
Die meisten Eisenpräparate enthalten Eisen-II-Verbindungen.
In unserem Eisentabletten-Vergleich haben wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Eisenpräparaten auseinandergesetzt und wichtige Kaufkriterien für Sie herausgearbeitet, die wir Ihnen in unserer nachfolgenden Kaufberatung näher erläutern wollen.
4.1. Eisenmenge pro Tablette
Wenn Sie Eisentabletten bei Eisenmangel einnehmen wollen, sollten Sie die Dosis vorher immer mit Ihrem Arzt absprechen. Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte von verschiedenen Marken und Herstellern, die mit stark divergierenden Eisenmengen pro Tablette arbeiten.
Interessant: Viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten bspw. 14-20 Milligramm Eisen, allerdings existieren auch Medikamente, die eine Konzentration von 50 oder 100 Milligramm aufweisen.
Keinesfalls darf mit Eisentabletten bei Eisenmangel leichtfertig umgegangen werden, da Eisentabletten gefährlich sind und eine zu hohe Dosis zu einer Eisenvergiftung mit Folgen wie Schock, Koma oder Herzinsuffizienz führen kann.
4.2. Wirkstoff: Eisen-II oder Eisen-III

Bei Eisenmangel wirken Eisentabletten gut gegen Müdigkeit.
Als Wirkstoff kommen überwiegend unterschiedliche zweiwertige Eisenverbindungen zum Einsatz, die sich in der Regel alle dafür eignen, vom Körper gut aufgenommen zu werden. Zu den Salzen des zweiwertigen Eisens gehören u. a. Eisen-II-Aspartat, Eisen-II-Chlorid, Eisen-II-Furmat, Eisen-II-Gluconat, Eisen-II-Sulfat und Eisen-II-Succinat.
Wenn Sie Eisentabletten kaufen möchten, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass Ihr Präparat zweiwertige Eisen-II-Verbindungen enthält, da diese vom Körper besser absorbiert werden können als die des dreiwertigen Eisens-III.
Tipp: Eisen wird vom Körper im oberen Dünndarm aufgenommen. Da die Bedingungen hier durch die Magensäure bedingt recht sauer sind und dreiwertiges Eisen-III unter diesen Umständen kaum löslich ist und praktisch unverändert ausgeschieden wird, sollten nur zweiwertige Eisenpräparate eingenommen werden.
4.3. Vitamin C
Es ist durchaus sinnvoll, darauf zu achten, dass Ihre Eisentabletten Vitamin C enthalten. Forscher haben herausgefunden, dass die Einnahme von Eisen in Verbindung mit vitamin-C-haltigen Lebensmitteln die Resorption des Eisens verbessert, sofern beide Stoffe möglichst zeitnah aufgenommen werden.
4.4. Biotin und Vitamin B12
Biotin und Vitamin B12 sind für den menschlichen Organismus unverzichtbare Vitamine. Biotin spielt eine wichtige Rolle für den Fettstoffwechsel und ist auch an Stoffwechselprozessen für Kohlenhydrate und Eiweiße beteiligt. Darüber hinaus wirkt Biotin im Zellkern, wo es einige Genfunktionen reguliert.
Vitamin B12 beeinflusst u. a. die Zellteilung und die Blutbildung und ist an der Entgiftung des Körpers beteiligt, indem es schädliche freie Radikale wie Stickstoffmonoxid im Körper neutralisiert. Außerdem ist es am Schutz der Nerven im Zentralnervensystem und Gehirn beteiligt.

Fall Sie neben Eisenmangel an weiteren Mangelerscheinungen leiden oder Sie sich generell für Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine interessieren, können Sie auch einen unserer folgenden Vergleiche besuchen:
Tipp: Zwar sind sowohl Biotin als auch Vitamin B12 für den Körper sehr wichtige, allerdings bieten sie bei der Aufnahme von Eisen keinen Mehrwert. Anders als bei Vitamin C verbessern diese Vitamine die Aufnahme von Eisen nicht, sodass ihr Zusatz in Eisenpräparaten als Bonus angesehen werden kann.
4.5. Laktose-, fructose-, glutenfrei und vegan
Insbesondere Allergiker, Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten und Veganer sollten vor dem Kauf von Eisentabletten darauf achten, dass weitere Kriterien für Sie eine wichtige Rolle spielen. Je nach Unverträglichkeit oder persönlicher Überzeugung (z. B. Veganismus) sollte geprüft werden, ob die Eisenpräparate für Sie überhaupt infrage kommen.
In der Regel machen die Hersteller Angaben darüber, ob ihre Produkte laktose-, fructose- und glutenfrei sind. Auch ob tierische Produkte wie bspw. Gelatine bei der Herstellung von Kapseln verwendet worden sind, ist bei den meisten Artikeln angegeben, sodass jeder sich entsprechend seiner Bedürfnisse für seinen persönlichen Eisentabletten-Testsieger entscheiden kann.

Die Verabreichung von Eisentabletten für Schwangere ist meist sinnvoll, da schwangere Frauen aufgrund eines erhöhten Eisenbedarfs sehr häufig schlechte Eisenwerte aufweisen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Eisentabletten Vergleich 2023.