Das Wichtigste in Kürze
  • Tischkicker sind die Indoor-Variante des Fußballs. Der dazugehörige Sport Tischfussball wird hier auf einem Kickertisch gespielt. Dabei steht man also nicht selbst auf dem Grün, sondern man spielt mit einer Mannschaft aus Figuren. Alles in allem also ein wetterunabhängiges Hobby gegen Langeweile und ein Spaß für Groß und Klein.
  • Die wichtigsten Kriterien für den Kickertisch Kauf sind die Größe und das Gewicht des Tisches. Je höher das Gewicht des Kicker, desto weniger lässt sich er sich beim Spielen bewegen und desto stabiler steht er. Die richtige Höhe der Kickertische ist wichtig, um auch bei langen Tischfussball Einheiten den Rücken schonen zu können.
  • Tischfußball hat eine lange Geschichte. Heute gibt es sowohl Tischkicker Turniere wie eine EM und WM sowie einen Tischfussball Weltverband.

tischkicker test spiel

Sagen Ihnen die Bezeichnungen Krökeln, Wuzzeln, Töggelä, Hackersche oder Knack etwas? Nein? Dann klären wir Sie an dieser Stelle gerne über die Bedeutung der geheimnisvollen Wörter auf. Es handelt sich bei ihnen um unterschiedliche dialektale Ausdrücke für ein und dasselbe: Tischfußball. Und das sagt Ihnen ganz sicher etwas. Zumindest, wenn Sie schon einmal in einer Kneipe waren und sich die dortige Einrichtung etwas genauer angeschaut haben. Aber nicht nur dort neben Pokerkoffer und Dartscheibe, sondern auch in Privathaushalten machen sich die Kicker besonders gut. An verregneten Tagen, im Winter, beim Zusammensein mit Freunden in der Freizeit oder auch im Eigenheim von Fußballfans, die vielleicht nicht unbedingt als Profi auf dem Bolzplatz glänzen, dafür aber am Kickertisch zum Torschützenkönig werden.

Seit Tischfußball sich aus der Sparte des reinen Hobbysports gelöst und sich aufgemacht hat zu einem anerkannten Wettkampfsport zu werden, erkennen auch die Hersteller der Tischkicker immer mehr das Potenzial des Sports. Und so gibt es heute unzählige Kickertische mit Zubehör auf dem Markt von denen wir Ihnen eine Auswahl in unserem Tischkicker-Vergleich 2023 präsentieren. Hier finden Sie die besten Tischkicker auf einen Blick. Informationen rund ums Thema gibt es zusätzlich im folgenden Ratgeber zum Tischkicker-Vergleich.

1. Wie funktioniert ein Tischkicker?

tischkicker masse

Die Maße eines Tischkickerfeldes nach Norm des Deutschen Tischfußball Bunds (DTFB).

Kicker, wie die Modelle aus dem Tischkicker-Vergleich 2023, werden zur Ausübung der Sportart Tischfußball verwendet. Beim Tischfußball treten meist zwei bis vier Spieler gegeneinander an. Wie beim normalen Spiel auf dem Feld gilt auch hier: das Runde muss ins Eckige. Das bedeutet genauer, der Ball muss gegen den Gegner verteidigt werden und man selbst sollte versuchen so viele Tore wie möglich zu erzielen.

Sie fragen sich wie der Tischkicker Aufbau genau aussieht? Wir sagen es Ihnen. Zunächst ist der Kickertisch, ganz einfach ausgedrückt, ein Kasten, der auf vier Beinen steht. Der Kasten selbst ist innen am Boden mit einer grünen Spielfläche ausgelegt, die von den Seiten des Kastens begrenzt wird. An den zwei Längsseiten sind Löcher in die Kastenwände eingelassen, durch die die Spielstangen geschoben werden. Üblich sind hier vier Stangen je Längsseite, jedoch gibt es heute auch Kicker, die für mehr Personen ausgelegt sind und demnach auch mehr Stangen pro Seite besitzen. Auf den Stangen befinden sich die Spielfiguren. Schaut man sich so einen Kicker von oben an, dann sieht man sehr deutlich, dass er einem normalen Fußballfeld nachempfunden wurde.

Und hier noch einmal die Vor- und Nachteile der Tischkicker im Überblick:

    Vorteile
  • wetterunabhängig nutzbar
  • ähnlich wie Gesellschaftsspiele gut gegen Langeweile
  • Gemeinschaftserlebnis
  • unverhofft viel Bewegung
    Nachteile
  • Qualitätsprodukte teuer
  • hohes Gewicht
  • viel Platz nötig, falls sich der Tisch nicht klappen lässt

2. Welche Tischkicker-Typen gibt es?

Obwohl auf den ersten Blick sehr ähnlich, lassen sich doch verschiedene Arten von Tischkickern in den meisten Tischkicker-Tests unterscheiden. Im Tischkicker Vergleich geben wir Ihnen aus diesem Grund eine Übersicht über die einzelnen Kategorien.

Art des Kickertischs Information
professionelle Kickertische/Turniertische Diese Variante findet sich häufig in Kneipen oder bei den ganz hochwertigen Modellen auch auf Turnieren. Die Kosten für einen professionellen Kickertisch belaufen sich auf ca. 800 bis 2.000 Euro. Die Tische zeichnen sich durch ihre große Langlebigkeit, hohe Qualität und die eingehaltenen Turnierstandards aus. Qualitätsprodukte gibt es von den Herstellern Leonhart und Ullrich. Geeignet sind sie besonders für Personen, die Tischfußball als ernste Sportart und nicht nur als Hobby betreiben.
Trainingstische Trainingstische sind den Turniertischen sehr ähnlich. Ein großer Unterschied ist hier, dass sie ein geringeres Gewicht als diese besitzen. Zum Üben der Tischfussball Performance und zur Turniervorbereitung sind sie unschlagbar.
Hobbytische Dieser Tischtyp eignet sich für das gelegentliche Spielen von Tischfussball in Privathaushalten. Wer einen Tisckicker günstig erwerben möchte, liegt hier richtig. Die Preise liegen meist zwischen 400 bis 800 Euro. Es gibt natürlich auch billigere Modelle. Diese empfehlen sich aber eher als Tischkicker Spielzeug für Kinder. Auch gibt es Modelle, die mit verschiedenen Zubehör Aufsätzen wie z.B Airhockey oder anderen Spielen und Sportarten ausgestattet sind.

3. Kaufkriterien für Tischkicker: Darauf müssen Sie achten

Wie bei jedem anderen Produkt, das Sie käuflich erwerben, sollten auch beim Tisckicker Kauf einige Dinge beachtet werden. Wir sagen Ihnen im Tischkicker-Vergleich, auf was Sie besonders achten müssen um den besten Tischkicker zu finden. Achten Sie bei der Suche nach Ihrem persönlichen Tischkicker Testsieger bitte auf folgende zwei Dinge: die Tischkicker Größe und das Gewicht.

3.1. Die Größe (Tischhöhe)

Der International - ein Tischkicker von Dema

Der International – ein Tischkicker von Dema.

Mit der Größe beginnen wir also unsere Tischkicker Kaufberatung. Und hier gibt es auch schon direkt eine klare Empfehlung: wenn Sie größer als 1,70 Meter sind, dann sollte der Tisch eine Höhe von 91 Zentimetern nicht unterschreiten. Wenn er dies tut und sie häufig und lange spielen, wird sich Ihr Rücken irgendwann bemerkbar machen. Also denken Sie beim Kauf daran: 91 Zentimeter vom Fußboden bis zur Tischoberkante sollten es mindestens sein. Die Tische unter 90 Zentimetern sind natürlich billiger, aber doch eher für Kinder gemacht. Soll der Tisch als Familienbesitzstück fungieren, dann sollten Sie einen Tischkicker kaufen, der höhenverstellbar ist. So kann er von Groß und Klein genutzt werden.

3.2. Stabilität und Gewicht

Tipp: Je schwerer, desto besser.

Denn, je schwerer ein Tisch ist, desto weniger lässt er sich auch bei den hitzigsten Partien bewegen. Wir empfehlen Ihnen deshalb einen Tisch mit einem Eigengewicht von mindestens 80 kg. Achten Sie zudem darauf, dass die Tischbeine aus Metall oder wenigstens aus einem anderen Vollmaterial bestehen. Das weist auf eine besonders hohe Qualität und gute Verarbeitung hin.

3.3. Das Lager

Wir wissen, Sie werden viele Modelle mit einem Kugellager auf Ihrer Suche finden. Und Sie werden wahrscheinlich überlegen, einen solchen Kickertisch zu kaufen. Leider ist es bei Kugellagern jedoch so, dass sie sich häufig verklemmen und die Stangen dann während des Spiels schlechter gleiten. Die Figuren bleiben so leider auch nur schwer angewinkelt stehen und auch die Mittelfeld- und Sturmstangen lassen sich nicht hochstellen. So steht man sich beim Angriff dann selbst im Weg. Gleitlager lautet hier also die Devise.

3.4. Das Spielfeld

Das Modell

Das Modell „Heimspiel“ von Live Kicker.

Unterziehen Sie auch das Tischkicker Spielfeld beim Kauf einer genauen Prüfung. Dieses darf nicht zu glatt sein und auch auf die Formstabilität sollte hier Wert gelegt werden. So verliert das Feld nicht nach den ersten Spielen schon seine Form. Für die Dicke der Spielfeldplatte gilt hier: mindestens 16 mm.

3.5. Der Torzähler

Beim Torzähler können Sie zwischen der elektrischen oder der mechanischen Variante wählen. Praktisch ist eher die elektrische Variante mit Lichtschranke und digitaler Anzeige. Denn wenn man ganz ehrlich ist, vergisst man das Zählen während des Spiels dann doch öfter als man zugibt.

3.6. Das Zubehör

Man kann im Handel sehr viel unterschiedliches Tischkicker Zubehör kaufen. Wichtig sind hier natürlich die Tischkicker Bälle. Rund und ohne Unebenheiten sollten sie sein. Griffbänder für die Tischkicker Griffe verhindern das Abrutschen, gerade bei einem langen Tischfussball Spiel. Eine Alternative hierzu sind Fingerlinge oder Handschuhe. Diese bieten zudem einen wichtigen Schutz vor Blasen.

4. Welche Hersteller und Marken von Tischkickern sollte man kennen?

Um die Informationen bezüglich des Tischkicker Kaufs noch zu vervollständigen, stellen wir Ihnen hier noch einmal die bekanntesten Hersteller vor. Namen wie Garlando und Hudora sagen Ihnen sicher schon etwas.

  • Smoby
  • Bandito
  • Garlando
  • Schmidt Sportsworld
  • Tipp-Kick
  • Dema
  • Hudora
  • Tuniro
  • Carromco
  • Heiku
  • Small Foot Design
  • Ullrich

5. Wie lauten die Tischkicker-Regeln?

Ein Holz-Tischfußballspiel von Out of the Blue

Ein Holz-Tischfußballspiel von Out of the Blue.

Wenn Sie sich ein Produkt gekauft haben, möchten Sie es natürlich auch nutzen. Leider können wir Ihnen nicht alle Regeln erklären. Diese fallen auch oft sehr unterschiedlich aus. Hier aber als Einstieg die grundlegenden Regeln:

  • Zu Spielbeginn wird der Ball durch eines der Balleinwurflöcher geworfen.
  • Bei einem Schuss befinden sich beide Hände am Griff.
  • Das Durchdrehen der Spielfiguren ist generell verboten. Man dreht maximal um 360°.
  • Ein Tor zählt auch, wenn der Ball zurück ins Spielfeld springt, also wenn er die Torlinie einmal überschritten hat.
  • Meistens wird gespielt bis eine der Mannschaften 6 Tore erzielt hat (die Toranzahl kann hier aber auch individuell festgelegt werden).
  • Nach einem Tor wird der Ball in Höhe der Mittelreihe auf der Seite desjenigen Teams eingeworfen, welches das Tor zuvor kassiert hat. Er kann aber auch von der dortigen Ecke aus eingeworfen werden.

6. Ist Tischfußball eine anerkannte Sportart?

Tischfußball ist in der heutigen Zeit auf dem besten Weg eine anerkannte Sportart zu werden. In Deutschland gibt es aber schon länger einen Tischfußball-Verband. Der sogenannte DTFB wurde dabei 1969 gegründet. Kurze Zeit später, im Jahre 1976, wurde dann ein europäischer Dachverband gegründet. Seine Gründung schuf so auch die Möglichkeit eine Europameisterschaft austragen zu können. Seit 2002 gibt es sogar auch einen weltweit agierenden Verband. Und im Jahre 2006 wurde dann die erste Weltmeisterschaft in dieser Sportart ausgetragen.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Tischkicker

7.1. Tischkicker – welcher Ball?

Tischkicker Bälle gibt es in ganz unterschiedlichen Größen. Man kann hier zwischen Materialien wie Kork, Holz oder Plastik wählen. Die Profi-Bälle sind aus Kork gefertigt. Sie sind dadurch sehr weich, besitzen einen besseren Grip und springen auf der Spielfeldplatte weniger. Auch sind sie sehr leise. Plastik eignet sich für Anfänger, aber auch für Erfahrene, da der Ball hier schneller und leichter ist. Ähnlich verhält es sich bei Bällen mit einer angerauten Oberfläche. Generell sollte der Härtegrad, das Gewicht, der Grip und der Durchmesser des Balls immer auf die persönlichen Spielgewohnheiten abgestimmt sein.

Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hat leider noch keinen Tischkicker-Test durchgeführt. Da wir aber davon ausgehen, dass Sie sich generell für Fußball interessieren, werden Sie vielleicht bei den Tests von Stiftung Warentest zu diesem Thema fündig.

» Mehr Informationen

7.2. Tischkicker – welche Spielstangen?

Die Spielstangen werden während des Spiels sehr stark beansprucht. Deshalb sollten sie aus einem robusten Material bestehen. Wählen kann man hier zwischen Hohlstangen, Teleskopstangen und Vollstangen in unterschiedlichen Durchmessern. Das Wichtigste ist, dass die Stangen robust und formstabil sind. Vollstangen sind generell stabiler als Hohlstangen. Teleskopstangen eignen sich besonders für Kinder, da sie sehr sicher sind und ein geringes Verletzungsrisiko bieten.

» Mehr Informationen

7.3. Wo kauft man Tischkicker?

Tischkicker aus unserem Tischkicker-Vergleich sind sowohl im Handel als auch im Internet erhältlich. Im Handel haben Sie den Vorteil, dass Sie die Produkte gleich Probespielen können. Das Internet hingegen bietet Ihnen die Möglichkeit einen Tischkicker günstig zu kaufen. Die Lieferung und eine Kundenbewertung gibt es hier auch gleich mit dazu. Auch unter der Suchanfrage „Tischkicker gebraucht“ findet man im Netz so einiges.

» Mehr Informationen

7.4. Wer hat den Tischkicker erfunden?

Der Tischkicker wurde, so hört man es oft, von dem Franzosen Lucien Rosengart erfunden. Alexandre de Fisterra ließ sich im Jahre 1937 ein Patent hierzu ausstellen. Einen Aufschwung und große Bekanntheit erlangte der Sport dann in den 60er Jahren mit der steigenden Beliebtheit des Profi-Fußballs.

» Mehr Informationen

7.5. Tischkicker Tipps?

Tischkicker Tipps gibt es viele. Gerade auch zu den verschiedenen Schußvarianten. Abroller, Handgelenksschuss, Bandenschüsse oder der 2-3-1 Volleypass – die Liste ist lang. Warum nicht also mal bei einem Profi nachfragen:

» Mehr Informationen

Tischkicker von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 21 Tischkicker von 14 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Tischkicker-Vergleich aus Marken wie Smoby, Maxstore, 1PLUS, HS Hop Sport, Tuniro, Best Sporting, Carromco, Buckshot, Anaterra, Games Planet, GOPLUS, WIN.MAX, Goldge, Relaxdays. Mehr Informationen »

Welche Tischkicker aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Maxstore „Leeds“. Für unschlagbare 279,99 Euro bietet der Tischkicker die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Tischkicker aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Maxstore „Leeds“ von Kunden bewertet: 1352-mal haben Käufer den Tischkicker bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Tischkicker aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Smoby 640001 Multifunktionsspieltisch glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.3 von 5 Sternen. Der Tischkicker hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Tischkicker aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 10 der im Vergleich vorgestellten Tischkicker. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Smoby 640001 Multifunktionsspieltisch, Maxstore „Leeds“, 1PLUS Multifunktionsspieltisch Tischkicker, Maxstore Kickertisch Liverpool, Hop-Sport Tischkicker Evolution, Tuniro Basic, Best Sporting 58020, Carromco 6010, Buckshot Kickertisch und Maxstore "Manchester". Mehr Informationen »

Welche Tischkicker hat das Team der VGL Publishing im Tischkicker-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Tischkicker-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Smoby 640001 Multifunktionsspieltisch, Maxstore „Leeds“, 1PLUS Multifunktionsspieltisch Tischkicker, Maxstore Kickertisch Liverpool, Hop-Sport Tischkicker Evolution, Tuniro Basic, Best Sporting 58020, Carromco 6010, Buckshot Kickertisch, Maxstore "Manchester", Anaterra Multigame-Spieletisch, Carromco Tucana-XT, Games Planet Mega Multigametisch, Games Planet Belfast., Games Planet Maxstore Glasgow, Games Planet Glasgow, GOPLUS 2-in-1 Tischfußball, Games Planet Chelsea, WIN.MAX Mini Tischfussball, Goldge GBB9-GE1-DE und Relaxdays 10022515 Tischkicker. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Tischkicker interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Tischkicker-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kicker“, „Tisch-Kicker“ und „Tischfusball“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis