Das Wichtigste in Kürze
  • Vitamin E ist wichtiger Bestandteil der menschlichen Zellen. Natürlich kommt es vor allem in pflanzlichen Ölen und Nüssen vor. Nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel, auch in vielen Kosmetika ist das Vitamin wichtiger Bestandteil.
  • Mangel und Überdosierung von Vitamin E im Körper sind sehr selten, haben aber ernste Folgen. Achten Sie bei der Aufnahme unbedingt auf die Dosierung der Präparate. Der empfohlene Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 12 bis 15 mg. Einige Vitamin-E-Kapseln enthalten das 2.000-fache.
  • Das fettlösliche Vitamin muss mit einem Öl eingenommen werden, damit es im Körper verwertet wird. In den meisten Kapseln ist das bereits enthalten. Achten Sie außerdem darauf, dass es sich um ein natürliches Vitamin E handelt. Synthetische Varianten des Stoffs werden nicht so gut aufgenommen und verwertet.

Vitamin E Test

Über 25 Milliarden Dollar wurden 2015 mit Vitamin-Präparaten umgesetzt, so eine Statistik von Dr. Zubair Ali, Leiter für Klinische Studien und Pharmakovigilanz. Jeder achte greift hierzulande zu rezeptfreien Vitaminen. Besonders beliebt sind dabei auch Präparate mit dem Wirkstoff Vitamin E. Lange Zeit galt es als das Wundermittel gegen viele Krankheiten und zur Stärkung der eigenen Abwehrkräfte.

In unserem Vitamin-E-Vergleich 2023 geben wir Ihnen eine Kaufberatung, damit Sie das beste Vitamin-E-Präparat für sich finden. Dafür haben wir Kapseln und Gesichtsöle mit dem Wirkstoff Vitamin E für Sie verglichen. Lesen Sie unter anderem auch wie viel Vitamin E Sie einnehmen sollten und wie Sie einen Vitamin-E-Mangel oder eine Überdosierung erkennen.

1. Welche Effekte hat Vitamin E?

Die EntdeckungEntdeckung Vitamin E

Vitamin E wurde 1922 entdeckt. Ratten mit einem Mangel des Vitamins brachten keine lebenden Jungen zur Welt. Daher auch das griechische Wort Tocopherol: toco = Geburt, phérein = tragen.

Vitamin E galt lange Zeit als Wundermittel, das für jugendliches Aussehen und Fruchtbarkeit sorgt. Man sagte dem Vitamin sogar nach, dass es Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern könne. Eingehende Untersuchungen widerlegen diese Annahmen. Nichtsdestotrotz ist Vitamin E ein wichtiger Stoff, der zu unserer Gesundheit beiträgt. Denn Tocopherol, wie Vitamin E noch genannt wird, ist wichtiger Bestandteil der menschlichen Zellen. So fördert Vitamin E beispielsweise die Wundheilung bei Verletzungen, Verbrennungen, etc.

2. Kaufkriterien für Vitamin E: Darauf müssen Sie achten

2.1. Darreichungsform: Innere und äußere Anwendung ist möglich

Vitamin E ist in verschiedenen Formen erhältlich. Wenn Sie Vitamin E kaufen wollen, müssen Sie also zunächst überlegen, was mit der Anwendung bewirkt werden soll. Grob lassen sich die Kategorien innere und äußere Anwendung unterscheiden.

Innere Anwendung Äußere Anwendung
Vitamin E innere Anwendung Vitamin E äußere Anwendung
Üblicherweise kommt Vitamin E zur Einnahme in Form von Kapseln daher. In denen ist der Wirkstoff, am besten natürliches Vitamin E, und meistens ein Öl enthalten. Da Vitamin E fettlöslich ist, wird dies zur Verwertung benötigt. Vitamin E ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Hautpflegeprodukten. Als Antioxidans hilft es der Haut, ihre Schutzbarriere aufrecht zu erhalten und fördert zudem die Neubildung der Zellen.
Vitamin E ist wichtiger Bestandteil der menschlichen Zellen. Die Einnahme von Vitamine-E-Kapseln soll einer
  • Mangelerscheinung entgegenwirken und
  • die Gesundheit aufrechterhalten.
Vitamin E hilft,
  • Hautschäden schnell und natürlich zu heilen. Dazu zählen
    • Verbrennungen,
    • Narben und
    • die Pflege der Haut nach dem Sonnenbaden.
  • Außerdem soll das Vitamin die Haut straffen.

2.2. Dosierung: Viele Mittel sind zu hoch dosiert

2.2.1. Einnahme: Hochdosierte Kapseln sind nicht empfehlenswert

Für Vitamin E gibt es Richtwerte zur empfohlenen Tagesdosis für jedes Alter. Schwangere und Stillende haben dabei einen erhöhten Bedarf. Im Alter sinkt der Bedarf leicht ab. Kinder brauchen eine deutlich geringere Tagesdosis als der Rest der Familie. Empfohlen wird Folgendes pro Tag:

  • Kinder: 6 – 9 mg
  • Jugendliche: 11 – 13 mg
  • Männer ab 15: 15 mg
  • Frauen ab 15: 12 mg
  • Männer ab 65: 12 mg
  • Frauen ab 65: 11 mg
  • Stillende: 17 mg
  • Schwangere: 13 mg

Die Dosierung von Vitamin E in den einzelnen Präparaten wird teils unterschiedlich und nicht immer in Milligramm angegeben. Die Angabe IE bedeutet internationale Einheit und ist ein Referenzwert und keine physikalische Einheit. Im Fall von Vitamin E gilt: 1 IE = 910 µg Tocopherol. Für den täglichen Bedarf genügt also eine Dosierung von 15 bis 17 IE.

Vitamin E EinheitenIst die Dosierung in µg Tocopherol angegeben, also Mikrogramm des Vitamin E Wirkstoffs, ist eine Dosierung von 12.000 bis 15.000 µg eine guter Richtwert.

Viele Nahrungsergänzungsmittel sind deutlich höher dosiert und sollten deshalb nicht über einen längeren Zeitraum, bzw. nur sparsam eingenommen werden.

2.2.2. Äußere Anwendung: Einige Tropfen reichen für einen Tiegel Creme

Zur äußeren Anwendung sind Gesichtsöle erhältlich, die ausschließlich oder in sehr hoher Dosis Vitamin E enthalten. Diese werden der üblichen Pflege beigemischt. Bei reinem Vitamin E genügt dafür eine kleine Menge von ca. 1 ml für 100 ml Creme. Die Vor- und Nachteile, das Produkt selber anzumischen, lesen Sie hier einmal im Überblick:

    Vorteile
  • herkömmliche Pflege wird beibehalten
  • oftmals günstiger als bereits gemischte Produkte
  • Inhaltsstoffe einfacher zu überprüfen
    Nachteile
  • Mischverhältnis muss erprobt werden
  • aufwendiger

Auch Pflegeprodukte, die Vitamin E bereits enthalten, sind erhältlich. Hier wird teilweise mit Dosierungen bis zu 25 Prozent geworben. Für einen positiven Effekt genügen aber bereits 1 bis 2 Prozent.

2.3. Natürlich, vegan, rein: Ein Blick auf die Inhaltsstoffe

Erstes Indiz für ein gut verwertbares Produkt ist der Ursprung des Vitamins. Normalerweise lassen sich synthetisch hergestellte Vitamine ebenso gut einnehmen und liefern die gleichen Effekte wie die natürlichen Quellen. Nicht so bei Vitamin E: Natürliches Vitamin E lässt sich doppelt so gut verwerten wie Synthetisches. Greifen Sie also zu natürlichen Quellen.

Vitamin E ist ein fettlöslicher Stoff, daher muss es mit Öl oder anderem Fett geschluckt werden, um vom Körper aufgenommen zu werden. Um eine optimale Wirkung zu garantieren, sollten die Kapseln bereits Öl enthalten.

Einige der angebotenen Produkte sind vegan. Ausnahmen sind Kapseln mit einer Hülle aus Gelatine. Der Stoff wird meistens aus Schweinehaut hergestellt und ist demnach für Veganer und Vegetarier ungeeignet. Alternativen bei den Kapseln sind Hüllen aus pflanzlichen Stoffen wie zum Beispiel Algen. Wenn Sie auf Schwein in Ihrer Ernährung verzichten, können Sie neben den pflanzlichen Alternativen auch Gelatine aus Rind wählen.

Inhaltsstoffe Vitamin E

Auch bei der äußeren Anwendung ist nicht alleine die Konzentration des Vitamins entscheidend, sondern ebenso die Inhaltsstoffe der Creme, in der das Vitamin E enthalten ist oder gemischt wird. Mineralöle, Parabene und zu viele Silikone können bei langfristiger Verwendung zu gesundheitlichen Schäden führen. Achten Sie bei der Wahl Ihres Produkts auf gut verträgliche Inhaltsstoffe oder greifen Sie direkt zu Naturkosmetik.

2.4. Marken und Hersteller

Eine der bekanntesten Marken im Bereich Vitamine und Minerale als Nahrungsergänzung ist Abtei. Das Unternehmen bietet seit über 100 Jahren Produkte in diesem Segment an und bietet heute ein umfangreiches Portfolio an Produkten zum Erhalt der Gesundheit an. Auch fairvital produzieren ein breites Spektrum an Nahrungsergänzungsmitteln, die regelmäßig durch unabhängige Institute getestet werden. Dabei geht die Marke auch so gut es geht auf die Bedürfnisse von Menschen mit veganem Lebensstil und Unverträglichkeiten gegen Gluten oder Laktose ein. Günstiges Vitamin E erhalten Sie z.B. von Naissance und Vitasyg. Hier ein Überblick über die wichtigsten Hersteller:

  • Abtei
  • Allin One
  • fairvital
  • Eden’s Semilla
  • Greenfood
  • Naissance
  • Vihado
  • Vitabay
  • Vitasyg

3. Worauf sollten man bei der Einnahme von Vitamin E achten?

Vitamin E Einnahme

Informieren Sie sich über die Dosierung Ihres gewählten Produkts und überschreiten Sie nicht 300 mg Vitamin E am Tag.

Lange Zeit dachte man, Vitamine können unbedenklich eingenommen werden und seien im schlimmsten Fall nur überflüssig und werden von dem Körper wieder ausgeschieden. Einige Studien deuten aber darauf hin, dass eine dauerhafte Einnahme von Vitamin-Präparaten durchaus ernste Folgen haben kann.

Halten Sie sich daher an die Empfehlungen der Hersteller. Überschreiten Sie nicht die Menge von 300 mg des Vitamins am Tag. Eine dauerhaft erhöhte Zufuhr des Stoffs kann sonst zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Nebenwirkungen von Vitamin E sind zum Beispiel Kopfschmerzen und Übelkeit. Weitere Folgen werden gerade noch erforscht.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Überschreiten Sie die angegebene Verzehrempfehlung der Hersteller nicht und informieren Sie sich zusätzlich zu Ihrem täglichen Bedarf und der für Sie angemessenen Dosierung.

Symptome, die in Zusammenhang mit einem Mangel an Vitamin E auftreten, können auch andere Ursachen haben. Ein Mangel an Eisen ist z.B. deutlich verbreiteter und kann ebenfalls zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche führen. Auch zu wenig Bewegung kann Grund für solche Beschwerden sein. Treiben Sie also eventuell mehr Sport an der frischen Luft. Gesunde Menschen, die sich ausgewogen ernähren und sich viel bewegen, brauchen keine Vitamin-Präparate.

4. Was sind Zeichen von Mangel und Überdosierung?

4.1. Mangel an Vitamin E: Mangelerscheinungen sind sehr selten

ausgewogene Ernährung gegen Mangel

Eine ausgewogene Ernährung verhindert den Mangel an Vitaminen.

Eine Mangel an Vitamin E ist bei einer ausgewogenen Ernährung sehr selten. Gefahr für einen Mangel besteht meist nur bei einer längeren fettfreien oder einseitigen Ernährung. Auch einige Erkrankungen können Grund für einen Mangel sein, zum Beispiel eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder das Kurzdarmsyndrom. Mögliche Symptome bei einem Vitamin-E-Mangel sind Konzentrationsstörungen, erhöhter Stress und Müdigkeit. Auch rissige Hände und eine verlangsamte Wundheilung sind üblich, da das Vitamin als wichtiger Bestandteil der menschlichen Zellen fehlt. Ein Mangel an Vitamin E kann auch zu Haarausfall führen.

4.2. Überdosierung von Vitamin E: Mit Nahrungsergänzungsmitteln durchaus möglich

Ebenso gefährlich wie ein Mangel ist eine Überdosierung an Tocopherol. Ein Vitamin-E-Test an der Universität Tokio hat Erschreckendes gezeigt: Mäuse und Ratten wurden über acht Wochen mit Vitamin-E-Präparaten gefüttert. Nach den zwei Monaten hatte die Knochenmasse der Tiere um 20 % abgenommen. Eine Überdosierung durch die tägliche Ernährung ist kaum möglich, jedoch bei einer längeren Einnahme von hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln.

Sind Sie sich also unsicher, ob Sie einen Vitamin-E-Mangel haben, halten Sie zunächst Rücksprache mit Ihrem Arzt. Eine eigenmächtige Therapie hat sonst eventuell schlimmere Folgen als der vermeintliche Mangel. Die Folge einer Überdosierung können Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit und Verdauungsstörungen sein.

Vitamin E Nebenwirkungen

5. Vitamin E bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat noch keinen gesonderten Vitamin-E-Test durchgeführt. Das Institut hat sich jedoch schon mit einer Vielzahl von anderen Präparaten auseinandergesetzt und alle Tests und Meldungen auf der Themenseite „Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel“ zusammengefasst.

Auch Öko-Test hat noch keinen Vitamin-E-Test durchgeführt, aber Vitaminpräparate allgemein unter die Lupe genommen. Das Ergebnis des Tests: Es gab keinen Vitamin-E-Testsieger. Ein einziges Produkt erreicht ein „befriedigend“, die anderen 56 fallen schlechter aus. Damit ist keines der Produkte zu empfehlen. Grund für die schlechten Bewertungen sind zu hohe Dosierungen und dabei kein nennenswerter Effekt auf die Gesundheit.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Vitamin E

6.1. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin E?

Pflanzliche Öle Vitamin E Lieferant

Pflanzliche Öle wie Weizenkeimöl oder Olivenöl enthalten besonders viel Vitamin E.

Der Bedarf an Vitamin E kann mit einer ausgewogenen Ernährung gut gedeckt werden. Ein Mangel ist daher selten und kommt nur bei einer einseitigen, fettfreien Ernährung vor. Denn besonders pflanzliche Öle sind hervorragende Vitamin-E-Lieferanten. Dazu zählen Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Sojaöl.

Auch Nüsse sind Lebensmittel mit einer hohen Dosis des Vitamins. Eine Handvoll Haselnüsse oder Mandeln decken den täglichen Bedarf gut ab. Auch Aal, Eigelb und Soja sind gute Vitamin-E-Quellen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel Vitamin E ist schädlich?

Wie bereits erwähnt, kann eine dauerhafte Überdosierung von Vitamin E zu ernsthaften Schäden führen. Doch wie viel ist zu viel? Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, kurz EFSA, hat in den „TOLERABLE UPPER INTAKE LEVELS“ Höchstgrenzen für Mineralien und Vitamine festgelegt. Auch bei einer dauerhaften Einnahme schaden diese Dosierungen nicht der Gesundheit. Für Vitamin E wurde für Erwachsene 300 mg pro Tag festgelegt. Für Kinder und Jugendliche liegen die Werte deutlich darunter.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viel Vitamin E in der Schwangerschaft?

Der Bedarf an Tocopherol ist in der Schwangerschaft und bei Stillenden höher. Schwangere sollten täglich 13 mg Vitamin E zu sich nehmen, was 1 mg über dem herkömmlichen Bedarf von Frauen liegt. Bei Stillenden sind es sogar 17 mg am Tag. Grund des erhöhten Bedarfs ist die Bedeutung des Vitamins für die menschlichen Zellen und das Immunsystem.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Wirkung hat Vitamin E auf die Haut?

Vitamin E wird aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Haut in vielen Cremes oder als Hautöl angeboten. Das Vitamin hilft dabei, die Schutzbarriere der Haut zu erhalten. Feuchtigkeit kann besser in der Haut gehalten werden, wodurch der Teint frischer wirkt.

Außerdem fördert Vitamin E die Zellneubildung, was nicht nur zu einer reinen Haut verhilft. Wunden können so gut behandelt werden. Viele schwören z.B. auch auf Vitamine-E-Öle nach dem Sonnenbad. Weitere Infos zu der Wirkung und Typen der Anwendung auf der Haut bekommen Sie in dem Video:

» Mehr Informationen

Gibt der E Vitamine-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich E Vitamine?

Unser E Vitamine-Vergleich stellt 16 E Vitamine von 14 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Naissance, natural elements, Kala Health, Greenfood, fairvital, MY COSMETIK, Vita2You, AROMATIKA TRUST THE POWER OF NATURE, Doppelherz, Vitabay, WeightWorld, Zenement, Vit4ever, Schutz Vital. Mehr Informationen »

Welche E Vitamine aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Das günstigstes Vitamin E in unserem Vergleich kostet nur 5,35 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Natural Elements Vitamin D3 + K2 Depot gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im E Vitamine-Vergleich auf Vergleich.org ein Vitamin E, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Vitamin E aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Natural elements Vitamin D3/K2 wurde 15760-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welches Vitamin E aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt das Natural Elements Vitamin D3 + K2 Depot, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für das Vitamin E wider. Mehr Informationen »

Welches Vitamin E aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere E Vitamine aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 9-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Naissance UK341877, Natural Elements Vitamin D3 + K2 Depot, Natural elements Vitamin D3/K2, Kala Health Vitamin E-8 60, Greenfood Vitamin E, fairvital Vitamin E ÖL 100 I.E. flüssig, My Cosmetik K1404, Vita2You Vitamin E 400 I.E. und Naissance Nr. 807. Mehr Informationen »

Welche E Vitamine hat die VGL-Redaktion für den E Vitamine-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 16 E Vitamine für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Naissance UK341877, Natural Elements Vitamin D3 + K2 Depot, Natural elements Vitamin D3/K2, Kala Health Vitamin E-8 60, Greenfood Vitamin E, fairvital Vitamin E ÖL 100 I.E. flüssig, My Cosmetik K1404, Vita2You Vitamin E 400 I.E., Naissance Nr. 807, Aromatika trust the power of nature Vitamin E Öl Tropfen, Doppelherz Vitamin E 600 N, Vitabay Hochdosiertes Vitamin E, WeightWorld 400 IE, Zenement Natural Vitamin E, Vit4ever Vitamin E 365 400 I.E. und Schutz Vital Vitamin E 400. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für E Vitamine interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Vitamin E-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Vit E“, „Vitamin-E-Mangel“ und „Vitamin-E-Öl“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Art der Verwendung Vorteil der E Vitamine Produkt anschauen
Naissance UK341877 18,99 Auftrag GMO-frei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Natural Elements Vitamin D3 + K2 Depot 21,99 Einnahme Frei von jeglichen Konservierungs- und Zusatzstoffen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Natural elements Vitamin D3/K2 14,39 Einnahme Frei von jeglichen Konservierungs- und Zusatzstoffen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kala Health Vitamin E-8 60 29,99 Einnahme Frei von jeglichen Konservierungs- und Zusatzstoffen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Greenfood Vitamin E 12,74 Einnahme Wenige Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
fairvital Vitamin E ÖL 100 I.E. flüssig 12,80 Einnahme und Auftrag Wenige Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
My Cosmetik K1404 5,35 Autragen Wenige Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vita2You Vitamin E 400 I.E. 18,95 Einnahme Wenige Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naissance Nr. 807 15,99 Autragen Wenige Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aromatika trust the power of nature Vitamin E Öl Tropfen 12,99 Auftrag GMO-frei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Doppelherz Vitamin E 600 N 8,94 Einnahme Wenige Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vitabay Hochdosiertes Vitamin E 21,99 Einnahme Made in Germany » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WeightWorld 400 IE 17,49 Einnahme Wenige Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zenement Natural Vitamin E 17,97 Einnahme Frei von jeglichen Konservierungs- und Zusatzstoffen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vit4ever Vitamin E 365 400 I.E. 24,90 Einnahme Wenige Inhaltsstoffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schutz Vital Vitamin E 400 11,26 Einnahme Kleine Kapseln, angenehm zu schlucken » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Vitamin E Tests: