Hier finden Sie einige Kriterien aus verschiedenen Kategorien, die wir auch für die Auswahl der Produkte aus unserem Haarschneidemaschinen-Vergleich verwendet haben.
3.1. Betriebsart

Haarschneider mit Kabel von Melissa.
Wollen Sie einen Haarschneider kaufen, sollten Sie sich vor der Entscheidung für Ihren persönlichen Haarschneider-Testsieger überlegen, ob Sie lieber ohne störendes Kabel schneiden, oder ob Ihnen endlose Laufzeit wichtig ist. Akku-Haarschneider behindern Sie mit keinem Kabel, sind aber in ihrer Laufzeit begrenzt.
Modelle, die beides beherrschen, Akku- und Netzbetrieb, bieten besonders viel Freiraum. Diese Kombigeräte, beispielsweise von Panasonic oder Remington, sind auf Reisen ausgesprochen praktisch: So können Sie den Langhaarschneider im Hotel aufladen und zwischendurch schneiden.
Tipp: Die Stiftung Warentest fässt in ihrer Ausgabe zusammen, was sich aus dem Haarschneider-Test der Kollegen von der Vebraucherzeitschrift K-Tipp ergab. Als Testsieger stellte sich der Philips HC7450/80 heraus. Das Gerät überzeugte, indem es ein sehr präzises und vorallem schnelles Schnittergebnis lieferte. Die Schnitthöhe lasse sich durch verschiedene Aufsätze einfach ändern. Aber auch der Panasonic ER1611 K wurde als gut bewertet, da dieses Modell gut in der Hand zu halten und intuitiv bedienbar sei.
3.2. Betriebszeit
Wie bei jedem Akku-Gerät geht auch dem Haarschneider mit der Zeit die Kraft aus: Ein Langhaarschneider mit eigener Energiezelle sollte daher lange Laufzeiten vorweisen.
Je nach Modell kann diese etwa zwischen 35 und 180 min pro Akku-Ladung liegen. Dabei bedeutet längere Betriebszeit nicht gleich längere Ladezeit. Ein Haar-Trimmer mit durchschnittlicher Laufzeit von 50 min kann für eine Stunde, aber auch für acht Stunden geladen werden müssen. Informieren Sie sich hierzu rechtzeitig beim Hersteller.
Einige Haarschneider bieten eine sog. Schnellaufladung, bei der nach beispielsweise 10 min Laden das Gerät bereits wieder für fünf min einsatzfähig wird. Mittlerweile können Sie außerdem Langhaarschneider erwerben, die zusätzlich via USB-Anschluss geladen werden können.
3.3. Schnittstufen und Schnittlängen
Es gibt günstige Haarschneider mit einem Schieberegler zum Herausschieben der Messer. Außerdem gibt es Haarschneidemaschinen mit Aufsteckkämmen, bei denen sich die Messer herausschieben lassen. Man kann bei diesen Typen von Langhaarschneidern zwar eine Längeneinstellung vornehmen, jedoch sind die Messer nicht so stabil und wackeln oft, da sie aus Plastik gefertigt werden.
Stabiler, und aus unserer Sicht damit empfehlenswerter, sind Modelle mit mehreren Aufsätzen. Diese sind auch hautschonender; die Modelle mit anpassbaren Messern rufen häufiger Hautirritationen hervor.
Generell lassen sich Längeneinstellungen zwischen 0,5 mm und 25 mm vornehmen. Es gibt aber auch Modelle mit einer maximalen Schnittlänge von bis zu 45 mm. In wie vielen Stufen die Schnittlängen sich einstellen lassen, ist von Gerät zu Gerät sehr unterschiedlich. In der Regel sollte ein Langhaarschneider jedoch mindestens 5 Stufen zulassen.
3.4. Messer
Wie hochwertig ein Haarschneider ist, erkennen Sie an der Machart der Schermesser. Stahl und Edelstahl führen zu einem rostfreien Trimmvergnügen und Messer aus Keramik sind besonders scharf und pflegeleicht.
Möchten Sie einen Konturenschnitt schneiden, empfehlen wir Ihnen ein Korbon-Titan-Messer, welches sehr glatt und präzise schneidet.
3.5. Verarbeitung
Es sollte nichts lose sein oder wackeln, daher lohnt sich ein Check der Schrauben, dem Akku-Fach oder des Kabelansatzes. Wenn Bauteile nicht fest sitzen oder zu viel Spiel haben, sollten Sie den Rasierer lieber reklamieren.
Zeigt sich, dass das Material schnell Macken von den Fingernägeln davonträgt, wird die Optik früh dahin sein. In solchen Fällen sollten Sie lieber zu einem anderen Modell greifen.
Viele Profi Haarschneider besitzen einen Anzeigedisplay oder eine Leuchtanzeige, die Sie über den aktuellen Akku-Stand informiert oder aufleuchtet, wenn der Langhaarschneider in die Ladestation gesetzt bzw. an das Ladekabel angeschlossen werden sollte.
3.6. Handhabung
Haarschneider mit Zusatzfunktion
Es gibt auch Langhaarschneider, die sich für die Rasur von Körperhaaren eignen, sog. Body-Trimmer. Bei vielen Haarschneidemaschinen gibt es zusätzliche Aufsätze zum Bart Trimmen oder Schneiden von Ohr-Haaren sowie Nasenhaarschneider-Aufsätze.
Wie gut die Handhabung eines Haartrimmers ist, hängt davon ab, wie der Griff geformt ist –er sollte sowohl in kleinen als auch in großen Händen angenehm liegen. Einige Geräte haben zudem eine ergonomische Griffform mit Einkerbungen, die den Halt verbessern.
Das Gewicht spielt neben der Form ebenfalls eine große Rolle für die angenehme Handhabung. Ist das Gerät zu schwer, lahmt Ihnen bei einer längeren Benutzung schnell der Arm.
3.7. Bekannte Hersteller von Haarschneidern
Hier noch eine Übersicht zu den wichtigsten Marken und Herstellern von Haarschneidern. Neben den bekannten wie Philips, Braun und Panasonic, finden Sie hier vielleicht auch noch einige, die Sie bei Haarschneidern noch nicht auf dem Schirm hatten.
Hi, ich habe viel Gutes über den Panasonic ER-1512 gehört. Ist der auch wasserdicht?
Hallo Niclas,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Haarschneider-Vergleich.
Nein, laut Anbieter sollte der Haarschneider nicht in der Dusche, Badewanne oder dergleichen verwendet werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich habe eine Frage und zwar: gibt es denn auch Haarschneider für lange Haare??
Hallo Isabella92,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Haarschneider Vergleich.
Generell sind Haartrimmer zum Schneiden von Kurzhaarfrisuren gedacht. Es gibt aber auch Hersteller, die Geräte mit einer Schnittlänge bis maximal 45 mm anbieten. Diese eignen sich dann auch für etwas längere Haare.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team