
Dieser Drehmomentschlüssel der bekannten Marke Proxxon wird mit einem Aufbewahrungskasten geliefert.
Ein Drehmomentschlüssel ist eine Ratsche, manchmal ebenfalls Knarre genannt, mit verlängertem Hals und der Möglichkeit, ein zuvor zu definierendes Anzugsmoment einzustellen. Damit kann der Nutzer sicher gehen, dass die notwendige Klemmkraft zwischen den Verbindungsgliedern auch vorhanden ist.
Besonders bei Arbeiten am Auto, Motorrad und Fahrrad möchte man nicht, dass sich die Räder während der Fahrt lösen, wenn die maximalen Betriebskräfte wirken.
Die Unterscheidung der Drehmomentschlüssel ist in der DIN EN ISO 6789 geregelt. Dort werden anzeigende und auslösende Schlüssel benannt.
Die Geräte im Vergleich haben meist eine Länge von etwa 50 Zentimetern, wodurch das Hebelmoment deutlich größer ist, als bei herkömmlichen Steckschlüssel-Knarren, das Werkzeug aber weiterhin handhabbar bleibt.
1.1 Aufbau eines Drehmomentschlüssels
Moment: Drehmoment berechnen?
Das Drehmoment oder Kraftmoment beschreibt die Drehwirkung einer Kraft F auf einen Körper.
Das Drehmoment beschleunigt oder bremst die Rotation eines Körpers, also einer Schraube im Gewinde, eines Zahnrads oder einer Kurbel- oder Nockenwelle oder verbiegt (Biegemoment) oder verwindet (Torsionsmoment) diesen durch die Kraft, die über einen Hebel mit der Länge a anliegt.
(Da die Kraft eines Drehmomentschlüssel für gewöhnlich rechtwinklig anliegt, bleibt die Rechnung hier simpel).
Die internationale Maßeinheit für das Drehmoment ist Newtonmeter (Nm).

Drehmomentschlüssel selbst bestehen aus einem Knarrenkopf für verschiedene Nuss-Aufsätze (Steckschlüssel), einer Schaltscheibe für den Rechts-Links-Lauf, einem langen Stab für den Aufbau der Kraft und eine Skalentrommel zum Einstellen des zu erzielenden Drehmoments.
Das Erreichen dieses wird durch ein „Knacken“ oder „Klicken“ des Schlüssels angezeigt.
Die Schlüssel selbst gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Das maximal erzielbare Anzugsmoment ist jedoch durch die Kraft des Nutzers, das Material und die Hebellänge begrenzt und liegt physikalisch bedingt bei etwa 1.500 Nm (Newtonmeter).
Die Drehmoment-Skalen der Modelle in diesem Vergleich reichen bis etwa 200 Nm, was für die meisten Arbeiten am Auto oder Motorrad völlig ausreichend ist.
Falls Sie dennoch höhere Drehmomenteinstellungen benötigen, könnten Sie nach Drehmomentschlüssel mit Drehmomentvervielfältigern Ausschau halten oder hydraulische Schrauber ins Auge fassen.
Der einfachste Weg, das Drehmoment (drastisch) zu erhöhen, ist das Verlängern des Hebelwegs, indem man
einfach ein Stahlrohr mit entsprechender Wandstärke über den Griff der Knarre, des Kreuzschlüssels oder den Maulschlüssel schiebt.
Auf die Anzeige des erzielten Drehmoments muss dann natürlich verzichtet werden.
Achtung: Ein weiteres Problem ist, dass man so die Zugfestigkeit des Materials überstrapazieren und das Gewinde sowohl von Schraube wie Fassung somit irreparabel schädigen kann.
1.2 Wo kommt der Drehmomentschlüssel zum Einsatz?

Einer der besten Drehmomentschlüssel auf dem Markt – Qualität von Hazet.
Verschraubungen, die aus einer Schlossschraube und einer Mutter bestehen, sind im Werkzeug- und Maschinenbau sehr weit verbreitet.
Viele Verschraubungen lassen sich problemlos mit einem normalen Maul-, Ring- oder Steckschlüssel lösen oder anziehen.
Das Problem bei den Steckschlüsseln ist jedoch, dass der Anwender nie weiß, wie fest er die Schraube tatsächlich angezogen hat, also das passende Schrauben-Drehmoment „erwischt“ hat.
Bei vielen Verbindungen mag dies nicht weiter problematisch sein, bei einigen Maschinen sollten jedoch die Schrauben oder Muttern mit einer bestimmten Kraft angezogen werden, damit bei der Nutzung keine Unfälle passieren.
Zur Anzeige, wann die Verschraubung wirklich fest ist, wird ein geeignetes Werkzeug benötigt. Der Drehmomentschlüssel stellt ein solches Gerät dar.

In verschiedenen Variationen werden die Produkte so bei der Montage von Platinen im Bereich der Mobilfunk- und Mikroelektronik genutzt. Als Fein-Drehmomentschlüssel finden sie ebenfalls in der Implantationsmedizin Anwendung, wenn es um die Verschraubung beispielsweise von Hüftgelenken oder Zahnimplantaten geht.
In der Automobilindustrie sorgt der fortgeschrittene Leichtbau (Materialien sind hier Magnesium, Aluminium und verschiedene Kunststoffe) ebenfalls dafür, dass Verbindungen mit einer speziellen Kraft angezogen werden müssen. Aus diesem Grund kommt er dort häufiger zum Einsatz.
In diesem Video zeigt der Zündkerzenhersteller NGK, warum es wichtig ist, Zündkerzen mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen:
KFZ-Halter kennen den Drehmomentschlüssel vor allem vom Radwechsel beim damit verbundenen Einlagern der Reifen in der Vertrauens-Werkstatt. Bei Aluminiumfelgen muss strengstens darauf geachtet werden, dass die Felgen nicht zu fest angezogen werden, da man sie sonst beschädigt. Die Industrie schreibt mittlerweile allerdings auch konkrete Anzugskräfte bei Stahlfelgen vor, so dass auch hier die Benutzung langsam zum Standard wird.
Bei den Verschraubungen am Auto sollte man unbedingt auf die Einhaltung der Werte achten, damit Unfälle vermieden werden können. Die Sicherheitsrisiken sind in dem Bereich groß.
Akkuschrauber haben deutlich zu wenig Kraft, um die Radschrauben nach einem Reifenwechsel korrekt anzuziehen. Hydraulisch oder per Druckluft betriebene Geräte, wie sie in Profi-Werkstätten oder in der Formel-1-Boxengasse zu sehen sind, können dies leisten, sind aber für den Hausgebrauch unpraktisch und teuer und passen in keinen normalen Werkzeugkoffer.
» Mehr Informationen 1.3 Vor- und Nachteile eines Drehmomentschlüssels
Vorteile- Anziehen von Schrauben und Muttern mit genauer Kraft
- sehr robuste Schrauber
- höhere Sicherheit gegen Aufspringen der Verschraubung
Nachteile- hoher Preis bei guten Werkzeugen
Leider haben viele Drehmomentschlüssel eine sehr ungewöhnliche Skalenteilung; also nicht in 10er-Schritten sondern z.B. 14er-Schritte. Dadurch ist das genaue Einstellen eines Wertes relativ schwierig.
In diesem Vergleich wird darauf allerdings kaum eingegangen. Nur in der Tabelle findet sich sporadisch der Eintrag “ einfaches Einstellen“. Ist damit gemeint, dass eine gut einstellbare Skala vorhanden ist?
Außerdem würde mich interssieren warum es diese ungewöhlichen Skalenteilungen oft gibt?
Hallo Fritz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Drehmomentschlüssel-Vergleich.
In unserem Ratgeber unter „2.1.2 Anzeigende Drehmomentschlüssel“ finden Sie weitere Informationen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Leider enthält die Tabelle einen schwerwiegenden Fehler: bei allen Schlüsseln ein Häkchen für die Verwendung beim Reifenwechsel. Der Kraftbereich bei den Schlüsseln auf Platz 2 bis 4 (damit auch dem Preis-Leistungs-Sieger) reicht aber bei weitem nicht aus, da das Drehmoment für Radmuttern je nach Fahrzeug zwischen 100 und 180 Nm liegt. Somit sind diese drei Schlüssel NICHT für den Reifenwechsel zu gebrauchen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Drehmomentschlüssel-Vergleich.
Es handelt sich in unserem Vergleich nicht ausschließlich um Produkte für Reifenwechsel am PKW sondern auch für Fahr- und Motorräder.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich suche einen für Reparaturen am Fahrrad. Welchen soll ich nehmen? M.
Hallo Marion,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Drehmomentschlüssel-Vergleich.
Für Fahrradreparaturen sind im Allgemeinen Drehmomente zwischen 5 und 20 Nm erforderlich. Achten Sie diesbezüglich auf das Tabellenkriterium „min. – max. Drehmoment” und vergewissern Sie sich vorab dennoch am besten über die Spezifikationen ihres Fahrrads.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Bei meinem BMW war bereits ein Drehmomentschlüssel dabei, der mir leider geklaut wurde. Habe jetzt seit einiger Zeit den Goodyear 75522 und bin eigentlich zufrieden. Den Preis-Leistungs-Sieger hier kann ich also auch empfehlen!