnlichem suchen.

Vor allem wenn Sie Reifen günstiger kaufen wollen, sind Sie im Internet richtig, da die meisten Online-Händler bessere Angebote und Konditionen bieten.

» Mehr Informationen

3.6 Marken und Hersteller

  • Bridgestone
  • Dunlop
  • Falken
  • Firestone
  • Continental
  • Goodyear
  • Kuhmo
  • Hankook
  • Maxxis
  • Michelin
  • Nexen
  • Petlas
  • Nokian
  • Pirelli
  • Vredestein
ganzjahresreifen testsieger

4. Gibt es bei der Stiftung Warentest einen Ganzjahresreifen-Vergleich?

Falke EuroAllSeason Reifen

Die Stiftung Warentest hat für einen allumfassenden Blick zum Thema Reifen vor kurzem einen Ratgeber veröffentlicht, welcher auch Informationen zu Winter- und Sommerreifen enthält. In der Ausgabe 03/2022 hat die Stiftung Warentest in Kooperation mit dem ADAC einen Winterreifen-Test durchgeführt. Hauptaussage der Stiftung Warentest und des ADAC aus dem Test: Ganzjahresreifen können mit richtigen Winterreifen nur bedingt mithalten. Der Allwetterreifen-Testsieger und damit bester Allwetterreifen war der Falken EuroAll Season AS200 mit der Gesamtnote 3,7. Der Vredestein Quatrac Lite landete auf dem 2. Platz mit der Gesamtnote 4,0. Dahinter reihten sich der Kumho Sofus HA31 und der Uniroyal AllSeasonExpert mit dem Urteil 4,8.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Ganzjahresreifen

5.1 Wie lange halten Ganzjahresreifen?

Es ist immer schwer zur Haltbarkeit von Reifen konkrete Aussagen zu treffen. Generell sollten Winter- und Sommerreifen auch bei guter Lagerung auf einem Felgenbaum nicht mehr als 10 Jahre verwendet werden, wenn man sie regelmäßig wechselt. Nach 10 Jahren ist der natürliche Verschleiß einfach zu hoch geworden.

Bei Allwetterreifen ist dies natürlich noch schwieriger, da die Reifen gar nicht gewechselt werden müssen. In der Regel geht man von 40.000 bis 60.000 km Laufleistung aus, die Ganzjahresreifen überstehen können, wenn es sich um einen gemäßigten Fahrstil handelt. Wenn Ihnen Speed wichtig ist, sollten Sie mit einem eher hohen Verschleiß rechnen.

» Mehr Informationen

Ganzjahresreifen von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 17 Ganzjahresreifen von 15 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Ganzjahresreifen-Vergleich aus Marken wie Michelin, Goodyear, Continental, Bridgestone, Pirelli, Nokian Tyres, Vector, Hankook, Vredestein, Firestone, Nexen, Kumho, Falken, Maxxis, Barum. Mehr Informationen »

Welche Ganzjahresreifen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Pirelli Cinturato All Season. Für unschlagbare 95,48 Euro bietet der Ganzjahresreifen die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Ganzjahresreifen aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Nexen N Blue 4Season 15274NXC XL von Kunden bewertet: 3357-mal haben Käufer den Ganzjahresreifen bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Ganzjahresreifen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Michelin 254678 CrossClimate+ glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen. Der Ganzjahresreifen hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Ganzjahresreifen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 10 der im Vergleich vorgestellten Ganzjahresreifen. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Michelin 254678 CrossClimate+, Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, Continental AllSeasonContact XL, Bridgestone Weather Control A005 Evo, Pirelli Cinturato All Season, Nokian Tyres T429484, Pirelli Cinturato All Seasons, Goodyear Vector 4Seasons G2 M+S, Hankook 1024050 und Vredestein Quatrac 205/55R16 91H. Mehr Informationen »

Welche Ganzjahresreifen hat das Team der VGL Publishing im Ganzjahresreifen-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Ganzjahresreifen-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Michelin 254678 CrossClimate+, Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, Continental AllSeasonContact XL, Bridgestone Weather Control A005 Evo, Pirelli Cinturato All Season, Nokian Tyres T429484, Pirelli Cinturato All Seasons, Goodyear Vector 4Seasons G2 M+S, Hankook 1024050, Vredestein Quatrac 205/55R16 91H, Firestone Multiseason 2, Nexen N Blue 4Season 15274NXC XL, Goodyear Vector 4Seasons G3, Kumho Solus HA32, Falken Euroallseason AS-210 M+S, Maxxis Premitra All Season AP3 und Barum Quartaris 5. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Ganzjahresreifen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Ganzjahresreifen-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Allwetter-Reifen“, „Allwetterreifen“ und „Ganzjahrreifen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Messung externes Rollgeräusch Vorteil der Ganzjahresreifen Produkt anschauen
Michelin 254678 CrossClimate+ 78,57 A Sehr gutes Fahrverhalten auf trockener und nasser Strecke » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 84,78 B 9 mm Profiltiefe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Continental AllSeasonContact XL 83,69 C Angenehmes Fahrgefühl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bridgestone Weather Control A005 Evo 105,48 B Ausgezeichnetes Fahrverhalten auf trockener und nasser Strecke » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pirelli Cinturato All Season 95,48 A Hohe Nasshaftung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nokian Tyres T429484 114,50 A V-förmigen Laufflächen-Blöcke greifen fest in die schneebedeckte Straße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pirelli Cinturato All Seasons 87,90 A Hohe Nasshaftung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goodyear Vector 4Seasons G2 M+S 71,98 B Fester Grip » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hankook 1024050 71,87 B Angenehmes Fahrgefühl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vredestein Quatrac 205/55R16 91H 72,36 B Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Firestone Multiseason 2 71,18 B Gutes Fahrverhalten auf trockener und nasser Strecke » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nexen N Blue 4Season 15274NXC XL 64,96 A Ruhiger Lauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goodyear Vector 4Seasons G3 68,97 B Kürzerer Bremsweg & bessere Lenkbarkeit im Trockenen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kumho Solus HA32 63,86 B 3D-Lamellen tragen zur Erhöhung der Kurven- und Bremsleistung bei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Falken Euroallseason AS-210 M+S 65,88 A Lastindex von 88 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxxis Premitra All Season AP3 61,28 B Getestete Wintereignung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Barum Quartaris 5 54,60 B Schutz vor Aquaplaning » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Ganzjahresreifen Tests: