Sollten Sie sich für ein Fahrrad-Multitool entscheiden, können Sie natürlich kein Profi-Fahrradwerkzeug erwarten. Dieses finden Sie in der Regel nur in Fahrrad-Werkzeugkoffern oder müssen es sich stückweise zusammenkaufen. Dennoch bieten gut verarbeitete Miniwerkzeuge fürs Rad bereits einige der wichtigsten Funktionen. Generell lassen sich in diesem Zusammenhang Basis- von Fahrrad-Spezialwerkzeugen unterscheiden.
Kategorie | Kriterien |
Wichtige Tools  | - Basiswerkzeuge: Welche Innensechskant-, Schrauben-, Maul- oder Ringschlüssel sind enthalten?
- Spezialwerkzeuge: Lassen sich mit dem Fahrradwerkzeug auch Spezialreparaturen an Kette, Speichen oder Reifen vornehmen?
|

Innensechskantschlüssel gehören gegenwärtig noch zu den wichtigsten Basiswerkzeugen fürs Fahrrad.
4.1. Basiswerkzeuge am Fahrrad-Multitool: Schraubendreher und Innensechskantschlüssel sind Pflicht
Basistools sind nicht nur Teil einer jeden Fahrradwerkzeug-Grundausstattung, sondern gehören auch in jeden nicht-fahrradspezifischen Werkzeugkoffer. Bei ihnen handelt es sich um unterschiedliche Schraubenschlüssel und -dreher, die abhängig vom Fahrradmodell besonders häufig zum Einsatz kommen:
4.1.1. Innensechskantschlüssel (für Innensechskant-Profil)

Viele Komponenten am Bike sind durch Innensechskantschrauben miteinander verbunden.
Da Innensechskantschrauben zu den häufigsten Schrauben an Fahrrädern gehören, sollte ein Satz Innensechskantschlüssel zum absoluten Standard an jedem Fahrrad-Miniwerkzeug gehören.
So lassen sich unter anderem fast alle Schrauben gängiger Felgenbremsen, aber auch Abdeckschrauben einiger Kurbelgarnituren mit entsprechenden Innensechskantschlüsseln lösen oder festziehen. Aber auch an Vorbauten oder Schalthebeln gehören Innensechskantschrauben häufig zum gängigen Standard.
Immer vorhanden: Ausnahmslos sind und sollten Innensechskantschlüssel an jedem Fahrradwerkzeug für unterwegs vorhanden sein. Sollte dies bei irgendeinem Modell nicht der Fall sein, kaufen Sie dieses auf keinen Fall.
VGL-Kurzfazit zu Innensechskantschlüsseln: Absolutes Muss!

Unterschiedliche Schraubendreher-Profile am Multifunktionswerkzeug inkl. der dazu passenden Schrauben.
4.1.2. Schraubendreher (für Schlitz-, Kreuz- und Torx-Profil)
Klassische Schraubendreher sind für Reparaturen am Fahrrad nach wie vor unverzichtbar. So sind vor allem kleinere Schrauben, bspw. zur Sicherung der Drehmomentstütze bei Rücktrittbremsen oder zur Anbringung von Schutzblechen und Gepäckträgern, häufig nach wie vor mit Schlitz- oder Kreuzprofil ausgestattet.

Kreuzschrauben werden häufig als Einstellschrauben für Felgenbremsen verwendet.
Hinzu kommt, dass dies auch auf viele Einstellschrauben zutrifft. So werden unter anderem die Zugeinstellung für Felgenbremsen oder die Justierung des Schwenkbereiches bei Umwerfer und Schaltwerk (Kettenschaltung) in den meisten Fällen mit Kreuz- oder Schlitzschraubendrehern vorgenommen.
Torx ist hingegen ein in Deutschland noch nicht so weit verbreitetes Profil für Fahrradschrauben, das aktuell jedoch stark expandiert und häufig bereits an Komponenten aus dem höheren Preissegment zu finden ist. Dank der höheren Kraft, die Schrauben mit Torx-Profil gegenüber Innensechskantschrauben (und ganz besonders gegenüber Kreuz- und Schlitzschrauben) aufnehmen bzw. übertragen können, ist zu erwarten, dass sich Torx mittel- oder langfristig als Standard am Fahrrad durchsetzen wird.
Fast immer vorhanden: Einige wenige Multitools fürs Fahrrad verzichten mittlerweile auf Schlitz- oder Kreuzschraubendreher. Wir halten es jedoch für sinnvoll, auf Modelle zu setzen, bei denen Werkzeuge für alle drei Profile vorhanden sind. Sollten Sie jedoch auf ein bestimmtes Profil verzichten, wäre hierfür unserer Ansicht nach am ehesten jenes für Schlitzschrauben geeignet.
VGL-Kurzfazit zu Kreuz- und Torxschraubendrehern: Absolutes Muss!

Maul- und Ringschlüssel sind sinnvolle Extras, die sich unter Umständen lohnen können. Um Achs- oder Kontermuttern zu lösen, benötigen Sie jedoch meist Schlüssel mit einer Größe, die Sie an keinem Multitool vorfinden werden.
4.1.3. Maul- und Ringschlüssel (für Außensechskant-Profil)

Maulschlüssel eignen sich ideal zum Lösen und Festziehen von Sechskantschrauben.
Maulschlüssel (auch Gabelschlüssel genannt) eignen sich ebenso wie Ringschlüssel für Außensechskantschrauben. Diese werden am Bike meist dazu genutzt, um größere Fahrradkomponenten miteinander zu verbinden.
Häufig werden auch Sechskantmuttern zum Kontern oder Sichern diverser Schrauben oder Komponenten mit Gewinde genutzt. Beste Beispiele hierfür sind Pedal-Kurbelverbindungen, Vorder- und Hinterradnaben sowie Kontermuttern bei Gewindesteuersätzen.
Selten vorhanden: Nettes Extra für kleinere Schrauben, aber in den besonders häufig benötigten Größen viel zu sperrig. Schauen Sie sich z. B. einen Steuersatz- oder Pedalschlüssel an, dann wissen Sie, warum derart große Schlüssel niemals Teil eines Multitools sein können.
VGL-Kurzfazit zu Maul- und Ringschlüsseln: Kann, muss aber nicht.

Verschiedene Größen eines Speichenschlüssels. Mit ihm lässt sich die Spannung der Speichennippel einstellen.
4.2. Spezialwerkzeuge am Fahrrad-Multitool: Kettennieter, Reifenheber und Speichenschlüssel sind wünschenswert
Viele Fahrradwerkzeuge für unterwegs sind zusätzlich zu den bereits genannten Basistools mit einigen Spezialwerkzeugen ausgestattet. Diese lohnen sich nicht nur für Sportfahrer, die an ihrem MTB oder Rennrad gelegentlich die Kette oder einen Reifen austauschen, sondern sind für jeden, der ein wenig Interesse für Fahrradreparaturen zeigt, eine wichtige und praktische Bereicherung.
4.2.1. Speichenschlüssel
Mit einem Speichenschlüssel (auch Nippelspanner, Speichenspanner oder Zentrierschlüssel genannt) können Sie Speichennippel lösen oder spannen, um so die Speichenspannung von Laufrädern zu zentrieren.

Nippelspanner kommen vor allem beim Zentrieren von Laufrädern zum Einsatz.
Da Speichennippel meist ein Vierkant-Profil aufweisen, haben die meisten Tools entsprechende Aussparungen, die den Nippel entweder an zwei Seiten oder an allen vier Seiten fassen. Unterschiedliche Nippelgrößen können die Auswahl des richtigen Spanners jedoch erschweren. Mit Abstand am gängigsten ist die Größe 3,23 mm. Seltener sind Vierkantweiten mit 3,30, 3,45 oder 4,0 mm (in unserer Produkttabelle haben wir die Werte gerundet).
Shimano-Laufräder benötigen hingegen häufig Nippel mit einer Größe von 4,3 oder 4,4 mm. Zudem gibt es mit Mavic einen Hersteller, der einen weiteren nicht vierkantigen, sondern sternförmigen Standard (M7, M9) etabliert hat.
Fast immer vorhanden: Fast jedes Bikewerkzeug, das sich in einer kleinen Fahrrad-Werkzeugtasche für unterwegs verstauen lässt, ist mit einem oder mehreren Nippelspanner-Profilen ausgestattet. Für Laien, die sich mit diesem Thema nicht auseinandersetzen möchten, mag dies uninteressant sein, wir halten einen integrierten Zentrierschlüssel allerdings für sehr sinnvoll.
VGL-Kurzfazit zu Speichenschlüsseln: Kein Muss, aber empfehlenswert!

Reifenheber sind entweder direkt als ausklappbares Tool integriert (links und mittig im Bild) oder aber als abnehmbare Variante an den Seiten des Radwerkzeuges (rechts im Bild) eingelassen.
4.2.2. Reifenheber

Mit zwei Reifenhebern können Sie einen Mantel schnell von der Felge ziehen.
Reifenheber dienen dazu, die Demontage von Fahrradmänteln zu erleichtern. Ohne entsprechendes Werkzeug kann das Abziehen eines Mantels von der Felge nämlich zur absoluten Qual werden. Sie benötigen ein derartiges Tool bspw. immer dann, wenn Sie Platten flicken oder Ihre Mäntel komplett austauschen möchten.
Enthält Ihr Fahrradwerkzeug Reifenheber, so sind diese im Normalfall seitlich integriert, sodass sie bei Nichtnutzung als Grifffläche dienen. Von Vorteil ist es vor allem, wenn mindestens zwei Exemplare vorhanden sind, da in diesem Fall das Abziehen des Mantels wesentlich erleichtert wird. Allerdings ist es durchaus auch möglich, einen Mantel mit einem Heber von der Felge zu demontieren.
Häufig vorhanden: Grundsätzlich gehört ein Reifenheber bei einem umfassend ausgestatteten Multifunktionswerkzeug mit dazu. Muss unterwegs ein Schlauch geflickt werden und Sie haben kein passendes Werkzeug zur Hand, kann dies unter Umständen ganz schön anstrengend für Sie werden.
VGL-Kurzfazit zu Reifenhebern: Annähernd unverzichtbar!

Das Öffnen einer Fahrradkette gelingt mit einem Kettennietdrücker im Handumdrehen.
4.2.3. Kettennieter

Auf einen Kettennieter sollte das Multitool Ihrer Wahl im Idealfall nicht verzichten.
Ein Kettennieter (auch Kettennietdrücker genannt) gehört sicherlich zu den wichtigsten spezialisierten Tools, die Sie an Ihrem Fahrradwerkzeug finden können. Mit seiner Hilfe lassen sich Fahrradketten öffnen, kürzen, verlängern und wieder schließen.
Speziell für Vielfahrer gilt daher: Nehmen Sie auf Ihre Fahrten immer ein Stück Kette mit, um bei einem Kettenriss kaputte Glieder austauschen zu können. Wer das zu anstrengend findet, hat natürlich auch die Möglichkeit, gleich die gesamte Kette eigenhändig auszutauschen oder dies in einer Fahrradwerkstatt vornehmen zu lassen. Eine Kettenschlosszange sollten Sie auch in Ihrem Werkzeugset haben.
Fast immer vorhanden: Nur sehr wenige Hersteller verzichten beim Multitool fürs Rad auf Kettennieter. Zu Recht, wie wir finden. Schließlich lässt sich durch die schnelle und meist wenig zeitaufwändige Reparatur einer gerissenen Kette viel Geld sparen.
VGL-Kurzfazit zu Kettennietern: Annähernd unverzichtbar!

Von links nach rechts: Kettennietabknipser, Fach für Ersatznietstift und Kettenhalter für Nietarbeiten.
4.2.4. Weitere Werkzeuge
Darüber hinaus lassen sich abhängig vom Modell z. T. weitere interessante Tools an Ihrem Mini-Fahrradwerkzeug finden. Zu ihnen gehören z. B. Kettenhalter und Kettennietabknipser (Ergänzungswerkzeuge zum Kettennieter), Bremsbelagöffner für Scheibenbremsen, Ventilwerkzeuge und Luftablassdornen sowie CO2-Patronenadapter.

Links sehen Sie einen Bremsbelagöffner für Felgenbremsen mit integriertem Flaschenöffner, rechts hingegen einen Luftablassdorn für Ventile.
Zwischenfazit: Ein Multifunktionswerkzeug fürs Bike sollte auf jeden Fall mit ausreichend Basiswerkzeug ausgestattet sein. Wir finden es zudem sinnvoll, wenn darüber hinaus einige nützliche und kompakte Spezialwerkzeuge vorhanden sind.
Greifen Sie im Idealfall zu einem Produkt, das
- möglichst viele verschieden große Innensechskantschlüssel umfasst
- über Schlitz-, Kreuz und Torxschraubendreher verfügt
Praktisch sind zudem Multitools, die
- durch kleine Ring- und Maulschlüssel punkten
- mit Speichenschlüssel ausgestattet sind
- einen integrierten Kettennieter (zusätzlich gerne auch Kettenhalter) vorweisen
- mindestens einen Reifenheber umfassen

Werkzeuge wie Drehmomentschlüssel, Bowdenzugzange, Pedalschlüssel, Kettenpeitsche, Ritzel- oder Kurbelabzieher sind ausschließlich Bestandteile von Fahrrad-Werkzeugkoffern.
Hallo,
ich finde, dieser Test ist wirklich sehr gelungen. Schön auch, dass auf die einzelnen Werkzeuge nochmal kurz eingegangen wird.
Mein altes Tool von Cube habe ich leider vorige Woche verloren. Ist aber nicht ganz so schlimm, weil ich mir ohnehin endlich mal ein Modell mit Kettennieter kaufen wollte.
LG Harald N.
Lieber Harald,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradwerkzeug-Test.
Es freut uns wirklich sehr, wenn wir Ihnen mit unseren Praxiserfahrungen weiterhelfen konnten. Wir hoffen, dass Sie in unserer Produkttabelle ein passenden Produkt finden und wünschen Ihnen auf der Suche danach weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team