
Vitamin-D-Präparate sind als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich.
Unter Vitamin D versteht man eine ganze Gruppe von sogenannten fettlöslichen Vitaminen. Am bedeutendsten für den Menschen sind Vitamin D2 und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Vitamin D ist vor allem für den Knochenstoffwechsel, also den Auf- und Abbau der Knochensubstanz, und für den Kalziumhaushalt des Menschen verantwortlich.
Der Kalziumhaushalt ist sehr wichtig für eine Reihe von physiologischen Prozessen, die sich im Körper abspielen. Vitamin D unterscheidet sich von allen anderen Vitaminen, weil der Körper bis zu 80 % des Bedarfs selbst produzieren kann, indem die Haut – unter der Einwirkung von UV-B-Strahlen der Sonne – das Vitamin herstellt. Nur ein geringer Teil des Vitamin D wird über die Nahrung zugeführt (etwa 20 % des täglichen Vitamin-D-Bedarfs).
Bei Vitamin D handelt es sich also um einen für die Gesundheit wichtigen Stoff. Doch unter welcher Voraussetzung leidet man unter einem Vitamin-D-Mangel und sollte zu entsprechenden Substituten greifen? Woraus bestehen solche Vitamin-D-Präparate und worauf muss man beim Kauf achten? Diese und noch mehr Fragen beantworten wir in der folgenden Kaufberatung. Zudem zeigen wir Ihnen die besten Vitamin-D-Präparate auf dem Markt und informieren Sie ausführlich über wichtige Kategorien und Kriterien.
Übrigens können Vitamin D Präparate rezeptfrei sein, dann handelt es sich um Produkte, die als Nahrungsergänzungsmittel deklariert sind. Das macht sie allerdings nicht zu Öko-Produkten. Zudem gibt es das Vitamin-D-Präparat als apothekenpflichtiges Arzneimittel. Im Vitamin-D-Präparate-Vergleich 2022 / 2023 informieren wir sie ausschließlich über Nahrungsergänzungsmittel und apothekenpflichtige Arzneimittel, die ohne Rezept frei verkäuflich sind.
Hinweis: Ebenso wie andere Nahrungsergänzungsmittel, können auch Vitamin-D-Präparate eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise nicht ersetzen.
1.1. Vitamine von A – K

Sonnenlicht ist der wichtigste Vitamin-D-Lieferant.
Um die Frage zu beantworten, was Vitamin D eigentlich genau ist, stellt sich erst einmal die Frage: Was sind eigentlich Vitamine?
Als Vitamine bezeichnet man Stoffe, die der Körper an vielen Stellen benötigt. Das Problem ist dabei: Der Körper kann Vitamine, abgesehen von einigen Ausnahmen, nicht selber herstellen. Sie müssen also über die Nahrung zugeführt werden. Man unterscheidet zwischen fettlöslichen und wasserlöslichen Vitaminen:
- Wasserlösliche Vitamine: Diese lösen sich in Wasser und werden normalerweise über die Nieren ausgeschieden.
- Fettlösliche Vitamine: Diese Vitamine benötigen als Transportmedium Fett, um vom Körper gut aufgenommen zu werden. Sie können sich außerdem im Körper ablagern.
Damit sie einen Eindruck über die Vielzahl an Vitaminen erhalten und im Zuge welcher Ernährung sie aufgenommen werden können, hier ein kurzer Überblick:
Vitamin | wichtig für … | Zufuhr durch … |
Vitamin A | | - tierische Lebensmittel z.B. Leber
- Obst und Gemüse z.B. Karotten, Aprikosen
|
Vitamin B | - Nerven
- Stoffwechsel
- Blutbildung
| - Vollkornprodukte z.B. Müsli
- Fleisch
- Fisch
- Gemüse
- Milchprodukte
|
Vitamin C | | - Obst z.B. Zitrusfrüchte
- Gemüse z.B. Brokkoli
|
Vitamin D | - Knochen
- Muskeln
- Kalziumhaushalt
| - Sonnenlicht
- Fisch z.B. Lachs, Hering
|
Vitamin E | | |
Vitamin K | | - Blattgemüse z.B. Spinat, Salat
|
1.2. Wahrheit oder Gerücht: Allgemeiner Vitamin-D-Mangel
Osteoporose: Knochenschwund im Alter
Osteoporose ist eine Krankheit, die vor allem ältere Menschen betrifft. Im Prinzip handelt es sich um eine Verminderung der Knochenmasse, es wird also mehr Knochen ab- als aufgebaut. So kommt es häufiger zu Knochenbrüchen und in der Folge leiden Betroffene unter Schmerzen und Behinderungen. Osteoperose ist heutzutage gut therapierbar. Bewegung und Ernährung sind die ausschlaggebenden Faktoren, um Symptome einzudämmen.
Wie bereits weiter oben im Vitamin-D-Präparate-Ratgeber erläutert, nimmt das Vitamin D eine Sonderrolle ein, da es uns möglich ist, es selbst zu produzieren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beschreibt die Funktion von Vitamin D folgendermaßen:
„Vitamin D regelt den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und fördert dadurch die Härtung des Knochens. Vitamin D ist aber auch noch an anderen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt und hat außerdem Einfluss auf die Muskelkraft.“ (Bundesinstitut für Risikobewertung).
Folglich können die Symptome eines Vitamin D-Mangels verheerend sein. Bei kleinen Kindern oder Säuglingen bleibt die Knochenmineralisation auf der Strecke. Es kann also passieren, dass sie weich bleiben und sich verformen. Diese Krankheit bezeichnet man als Rachitis. Um das Risiko dieser Krankheit zu verringern, versorgen viele Eltern ihr Baby mit zusätzlichem Vitamin D.
Erwachsene können bei einem Vitamin D Mangel an einer Störung des Knochenstoffwechsels leiden. Hiervon sind insbesondere ältere Menschen betroffen, denn die körpereigene Vitamin-D-Produktion nimmt über die Jahre ab. Das resultierende Krankheitsbild nennt man Osteomalazie. Dies kann dazu beitragen, eine Osteoporose zu entwickeln. Bei dieser Krankheit werden die Knochen weicher und können leichter brechen, Hüftgelenk- und Oberschenkelhalsfrakturen sind häufig die Folge.
Allgemein sind die Vitamin-D Werte der hiesigen Bevölkerung im grünen Bereich. Laut BfR reicht es für eine ganzjährige Versorgung aus, ein halbes Jahr lang ca. ein Viertel der Körperfläche 5 – 25 min Sonnenlicht auszusetzen. Da Vitamin D zu den fettlöslichen Vitaminen gehört, kann es vom Körper gespeichert werden. So ist auch im Winter die Versorgung mit Vitamin D gewährleistet. Wie viel Vitamin D über das Sonnenlicht und wie viel über die Nahrung aufgenommen werden muss, hängt allerdings von individuellen Faktoren wie dem Wohnort oder dem Alter ab.
Tipp: Ein Nahrungsmittel mit hohem Vitamin-D Gehalt ist Fettfisch wie Lachs oder Hering. In weniger nennenswertem Maße findet sich das Vitamin auch in Eigelb, Leber und Margarine.
Das BfR gibt als Referenzwert 20 Mikrogramm pro Tag an – so groß sei der Tagesbedarf bei fehlender Bildung durch den Körper. Ob man tatsächlich unter einem Mangel an Vitamin D leidet, könne über einen Bluttest herausgefunden werden. Als Indiz für einen Vitamin D Mangel gilt hierbei: Der Marker 25-Hydroxyvitamin D liegt in einem Liter Serum nur in einer Konzentration von unter 30 Nanomol vor. Bei einer Konzentration dieses Markers von 50 Nanomol/l, spricht das BfR von einer „guten Vitamin D-Versorgung“ (BfR).
2.3. Auf Verdacht? Vitamin-D-Präparate einnehmen
Immer mehr Menschen führen körperliche Schwächen auf einen Mangel an Vitamin D zurück. Viele Stimmen vermuten sogar einen allgemeinen Vitamin D Mangel in der Bevölkerung, bedingt durch das sonnenarme Klima hierzulande. In der Tat spricht das BfR von bis zu 60 % der Bevölkerung, die nicht das volle Potential von dem Vitamin ausnutzen. Allerdings sei dem, durch mehr Aufenthalt im Freien und das regelmäßige Verspeisen von Lebensmitteln mit Vitamin D, z.B. Fettfisch, durchaus beizukommen.
Nur in Ausnahmefällen sollte man zu Vitamin-D-Präparaten greifen. Zu den Risikogruppen, die von einem Vitamin D Mangel betroffen sein können, zählt das BfR vor allem Personen, die sich kaum unbedeckt in der Sonne aufhalten und ältere Menschen. Auch Säuglinge und kleine Kinder bedürfen einer zusätzlichen Vitamin-D-Versorgung.:
Die Einnahme von Vitamin D-Präparaten (also eine zusätzliche Zufuhr über die Ernährung hinaus) wird nur dann empfohlen, wenn eine unzureichenden Versorgung nachgewiesen wurde und wenn eine gezielte Verbesserung der Versorgung weder durch die Ernährung noch durch die körpereigene Vitamin D-Bildung durch Sonnenbestrahlung zu erreichen ist.
Bundesinstitut für Risikobewertung
Vitamin D3 steht auf meiner ständigen Liste von Nahrungsergänzungsmitteln. Manchmal wechsle ich die Marke, seit Februar trinke ich das wunderbare Vitamin D3 von Siberian Wellness. Öllösung, das Nützlichste. Und in letzter Zeit ist meine Kraft natürlich gewachsen. Und ich habe mich in dieser Zeit nie erkältet, obwohl es Gelegenheiten gab und viele Menschen um mich herum krank waren.
Der Testsieger Sonnenvitamine ist NICHT vegan, da Lanolin verwendet wird, das aus Schafswolle gewonnen wird. Das ist für einen Test sehr traurig im Jahr 2020, dass ihr immer noch nicht wisst, was vegan bedeutet. Nur weil das Vitamin D selbst pflanzlichen Ursprungs ist, muss das ganze Produkt nicht automatisch vegan sein.
Sehr geehrter Herr Aydinbas,
vielen Dank für Ihre konstruktive Anmerkung zu unserem Vitamin-D-Präparate-Vergleich.
Nach Überprüfung Ihrer Anmerkung kamen wir zu gleichem Ergebnis. Die Angabe als „vegan“ basierte auf einem vom Hersteller genutzten Siegel“, welches jedoch etwas irreführend verwendet worden ist. Wir haben diesen Fehler korrigiert und bitten um Entschuldigung.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland leidet unter Vitamin-D Mangel, das sollte eigentlich bekannt sein. Studien dazu gibt es genug. Die Frage ist nur, ab welchem Wert besteht ein Mangel. Dies muss jeder für sich entscheiden. Die meisten gehen im Sommer, wenn überhaupt, nicht zur besten Tageszeit, mit Sonnenschutz mindestens Faktor 30 oder mehr, natürlich bekleidet an die Sonne. Im Winter geht der Spiegel herunter mit den bekannten Folgen.
Zum Glück kan man sich im Internet auch sachgerecht, den neusten Erkenntnissen entsprechend, informieren.
Hier müsste mal aktualisiert werden, oder löschen.
MfG
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vitamin-D-Präparate-Vergleich.
Leider können wir aus Ihrem Kommentar nicht genau herauslesen, welche Informationen Ihrer Meinung nach veraltet sind.
Ein Vitamin-D-Mangel, da haben Sie vollkommen recht, ist sehr individuell und macht sich bei jedem unterschiedlich intensiv bemerkbar.
Vielleicht können Sie uns auf die Sprünge helfen und konkretisieren welche Informationen aktualisiert werden sollten?
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wieso habt ihr die Tropfen von ‚Wehle Sports 5000 I.E‘ nicht bewertet? (Wie es im Vorjahr ja der Fall war)
LG
Hallo Uwe,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vitamin-D-Präparat-Vergleich.
Da wir unsere Vergleiche regelmäßig Aktualitätskontrollen unterziehen, kann es durchaus passieren, dass ein Produkt, das lange Zeit in unserer Tabelle enthalten war herausfällt. Das liegt häufig daran, dass ein neues Produkt auf den Markt gekommen ist, das im Vergleich besser abschneidet.
Wir werden aber bei der nächsten Überprüfung die Tropfen Wehle Sports 5000 I.E. erneut in unsere Betrachtung einbeziehen und diese unter Umständen wieder mit aufnehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Bei Amazon gibt es seid einiger zeit dieses neue flüssige vitamin d
CBOO-VIT – Hochdosierte Vitamin D3 Tropfen
habt ihr das schon mal getestet?
das kostet auch nicht so viel wie die anderen
Lieber Leser/ liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Vitamin-D-Präparate.
Das von Ihnen vorgeschlagene, in der Tat sehr günstige Produkt haben wir noch nicht getestet. Möglicherweise kommen wir bei einer Überarbeitung des Vergleiches darauf zurück.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team