In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen detailliert vor, welche Kriterien wir in unserem Rasierer-Vergleich2023 bewerten und worauf es außerdem ankommt bei einem möglichst gelungenes Rasurerlebnis – sei es ein gut gewachsener Vollbart, den Sie pflegen oder ein 3-Tage-Bart, welchen Sie mit dem Detail-Trimmer entsprechend zurechtstutzen wollen.
2.1 Unterschiede bei der Rasurqualität: Folienrasierer schlagen Rotationsrasierer

Der Rotationsrasierer CaptureCut von Remington macht es vor: die Rasur-Qualität bei diesem Modell ist ausgesprochen gut und die Ergebnisse sprechen für sich.
Um die Rasur-Qualität haben wir eine Vielzahl von Nutzerberichten und -rezensionen von Amazon und anderen Portalen ausgewertet. Wichtig ist unserer Meinung nach: Wie gründlich arbeiten die Klingen des Rasierapparats? Wie oft muss man über die gleiche Bartstelle fahren, um ein möglichst sauberes Resultat zu erzielen? Und wie gut kommen die Rasierklingen mit verschiedenen Bartlängen zurecht?
Die Arbeit der Detail-Trimmer ist dabei ebenso relevant wie die Hauptklingen und (falls vorhanden) die Kammaufsätze des Haarschneiders. Generell gilt, dass Rotationsrasierer beim Rasier-Ergebnis schlechter abschneiden als Modelle mit einem Klingenblock (Folienrasierer). Beim Rasieren des Dreitagebarts sind die Qualitäts-Unterschiede zwischen Rotations- und Folienrasierern weniger auffällig, dennoch lässt sich feststellen: Die Folienrasierer machen hier einen gründlicheren Job und brauchen nur unwesentlich länger als andere Elektrorasierer.
2.2 Hautschonung: Folienrasierer für sensible Haut

Rasurbrand tritt zwar nicht nur, aber vor allem bei Rotationsrasierern auf – insbesondere, wenn Sie sich eher selten rasieren, sollten Sie bei der Körperpflege besser zu einem Folienrasierer greifen und sich nass rasieren.
Der Fokus liegt hier darauf, wie sanft die Rotoren des Rotationsrasierers bzw. der Klingenblock des Folienrasierers zur Haut sind – und zwar bei verschiedenen Bartlängen, sowie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Rasierbewegungen.
Viele Rasierer-Tests zeigen: Rotationsrasierer haben grundlegend große Probleme mit Hautreizungen, die in mehr oder minder schwerer Form stets auftreten. Eine verminderte Rasiergeschwindigkeit kann bei der Haarentfernung allerdings Abhilfe schaffen.
2.3 Verarbeitungsqualität und Haptik

Rasierer mit Testsieger-Potential: Der Braun Series 7 1200s ist nicht nur exzellent verarbeitet, sondern überzeugt auch mit einem sehr soliden aufsteckbarem Trimmer.
So gut wie alle Elektrorasierer, mit Akku oder kabelgebunden, in unserer Produkttabelle überzeugen durch eine gute bis sehr gute Verarbeitung und manchen Nutzerberichten zufolge einen stabilen Eindruck – auch nach einigem Schütteln sowie tiefem Durchdrücken der Ein-/Ausschalter und anderer Tasten offenbaren sie keinerlei Schwächen.
Positiv bewerten wir, wenn der Rasierer-Körper leicht, aber nicht zu geschwungen konstruiert wurde, so dass man ihn problemlos mit einer Hand umgreifen und bei der Trockenrasur entsprechend leicht drehen und wenden kann.
2.4 Lade- und Akkulaufzeit: Die besten Rasierer laufen mehr als 2 bis 3 Stunden

Und er surrt und surrt und surrt… der Rasierer-Akku des Braun Series 5 5030s (im Bild) hält mehr als 2 Stunden durch – Zeit genug für einen umfassenden Rasierer-Test.
Die von den Herstellern empfohlenen Angaben zur Akku-Mindestladezeit für die bestmögliche Ausreizung der Rasierer bei Normalbetrieb variiert stark: Während der durchschnittliche Rasierer-Akku circa 60 Minuten benötigt, können manche Modelle schon mal bis in die 180 Minuten hochgehen – halten dementsprechend aber auch länger bei der Trockenrasur durch.
Insbesondere aber bei den Akkulaufzeiten der Geräte gibt es einige größere Überraschungen. Zunächst: Beinah alle elektrischen Rasierer erreichen problemlos eine Akkulaufzeit von 60 Minuten. Viele Modelle schaffen darüber hinaus sogar Werte zwischen 70 und 80 Minuten; in der absoluten Spitzengruppe sind sogar Werte von 2 bis 3 Stunden Leistung möglich.
2.5 Vibrations- und Lautstärke: Von surrend leise bis unangenehm laut
Große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen solle es auch bei der Lautstärke sowie der Vibrationsintensität geben.
Das typische Vibrationsgefühl ist bei einem elektrischen Rasierer aus rein technischen Gründen nicht wegzudenken, allerdings kann es – gerade ab einer gewissen Intensität – beim Rasieren und vor allem beim feinfühligen Hantieren mit dem Trimmer oder beim Ausprobieren der Funktionen durchaus irritieren und schnell unangenehm wirken.
Auch die Lautstärke der Modelle stellt im Gegensatz zu einem Nassrasierer einen nicht zu unterschätzenden Faktor dar – man denke nur an das Trimmen bzw. Rasieren in der Nähe der Ohren; schnell ist mit einem Elektrorasierer hier ein unangenehmer Pegel erreicht.
2.6 Trimmer, Haarschneider und Aufsätze
Ein Rasierer mit zusätzlichem Trimmer (oder Langhaarschneider) am Rasierapparat ist nicht nur praktisch zum Entfernen von längerem Barthaar (die Hauptklinge würde hierbei wahrscheinlich versagen), sondern auch zum Nachstutzen und Kreieren einer bestimmten Bartform.
Fast alle Rasierer verfügen zwar über einen solchen Detail-Trimmer, in der Qualität unterscheiden sie sich bei der Trockenrasur durch Trockenrasierer (engl.: dry-shaver) mit Rasierklingen allerdings deutlich. Zur Veranschaulichung hilft ein Blick in die folgende Tabelle.
Trimmer-Typ | Beschreibung |
Standard-Trimmer (aufklappbar) 
| Das Problem bei vielen Rasierern ist nicht prinzipiell, dass der Trimmer elektrischer Bartschneider unscharf oder qualitativ ungenügend schneidet, sondern dass der Widerstand beim Entlangführen des Rasierers so groß ist, dass die wichtige, kleine Klinge versehentlich wieder eingeklappt wird. Dies ist glücklicherweise nur bei einigen wenigen Rasierern der Fall. Bei anderen Modellen sind die Klapp-Trimmer hingegen stabil genug konstruiert. |
Schiebbarer Trimmer 
| Die Designer der Braun-Rasierer haben gegen dieses Problem eine ganz spezielle Lösung gefunden: Der Trimmer wird hier bei einigen Modellen nicht einfach ausgeklappt, sondern auf der Rückseite elegant nach vorne über die Klinge der Geräte geschoben. Eine automatisch einrastende Blockaderiegelung verhindert beim Trimmen ein versehentliches Zurückschieben. Bei den übrigen Geräten funktioniert der traditionelle Klapp-Trimmer allerdings gut genug. |
Aufsteckbarer Trimmer 
| Bei einigen Rasierer ist es möglich, den Hauptklingen-Kopf zu entfernen und gegen einen Haarschneider-Kopf auszuwechseln. Durch zusätzlich mitgelieferte Kammaufsätze lässt sich der Bart problemlos auf unterschiedliche Längen stutzen. |
2.7 Sonstiges: Von Akkubetrieb bis Wasserdichtigkeit

Die Klingen der Rasierer sind üblicherweise abwaschbar.
Sämtliche Modelle sind laut Herstellerangaben nicht nur abwaschbar, sondern auch wasserdicht. Dieses gewichtige Extra hat allerdings auch eine Kehrseite: Damit es nicht versehentlich zu einem unerfreulichen (und mitunter gefährlichen) Kurzschluss kommt, haben die meisten Hersteller den Betrieb bei Netzanschluss der Geräte unterbunden.
Fast jeder Rasierer funktioniert im Akkubetrieb, aber zum Aufladen setzen die Hersteller entweder auf eine zusätzliche Ladebox oder Ladestation, in der das Gerät sicher stehen kann oder verzichten zugunsten eines direkt verknüpfbaren Ladekabels. Das Netzkabel wiederum variiert je nach Modell in der Länge (von 135 bis 190 cm).
2.8 Zusatzfunktionen

Der Braun Series 7 7840s wird mit einem stabilen Transport-Etui geliefert.
Schließlich weisen die Rasierer aus unserer Vergleichstabelle eine ganze Bandbreite an interessanten Zusatzfunktionen auf, von denen einige sehr nützlich, andere hingegen eher hinderlich sind.
Während die obligatorische Reinigungsbürste mittlerweile zum Standard-Accessoire bei einem Rasierer gehört, mangelt es manchem Modell an einer Aufbewahrungs- bzw. Transporttasche.

Der Remington HyperFlex Aqua Pro ist einer von wenigen Rasierer mit so genanntem Turbo-Boost – leider ist dieser nicht besonders elegant verbaut.
Hallo, lässt sich der Scherkopf fixieren, also feststellen?
Hallo P. Ludwig,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Rasierer-Vergleich.
Ja, Sie können den Scherkopf für sehr genaue Rasierergebnisse feststellen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Endlich mal ein vernünftiger Rasierer-Vergleich. Konkret und entsprechend der jeweiligen Kriterien am Artikelende eine definierte Aussage. Gut gemacht und Dankeschön.
Kann ich mich mit dem Braun series 3 Rasierer auch rasieren, während er am Laden ist?
Nein geht nicht
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rasierer-Vergleich.
Nein, während sich der Braun Series 3 340s-4 am Stromnetz befindet, ist kein Rasieren möglich. Bei anderen Modellen, wie dem neueren Modell Braun Series 5 5030s dagegen schon.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Rasierern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team