Das Wichtigste in Kürze
  • Sportler haben durch das Training und die dadurch stattfindenden Stoffwechselprozesse im Körper einen erhöhten Bedarf an Eiweiß. Experten raten deshalb zu einer Aufnahme von ca. 1,7 bis 1,8 g an Protein pro kg Körpergewicht am Tag. Oft kann der Bedarf auch höher, bei ca. 2 g Protein pro kg Körpergewicht, liegen.
  • Eiweißriegel sind eine praktische Alternative zu Eiweißshakes. Sie eignen sich als handliche Zwischenmahlzeit, ersetzen jedoch nicht eine ausgewogene Ernährungsweise.
  • Achten Sie beim Kauf des Protein Bar auf die Menge der enthaltenen Proteine. Mehr als 20 g sollten es sein. Kaufen Sie außerdem Produkte in denen wenig Zucker enthalten ist. Sonst wird aus dem vermeintlichen Fitnesssnack schnell eine Kalorienbombe.

proteinriegel test bizeps

Angebissener Proteinriegel und ein verpackter.

Personen, die regelmäßig Sport treiben, haben einen höheren Bedarf an Eiweiß.

Man sieht sie beim Discounter oder im Drogeriemarkt, man sieht sie im Fitnessstudio, bei Wettkämpfen und auch im Alltag in der Bahn oder auf der Straße. Es werden ganze Internetseiten mit ihnen gefüllt und auch heftig in Foren über sie diskutiert. Ihre Geschmacksvielfalt steigt mit ihrem Bekanntheitsgrad. Protein Riegel sind heute nicht mehr nur den Kraftsportlern im Fitnessstudio vorbehalten, auch Hobbysportler oder auch Personen, die ansonsten nicht allzu viel mit Sport am Hut haben, konsumieren sie gerne und häufig. Doch was können diese Riegel eigentlich wirklich und sind sie dabei besser als ein herkömmlicher Proteinshake? Wir haben uns die einzelnen Produkte in unserer Proteinriegel Kaufberatung 2023 einmal näher angeschaut, in der Hoffnung, eine Auswahl der besten Proteinriegel für unsere Leser zu finden.

1. Was ist ein Proteinriegel?

proteinriegel vegan

Veganer Proteinriegel von Bulk-Powders.

Protein Riegel, wie die Riegel aus unserem Proteinriegel-Vergleich, sind Riegel, die größtenteils aus Eiweißen und je nach Hersteller aus Nährstoffen und Vitaminen bestehen.

Doch für was benötigt man diese Riegel eigentlich genau? Die Antwort auf diese Frage ist relativ leicht zu beantworten. Die in dem Riegel enthaltenen Proteine dienen dem Erhalt oder im Sport auch dem gezielten Aufbau von Muskelmasse. Sie unterstützen also anabole (aufbauende) Stoffwechselprozesse und verhindern gleichzeitige katabole (abbauende) Prozesse.

Proteinriegen und Kurzhantel zu sehen.

Proteinriegel sind eine gute Alternative zu Schokoriegel und versorgen den Körper zudem mit Proteine.

Experten raten Personen, die einen strammen Trainingsplan verfolgen (z.B Bodybuilder), die Aufnahme von bis zu 2 g Protein pro kg Körpergewicht. Doch meistens wird so hart wie im Bodybuilding dann doch nicht trainiert, sodass auch eine Aufnahme von 1,7 bis 1,8 g Eiweiß pro kg Körpergewicht für die Gesundheit durchaus ausreichend ist. Zumal 2 g Protein auch das höchste ist, was der Körper überhaupt in der Lage ist zu verstoffwechseln. Der Rest wird unbenutzt wieder ausgeschieden.

Oftmals reicht eine ausgewogene Ernährung mit vielen proteinhaltigen Lebensmitteln auch aus, um die eigenen Trainingsziele zu erreichen und die Aufbauprozesse im Körper optimal zu unterstützen. Trotzdem haben die besten Proteinriegel, das zeigt der Proteinriegel-Vergleich 2023, einige Vorteile, die nicht von der Hand zu weißen sind:

    Vorteile
  • gut bei Heißhungerattacken
  • hoher Eiweißgehalt
  • Unterstützung beim Muskelaufbau
  • praktisch für unterwegs
  • viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen
  • lange Haltbarkeit
  • für Allergiker ohne Gluten erhältlich
    Nachteile
  • relativ teuer
  • häufig leere Produktversprechen

Was bedeutet das jetzt also? Proteinriegel ja oder nein? Integriert man die Riegel sinnvoll und durchdacht in die ansonsten ausgewogene Fitness Ernährung, dann ist ein Proteinriegel eine sinnvolle Ergänzung für zwischendurch oder als Snack für vor oder nach dem Training. Wie bei so Vielem gilt aber auch hier: Lieber nur in Maßen genießen.

2. Welche Kaufkriterien für Proteinriegel sind zu beachten?

Viele Protein Riegel entpuppen sich beim Blick auf die Zutatenliste eher als Süßigkeit denn als ein gesunder Snack für Alltag oder Sport. Wir sagen Ihnen deshalb im Proteinriegel-Vergleich 2023, auf was Sie bezüglich Nährwertangaben und Zutatenliste achten sollten, damit sich Ihr Proteinriegel-Testsieger nicht als versteckte Kalorienbombe oder Zuckerfalle herausstellt. Berücksichtigen Sie folgende Tabelle, wenn Sie Ihren Proteinriegel kaufen:

Kaufkriterium Erläuterung
Eiweißanteil Möchten Sie mit dem Riegel, egal ob von Frey Nutrition, PowerBar Best Body Nutrition, Quest Nutrition oder Layenberger, Ihren Muskelaufbau vorantreiben, sollte der Gehalt des Riegels deutlich über 20 g Protein liegen. Dann eignet sich dieser auch gut für vor oder nach dem Workout. Ein Riegel mit einem hohen Eiweißgehalt sättigt zudem auch länger als wenn dieser eher niedrig ausfällt.
Proteinart Hochwertige Riegel setzen auf den Einsatz von Whey-Protein oder einer Whey/Casein Protein-Mischung. Molkeprotein ist generell besser zu bewerten und auch vom Körper besser zu verwerten als das günstigere Sojaprotein. Am besten ist aber immer eine Mischung aus verschiedenen Proteinquellen – also Milch-, Molke- und pflanzlichem Eiweiß. So ist der Körper mit allen wichtigen Aminosäuren bestens versorgt.
Kohlenhydrate Kohlenhydrate geben Sportlern Energie. Ob diese sich positiv auf das Training auswirken, hängt aber sehr stark damit zusammen, um welche Art von Kohlenhydraten, auch Carbs genannt, es sich handelt. Werfen Sie hier lieber einen Blick zu viel als zu wenig auf das Etikett. Hat der Riegel einen hohen Gehalt an Zucker oder wird eine große Menge an Süßstoffen verwendet, legen Sie Ihn lieber wieder zurück ins Regal oder überdenken die Bestellung noch einmal. Hierbei handelt es sich nämlich sehr wahrscheinlich eher um eine Süßigkeit und damit um eine Kalorienbombe. Sind Zuckeralkohole enthalten, treiben diese den Blutzucker zwar nicht nach oben, können aber Menschen mit einer empfindlichen Verdauung einige Probleme bereiten. Personen, die Gewicht verlieren möchten, empfehlen wir im Proteinriegel-Vergleich Riegel der Kategorie Proteinriegel Low Carb mit einem niedrigen Kohlenhydratanteil.
Fettgehalt Der Fettgehalt des Riegels beeinflusst die Energie, die der Riegel spenden kann und wie lange die Sättigung vorhält. Sind mehr als 10 g Fett enthalten, kann der Riegel auch gut als Ersatz für eine Mahlzeit genutzt werden. Für alle Figurbewussten gilt jedoch: Lieber Finger weg vom Typ Eiweißriegel mit Schokoladenüberzug. Hier versteckt sich das Fett besonders gerne.

3. Bei welchen Herstellern und Marken gibt es Proteinriegel?

  • Body Attack
  • Energybody
  • IronMaxx
  • Quest Nutrition
  • Weider
  • PowerBar
  • MyProtein
  • Best Body Nutrition
  • Multipower
  • Frey Nutrition
  • All Stars

Hier finden Sie Vergleiche zu Proteinriegeln unterschiedlicher Hersteller:

proteinriegel-whey

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Proteinriegel

Stiftung Warentest

Zwar kein Test der Stiftung Warentest zu Eiweißriegeln, sondern zu Energieriegeln und auch schon etwas älter, aber für alle Nostalgiker trotzdem lesenswert. Den Test zu Energie- und Sportriegeln finden Sie hier.

4.1. Proteinriegel – wo kaufen?

Eiweißriegel gibt es nicht mehr nur in ausgewählten Geschäften für Sportnahrung zu kaufen. Heute findet man sie auch bei Drogerien wie DM oder Rossmann oder auch in gut sortieren Supermärkten wie bei Rewe. Natürlich gibt es diese Art der Sporternährung auch im Internet zu kaufen. Hier ist die Auswahl meist größer und geht über die Standardsorten wie Schokolade, Cookie oder Peanut weit hinaus. Auch der Einkauf größerer Mengen ist hier durch die angebotene Lieferung sehr viel bequemer als in normalen Läden.

» Mehr Informationen

4.2. Wann isst man Proteinriegel?

„Proteinriegel – wann essen?“ ist eine Frage, die sich viele Personen stellen. Generell ist es egal, wann Sie die Eiweißriegel zu sich nehmen. An Tagen an denen Sie trainieren, können Sie die Riegel wahlweise vor oder nach dem Training verzehren. Haben Sie einen trainingsfreien Tag, dann eignet er sich auch gut als Snack für unterwegs oder als eine kleine Zwischenmahlzeit im Büro.

» Mehr Informationen

4.3. Was bewirken Proteinriegel?

Quest Bars von Quest Nutrition.

Quest Bars von Quest Nutrition.

Protein Riegel können eine ausgewogene und auf das jeweilige Training abgestimmte Sporternährung unterstützen. Die enthaltenen Eiweiße helfen der Muskulatur nach einem harten Training bei der Regeneration. Sie helfen also bei der Ergänzung der Nährstoffe, die durch den Sport verbraucht wurden, sodass der Körper im Anschluss weiter leistungsfähig bleibt. Zum Einsatz kommen Sie bevorzugt nach einem Krafttraining im Fitnessstudio auf der Hantelbank oder auch bei Ausdauersportlern, die häufiger in ihren Laufschuhen eine Runde drehen oder ein paar Körbe beim Basketball werfen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie macht man Proteinriegel?

Sie haben Ihren persönlichen Proteinriegel-Testsieger noch nicht gefunden? Dann können Sie sich Ihren Proteinriegel selber machen. Das folgende Video liefert dazu ein schnelles und einfaches Proteinriegel Rezept. Außerdem sind Sie so auf der sicheren Seite bezüglich des Wissens über die Zutaten und Nährstoffe, die im Riegel enthalten sind:

Weitere tolle Eiweiß Rezepte findet man auf Youtube.

» Mehr Informationen

4.5 Wie viele Proteinriegel pro Tag?

Proteinriegel eingepackt.

Proteinriegel sind häufig vegetarisch.

Wer sich ausgewogenen, Stichwort proteinhaltige Lebensmittel, ernährt, benötigt eigentlich keinen extra Proteinriegel. Werden spezielle Figurziele angestrebt, kommt es sehr stark auf die Gesamtmenge, also die Größe des Riegels und dessen Eiweißgehalt an. Was zudem Einfluss auf die Verzehrempfehlung nehmen kann, ist die körperliche Belastung durch Training und Alltag und der individuelle Stoffwechsel. Meist reicht ein Riegel pro Tag vollkommen aus, aber auch zwei Riegel sind je nach Trainingszustand vertretbar. Soll die Zunahme an Muskelmasse besonders schnell vorangehen empfehlen wir Ihnen die Einnahme von Eiweißpulver oder einem Weight Gainer. Für Abwechslung als Snack zwischendurch sorgt ein Müsliriegel.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Proteinriegel herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Proteinriegel-Vergleich 19 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Sanaponte, Barebells, BodyMe, Allstar, Layenberger, Multipower, Premier Protein, Amfit, Bodylab24, PowerBar, Body Attack Sports Nutrition, NEOH, ESN, Ironmaxx, Alpha Foods, PhD Nutrition, MaxiNutrition, Weider, BE-KIND. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Proteinriegel-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Proteinriegel ca. 29,28 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Proteinriegel-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 15,48 Euro bis 53,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Proteinriegel aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Amfit Nutrition Heidelbeer-Joghurt. Der Proteinriegel hat 19669 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher Proteinriegel aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der ESN Designer Bar Box auf. Der Proteinriegel wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Proteinriegel im Proteinriegel-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 10 Proteinriegel vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Sanaponte Eiweiß Pro to go, Barebells Cookies & Cream, BodyMe Vegane-Proteinriegel, All Stars Clean Bar Mix-Box, Layenberger LowCarb Cranberry-Cassis, Multipower Protein Delight Eiweißriegel, Premier Protein Chocolate Caramel, Amfit Nutrition Heidelbeer-Joghurt, Multipower Mix-Box und Bodylab24 Crispy Schokolade Mehr Informationen »

Aus wie vielen Proteinriegel-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 21 Proteinriegel-Modelle von 19 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Sanaponte Eiweiß Pro to go, Barebells Cookies & Cream, BodyMe Vegane-Proteinriegel, All Stars Clean Bar Mix-Box, Layenberger LowCarb Cranberry-Cassis, Multipower Protein Delight Eiweißriegel, Premier Protein Chocolate Caramel, Amfit Nutrition Heidelbeer-Joghurt, Multipower Mix-Box, Bodylab24 Crispy Schokolade, PowerBar ProteinPlus Chocolate-Brownie, Premier Protein Chocolate Brownie, Body Attack Carb Control Crunchy Chocolate, NEOH Schokolade, ESN Designer Bar Box, IronMaxx Protein 30, Alpha Foods Vegan Protein Bar, PhD Nutrition Birthday Cake, MaxiNutrition Protein Nut Bar, Weider Yippie! und BE-KIND Proteinriegel. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Proteinriegel interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Proteinriegel-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Protein-Riegel“, „Powerbar“ und „ESN-Designer-Bar“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis