Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Laufrad für Kinder ist der Einsteig zur Fortbewegung auf Rädern. Es gilt als Vorgänger zu Fahrrädern oder Mountainbikes und als Alternative zum Fahren mit dem Dreirad.
  • Mit einem Laufrad werden die motorischen Fähigkeiten und auch besonders der Gleichgewichtssinn des Kindes geschult. Als Eltern bietet Ihnen das Laufrad ein Plus an Mobilität. Auch Strecken, die das Kind nicht zu Fuß zurücklegen kann, sind mit Hilfe eines Laufrads nun zu bewältigen.
  • Die wichtigsten Kriterien beim Kauf sind: ein verstellbarer Sattel, das Vorhandensein gepolsterter Griffe und die passende maximal Tragkraft des Rads. Achten Sie zudem auf die Altersempfehlungen des Herstellers.

laufrad test kind

Das Laufrad ist oft das erste Gefährt von Ihrem Kind. Beim späteren Wechsel auf Fahrräder haben die Kinder bereits das Wichtigste gelernt: Gleichgewicht halten und Lenken. Da fällt das Fahrradfahren später gar nicht mehr so schwer, eventuell kann sogar auf die Stützräder verzichtet werden.Bei dem Kauf sollten Sie allerdings nicht nur auf den Preis achten. Auch nicht, wenn das beste Laufrad ein wenig mehr kosten sollte. Zwischen den verschiedenen Anbietern gibt es große Qualitätsunterschiede. Sie gelten als Spielzeug, dementsprechend müssen sie in der Gebrauchstauglichkeit nur den Mindeststandard bedienen. So kann nach einer etwas turbulenteren Fahrt auch einmal der Lenker abfallen. Auch Schadstoffe in den Materialien wurden schon gefunden.

In unserem Überblick zu Laufrad-Tests 2023 vergleichen wir für Sie Modelle in unterschiedlichen Kategorien, damit Sie für Ihr Kind das beste Laufrad im Laufrad Vergleich finden. Im Ratgeber zum Laufrad Vergleich finden Sie zudem alles Wissenswerte zu ihrem persönlichen Laufrad-Testsieger.

1. Was sind die Vor- und Nachteile eines Laufrads?

Hier die Vorteile der Räder im Überblick:

    Vorteile
  • Schulung der motorischen Fähigkeiten
  • Förderung des Gleichgewichstsinns
  • Erhöhuhng der Mobilität
    Nachteile
  • keine Stützräder
  • meist keine Bremsen
laufrad-test

2. Kaufberatung: Darauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Laufrad kaufen

laufrad-test

Laufräder gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Designs.

Der motorische Nutzen eines Laufrades ist längst bewiesen. Ihr Kind lernt, sich auf dem Rad fortzubewegen und dazu Beine und Füße zu benutzen. Außerdem ist Ihr Kind aktiv, bewegt sich und verbessert seine Koordinationsfähigkeiten. Die Altersempfehlung für die Räder liegt bei etwa einem Alter zweieinhalb bis drei Jahren, vorher können die Kinder oft die Bewegungsabläufe und die Fahrtgeschwindigkeit nicht gut genug kontrollieren.

Im folgenden Laufrad Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Kriterien vor, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Das meiste Zubehör, das Sie vom Dreirad oder Kinder-Roller kennen, ist für kleinere Kinder beim Laufrad nicht notwendig. Auch wenn Sie auf den ersten Blick für mehr Sicherheit sorgen, ist meistens das Gegenteil der Fall.

laufrad-test

Das Lionelo Laufrad.

2.1.Bremsen

Die Bremsen sind um den Lenker montiert und können so dafür sorgen, dass dieser blockiert. Die Bremsen stoppen entweder das Hinter- oder das Vorderrad und erzielen somit ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Besser ist es, wenn Sie Ihrem Kind auf einem Laufrad ohne Bremsen das Bremsen in langsamen Schritten beibringen. Die Räder stoppen Kinder meistens mit ihren Füßen, daher sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind während der Fahrt immer Schuhe trägt.

2.2. Klingel

Die Klingel wird von den Kindern meistens nur zum Spielen verwendet, nicht aber für die Verkehrssicherheit. Daher ist sie meist überflüssig und sorgt durch ihre Position am Lenker für ein höheres Verletzungsrisiko bei Stürzen.

laufrad-test

Ein Seitenständer ist nicht bei vielen Laufrädern im Lieferumfang enthalten.

2.3. Seitenständer

Den Seitenständer kennen Sie von Fahrrädern. Auch dieses Extra ist eher sinnlos. Kinder benutzen ihn kaum, sondern legen ihr Laufrad nach dem Spielen auf dem Boden ab. Auch der Seitenständer erhöht das Risiko, dass sich das Kind bei einem Sturz verletzt.

2.4. Lenker

Bei manchen Rädern wird der Lenkeinschlag begrenzt. Das erschwert natürlich das Kurvenfahren, außerdem entstehen dadurch Klemmstellen, die für Ihr Kind durchaus schmerzhaft sein können.

2.5. Rahmendurchstieg

Kinder schwingen meist nicht das Bein über den Sattel, sondern stellen sich über das Laufrad und ziehen es hoch. Dafür sollten Sie auf einen niedrigen Rahmendurchstieg, wie bei den beiden Modellen von Puky LR M kiwi und LR1l BR kiwi, achten.

2.6. Sattel

Der Sattel sollte so verstellbar sein, dass Ihr Kind mit beiden Füßen komplett auf den Boden kommt.

laufrad-test

2.7. Trittbrett

Durch ein Trittbrett ist das Laufrad auch als Kinder-Roller benutzbar. Somit sparen Sie sich einen Doppelkauf.

2.8. Gepolsterte Lenkergriffe

Alle scharfen Kanten müssen selbstverständlich dick gepolstert sein, damit Ihr Kind sich nicht verletzt. Wenn Sie das Laufrad nach dem Winter aus dem Keller holen, sollten Sie unbedingt die Polsterungen überprüfen.

2.9. Bereifung

Es gibt verschiedene Reifentypen: aus Softschaum, luftbefüllte Gummireifen, Vollgummireifen und Hartgummireifen. Die drei ersten Varianten federn die Fahrt besser ab und bieten ein angenehmeres Fahrgefühl als letztere. Vollgummireifen sind weiterhin alterungsbeständiger als luftbefüllte Reifen.

2.10. Farbe

Klar, Mädchen wünschen sich meist ein anderes Design als Jungen. Hier schaffen die Modelle Laufrad LR M von Puky und Speedy 10 von Kettler Abhilfe: Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich.

2.11. Altersempfehlung

Es gibt Räder für Kinder im Alter ab 1 Jahr, ab 2 Jahren oder ab 3 Jahren. Diese sind natürlich unterschiedlich groß, die für die besonders kleinen Kinder sind extra gepolstert und bergen weniger Verletzungsrisiken.

2.12. Maximale Tragkraft

Obwohl kleine Kinder noch nicht so schwer sind, sollte Ihr Laufrad schon etwas mehr aushalten. Manchmal klettern Kinder beim Spielen zu zweit auf das Rad oder ein Erwachsener setzt sich kurz rauf. Deswegen sollte maximale Traglast auf keinen Fall zu niedrig sein.

Die meisten Räder, wie die aus verschiedenen Laufrad-Tests 2023, haben eine Traglast von 20 bis 25 Kilogramm.

2.13. Rahmenmaterial

Das Rahmenmaterial ist hauptsächlich aus Aluminium, Metall oder Holz. Kinder präferieren meist die Modelle aus Aluminium oder Metall, da diese bunter sind.

Tipp! Beim Üben, mit Ihrem ausgewählten Laufrad-Testsieger, sollten Sie oder ein anderer Erwachsener auf jeden Fall dabei sein. Gehen Sie dazu auf ebene und geschützte Flächen. Abschüssiges Gelände eignet sich nicht, da sie dann zu schnell werden können. Auch neben der Straße sollten Sie Ihr Kind nicht üben lassen. Denken Sie außerdem an einen Fahrradhelm.

laufrad-test

3. Sind Laufräder frei von Schadstoffen?

Schadstoffe: Das sollten Sie wissen
  • PAK: Sie finden zum Beispiel in Kautschukprodukten, wie Autoreifen und Gummigriffen, Anwendung. Viele PAK-Verbindungen sind in einer erhöhten Dosis krebserregend.
  • DEHP: Wird hauptsächlich als Weichmacher für PVC-Stoffe verwenden. Seit 2008 ist es verboten, DEHP in Spielzeug zu verwenden.

Den meisten Hautkontakt haben Kinder mit Griffen, Satteln und Lenkerpolstern. Gerade diese sollten unbedingt frei von zu hoch dosierten Schadstoffen sein. Bei dem Laufrad-Test der Stiftung Warentest wurde bei manchen Modellen zu hohe Dosen von Weichmachern,darunter polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Weichmacher, wie das verbotene Diethylhexylphthalat (DEHP), in Rädern, Griffen und Sitzbezügen gefunden. Bei den Rädern FirstBike Big Apple und Monz Mini Viper wurden bei dem Laufrad-Test der Stiftung Warentest von 2008 DEHP in den Griffen gefunden, bei den Modellen Coolproducts Rennrad 14“ und Kawasaki MX Trainer wurde es in den Sätteln gefunden. Sie alle hätten theoretisch nicht verkauft werden dürfen. Falls Sie bereits eines dieser Rennräder gekauft haben, sollten Sie von Ihrem Umtauschrecht Gebrauch machen. Laut Anbietern wurden die Griffe bei dem Mini Viper bereits geändert.

4. Welches sind die bekanntesten Modelle?

4.1 Laufräder für Kinder im Alter ab eineinhalb und zwei Jahren

laufrad-test

Ein Laufrad trainiert schon im besonders jungen Alter den Gleichgewichtssinn.

Für diese Altersgruppe sollten Sie ein Laufrad Mini mit 10 Zoll bevorzugen. Das beliebteste vierrädrige Modell hat Puky auf den Markt gebracht: das Puky Wutsch. Mit dem 10 Zoll Laufrad spricht Puky eine sehr junge Zielgruppe von Kindern im Alter ab 1,5 Jahren an und ist durch seine vier Räder und die erhöhte Stabilität eine gute Alternative zum Dreirad.

Eine zweirädrige Alternative bietet das Bike Star Laufrad 10 Zoll mit Bremse und Seitenständer. Es für Kinder zwischen zwei und drei Jahren zu empfehlen. Praktisch: Es ist bei Versandlieferung bereits zu 85% vormontiert, Sie müssen nur noch eine kurze Endmontage vornehmen. Außerdem überzeugt das Bike Star Laufrad mit seinem besonders niedrige Durchstieg und dem rutschfesten Trittbrett.

4.2 Laufräder für Kinder im Alter ab drei Jahren

In der Tabelle finden Sie einen Vergleich der bekanntesten zweirädrigen Modelle:

Modell Beschreibung
Puky Laufrad LR M Der absolute Beststeller unter den Kinderlaufrädern. Es ist aus Stahl und mit 3 kg gehört es zu den leichtesten Modellen. Das Laufrad ohne Bremse ist in vielen verschiedenen Farben und sogar mit Lillifee-Muster erhältlich. Der Sattel ist ergonomisch geformt und die Reifen sind aus Softschaum. Der Rahmendurchstieg ist sehr niedrig, dadurch ist es einfach für Ihr Kind, darauf zu fahren. Durch das Trittbrett kann es auch als Kinder-Roller benutzt werden. Es ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Preis: ab ca. 50,00 Euro.
Kettler Laufrad Speedy 10 Das Laufrad von Kettler ist der größte Konkurrent zu dem Puky LR M. Es wurde bei Stiftung Warentest Testsieger im Laufrad-Test. Das Laufrad wiegt ca. 3,2 kg und besitzt keinerlei Extras, wahlweise kann es auch mit einer Handbremse gekauft werden. Der Sitz ist verstellbar, somit kann das Laufrad über längere Zeit gebraucht werden. Die Reifen sind aus kunststoffbereift und kugelgelagert. Es ist, wie das Modell von Puky, auch in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Links sehen Sie ein Bild der „Prinzessin-Edition“. Es ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Preis: ab ca. 32,00 Euro.
Puky Laufrad LR1 BR Dieses Modell ist dem LR M sehr ähnlich, besitzt aber außerdem einen Seitenständer und eine Bremse. Dadurch ist es teurer als die anderen Modelle. Die Reifen sind bei diesem Modell nicht aus Schaum, sondern luftgefüllt. Es ist für Kinder ab 2,5 Jahren geeignet. Preis ab ca. 74,00 Euro. Ihr Kind mag Piraten? Dieses Rad gibt es im Capt’n Sharky Design. Und wenn Ihr Kind sich später nicht davon trennen mag, kein Problem. Auch die ersten Fahrräder können im Sharky-Design erworben werden.
Pinolino Jojo Laufrad Das einzige Holzlaufrad unter den Top 4 ist das Modell Pinolino Jojo. Es ist aus massiven Birkenholz gefertigt und dadurch sehr stabil. Dennoch ist es mit 4,6 kg relativ leicht. Auch hier ist der Sattel verstellbar, wodurch Ihr Kind es über mehrere Jahre benutzen kann. Es ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. In einigen Holz-Laufrad-Tests schneidet dieses Modell durchweg gut ab. Preis: ab ca. 48,00 Euro.

Tipp: Oft ist das Laufrad noch tiptop in Ordnung, aber das Kind ist zu groß geworden. Deshalb könnte es sich für Sie lohnen,neben der Suche in unserem Überblick zu Laufrad-Tests auch nach einem gebrauchten Laufrad Ausschau zu halten. Fragen Sie in Ihrem Freundeskreis oder suchen Sie per Aushang im Kindergarten.

Die Baby-Laufräder von I'm Toy sind in niedlichen Designs erhältlich

Die Baby-Laufräder von I’m Toy sind in niedlichen Designs erhältlich

4.3 Laufräder im Alter ab 1 Jahr

Das Kleinkind- beziehungsweise Baby-Laufrad wird auch Rutscher oder Rutschrad genannt. Sie sind für Kinder ab einem Jahr zu empfehlen. Von Puky gibt es das Pukylino, das wie das Puky Wutsch aussieht, jedoch kleiner ist. Das Pukylino gibt es in vier verschiedenen Farben: grün, rot, lovely pink und ocean blue. Der Hersteller I’m Toy bietet mit seinem Rutscher aus Massiv-Holz ein sehr kleines Laufrad an. Das Besondere: Sie haben ein Tier-Design und ein mit Plüschfell bezogenes Sitzkissen.

4.4 Laufrad für Erwachsene

Das Laufrad für Kinder stammt von dem Laufrad, auch Laufmaschine oder Draisine genannt, mit dem früher Erwachsene unterwegs waren, ab. Das Laufrad, welches 1817 in Karlsruhe von Karl Drais entwickelt wurde, gilt auch als Vorläufer des heutigen Fahrrads. Die Kinder-Laufräder wurden hingegen erst in den 1990er Jahren populär.
Als Laufrad bezeichnet man außerdem die Gesamtheit eines Vorder- oder Hinterrades beim Fahrrad oder Mountainbike, fälschlich auch als Reifen bezeichnet. Bekannte Anbieter für diese Art Laufrad sind Easton und Mavic.

5. Laufrad für Kinder beim Discounter

Natürlich können Sie Ihr Kinder-Laufrad auch beim Discounter kaufen. Allerdings unterscheidet sich der Discounter-Preis kaum von dem der Markenhersteller, teilweise sind die Discouter-Räder sogar teurer, kommen aber dafür mit mehr Extras.

Tipp: Sehr beliebt ist auch das Ratzfatz Laufrad von Hudora. Die Version 4.0 von Hudora ist in silber und rot, die Version 5.0 von Hudora in schwarz-grün, außerdem gibt es extra für Mädchen die Version Prinzessin. Das Ratzfatz Laufrad hat eine Bereifung aus Vollgummi und eine Bremse. Der Nachteil ist jedoch, dass das Laufrad von Hudora nach Kauf erst einmal zusammengebaut werden muss.

Tipp: Ihr Kind ist bereits älter und braucht ein erstes Fahrrad oder Mountainbike? Ausführliche Kinderfahrradtests finden Sie zum Beispiel bei Ökotest und bei Stiftung Warentest.

Und so sehen die ersten Versuche mit einem Laufrad dann aus:

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Laufräder-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Laufräder-Vergleich 23 Produkte von 17 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Puky, Chillafish, Lionelo, Bandits and Angels, BIKESTAR, Besrey, Spielwerk, Bandits & Angels, Deuba, Sawyer Bikes, XIAPAI, SEREED, Mhcylion, Apollo, GoMo, Chicco, Stamp. Mehr Informationen »

Welche Laufräder aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Chillafish Charlie wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 66,47 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Laufrad ca. 58,78 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Laufrad-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Laufrad-Modell aus unserem Vergleich mit 24234 Kundenstimmen ist das Chicco Red Bullet Laufrad. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an ein Laufrad aus dem Laufräder-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Laufrad aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Puky LR M ‎4055. Mehr Informationen »

Gab es unter den 23 im Laufräder-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Laufräder-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 8 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Puky LR M ‎4055, Chillafish Charlie, LIONELO Bart Laufrad, Bandits and Angels Retro-Balance-Bike mit Weidenkorb, BIKESTAR Kinder Lauflernrad, Besrey 5 in 1 Lauffahrrad, Spielwerk 102699 und Bandits & Angels Mint Angel 4 in 1. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Laufrad-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 23 Laufräder Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 17 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Laufräder“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Puky LR M ‎4055, Chillafish Charlie, LIONELO Bart Laufrad, Bandits and Angels Retro-Balance-Bike mit Weidenkorb, BIKESTAR Kinder Lauflernrad, Besrey 5 in 1 Lauffahrrad, Spielwerk 102699, Bandits & Angels Mint Angel 4 in 1, Lionelo Bart Ausgleichsrad, Deuba Kinderlaufrad, Deuba Rennmeister 107167, Bandits and Angels Laufrad, Lionelo Bart Laufrad, Sawyer Bikes Fahrrad Ohne Pedale, Bandits & Angels LE8071, Lionelo Arie Grau, Xiapa Kinder Laufrad ‎BP-201, Sereed Laufrad, Mhcylion Laufrad ab 1 Jahr, Apollo Aviator Laufrad, Gomo Balance Bike Laufrad, Chicco Red Bullet Laufrad und Stamp C887022. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Laufräder interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Laufräder aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Pucky-Laufräder“, „Laufrader“ und „Puky Wutsch“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis