a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 8 besten Magnesium-Kapseln und -Tabletten im Überblick.
Leiden Sie häufiger an Muskelkrämpfen und Verspannungen? Sind Ihnen auch Symptome wie innere Unruhe und Energielosigkeit nicht fremd? Dann probieren Sie es jetzt mit einem Magnesium-Präparat aus unserer Test- oder Vergleichstabelle. Denn diese Symptome können auf einen Magnesiummangel hindeuten.
Magnesium-Tabletten oder Kapseln werden mehrfach täglich eingenommen und decken so den empfohlenen Tagesbedarf von 300 bis 350 mg komplett ab. Insider-Tipp: Magnesium-Präparate mit dem Wirkstoff Magnesiumcitrat gelten als besonders effektiv.
Aktualisiert: 15.11.2019
1 – 7 von
8 der besten Magnesium-Tabletten im Vergleich
Darreichungsform
Magnesium gibt es in unterschiedlichen Darreichungsformen.
Dragées: besitzen einen Kern und eine Schicht, die den Kern umgibt.
Kapseln: haben eine Gelatinehülle. Das Innere der Kapsel enthält einen festen oder flüssigen Wirkstoff.
(Film-)Tabletten: sind von einem Film umgeben zum Schutz vor Magensäure. Werden sie zerbrochen, werden sie unwirksam, da die Magensäure den Wirkstoff zerstört.
Brausetabletten: werden in Wasser aufgelöst und dann getrunken.
Kapseln
Kapseln
Tabletten
Dragées
Tabletten
Tabletten
Tabletten
Kapseln
Menge
120 Stk.
120 Stk.
71,4 g | 60 Stk.
200 Stk.
180 Stk.
62 g | 42 Stk.
1.000 Stk.
91 g | 120 Stk.
Empfohlene Dosis Kosten pro Tag Die empfohlene Dosis richtet sich nach den Angaben der Supplement-Hersteller.
Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung, weshalb Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise achten sollten.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt Männern zwischen 25 und 51 Jahren 350 mg Magnesium pro Tag und Frauen 300 mg.
3 x 1 Kapsel pro Tag ca. 0,75 €
2 Kapseln pro Tag ca. 0,28 €
1 Tablette pro Tag ca. 0,45 €
2-3 Dragées 3 x täglich ca. 0,32 bis 0,48 €
2 Tabletten pro Tag ca. 0,19 €
1 Tablette pro Tag ca. 0,12 €
1 Tablette pro Tag ca. 0,01 €
1 Kapsel pro Tag ca. 0,07 €
Hauptwirkstoff
Magnesium kommt in Präparaten in unterschiedlichen Verbindungen vor, z.B. als Magnesiumoxid oder -citrat. Neuere Studien zeigen, dass die Wirkstoff- bzw. Verbindungsart von Magnesium keinen Einfluss auf die Resorptionsfähigkeit im Körper hat.
Den Wirkstoffen lassen sich einige Eigenschaften zuschreiben: Magnesiumcitrat: vielleicht intensivste Form der Wirkstoffzuführung Magnesiumchelat: führt hochdosiert zu Durchfall Magnesiumbisglycinat: auch in hohen Dosen verträglich Magnesiumoxid: hat den größten Magnesiumanteil und eignet sich für hochdosierte Supplemente Magnesiumphosphorat: in Schüßler Salze Nr. 7 enthalten
Deckt Tagesbedarf ab
Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) benötigen Männer zwischen 25 und 51 Jahren 350 mg und Frauen 300 mg Magnesium pro Tag.
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Allergene & Zusatzstoffe
Glutenfrei
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Laktosefrei
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ohne Magnesiumstearat
Unnötiger Füllstoff, der aus pflanzlichen oder tierischen Quellen stammen kann. Er wird aus Stearinsäure gewonnen und ist als Trennmittel oft Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln in Tablettenform. Magnesiumstearat ist ein umstrittener Stoff, der zu Allergien und Immunschwächung führen kann. Man geht davon aus, dass durch Magnesiumstearat der eigentliche Wirkstoff eines Präparats schlechter vom Körper aufgenommen werden kann.
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Vegetarisch
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Vegan
Vegane Produkte enthalten keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs (wie z.B. Gelatine, Magnesiumstearat aus tierischen Quellen oder Bienenwachs).
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Vorteile
beinhaltet 6 Magnesium-Verbindungen als Wirkstoff
enthält zusätzlich Vitamin B6 und Taurin
Kapsel lässt sich öffnen und in Wasser o. Saft lösen (verbesserte Resorption)
über den Tag verteilte Dosier-Mengen (Nebenwirkungen seltener)
rein pflanzlich
klein und leicht zu schlucken
kein unangenehmer Nachgeschmack
über den Tag verteilte Dosier-Mengen (Nebenwirkungen seltener)
klein und leicht zu schlucken
neutraler Geschmack
kein unangenehmer Nachgeschmack
beinhaltet 2 Magnesium-Verbindungen als Wirkstoff
klein und leicht zu schlucken
über den Tag verteilte Dosier-Mengen (Nebenwirkungen seltener)
neutraler Geschmack
über den Tag verteilte Dosier-Mengen (Nebenwirkungen seltener)
enthält zusätzlich alle B-Vitamine (fördern u.a. Energie-Stoffwechsel)
klein und leicht zu schlucken
löst sich gut auf der Zunge
Tablette kann auch in Wasser gelöst werden (verbesserte Resorption)
süßlicher Geschmack
klein und leicht zu schlucken
Fragen und Antworten zum Produkt
Fragen und Antworten zu Zelltuning MagneZell Aktiv
Fragen und Antworten zu Aava Labs Magnesium Citrate
Fragen und Antworten zu Medicom Nobilin Magnesium
Fragen und Antworten zu Verla Magnesium N
Fragen und Antworten zu Nu U Nutrition Magnesium Citrate
Fragen und Antworten zu Abtei Magnesium 500 Plus
Fragen und Antworten zu OMP Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Fragen und Antworten zu Sanct Bernhard Magnesium-400-Supra
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Magnesium-Tabletten bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Zelltuning MagneZell Aktiv
Magnesium ist nicht nur ein Metall, sondern auch ein lebenswichtiger Mineralstoff für Lebewesen, denn das Element ist an mehr als 300 Stoffwechselprozessen beteiligt. Da unser Körper Magnesium nicht selbst bilden kann, müssen wir es dem Organismus über die Nahrung zuführen.
Magnesium kommt in unterschiedlichen Mengen in zahlreichen Lebensmitteln und im Trinkwasser vor. Der Magnesium-Tagesbdarf von 300 bis 400 mg kann üblicherweise durch eine gesunde Ernährung abgedeckt werden, dennoch kann es zu einem Magnesiummangel kommen - sei es durch falsche Ernährung, spezielle Lebensumstände oder aufgrund einer Krankheit.
Als typisches Anzeichen für einen Mangel dieses Mineralstoffs gelten nächtliche Wadenkrämpfe, doch dies ist nur ein Symptomen von vielen. Mit Nahrungsergänzungsmitteln kann dem Körper Magnesium in hohen Dosen zugeführt werden.
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg. Es ist eines der zehn am häufigsten auf der Erde vorkommenden Elemente. Magnesium kann in der Natur nicht in reiner Form vorkommen, sondern es tritt als Mineral immer in Form von Verbindungen auf (z.B. Carbonate oder Sulfate).
Joseph Black war ein schottischer Chemiker und Physiker, der Magnesium-Verbindungen im 18. Jahrhundert systematisch untersuchte. Auch wenn er nie reines Magnesium darstellen konnte, gilt Black als Entdecker des Magnesiums. Dem französischen Chemiker Antoine Bussy gelang 1828, reines Magnesium darzustellen.
Magnesium ist nicht nur ein Leichtmetall, sondern auch ein lebenswichtiger Mikronährstoff in unserem Körper: Der Mineralstoff wird für den Energiestoffwechsel, eine gesunde Muskulatur, Knochenfestigkeit, das hormonelle Gleichgewicht und für ein gesundes Herz benötigt.
Da der Körper Magnesium nicht selbst bilden kann, müssen wir das Element mit der Nahrung zuführen. Geschieht dies in nicht ausreichendem Maße oder bestehen Krankheiten, kommt es zu einem Magnesiummangel. Dieser kann durch Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium-Tabletten ausgeglichen werden. In unserem Magnesium-Tabletten Vergleich 2019 stellen wir Ihnen verschiedene Präparate vor und zeigen, was einen potenziellen Magnesium-Tabletten Vergleichssieger ausmacht. Außerdem verraten wir Ihnen, woran Sie einen Mangel erkennen, wie Sie ihm begegnen und auf welche Aspekte es beim Kauf von Magnesium-Tabletten ankommt.
Magnesium ist ein chemisches Element und gehört zu den Leichtmetallen. Es ist für alle Organismen lebensnotwendig; selbst im Blattgrün von Pflanzen befindet sich das Metall.
Auch in unserem Körper spielt der Stoff u.a. für unseren Mineralhaushalt eine wichtige Rolle: Der Körper von Erwachsenen enthält rund 20 g Magnesium, davon befinden sich 99 % in den Zellen. Der Stoff ist an Prozessen des Immunsystems und der Muskel- und Nervenzellen des autonomen Nervensystems beteiligt, trägt zur Knochenstärkung, dem hormonellen Gleichgewichts und der Herzgesundheit bei.
Im menschlichen Körper ist der Mineralstoff Magnesium an über 300 Stoffwechselprozessen beteiligt. Magnesium ist essentiell, d.h. der Körper kann den Mineralstoff nicht selbst herstellen und er muss über Nahrung und Trinkwasser aufgenommen werden.
Im Verdauungstrakt - vor allem im oberen Dünndarm - findet die Resorption (Aufnahme) von Magnesium statt. Ausgeschieden wird Magnesium über die Nieren mit dem Urin oder mit dem Stuhlgang.
2. Magnesium ist in vielen Nahrungsmitteln enthalten
Magnesium kommt in unterschiedlich großen Mengen in fast allen Nahrungsmitteln und im Trinkwasser vor. Die erforderliche Tagesdosis von 300 bis 400 mg für einen Erwachsenen kann normalerweise durch Ernährung erreicht werden. Die Tabelle zeigt Ihnen, in welchen Lebensmitteln Magnesium in großer Menge steckt:
magnesiumhaltige Lebensmittel
Magnesiumgehalt pro 100 g
Kakaopulver
420 mg
Kürbiskerne
400 mg
Sesam
350 mg
Amaranth
300 mg
Zartbitterschokolade
292 mg
Quinoa
280 mg
Chashewkerne
267 mg
Soja
260 mg
Erdnüsse
167 mg
Vollkornbrot
150 mg
Haferflocken
139 mg
Hülsenfrüchte
120 - 190 mg
Feigen
70 mg
Spinat
58 mg
Sie denken jetzt bestimmt, dass Sie viel zu viel Magnesium zu sich nehmen, wenn Sie den Tagesbedarf mit dem Magnesiumgehalt in Lebensmitteln vergleichen, aber keine Sorge! Genauere Informationen zum Thema Magnesium-Überdosierung erhalten Sie im Abschnitt 6 dieses Ratgebers.
Achtung! Wenn wir unserem Körper täglich 300 mg Magnesium mit der Nahrung zuführen, stehen dem Organismus aber nur ca. 1oo mg zur Verfügung - und das bei ungestörter Aufnahme. Das bedeutet, dass wir mehr als die Tagesdosis von 300 bis 400 mg Magnesium zu uns nehmen sollten. Vitamin D, Proteine, Wachstumshormone (z.B. Somatropin) und das Parathormon (wird in den Nebenschilddrüsen gebildet) können die Magnesiumaufnahme im Darm zusätzlich fördern.
3. Magnesium-Tabletten & Wirkstoff-Typen: Es kommt auf das freie Magnesium-Ion an
Die Dragées Magnesium Verla enthalten als Wirkstoff die Magnesium-Verbindungen Magnesiumcirtrat und -bisglycinat.
Mit Magnesium-Präparaten soll Mangelzuständen vorgebeugt werden. Magnesium-Tabletten können Sie bspw. rezeptfrei in der Apotheke, in der Drogerie (Rossmann, dm etc.) und manchmal in Supermärkten oder Discountern (Lidl, Aldi usw.) kaufen. Als Arzneimittel zugelassen sind in Deutschland unterschiedliche Magnesiumsalze als Tagesdosis von 100 bis 400 mg.
Wie auch bei anderen Nahrungsergänzungsmitteln, z.B. Zink, Eisen oder Vitamin B, gibt es zahlreiche Wirkstoffe des Magnesiums, wie er in der Tablette vorkommt, wobei man zwischen zwei Kategorien unterscheidet: anorganische und organische Verbindungen.
Anorganische Magnesium-Verbindungen, die in Nahrungsergänzungsmitteln vorkommen, können sein:
Magnesiumoxid (hat den größten Magnesiumanteil in der Verbindung; eignet sich sehr gut für hochdosierte orale Darreichungsformen wie Kapseln oder Tabletten)
Magnesiumcarbonat (oft als Wirkstoff in Magnesium-Brausetabletten; auch Magnesium carbonicum als Globuli-Mittel gegen Verdauungsbeschwerden)
Magnesiumphosphat (in der Alternativmedizin in Schüßler Salz Nr. 7: Magnesium phosphoricum)
Organische Magnesium-Verbindungen sind z.B.:
Magnesiumcitrat (die vielleicht intensivste Form der Wirkstoffzuführung für den Körper)
Magnesiumaspartat (besitzt nur einen kleinen Magnesiumanteil)
Magnesiumchelat (Verbindung aus Aminosäure und Magnesium; führt hochdosiert zu Durchfall)
Magnesiumbisglycinat (auch in hohen Dosen gut verträglich)
Viele Jahre ging die Forschung davon aus, dass die Bioverfügbarkeit (diese gibt an, wie gut ein Stoff vom Körper aufgenommen werden kann) der Magnesium-Verbindungen unterschiedlich ist:
Magnesiumcitrat - am besten vom Körper resorbierbar
Mittlerweile zeigen einige Studien, dass die Art der Magnesium-Verbindung keinen Einfluss auf die Resorptionsfähigkeit hat, da es auf den Wirkstoff - das freie Magnesium-Ion - ankomme. Auch ob es sich um eine organische oder anorganische Verbindung handelt, habe keinen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit.
Es existiert bis heute keine Studie, die die Bioverfügbarkeit aller Magnesium-Verbindungen miteinander vergleicht, weswegen es keine eindeutigen Hinweise darauf gibt, dass die Form des Magnesiums ein Magnesium-Präparat besser oder schlechter macht.
4. Magnesiummangel: Risikogruppen und Symptome
Das bekannteste Magnesium-Mangelsymptom sind Wadenkrämpfe, die meistens nachts oder beim Sport auftreten.
Es gibt bestimmte Faktoren, die dazu führen, dass wir einen Magnesiummangel - in der Fachsprache Hypomagnesiämie - bekommen können. Zur Risikogruppe für einen Mangel gehören:
junge und alte Menschen
Schwangere und stillende Mütter
Leistungssportler
Diabetiker
Alzheimer-Patienten
Menschen mit Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion oder chronischen Darmerkrankungen
Alkoholiker (harntreibende Wirkung; ab 0,5 Promille wird vermehrt Magnesium aus dem Körper geschwemmt)
Übergewichtige und Untergewichtige
Menschen, die einer körperlich anstrengenden Tätigkeit nachgehen
Menschen, die sich sehr einseitig ernähren
Menschen, die enormen Stress ausgesetzt sind (das Stresshormon Adrenalin senkt den Magnesiumspiegel)
bei häufigem Gebrauch bestimmter Medikamente (z.B. Abführmittel, Anti-Baby-Pille, einige Antibiotika)
Sie sehen, so gut wie jeder Mensch gehört einer dieser Risikogruppen an. Das zeigt, dass potenziell viele Menschen gefährdet sind, einen Magnesiummangel auszubilden, und sich Gedanken zum Thema Magnesium machen sollten.
Die Magnesiummangel-Anzeichen können vielfältig sein, aber das bekannteste Mangelsymptom sind wohl Wadenkrämpfe, die vor allem gerne nachts auftreten. Rund 40 % der Bevölkerung werden von Krämpfen in Ober-, Waden- und Fußmuskulatur geplagt.
Die Stiftung Warentest hat sich in Ausgabe 11/2001 mit Magnesium-Präparaten auseinandergesetzt und die heilsame Wirkung der Supplemente bei Wadenkrämpfen bezeugt.
Waden- oder Muskelkrämpfe müssen aber nicht immer auf Magnesiummangel zurückzuführen sein - genauso gut könnte ein Mangel an Kalium, Natrium, Kalzium (Calcium) oder Vitamin B oder D vorliegen.
Wie lässt sich ein Magnesiummangel diagnostizieren? Ärzte sprechen von einem Magnesiummangel, wenn die Konzentration des Mineralstoffs unter 0,65 mmol pro Liter Blut beträgt. Im Labor kann ein ausgeprägter Mangel getestet werden, allerdings wird dort lediglich das Gesamt-Magnesium im Blut festgestellt. Ein Magnesiummangel gibt sich erst zu erkennen, wenn über einen längeren Zeitraum zu wenig Magnesium zugeführt wurde und die Speicher im Körper bereits leer sind.
Einen Magnesiummangel ohne Labortests sicher zu erkennen, ist nicht einfach, da der Mineralstoff an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist und sich ein Mangel an den Muskeln, Gefäßen, am weiblichen Zyklus, am Herzen, den Nerven, Knochen , der Verdauung, Psyche, am Immunsystem und Schlaf zeigen kann - also praktisch in allen Bereichen des Körpers.
Dennoch hier eine Auflistung von Anzeichen, die im Zusammenhang mit einem Magnesiummangel stehen können:
Beeinträchtigter Bereich
Symptome
Muskelfunktionen & Knochen
Wadenkrämpfe
Lidzucken
Verspannungen der Nacken- und Schultermuskulatur
Kreuz- und Rückenschmerzen
Abnahme der Knochenfestigkeit, Erhöhung des Osteoporose-Risikos
Gliedmaßen
kalte Hände und Füße
Empfindungsstörungen (Kribbeln, z.B. in Armen und Beinen)
Die Vielfältigkeit der Symptome macht eine Diagnose ohne Labortest schwierig, zumal auch zahlreiche andere Krankheiten derartige Anzeichen auslösen können. Bei nur etwa 0,1 bis 1 % der Bevölkerung kann ein Magnesiummangel auch durch genetische Veranlagung bestehen. Um die Zufuhr von Magnesium zu gewährleisten, muss hier auf magnesiumhaltige Arzneimittel zurückgegriffen werden, die den Körper mit etwa 600 bis 1.200 mg Magnesium täglich versorgen.
Wie häufig ist ein Magnesiummangel? Studien zufolge haben 10 bis 20 % der Bevölkerung einen latenten Magnesiummangel. Patienten auf Intensivstationen haben oft einen zu geringen Magnesiumanteil im Blut; dies ist bei rund 20 % der Fall. Unter Jugendlichen liegt der Wert für Hypomagnesiämie bei knapp 11 %.
In den USA leiden etwa 80 % der Menschen an Magnesiummangel. Im folgenden Video werden sieben Warnsignale für Magnesiummangel für Sie noch einmal zusammen gefasst:
5. Kaufberatung für Magnesium-Tabletten: Darauf müssen Sie achten
5.1. Wirkstoff und Magnesium-Dosis
Magnesium bei ÖKO-TEST
ÖKO-TEST (Ausgabe Februar 2008) hat 55 Magnesium-Präparate getestet und ein positives Ergebnis erzielt: die meisten Mittel schnitten mit „sehr gut“ ab, 19 mit „gut“ und 12 mit „befriedigend“.
Das Verbrauchermagazin kritisierte bei einigen Präparaten eine zu hohe Tagesdosierung, denn das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt bei Supplementen mit Magnesium eine Tageshöchstdosis von 250 mg.
Unser Überblick über Magnesium-Tabletten-Tests zeigt, dass der Hauptwirkstoff unterschiedlich sein kann: manchmal beinhalten die Aufbaupräparate lediglich eine Magnesium-Verbindung (etwa von den Herstellern Aava Labs, Abtei, Dr. Hittich oder Nu U Nutrition), öfters aber auch mehrere (z.B. die Marken Zelltuning oder Verla).
Welche die besten Magnesium-Tabletten sind, scheint laut unterschiedlichen Studien nicht von der Form der Magnesium-Verbindung abhängig zu sein, weshalb man dies beim Kauf außer Acht lassen kann. Allerdings ist bspw. Magnesiumbiglycinat besser verträglich als etwa Magnesiumchelat, bei dem höhere Dosen schnell Nebenwirkungen haben können.
Wenn Sie Magnesium-Tabletten kaufen, sollten Sie jedoch auf die Höhe der Dosierung achten. Wenn Sie unter einem Mangel leiden, empfiehlt sich eine höhere Dosierung. Wenn Sie das Metall präventiv einnehmen und sich abwechslungsreich ernähren, reicht auch eine geringere Dosis von ca. 150 mg.
Dass eine zu hohe Dosierung oder eine falsche Einnahmeempfehlung von Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln mitunter nicht unüblich ist, zeigt die Klage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Firma Klosterfrau bzw. das Präparat „taxofit Magnesium 600 Forte“, wie der SPIEGEL meldet. Das Unternehmen empfiehlt eine tägliche Dosis von 600 mg – mehr als das Doppelte der Empfehlung des Bundesamtes für Risikobewertung.
Wie viel Magnesium jeder Mensch braucht, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Eine Einmal-Dosis oder mehrere Dosen - was ist besser? Da es bei höheren Dosen von Magnesium rasch zu Nebenwirkungen wie Durchfall, Magenkrämpfen oder Übelkeit kommen kann, eignen sich kleinere über den Tag verteilte Magnesium-Tabletten besser als eine hohe Einmal-Dosis; insbesondere bei Menschen, die die Einnahme nicht gewohnt sind.
In den einschlägigen Magnesium-Tabletten-Tests wurde deutlich, dass es unterschiedliche Darreichungsformen gibt. Für welche Form Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von Ihren Präferenzen ab. Schlucken Sie nicht gerne Tabletten, dann bieten sich Brausetabletten oder Kapseln an, deren Inhalt Sie in Wasser auflösen können.
Dragées besitzen einen Kern und eine Schicht, die den Kern umgibt. Kapseln haben eine Gelatinehülle und im Inneren ist ein fester oder flüssiger Wirkstoff enthalten. (Film-)Tabletten sind von einem Film umgeben, der vor Magensäure schützen soll. Wenn die Tabletten zerbrochen werden, verlieren sie ihre Wirksamkeit, da die Magensäure den Wirkstoff zerstört. Brausetabletten werden in Wasser aufgelöst und dann getrunken.
In Wasser gelöstes Magnesium hat den Vorteil, dass das Metall besser vom Körper aufgenommen werden kann. Dragées haben oft einen glatten Überzug, sodass sie meist leichter zu schlucken sind. Tabletten, Dragées und Kapseln bieten den Vorteil, dass man diese besser dosieren kann als z.B. in Wasser lösliches Magnesium.
5.3. Weitere Inhaltsstoffe in Magnesium-Präparaten
Einige Aufbaupräparate enthalten neben Magnesium noch weitere Inhaltsstoffe, die einen positiven Effekt auf unseren Körper ausüben sollen: z.B. B-Vitamine oder Taurin.
B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle beim Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel sowie auch im Nervensystem, aber auch wenn es um Hautpflege, Haarpflege und Nägel geht, brauchen wir Vitamin B.
Taurin - bekannt als Bestandteil von Energy-Drinks - kommt häufig in Nahrungsergänzungsmitteln vor. Die Hauptwirkungen des Stoffes sind:
Beteiligung an der Fett-Verdauung
Beeinflussung der Signalübertragung der Hirnzellen
Beteiligung an der Entwicklung des Herzens und des zentralen Nervensystems (sorgt auch für einen regelmäßigen Herzschlag)
In vielen Nahrungsergänzungsmitteln in Tablettenform befindet sich Magnesiumstearat unter den Inhaltsstoffen (z.B. in Heilerde oder Kieselerde). Magnesiumstearat wird aus Stearinsäure gewonnen und hat mit dem freien Magnesium-Ion, welches der Körper benötigt, wenig zu tun. Untersuchung gehen davon aus, dass es zu Allergien und zur Schwächung des Immunsystems führen kann. Außerdem wird angenommen, dass es die Aufnahme des eigentlichen Wirkstoffs eines Präparats im Körper hemmt.
Ein Großteil der angebotenen Nahrungsergänzungsmittel aus unserem Überblick über Magnesium-Tabletten-Tests sind frei von Allergenen, also auch glutenfrei und laktosefrei: z.B. von Zelltuning, Aava Labs, Abtei, Dr. Hittich, Verla oder Tema).
5.4. Was kosten Magnesium-Tabletten?
Günstige Tabletten - oft mit der Magnesium-Verbindung Magnesiumoxid - gibt es bereits für ca. 5 bis 10 Cent am Tag zu kaufen. Im mittleren Preissegment liegen Magnesium-Präparate für 20 bis 40 Cent täglich. Teurere Produkte kosten etwa 60 Cent bis 1 Euro pro Tag.
Magnesium gibt es sowohl als Tabletten und Kapseln als auch als Pulver oder Granulat.
Mit normaler Ernährung ist es praktisch unmöglich, eine Magnesium-Überdosis, eine sogenannte Hypermagnesiämie, zu bekommen. Häufige, aber ungefährliche Nebenwirkungen, die oft auch durch die Einnahme von Magnesium-Tabletten auftreten können, sind Durchfall oder weicher Stuhl. Sollte dies der Fall sein, ist es ratsam, die Dosierung zu verringern.
Bei einem Magnesium-Überschuss im Blut wird der Mineralstoff über die Niere als Urin oder mit dem Stuhlgang wieder ausgeschieden, allerdings nicht vollständig. Insofern die Nieren normal funktionieren, wird ein Teil des Magnesiums in den Nierentubuli zurückgewonnen und dort gespeichert, sodass es dem Körper bei Bedarf zur Verfügung steht.
Bei Nierenkrankheiten, bspw. Niereninsuffizienz oder Nebennierenrinden-Unterfunktion (Morbus Addison), erhöht sich die Gefahr, dass es zu einer Überdosierung von Magnesium im Blut kommt.
Symptome einer Überdosierung können sein:
Durchfall und Verstopfung (evtl. im Wechsel)
Übelkeit, Erbrechen
Herzrhythmusstörungen
Müdigkeit
Muskelschwäche und -lähmungen und verminderte Muskelreflexe
abfallender Blutdruck
Blasenfunktionsstörung
Atemlähmung
Was tun bei einer Magnesium-Überdosierung? Der Arzt kann im Falle eines Magnesium-Überschusses Kalzium spritzen. Dies ist ein Gegenspieler des Magnesiums. Des Weiteren verstärkt das Entwässerungsmittel Furosemid die Flüssigkeitsausscheidung aus dem Körper und den Magnesium-Verlust über die Nieren. Beim Versagen der Nieren muss eine Dialyse durchgeführt werden.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Magnesium-Tabletten
7.1. Kann man Zink-Präparate und Magnesium-Tabletten gleichzeitig einnehmen?
Kaffee kann die Resorption von Magnesium im Darm verringern.
Vitamin D, Wachstumshormone, das Parathormon und Proteine können die Aufnahme von Magnesium fördern, aber es gibt auch Stoffe, die die Wirkung des Mineralstoffs reduzieren können. Einer dieser Stoffe ist Zink. Wenn man sowohl mit Magnesium als auch mit Zink supplementiert, ist es ratsam, diese nicht gleichzeitig einzunehmen, sondern mehrere Stunden zwischen den Einnahmen vergehen zu lassen.
Neben Zink gibt es noch weitere Nahrungsmittel, die die Magnesium-Aufnahme hemmen können:
Phytinsäure-haltige Lebensmittel (z.B. Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte und Getreide)
Phosphat-haltiges Essen (etwa in Fischkonserven, in Schmelzsalzen von Käse, Cola)
Gerbsäure in Kaffee und schwarzem Tee
7.2. Darf man Magnesium-Tabletten in der Schwangerschaft einnehmen?
Während der Schwangerschaft steigt der Magnesiumbedarf auf 350 mg und in der Stillzeit auf 390 mg an. Hier ist es sinnvoll, zusätzlich mit Magnesium-Tabletten zu supplementieren. Die Muttermilch enthält übrigens genügend Magnesium, um die Versorgung des Säuglings abzudecken.
7.3. Was ist am besten: Magnesium-Tabletten, -Granulat, -Kapseln oder -Brausetabletten?
Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile zusammengestellt:
in Brausetabletten und Trinkgranulat ist das Magnesium bereits aufgelöst und kann gut resorbiert werden
Granulate und Brausetabletten sind meist vegan und ohne Magnesiumstearat (umstrittener Stoff)
Kapseln und Tabletten sind einfach einzunehmen und einfach zu dosieren je nach Bedarf
Direktgranulat wird ohne Wasser eingenommen - gut für unterwegs
Kapseln enthalten oft Gelatine (nicht vegetarisch oder vegan)
Tabletten beinhalten häufig Magnesiumstearat
Kapseln werden an der Luft schnell brüchig und klebrig
7.4. Wie lange dauert es, bis Magnesium-Tabletten wirken?
Magnesium-Tabletten müssen über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Wenn Sie einen Magnesiummangel haben, reicht eine gelegentliche Einnahme nicht aus. Die Magnesium-Kur muss mehrere Wochen (mindestens vier Wochen) andauern; oft wird eine Einnahmedauer von vier bis sechs Wochen empfohlen. Der Mineralstoff wird dem Körper kontinuierlich zugeführt, bis die sich in Muskeln und Knochen befindlichen Magnesiumspeicher wieder aufgefüllt haben. Daher kann eine spürbare Wirkung des Supplements einige Zeit dauern.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Zelltuning MagneZell Aktiv
190 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Aava Labs Magnesium Citrate
576 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Magnesium-Tabletten-Vergleich!
Kommentare
(2)
zum
Magnesium-Tabletten-Vergleich
Martha Schneider
08.09.2016
Hallo liebe Leute,
ich habe mal gehört, das Magnesiumtabletten gegen Vorwehen helfen. Könnt ihr das bestätigen? Ich bin gerade schwanger und würde mir dann Magnesiumtabletten kaufen.
Liebste Grüße,
Martha
Antworten
Vergleich.org
08.09.2016
Liebe Martha,
Sie haben richtig gehört: Magnesium kann die Schmerzen bei den Vorwehen (auch Übungswehen genannt) lindern. Der Grund liegt darin, dass Magnesium sowohl Nervenbahnen als auch Muskeln entspannt. Frauenärzte verschreiben auch oft Magnesium während der Schwangerschaft und klären auch über den Zeitpunkt für das Absetzen des Arzneimittels auf.
Die Einnahme von Magnesium während der Schwangerschaft oder der Stillzeit ist grundsätzlich gut, da der Magnesium-Bedarf bei werdenden und stillenden Müttern steigt.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Schwangerschaftszeit!
Ihr Vergleich.org Team
Antworten
Horst Oswald
11.09.2017
Guten Tag.
Was halten Sie von Magnerot Classic ?
Mit freundlichen Grüßen
H. Oswald
Antworten
Vergleich.org
12.09.2017
Lieber Herr Oswald,
wir bedanken uns bei Ihnen für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Magnesium-Tabletten.
Persönlich getestet haben wir das Präparat Magnerot Classic N nicht, allerdings können wir durch einen Blick auf die Inhaltsstoffe sagen, dass die Magnesium-Tabletten Magnesiumorotat enthalten – eine organische Verbindung, die von unserem Darm sehr gut aufgenommen werden kann.
Magnesiumorotat unterstützt insbesondere die Darmflora, indem es bei der Bildung von Milchsäurebakterien hilft. Auch bei Herzschwäche und anderen Herzproblemen sowie bei der Bekämpfung von Arteriosklerose soll diese Magnesium-Verbindung wirkungsvoll sein. Natürlich können Sie das Präparat auch bei einem Magnesiummangel einnehmen.
Eine Tablette enthält 500 mg Magnesiumorotat. Bei einem Magnesiummangel empfiehlt der Hersteller täglich 3 x 2 Tabletten eine Woche lang, um die Magnesiumspeicher in Ihrem Körper wieder aufzufüllen.
Beachten Sie, dass die Magnerot-Classic-Tabletten Laktose enthalten und daher für Veganer nicht geeignet sind und bei einer Laktoseintoleranz zu Problemen führen können. Zudem enthält das Präparat Zusatzstoffe wie etwa Magnesiumstearat und Siliciumdioxid.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Antworten
Ähnliche Tests und Vergleiche - Vitaminpräparate & Mineralstoffe
Die Substanz 5-HTP wird aus der Afrikanischen Schwarzbohne oder Griffonia, eine in Westafrika beheimatete Schlingpflanze, gewonnen. Sie soll in erster…
Unser Körper besteht zu 20 % aus Eiweißen. Mit der Nahrung nehmen wir Eiweiß, dessen Bausteine Aminosäuren sind, auf. Aminosäuren sind lebensnotwendig…
Baobab – auch Affenbrotbaum genannt – ist ein aus Afrika stammendes Superfood, das reich an Eisen, Vitaminen, Antioxidantien und weiteren Vitalstoffen…
Trigonella Foenum Graecum, der Bockshornklee, unterstützt das Haarwuchs, verringert Entzündungen in der Haut, ist aber ebenso ein beliebtes Gewürz in …
Casein ist ein Protein, das im Gegensatz zu anderen Eiweißen nur sehr langsam verdaut wird. Eine Einnahme empfiehlt sich deshalb nicht unbedingt nach …
Bei Citrullin handelt es sich um eine nicht-essentielle Aminosäure. Citrullin wird wie L-Arginin primär eingesetzt, um den Trainingserfolg zu steigern…
Das Coenzym Q10 kann mehr als Anti-Aging-Helfer sein. Q10 fördert beispielsweise die Gesundheit Ihrer Zellen im ganzen Körper und nicht nur im Gesicht…
Energiegele kommen zum Einsatz, wenn ein hohes Maß an Ausdauer, Kraft und Belastung gefragt ist. Ihre nahezu fettfreie und proteinarme Zusammensetzung…
Granatapfel-Kapseln beinhalten im Inneren Granatapfelextrakt in Pulverform. Die Frucht und damit auch ihr Extrakt ist sehr reich an Mineralstoffen und…
Grapefruitkernextrakt gilt wegen der antibakteriellen und antimikrobiellen Eigenschaften als eines der besten natürlichen Antibiotika. Es wird häufig …
Hyaluronsäure kommt natürlich in unserem Körper vor und speichert Wasser in unseren Zellen. Wenn an bestimmten Stellen zu wenig Hyaluronsäure vorkommt…
Kollagen ist ein Protein, welches nur bei Menschen und Tieren vorkommt. Im Laufe der Jahre verringern sich unsere Kollagen-Reserven im Körper und wir …
Krillöl wird aus antarktischem Krill extrahiert, ähnlich wie Fischöl aus Fischen gewonnen wird. Das Besondere: Krill aus der Antarktis steht am Anfang…
Mangan ist ein Spurenelement, welches zu geringen Mengen im Körper vorkommt und eine Vielzahl von Aufgaben wie den Aufbau von Knochen oder die Bildung…
Myprotein ist Marktführer für Sportnahrung in Europa und hat mittlerweile über 2.500 Produkte in seinem Sortiment, darunter Superfoods, Riegel, Snacks…
Omega-3 gehört zu den essentiellen Fettsäuren, die der Körper zum Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit benötigt. Da es aus der Nahrung schwer …
Omega-3 sind essenzielle Fettsäuren, die Ihre Gesundheit fördern. Die Sehkraft sowie wichtige Nerven- und Hirnfunktionen werden durch eine regelmäßige…
Oligomere Proanthocyanidine, kurz OPC, sind pflanzliche Vitalstoffe, welche in Trauben, Äpfeln, Nüssen, Tee und vielen weiteren Lebensmittel vorkommen…
Der Reishi ist ein asiatischer Pilz, dessen wissenschaftlicher Name Ganoderma Lucidum ist. Er hat eine sehr gute Wirkung auf das Immunsystem und wird …
Ribose-Präparate sind meist in Pulverform vorzufinden. Sie können die täglich empfohlene Einnahmemenge von in der Regel 5 g einfach in ein Glas Wasser…
Vitamin D3 wird auch als Sonnenvitamin bezeichnet, da es mithilfe von Sonneneinstrahlung auf der Haut gebildet wird. Es ist an verschiedenen Prozessen…
08.09.2016
Hallo liebe Leute,
ich habe mal gehört, das Magnesiumtabletten gegen Vorwehen helfen. Könnt ihr das bestätigen? Ich bin gerade schwanger und würde mir dann Magnesiumtabletten kaufen.
Liebste Grüße,
Martha
08.09.2016
Liebe Martha,
Sie haben richtig gehört: Magnesium kann die Schmerzen bei den Vorwehen (auch Übungswehen genannt) lindern. Der Grund liegt darin, dass Magnesium sowohl Nervenbahnen als auch Muskeln entspannt. Frauenärzte verschreiben auch oft Magnesium während der Schwangerschaft und klären auch über den Zeitpunkt für das Absetzen des Arzneimittels auf.
Die Einnahme von Magnesium während der Schwangerschaft oder der Stillzeit ist grundsätzlich gut, da der Magnesium-Bedarf bei werdenden und stillenden Müttern steigt.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Schwangerschaftszeit!
Ihr Vergleich.org Team
11.09.2017
Guten Tag.
Was halten Sie von Magnerot Classic ?
Mit freundlichen Grüßen
H. Oswald
12.09.2017
Lieber Herr Oswald,
wir bedanken uns bei Ihnen für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Magnesium-Tabletten.
Persönlich getestet haben wir das Präparat Magnerot Classic N nicht, allerdings können wir durch einen Blick auf die Inhaltsstoffe sagen, dass die Magnesium-Tabletten Magnesiumorotat enthalten – eine organische Verbindung, die von unserem Darm sehr gut aufgenommen werden kann.
Magnesiumorotat unterstützt insbesondere die Darmflora, indem es bei der Bildung von Milchsäurebakterien hilft. Auch bei Herzschwäche und anderen Herzproblemen sowie bei der Bekämpfung von Arteriosklerose soll diese Magnesium-Verbindung wirkungsvoll sein. Natürlich können Sie das Präparat auch bei einem Magnesiummangel einnehmen.
Eine Tablette enthält 500 mg Magnesiumorotat. Bei einem Magnesiummangel empfiehlt der Hersteller täglich 3 x 2 Tabletten eine Woche lang, um die Magnesiumspeicher in Ihrem Körper wieder aufzufüllen.
Beachten Sie, dass die Magnerot-Classic-Tabletten Laktose enthalten und daher für Veganer nicht geeignet sind und bei einer Laktoseintoleranz zu Problemen führen können. Zudem enthält das Präparat Zusatzstoffe wie etwa Magnesiumstearat und Siliciumdioxid.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team