2.1. Darreichungsform: Innere und äußere Anwendung ist möglich
Vitamin E ist in verschiedenen Formen erhältlich. Wenn Sie Vitamin E kaufen wollen, müssen Sie also zunächst überlegen, was mit der Anwendung bewirkt werden soll. Grob lassen sich die Kategorien innere und äußere Anwendung unterscheiden.
Innere Anwendung | Äußere Anwendung |
 |  |
Üblicherweise kommt Vitamin E zur Einnahme in Form von Kapseln daher. In denen ist der Wirkstoff, am besten natürliches Vitamin E, und meistens ein Öl enthalten. Da Vitamin E fettlöslich ist, wird dies zur Verwertung benötigt. | Vitamin E ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Hautpflegeprodukten. Als Antioxidans hilft es der Haut, ihre Schutzbarriere aufrecht zu erhalten und fördert zudem die Neubildung der Zellen. |
Vitamin E ist wichtiger Bestandteil der menschlichen Zellen. Die Einnahme von Vitamine-E-Kapseln soll einer - Mangelerscheinung entgegenwirken und
- die Gesundheit aufrechterhalten.
| Vitamin E hilft, - Hautschäden schnell und natürlich zu heilen. Dazu zählen
- Verbrennungen,
- Narben und
- die Pflege der Haut nach dem Sonnenbaden.
- Außerdem soll das Vitamin die Haut straffen.
|
2.2. Dosierung: Viele Mittel sind zu hoch dosiert
2.2.1. Einnahme: Hochdosierte Kapseln sind nicht empfehlenswert
Für Vitamin E gibt es Richtwerte zur empfohlenen Tagesdosis für jedes Alter. Schwangere und Stillende haben dabei einen erhöhten Bedarf. Im Alter sinkt der Bedarf leicht ab. Kinder brauchen eine deutlich geringere Tagesdosis als der Rest der Familie. Empfohlen wird Folgendes pro Tag:
- Kinder: 6 – 9 mg
- Jugendliche: 11 – 13 mg
- Männer ab 15: 15 mg
- Frauen ab 15: 12 mg
- Männer ab 65: 12 mg
- Frauen ab 65: 11 mg
- Stillende: 17 mg
- Schwangere: 13 mg
Die Dosierung von Vitamin E in den einzelnen Präparaten wird teils unterschiedlich und nicht immer in Milligramm angegeben. Die Angabe IE bedeutet internationale Einheit und ist ein Referenzwert und keine physikalische Einheit. Im Fall von Vitamin E gilt: 1 IE = 910 µg Tocopherol. Für den täglichen Bedarf genügt also eine Dosierung von 15 bis 17 IE.
Ist die Dosierung in µg Tocopherol angegeben, also Mikrogramm des Vitamin E Wirkstoffs, ist eine Dosierung von 12.000 bis 15.000 µg eine guter Richtwert.
Viele Nahrungsergänzungsmittel sind deutlich höher dosiert und sollten deshalb nicht über einen längeren Zeitraum, bzw. nur sparsam eingenommen werden.
2.2.2. Äußere Anwendung: Einige Tropfen reichen für einen Tiegel Creme
Zur äußeren Anwendung sind Gesichtsöle erhältlich, die ausschließlich oder in sehr hoher Dosis Vitamin E enthalten. Diese werden der üblichen Pflege beigemischt. Bei reinem Vitamin E genügt dafür eine kleine Menge von ca. 1 ml für 100 ml Creme. Die Vor- und Nachteile, das Produkt selber anzumischen, lesen Sie hier einmal im Überblick:
Vorteile- herkömmliche Pflege wird beibehalten
- oftmals günstiger als bereits gemischte Produkte
- Inhaltsstoffe einfacher zu überprüfen
Nachteile- Mischverhältnis muss erprobt werden
- aufwendiger
Auch Pflegeprodukte, die Vitamin E bereits enthalten, sind erhältlich. Hier wird teilweise mit Dosierungen bis zu 25 Prozent geworben. Für einen positiven Effekt genügen aber bereits 1 bis 2 Prozent.
2.3. Natürlich, vegan, rein: Ein Blick auf die Inhaltsstoffe
Erstes Indiz für ein gut verwertbares Produkt ist der Ursprung des Vitamins. Normalerweise lassen sich synthetisch hergestellte Vitamine ebenso gut einnehmen und liefern die gleichen Effekte wie die natürlichen Quellen. Nicht so bei Vitamin E: Natürliches Vitamin E lässt sich doppelt so gut verwerten wie Synthetisches. Greifen Sie also zu natürlichen Quellen.
Vitamin E ist ein fettlöslicher Stoff, daher muss es mit Öl oder anderem Fett geschluckt werden, um vom Körper aufgenommen zu werden. Um eine optimale Wirkung zu garantieren, sollten die Kapseln bereits Öl enthalten.
Einige der angebotenen Produkte sind vegan. Ausnahmen sind Kapseln mit einer Hülle aus Gelatine. Der Stoff wird meistens aus Schweinehaut hergestellt und ist demnach für Veganer und Vegetarier ungeeignet. Alternativen bei den Kapseln sind Hüllen aus pflanzlichen Stoffen wie zum Beispiel Algen. Wenn Sie auf Schwein in Ihrer Ernährung verzichten, können Sie neben den pflanzlichen Alternativen auch Gelatine aus Rind wählen.

Auch bei der äußeren Anwendung ist nicht alleine die Konzentration des Vitamins entscheidend, sondern ebenso die Inhaltsstoffe der Creme, in der das Vitamin E enthalten ist oder gemischt wird. Mineralöle, Parabene und zu viele Silikone können bei langfristiger Verwendung zu gesundheitlichen Schäden führen. Achten Sie bei der Wahl Ihres Produkts auf gut verträgliche Inhaltsstoffe oder greifen Sie direkt zu Naturkosmetik.
2.4. Marken und Hersteller
Eine der bekanntesten Marken im Bereich Vitamine und Minerale als Nahrungsergänzung ist Abtei. Das Unternehmen bietet seit über 100 Jahren Produkte in diesem Segment an und bietet heute ein umfangreiches Portfolio an Produkten zum Erhalt der Gesundheit an. Auch fairvital produzieren ein breites Spektrum an Nahrungsergänzungsmitteln, die regelmäßig durch unabhängige Institute getestet werden. Dabei geht die Marke auch so gut es geht auf die Bedürfnisse von Menschen mit veganem Lebensstil und Unverträglichkeiten gegen Gluten oder Laktose ein. Günstiges Vitamin E erhalten Sie z.B. von Naissance und Vitasyg. Hier ein Überblick über die wichtigsten Hersteller:
- Abtei
- Allin One
- fairvital
- Eden’s Semilla
- Greenfood
- Naissance
- Vihado
- Vitabay
- Vitasyg
Ich habe mich für Vitamin E von diesem speziellen Hersteller entschieden, Siberian Wellness produziert es auf Ölbasis, einem natürlichen Vitamin, ohne Zusatzstoffe. Ich fing an, PMS besser zu ertragen, es macht mich glücklich, weil es in letzter Zeit sehr störend war. Die verjüngende Wirkung und die Herzunterstützung sind nicht sofort sichtbar, aber das ist auch ein schöner Bonus.