Wie bei jedem anderen Produkt, das Sie käuflich erwerben, sollten auch beim Tisckicker Kauf einige Dinge beachtet werden. Wir sagen Ihnen im Tischkicker-Vergleich, auf was Sie besonders achten müssen um den besten Tischkicker zu finden. Achten Sie bei der Suche nach Ihrem persönlichen Tischkicker Testsieger bitte auf folgende zwei Dinge: die Tischkicker Größe und das Gewicht.
3.1. Die Größe (Tischhöhe)

Der International – ein Tischkicker von Dema.
Mit der Größe beginnen wir also unsere Tischkicker Kaufberatung. Und hier gibt es auch schon direkt eine klare Empfehlung: wenn Sie größer als 1,70 Meter sind, dann sollte der Tisch eine Höhe von 91 Zentimetern nicht unterschreiten. Wenn er dies tut und sie häufig und lange spielen, wird sich Ihr Rücken irgendwann bemerkbar machen. Also denken Sie beim Kauf daran: 91 Zentimeter vom Fußboden bis zur Tischoberkante sollten es mindestens sein. Die Tische unter 90 Zentimetern sind natürlich billiger, aber doch eher für Kinder gemacht. Soll der Tisch als Familienbesitzstück fungieren, dann sollten Sie einen Tischkicker kaufen, der höhenverstellbar ist. So kann er von Groß und Klein genutzt werden.
3.2. Stabilität und Gewicht
Tipp: Je schwerer, desto besser.
Denn, je schwerer ein Tisch ist, desto weniger lässt er sich auch bei den hitzigsten Partien bewegen. Wir empfehlen Ihnen deshalb einen Tisch mit einem Eigengewicht von mindestens 80 kg. Achten Sie zudem darauf, dass die Tischbeine aus Metall oder wenigstens aus einem anderen Vollmaterial bestehen. Das weist auf eine besonders hohe Qualität und gute Verarbeitung hin.
3.3. Das Lager
Wir wissen, Sie werden viele Modelle mit einem Kugellager auf Ihrer Suche finden. Und Sie werden wahrscheinlich überlegen, einen solchen Kickertisch zu kaufen. Leider ist es bei Kugellagern jedoch so, dass sie sich häufig verklemmen und die Stangen dann während des Spiels schlechter gleiten. Die Figuren bleiben so leider auch nur schwer angewinkelt stehen und auch die Mittelfeld- und Sturmstangen lassen sich nicht hochstellen. So steht man sich beim Angriff dann selbst im Weg. Gleitlager lautet hier also die Devise.
3.4. Das Spielfeld

Das Modell „Heimspiel“ von Live Kicker.
Unterziehen Sie auch das Tischkicker Spielfeld beim Kauf einer genauen Prüfung. Dieses darf nicht zu glatt sein und auch auf die Formstabilität sollte hier Wert gelegt werden. So verliert das Feld nicht nach den ersten Spielen schon seine Form. Für die Dicke der Spielfeldplatte gilt hier: mindestens 16 mm.
3.5. Der Torzähler
Beim Torzähler können Sie zwischen der elektrischen oder der mechanischen Variante wählen. Praktisch ist eher die elektrische Variante mit Lichtschranke und digitaler Anzeige. Denn wenn man ganz ehrlich ist, vergisst man das Zählen während des Spiels dann doch öfter als man zugibt.
3.6. Das Zubehör
Man kann im Handel sehr viel unterschiedliches Tischkicker Zubehör kaufen. Wichtig sind hier natürlich die Tischkicker Bälle. Rund und ohne Unebenheiten sollten sie sein. Griffbänder für die Tischkicker Griffe verhindern das Abrutschen, gerade bei einem langen Tischfussball Spiel. Eine Alternative hierzu sind Fingerlinge oder Handschuhe. Diese bieten zudem einen wichtigen Schutz vor Blasen.
Mein Freund will so ein Teil, aber ist das nicht super laut?
Hallo Elisabeth,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Tischkicker-Vergleich.
Kickern kann durchaus laut sein, je nachdem, wie intensiv es gespielt. Eine erhebliche Lautstärkereduzierung erreichen Sie aber schon, wenn Sie Bälle aus Kork verwenden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team