Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Fußball gibt es die Größen 3 bis 5. Je größer der Ball ist, desto schwerer ist er und desto schneller und zielgerichteter rollt er beim Schießen auf das Tor zu.
  • Für die Weltmeisterschaft, die Europameisterschaft und die Bundesliga werden eigene Bälle angefertigt. Duplikate sind vor allem für Fans geeignet. Zusammen mit einer Trillerpfeife kann so auch ein Turnierspiel nachgestellt werden.
  • Ist der Fußball FIFA-geprüft, entspricht er den hohen internationalen Qualitätsstandards des Profifußballes. Der Ball wurde unter anderem auf seine Sicherheit und seine Langlebigkeit geprüft.

Fußball Test

Über 80 Prozent der deutschen Bevölkerung sind aktive Mitglieder in einem der über 27.000 Fußballvereine und beobachten regelmäßig die aktuellen Fußball News im Fernsehen oder in der Zeitung sowie die Live Ergebnisse der Spiele. Zu den bekanntesten Vereinen zählen beispielsweise FC Bayern München, FC St. Pauli und FC Schalke. Darüber hinaus zählt der Fußball in Deutschland mit sechseinhalb Millionen spielenden Menschen zur weitaus beliebtesten Sportart. Beim Kickern mit der Familie, den Freunden oder im Verein, darf der beste Fußball natürlich nicht fehlen. Wir helfen Ihnen in unserem Fußball-Vergleich 2023 den besten Fußball für Sie zu finden und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien, die es zu beachten gilt.

1. Wie sind die geschichtlichen Eckdaten des deutschen Fußballs?

Fußball

Der beste Fußball muss zielsicher sein.

Im Fußball besteht ein Ligasystem, das es zur Aufgabe hat, die Mannschaften in unterschiedlich starke Spielklassen einzuteilen. Sowohl im Internet als auch in Zeitungen oder im Fernsehen können Sie sich immer über die aktuellen Fußball News bzw. die Live Ergebnisse des Spieltages informieren.

Tipp: Verfolgen Sie Fußball lieber bequem vom Sofa aus im Fernsehen statt selbst auf dem Rasen zu stehen? Dann lohnt sich vielleicht auch mal ein Blick in unseren Sportwetten Vergleich – hier finden Sie ein umfangreiches Angebot für Fußballwetten mit den besten Quoten. Wenn Sie sich vorher noch weiter informieren wollen, gelangen Sie hier zu unseren gesammelten Tipico Erfahrungen.

Die 1963 gegründete Bundesliga ist die höchste Spielklasse in diesem Ligasystem und ermittelt regelmäßig den deutschen Meister. Die bekanntesten Vereine der ersten Bundesliga sind beispielsweise FC Bayern München, FC Schalke 04 und Borussia Dortmund. 1974 wurde die 2. Bundesliga eingeführt und seit 2008/2009 besteht die 3. Liga, die allerdings nur im Bereich des Männer-Fußballs existiert. Ein wichtiges nationales Turnier stellt der DFB-Pokal dar, der erstmals 1935 ausgetragen wurde und nationale Fußballvereine gegeneinander antreten lässt. Veranstalter des DFB-Pokales ist der Deutsche Fußball-Bund (DFB). Auf der Internetseite des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) finden Sie auch immer die brandaktuellen Fußball News. Die wichtigsten internationalen Spiele im Fußball, die mit der Nationalmannschaft ausgetragen werden, sind die Europameisterschaft (Europa League bzw. früher Europa Cup) und die Weltmeisterschaft. Die wichtigsten Vor- und Nachteile des Fußballspiels haben wir nachfolgend in unserem Fußball Vergleich für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • fördert Teamgeist und Zusammenhalt
  • sehr motivierender Sport
  • macht viel Spaß
    Nachteile
  • Verletzungsgefahr

2. Welche Fußball-Typen gibt es?

Produkte für Ihr Training

Damit Sie für das nächste Fußballtraining am Fußballfeld optimal ausgestattet sind und sich wie der Fußballer des Jahres fühlen, haben wir noch folgende Produkte für Sie verglichen:

In unserem Fußball-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen helfen, den besten Fußball für Sie zu finden, damit Sie, wie der mehrjährige Fußballer des Jahres Lionel Messi, mit Ihren Freunden, der Familie oder im Verein gut spielen können. Wurde bis zur Fußball-Weltmeisterschaft von 1966 noch vom Gastgeberland der Spielball von heimischen Herstellern gestellt, gibt es seit 1970 offizielle Spielbälle für die Welt- und Europa-Meisterschaften sowie den Olympischen Sommerspielen, die alle vom Hersteller Adidas produziert werden. Nachahmungen können teilweise auch von normalen Personen bzw. Fans gekauft werden. Laut den Fußball News war 2000/2001 die erste Fußball-Saison, in der der Hersteller Adidas auch für die UEFA Champions League einen Ball hergestellt hat. Dieser nannte sich bei der Champions League „Finale“ und kann als Duplikat von Fans gekauft werden. Seit 2010/2011 produziert Adidas auch für die Bundesliga, weswegen der Ball nun einheitlich mit dem Namen „Torfabrik“ benannt wurde und ebenfalls von Kunden gekauft werden kann. Diese Bälle von Adidas zeichnen sich durch eine sehr gute Verarbeitungsqualität aus und lassen beim Anblick des Designs so manchen Fan nostalgisch werden.

3. Kaufberatung: Worauf ist zu achten, wenn man einen Fußball kaufen möchte?

3.1. Verwendungszweck und Größe

Die Bälle aus unserem Fußball Vergleich werden entweder als Trainingsbälle oder als Freizeitfußbälle verkauft. Sie sind alle so rund wie ein Ballon. Natürlich kann jede Kategorie für beide Zwecke verwendet werden. Trainingsbälle sind meist nur sehr hart und robust, sodass sie auch besonders harten Tritten und langen Trainingseinheiten standhalten. Mit Trainingsbällen haben Sie das Gefühl, wie der Fußballer des Jahres zu spielen.

In einer Übersicht möchten wir Ihnen in unserem Fußball-Vergleich die gängigsten Größenbezeichnungen und die dazugehörigen Angaben wie Umfang, Gewicht und Luftdruck erklären:

Fußballgröße Umfang in cm Gewicht in g Luftdruck in bar
3 62-63 cm 330-340 g 0,7-0,9 bar
4 65-66 cm 360-370 g 0,7-0,9 bar
5 68-69 cm 420-440 g 0,7-0,9 bar

3.2. Wettbewerb

Fußball

Einige Fußbälle sind FIFA-geprüft.

Wie bereits erwähnt, wurden einige Bälle vom Hersteller Adidas für einige Wettbewerbe hergestellt. Dazu zählt beispielsweise die Weltmeisterschaft (WM Fußbälle bzw. WM Ball), die Bundesliga sowie die Europameisterschaft. Wenn Sie Duplikat eines solchen Fußballes haben möchten, informieren Sie sich beim Kauf darüber, bei welchem Spiel das Original verwendet wurde.

3.3. Fifa geprüft

Die Fifa hat im Bereich der Ausrüstung, der Unterlage und der Technologie einige Standards festgesetzt, an die sich Hersteller halten müssen. Die Fifa vergibt 2 Siegel: Fifa Inspected und Fifa Approved. Bereiche in denen hier geforscht wird, sind die Sicherheit, die Langlebigkeit sowie allgemeine Leistungen der Produkte einzelner Marken. Nur mit dem besten Fußball können Sie Fussball spielen wie der Fußballer des Jahres. Die Kategorie „Leistung“ umfasst die gesamte Spielerausrüstung und berücksichtigt die Ansprüche und Bedürfnisse von Spielern und anderen Fußballakteuren. Nicht nur Fusball-Tests werden so streng durchgeführt, auch Fußballschuhe werden beispielsweise auf ihre Tauglichkeit getestet.

Tipp: Die FIFA kürt auch den Weltfußballer des Jahres. 1991 wurde Lothar Matthäus zum ersten Weltfußballer ernannt. 2009 wurde Lionel Messi als Fußballer des Jahres ernannt.

4. Gibt es einen Fußball-Test bei der Stiftung Warentest?

Fußball

Auch die Stiftung Warentest hat Fußbälle getestet.

Welches sind die besten Fußbälle? Auch die Stiftung Wartentest hat sich ausführlich mit dem Thema „Fußbälle“ beschäftigt und einen Fußball-Test gemacht. In Ihrer Ausgabe 06/2014 hat die Stiftung Warentest den Fußball WM-Ball Brazuca gegen andere Turnierbälle antreten lassen. Die Fußbälle wurden im Fußbälle-Test von Stiftung Warentest sowohl im Labor als auch von brasilianischen Feldspielern und Torhüter aus dem Nachwuschskader U 20 getestet und letztendlich ein Fußball-Testsieger ermittelt. Dieser heißt in diesem Fall Adidas Brazuca und ist der offizielle Spielball. Als Nummer zwei im Fußbälle-Test hat die Stiftung Warentest den Adidas Torfabrik Fußball gewählt, der auch als offizieller Spielball eingetragen ist. Doch auch der Fussball Nike Incyte und der Nike Maxim muss sich hinter dem Fußball-Testsieger nicht verstecken. Die Top 10 Fußbälle der Stiftung Warentest zeugen allesamt von einwandfreier Qualität und eignen sich gut in der Freizeit zum Spielen auf dem Rasen oder für ein richtiges Fußballspiel auf dem Fußballrasen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fußball

Sie benötigen noch eine wichtige Information zum Thema, haben eine drängende Frage oder wollen, bevor Sie einen Fußball kaufen, noch den Test eines bestimmten Instituts sehen? Vielleicht finden Sie den Verweis in diesem Kapitel. Den Fußball-Test von Stiftung Warentest finden Sie zudem in Kapitel 4.

5.1. Kann ich den Fußball an der Tankstelle aufpumpen?

Nike Fussbälle oder Fußbälle anderer Marken an der Tankstelle aufzupumpen ist sehr riskant, da die Kompressoren mit sehr viel Druck arbeiten. Ein Ball im Profifußball hat einen Luftdruck von einem bar. Autoreifen benötigen hingegen 2 bis 3 bar. Der Luftdruck könnte also für Ihren Fußball viel zu hoch sein und auch den besten Fußball zum Platzen bringen. Wir empfehlen Ihnen den Fußball in einem Kaufhaus in der Sportabteilung aufpumpen zu lassen oder sich gleich eine eigene Ballpumpe zu kaufen, falls Sie Ihren Ball des Öfteren aufpumpen müssen. Sollte das Ventil Ihres Fußballes einmal kaputt sein, erfahren Sie im nachfolgenden Video, wie Sie es wieder reparieren können. Auch andere nützliche Tipps bezüglich der Reparatur und Pflege eines Fußballes erfahren Sie hier:

» Mehr Informationen

5.2. Wie schwer ist ein Fußball?

Ein Fußball der Größe 3 wiegt zwischen 330 und 340 Gramm. Ein 4er-Fußball kommt auf bis zu 370 Gramm und ein 5er-Fußball auf bis zu 440 Gramm. Leichtere Fußbälle aus unserem Fußball-Vergleich eigenen sich für Kinder und Jugendliche. Zudem müssen hier keine speziellen Fußballschuhe getragen werden, da auch normale Sportschuhe die Zehen vor dem Aufprall schützen. Allerdings ist hier der Ball beim Schießen nicht zielgenau. Je schwerer der Ball, desto präziser kann man sein Ziel anvisieren und auch treffen.

» Mehr Informationen

5.3. Wer hat den Fußball erfunden?

Fußball

Fußball wird auf der ganzen Welt gespielt.

Schon im zweiten Jahrtausend v. Chr. wurde in China ein fußballähnliches Spiel erfunden. Allerdings wurde es eher als Training für chinesische Soldaten eingesetzt, wobei der Militärführer als Trainer fungierte. Während der Zhou-Dynastie breitete sich der Fußball im chinesischen Volk aus und auch der erste luftgefüllte Fußball wurde zwischen den Jahren 220 und 680 erfunden. Trainer der ersten zivilisierten Matche stellten Regeln auf, damit das Spiel nicht allzu brutal endete. Auch im antiken Rom, in Griechenland sowie im frühen England wurde leidenschaftlich Fußball gespielt. Leider belegt kein einziges historisches Dokument oder Fußball Nachrichten, wer der Erfinder des ersten luftgefüllten Fußballes war.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kaufe ich den besten Fußball?

Einen Fußball können Sie in jedem Sportfachgeschäft wie beispielsweise Intersport oder Decathlon kaufen. Sie können Sich Ihren besten Fußball aber auch einfach über ein online Portal bestellen und ihn sich bis vor die Haustüre liefern lassen. Dann kann der Spieltag sofort beginnen.

» Mehr Informationen

6. Zum Start der Frauen-Fußball-EM: Almuth Schult ist meistgesuchte deutsche Spielerin!

Am 21. Juli spielt die deutsche Frauen-Fußball-Mannschaft im Viertelfinale der EM gegen Österreich! Die Vergleich.org-Redaktion hat ausgewertet, welche Spielerinnen aus dem deutschen Kader von Internetnutzer*innen online am häufigsten gesucht werden.

meistgesuchte-em-spielerinnen-infografik-top-5

  • Auf Platz 1: Almuth Schult! Mit 92.360 monatlichen Online-Suchanfragen kommt die Zweite im Tor auf den ersten Platz der Auswertung der meistgesuchten Spielerinnen im EM-Kader.
  • Auf Platz 2: Giulia Gwinn! Die 23-jährige Abwehrspielerin wird jeden Monat 75.490 Mal online gesucht.
  • Auf Platz 3: Lea Schüller! Die Mittelfeldspielerin und Stürmerin kommt auf 14.540 Online-Suchanfragen pro Monat.
  • Auf Platz 4: Merle Frohms! Mit 13.660 Online-Suchanfragen landet die Nummer 1 im Tor auf dem vierten Platz der Auswertung.
  • Auf Platz 5: Jule Brand! Die 19-jährige Mittelfeldspielerin suchen jeden Monat 11.170 Internetnutzer*innen.

Berlin – Mehr als 75% der weiblichen Fußballfans interessieren sich für Frauenfußball. Bei den Männern ist das Interesse mit 27% deutlich geringer ausgeprägt. Wie die Nationalmannschaft sich in England schlagen wird, erfahren wir ab dem 8. Juli.

Die Vergleich.org-Redaktion hat vorab herausgefunden, welche der Spielerinnen online am häufigsten gesucht werden!

Auf Platz 1: Almuth Schult!

Die 31-Jährige führt mit 92.360 Online-Suchanfragen die Auswertung ganz klar an. Allerdings soll sie nach Merle Frohms nur als Nummer zwei im Tor stehen. Schult arbeitet zudem als Fußball-Expertin für die ARD.

Kurz vor Start der EM kam sie in die Schlagzeilen, da sie sich für die Änderung des Begriffes “Frauenfußball” aussprach – denn warum heiße es dann nicht auch “Männerfußball”?

Auf Platz 2: Giulia Gwinn!

Die 23-Jährige wurde für ihre Leistungen in der WM 2019 als Beste Junge Spielerin ausgezeichnet. Im EM-Qualifikationsspiel 2020 erlitt sie einen Kreuzbandriss, durch den sie mehrere Monate ausfiel. Mit 75.490 monatlichen Online-Suchanfragen landet sie auf dem zweiten Platz der Auswertung.

Auf Platz 3: Lea Schüller!

Mit 14.540 Online-Suchanfragen pro Monat kommt Lea Schüller auf den dritten Platz der meistgesuchten EM-Spielerinnen. Die 24-Jährige spielt beim FC Bayern München und konnte hier in dieser Saison bereits 16 Tore in 22 Spielen erzielen. Damit gilt sie als Torschützenkönigin in der Bundesliga.

Auf Platz 4: Merle Frohms!

Die neue Nummer 1 im Tor hat Almuth Schult verdrängt und geht in Bezug auf die EM mit Selbstbewusstsein an die Sache. Die Eintracht-Frankfurt-Spielerin verfügt über eine hohe Sprungkraft und Reaktionsschnelle. Online wird sie jeden Monat 13.660 Mal gesucht – Platz 4.

Auf Platz 5: Jule Brand!

Die 19-Jährige Mittelfeldspielerin wird monatlich 11.170 Mal online gesucht. Derzeit noch bei der TSG Hoffenheim, wird sie zur kommenden Saison zum VfL Wolfsburg wechseln.

meistgesuchte-em-spielerinnen-infografik-top-10
Auf Platz 6: Alexandra Popp!

  • 10.620 monatliche Online-Suchanfragen
  • die Kapitänin der Nationalmannschaft wurde 2014 und 2016 zur Fußballerin des Jahres gekürt
  • die Mittelfeldspielerin und Stürmerin ist beim VfL Wolfsburg unter Vertrag

Auf Platz 7: Sara Doorsoun!

  • 8.390 monatliche Online-Suchanfragen
  • bei der WM 2019 bildete sie zusammen mit Marina Hegering die Innenverteidigung
  • sie wechselte im Januar 2022 vom VfL Wolfsburg zu Eintracht Frankfurt

Auf Platz 8: Laura Freigang!

  • 7.200 monatliche Online-Suchanfragen
  • die 24-Jährige konnte im EM-Qualifikationsspiel gegen Griechenland einen lupenreinen Hattrick erzielen
  • sie hat Kommunikationswissenschaften und Psychologie studiert und absolviert aktuell ein Studium der Sportwissenschaften

Auf Platz 9: Sara Däbritz!

  • 7.160 monatliche Online-Suchanfragen
  • die Mittelfeldspielerin steht bei Olympique Lyon unter Vertrag
  • sie spielte seit 2015 bei jeder EM und WM in der deutschen Nationalmannschaft

Auf Platz 10: Svenja Huth!

  • 7.050 monatliche Online-Suchanfragen
  • die 31-Jährige vom VfL Wolfsburg spielt seit 15 Jahren in der Bundesliga
  • sie wird beim EM-Eröffnungsspiel gegen Dänemark die Kapitänsbinde tragen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Fußbälle-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Fußbälle-Vergleich 19 Produkte von 9 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. adidas, Derbystar, T1TAN, ?KEEP IT, Erima, Senston, Mitre, Puma, Molten. Mehr Informationen »

Welche Fußbälle aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Adidas Finale Berlin Champ wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 110,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Fußball ca. 28,56 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Fußball-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Fußball-Modell aus unserem Vergleich mit 7262 Kundenstimmen ist der Mitre Impel Fußball. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Fußball aus dem Fußbälle-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Fußball aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Adidas Ball Rihla League WM 2022. Mehr Informationen »

Gab es unter den 19 im Fußbälle-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Fußbälle-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Adidas Ball Rihla League WM 2022, adidas Fussball UCL Finale 21 Junior, Derbystar Bundesliga Player Special v22, T1tan 201828, Adidas Finale Berlin Champ, Derbystar Bundesliga Brillant Replica v22/23 1343 und Adidas Tango Rosario. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Fußball-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 19 Fußbälle Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 9 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Fußbälle“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Adidas Ball Rihla League WM 2022, adidas Fussball UCL Finale 21 Junior, Derbystar Bundesliga Player Special v22, T1tan 201828, Adidas Finale Berlin Champ, Derbystar Bundesliga Brillant Replica v22/23 1343, Adidas Tango Rosario, Keep It Spiel Fußball, Derbystar Topic TT v21/22 1722500142, Derbystar Bundesliga Brillant Replica v21/22 1323500021, adidas Rihla LGE Box, Erima Hybrid Trainingsball, Senston ZQ-401-US3, Derbystar Junior S-Light 1722500142, Mitre Impel Fußball, adidas Fussball Al Rihla, Erima Senzor Fußball, Puma teamFINAL 21 und Molten PF-540. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Fußbälle interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Fußbälle aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fußball Ball“, „Nike Fußball“ und „Adidas-Fußball“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis