Das Wichtigste in Kürze
  • Das Haferprodukt ist ein sättigendes und ballaststoffreiches Energiebündel. Die drei lebensnotwendigen Nährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette gehören auch zu den festen Bestandteilen von Haferflocken.
  • Es wird zwischen Kleinblatt- und Großblatt-Haferflocken unterschieden. Außerdem gibt es sogenannte Schmelzflocken oder Hafermehl.
  • Haferflocken dienen als nahrhafte Grundlage für viele verschiedene Rezepte sowohl für Porridge und Haferbrei zum Frühstück als auch als Mehlersatz beim Backen. Oder aber Sie backen mit ihnen vegane Kekse.

haferflocken-türkis-gesund-essen-hafer-bio-ökologisch

Eine ausgewogene Mahlzeit am Morgen ist essentiell, um den Energiehaushalt aufzuladen. Denn: Ihr Körper verbraucht über Nacht fast 50 % der Menge an Grundumsatz, den Sie zur Aufrechterhaltung Ihrer natürlichen Körperfunktionen brauchen.

eine Packung Haferflocken

Haferflocken enthalten viele B-Vitamine wie Biotin (Vitamin B7).

Frühstück und Haferflocken sind ein unschlagbares Team, wenn es darum geht, gut in den Tag zu starten. Nicht umsonst zählt das Frühstück zu den wichtigsten Mahlzeiten des Tages und Haferflocken von allen geläufigen Getreidesorten zu den nährstoffreichsten seiner Art.

Ob als Porridge, Haferbrei oder Müsli in Kombination mit Früchten und Obst – Sie werden dieses vielfältige Powerfood nie wieder auf Ihrem Frühstückstisch missen wollten!

Der Grundumsatz ist die Energiemenge, die ein Körper braucht, um die natürlichen Körperfunktionen bei völliger Ruhe (also beispielsweise beim Schlafen) aufrecht zu erhalten.

1. Haferflocken-Vergleich 2023: Gesunde Ernährung kann so gut schmecken!

In Haferflocken befinden sich neben den drei lebenswichtigen Nährstoffen Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette auch Mineralstoffe und Vitamine.

Der Großteil der Hersteller verzichtet außerdem auf Aroma-Zusätze, synthetische Farbstoffe und Konservierungsmittel, was dieses Produkt so einzigartig natürlich macht.

haferflocken essen produkt frühstück energie power Haferflocken Vergleich

Hafer: Arzneipflanze des Jahres 2017

haferflocken-hafer-icon2Wegen der Vielfältigkeit der Einsatzgebiete in der Ernährung und Medizin wurde Saat-Hafer von dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt.

Hafer hat einige gesundheitsfördernde Vorteile:

reinigende Wirkung: Dank dem großen Anteil an Aminosäuren wird die Lecithin-Produktion in der Leber angeregt. Dadurch werden Rückstände und Giftstoffe aus dem Körper gespült.

reguliert Blutzuckerspiegel: Besonders für Diabetiker sind Haferflocken ein bedenkenfreier Genuss. Die meisten Produkte sind ungesüßt und ohne Weißzucker.

verbessert die Verdauung: Haferflocken reduzieren die Gallensäure. Dadurch kann die Nahrung besser durch den Darm gelangen, was Verstopfungen vorbeugt.

neue Gewebebildung: Das hochwertige Eiweiß im Hafer hilft dem Körper, neues Gewebe zu bilden.

Die Unterscheide zwischen den Nährstoffwerten der Getreideflockenmischungen ist meistens minimal. Größere Differenzen sind nur dann erkennbar, wenn Haferflocken als Inhaltsstoffe eines Ernährungsergänzungsmittels dienen.

Nährstoffe Beschreibung
gesättigte Fettsäuren

haferflocken inhaltsstoffe lebensmittel fette

  • sollte nicht mehr als 1/3 der Gesamtmenge an Fett überschreiten
  • der Körper braucht Fett, um fettlösliche Vitamine zu verwerten
  • in allen tierischen Produkten (Butter, Milch, Fleisch etc.)
Kohlenhydrate

haferflocken-naehrstoffe-kohlenhydrate-haferflocken test- haferflocken vergleich

  • agieren als Energielieferanten
  • bestehen aus Zuckermolekülen
  • wichtig für Muskeln und Gehirn
  • gelangen über das Blut in sämtliche Zellen
Eiweiß

haferflocken eiweiß ernärhung ausgewogen gesund haferbrei frühstück

  • gut für die Muskulatur
  • Wiederherstellung von Körpergewebe
  • wichtig für das Immunsystem

2. Zarte Flocken und bissfeste Körner: Welche Haferflocken-Arten gibt es?

Haferflocken in einer Hand

Täglich sollten Sie nicht mehr als 300 Gramm zu sich nehmen.

Die Beschaffenheit der Haferkörner ist das Hauptunterscheidungsmerkmal bei Haferflocken. Neben dem Kleinblatt- und Großblatthafer (zarte Haferflocken bzw. kernige Haferflocken) gibt es auch den sogenannten Schmelzhafer, der vor allem für Säuglingsnahrung verwendet wird.

Die Unterschiede entstehen im Herstellungsprozess – unter anderem durch den variierenden Druck, mit dem der Hafer gewalzt wird.

haerflocken haferbrei hafer gesund energievoll nährwerte

haferflocken gesund frühstück grob großblatt haferDie Großblatt-Haferflocken sind weitgehend unbehandelte Haferflocken. Während der Herstellung wird der Rohhafer schonend gedämpft und gewälzt, sodass die Haferflocken viele wertvolle Ballaststoffe behalten.

haferflocken zarte flocken kleinblatt flocken haferflocken test vergleich gesundKleinblatt-Haferflocken werden aus zerkleinerten Haferkernen, auch Hafergrütze genannt, hergestellt. Im Herstellungsprozess werden dabei die kleingeschnittenen Haferkerne gewalzt und kleingerieben.

haferflocken hafermehl schmelzhafer babybrei brei nahrung hafer pulverDie dritte Variante, Schmelzflocken, ist ein sofort lösliches Haferflocken-Produkt, was ohne Kauen essbar ist.

Schmelzflocken werden aus Hafermehl gewalzt. Es dient oftmals als Grundlage für die Zubereitung von Brei und Flaschenmahlzeiten und wird somit zur Säuglingsernährung genutzt. Aber auch bei Diäten finden die feinen Haferflöckchen Anklang.

Schmelzflocken können am wahrscheinlichsten im Regal für Babynahrung gefunden werden. Sie sind außerdem ein Geheimtipp als Alternative zu Speisestärke oder Mehl beim Kochen.

haerflocken-frau-ist-hafer-in-der-kueche

Die unterschiedlichen Beschaffenheiten der Haferflocken habe Stärken und Schwächen. In der folgenden Tabelle sehen Sie die wichtigsten Merkmale und Anwendungsgebiete der drei Haferflocken-Typen.

Haferflocken Beschreibung Verwendung
Großblatthaferflocken gesund frühstück grob großblatt hafer bissfest
kernig und grob
quillt langsam auf
herber im Geschmack
hoher Sättigungswertx bedingt geeignet für Kleinkinder
  • als Frühstücks-Müsli mit Joghurt
  • zum Auflockern von z.B. Pfannkuchen
  • zum Backen als Mehl-Ersatz
Kleinblatt

haferflocken zarte flocken kleinblatt flocken haferflocken test vergleich gesund

sehr kaufreundlich
fein und zart
quillt schnell auf
geeignet für Kleinkinderx dezenter im Geschmack
  • als Porridge oder Haferbrei
  • zur Zubereitung von Brei, Smoothies
  • zum Ausstreuen von Formen
  • zum Binden von Soßen
  • zum Backen als Mehl-Ersatz
Schmelzflocken

haferflocken hafermehl schmelzhafer babybrei brei nahrung hafer pulver

kaufreie Mahlzeit
sehr fein bis mehlig
löst sich in Flüssigkeiten auf
x nahezu geschmacklos
  • als Säuglingsnahrung
  • als Zugabe in Smoothies, Diät-Getränken
  • zum Backen als Mehl-Ersatz
  • zum Binden von Soßen

3. Wie gelangt der Hafer vom Feld in die Schüssel?

haferflocken bio demeter hafer anbau region gluten frei zuckerfrei

Im Spätsommer kann der goldgelbe Hafer von den Feldern geerntet werden. Der Herstellungsprozess sieht so aus:

  1. Zunächst wird der Rohhafer geerntet und gereinigt.
  2. Anschließend wird der Hafer mit Dampf und trockener Hitze behandelt.
  3. Im Trocknungsverfahren lösen sich die Spelzen vom Haferkern.
  4. Für zarte Haferflocken werden nun zu Hafergrütze verarbeitet.

haferflocken-hafer-icon2In vielen Haferflocken-Produkten sind bedeutende, anorganische Nährstoffe erhalten. Die sogenannten Spurenelemente können vom Körper nicht selbst erzeugt werden und sind unter anderem wichtig für die Schilddrüse.

Werden Spurenelemente nicht aufgenommen, können Mangelerscheinungen und Krankheiten entstehen.

4. Das regionale Superfood in höchster Qualität: Demeter und Bio-Zertifikate

Viele Hersteller können mit dem Bio-Siegel überzeugen. Das bedeutet, dass alle Inhaltsstoffe gemäß der nachhaltigen Bestimmungen zur ökologischen Landwirtschaft angebaut werden.

Die Kriterien, die pflanzliche Produkte erfüllen müssen, um eine Bio-Zertifizierung zu erhalten, sind:

keine Bestrahlung der Lebensmittel
keine Gentechnik
kein chemisch-syntetischer Pflanzenschutz oder Dünger
abwechslungsreiche und nachhaltige Fruchtfolgen

hafer produkte haferflocken demeter standart siegel zertifikat bio ökologisch

Das Demeter-Siegel bekommen Produkte von den Betrieben, die biologisch-dynamisch arbeiten. Die wohl bekannteste Marke für Haferprodukte in Demeter-Qualität ist Baukhof.

Die Kriterien, um eine Demeter-Auszeichnung zu erhalten, gehen in folgenden Punkten über die Richtlinien für das Bio-Siegel hinaus:

umfassende Betriebsumstellung auf bio
strikte Vorgaben zu Pflanzenschutzmitteln
kaum Zusatzstoffe in den Lebensmitteln

haferflocken-hafer-icon-gesunde ernährung-leben-ausgewogenes frühstüclAuf Demeter basierter Anbau zählt zu den nachhaltigsten Formen der Landwirtschaft.

Sowohl das Bio-Siegel, als auch Demeter-Produkte lehnen die Nutzung von chemischen Pflanzengift ab. Die beiden bekanntesten sind:

haferflocken-keine-chemie-gegen-pestizide-ökoligscher-anbau

Haferflocken in einer Schale

Haferflocken eignen sich auch abends nach dem Sport.

Pestizide sind ein Mittel zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft. Darunter fallen verschiedene chemisch-synthetische Stoffe und Stoffkombinationen, die nicht nur schädlich für die unerwünschten Parasiten sind, sondern auch negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben können.

Das weltweit am häufigsten verwendete Pflanzengift heißt Glyphosat. Das umstrittene Mittel der Ungeziefer-Bekämpfung wurde zuletzt als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft und hat außerdem negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.

5. Welche Rezepte mit Haferflocken schmecken besonders gut?

Die Möglichkeiten mit Haferflocken zu kochen kennen keine Grenzen. Solange das Verhältnis von Milch oder Wasser zu dem Getreide stimmt, können Sie die Zutaten frei variieren.

haferflocken-haferbrei-haferflockentest-vergleich-haferkraut-haferflockenbrei-hafergrieß

Ganz klassisch bereiten Sie Haferflocken mit Milch oder Wasser zu.

5.1. Wenns schnell gehen muss: Der Klassiker unter den Porridge-Rezepten

Zutaten
50 ml Vollmilch, 150 ml Wasser, 25 g zarte Haferflocken, 1 Prise Salz, 1 EL Naturyoghurt, 2 TL flüssiger Honig

Und so wird’s gemacht

  • Milch und Wasser in einem Topf aufkochen lassen
  • Haferflocken in den Topf geben
  • Temperatur runterschalten
  • Die Mischung circa 10 Minuten leicht köcheln lassen
  • Zwischendurch immer wieder durchrühren
  • Etwas Salz dazugeben und den Topf von der Platte nehmen
  • Weitere 5 Minuten mit Deckel quellen lassen

Tipp: Verwenden Sie gekeimten Haferflocken aus unserem Vergleich. Diese werden vor der Flockung erst angekeimt und danach getrocknet, was den Nährstoffgehalt der Flocken anhebt. Gekeimte Haferflocken sind somit noch gesünder als herkömmliche Haferflocken.

5.2. Ausgefallen und vielfältig: So gut schmeckt gesunde Ernährung

haferflocken rezept gesund vitamine früchte nüsse vielfalt

Zutaten

180 g Haferflocken, 80 g Walnüsse und Cashews , 475 ml Milch, 50 ml Ahornsirup, 1 großes Ei, 3 El Butter, 1 Banane, gemischte Beeren, 1 Tl Backpulver, 1 Tl Zimt, eine Prise Salz, etwas Kardamom

Und so wird’s gemacht

  • Heizen Sie den Ofen auf 190 Grad Ober/Unterhitze vor
  • Eine Auflauf-Form fetten
  • Mischen Sie die Haferflocken mit 40 g Nüssen sowie mit Backpulver, Kardamom, Zimt und Salz
  • In einer separaten Schüssel werden Sirup, Milch, Ei, die Hälfte der Butter und das Vanilleextrakt vermischt
  • Legen Sie die Auflaufform mit der Banane aus und streuen Sie ein paar Beeren darüber
  • Nun wird das Hafergemisch darüber verteilt und mit der Milchmischung übergossen
  • Die restlichen Nüsse und Früchte werden obendrauf verteilt
  • Mindestens 35-45 Minuten sollte der Haferflocken-Auflauf im Ofen backen, bevor er genossen werden kann

Weitere beliebte Superfoods, die sich für gesunde Ernährung eignen:

6. Kaufberatung: Zarte Haferflocken punkten mit Vielfalt beim Kochen

Der Verzehr von Haferflocken trägt in jedem Fall zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Stiftung Warentest betitelte bereits 2014 Haferflocken als „Powerfrühstück“.

haferflocken-loeffel-himbeer-heidelbeere-von-oben

Die besten Haferflocken für Porridge sind feine Haferflocken.

Bei Ihrer Kaufentscheidung für Haferflocken sollten Sie nicht nur auf den Haferflocken Testsieger vertrauen, sondern sich bewusst sein, was Ihr persönlicher Grund ist, Haferflocken kaufen zu wollen.

Die verschiedenen Haferflocken-Typen haben unterschiedliche Stärken in folgenden Kategorien:

  • Als Aufbauprodukt für Muskeln: Hier eignen sich vor allem Hafermehl-Produkte, die in Energie-Shakes gemischt werden können. Haferflocken mit einem hohen Eiweißgehalt tragen zum Erhalt und Wachstum der Muskelmasse bei.
  • Zum Abnehmen: Hierfür eignen sich vor allem zarte Haferflocken, da diese ideal für Smoothies und Brei gemacht sind. Durch den hohen Anteil an Kohlenhydraten sorgen Haferflocken schnell für ein anhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Zum Backen: Greifen Sie zu den grobkörnigen Flocken, damit Sie eine feste Konsistenz beim Backen von Brot, Kuchen und Keksen erhalten.
  • Zum Kochen: Ob als Soßenbinder oder zum Einstreuen einer Auflaufform, besonders Kleinbaltt-Haferflocken sind in der Küche vielfältig einsetzbar.
  • Zum Frühstück: Für ein bissfestes Müsli mit Früchten und Obst eignet sich besonders das Großblatt-Hafer.
  • Als Brei: Kleinblatt- und Schmelzflocken quellen schnell auf und lassen sich dadurch gänzlich ohne Kauen einnehmen.

Im Zweifelsfall sind zarte Haferflocken also die Alleskönner im Haushalt. Zusammenfassend noch einmal die Vor-und Nachteile der Kleinblatt-Haferflocken gegenüber den Großblatt-Flocken:

    Vorteile
  • mehr Anwendungsmöglichkeiten in der Küche
  • quillt schnell auf
  • kaufreundlich
  • für Kleinkinder geeignet
    Nachteile
  • nicht bissfest
  • dezenter im Geschmack
  • nicht so hoher Sättigungswert

7. Aufgepasst: Interessante Fakten zu dem Powerfrühstück!

haferflocken-rote-schale

Es gibt viele vegane Rezept-Ideen.

  • Wie lange sind Haferflocken haltbar?

    Wenn nicht anders von Herstellern angegeben, sind Haferflocken normalerweise bis zu einem Jahr verkostbar. Dabei ist es wichtig, das Produkt in der Originalverpackung oder in einem luftdichten Gefäß kühl und trocken zu lagern und gegen eine direkte Sonneneinstrahlung zu schützen.

    Vor allem aber Vollkorn-Haferflocken sollten schnellmöglichst verzehrt werden, weil sie durch den hohen Fettgehalt schneller ungenießbar werden können.

    » Mehr Informationen
  • Wonach schmecken Haferflocken?

    Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Oft wird Haferflocken jedoch ein nussartiges Aroma nachgesagt. Die Großblatt-Haferflocken sind intensiver im Geschmack als die zarten Haferflocken. Schmelzflocken sind nahezu geschmacklos.
    » Mehr Informationen
  • Kann man Haferbrei auch ohne Mich zubereiten?

    Jetzt können alle, die sich vegan ernähren, durchatmen! Haferflocken sind tatsächlich auch mit Wasser und jeglichen lactosefreien Milchprodukten genießbar.
    » Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Haferflocken-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Haferflocken-Vergleich 14 Produkte von 12 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. KoRo, Bauckhof, AHO, Kölln, Keimster, Wacker, DieKulinaristen, Seitenbacher, ‎Vita+ Naturprodukte GmbH, müsli.de, Gut & Günstig, Jeden Tag. Mehr Informationen »

Welche Haferflocken aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 6,54 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Haferflocke ca. 11,85 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Haferflocke-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Haferflocke-Modell aus unserem Vergleich mit 565 Kundenstimmen ist die Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Haferflocke aus dem Haferflocken-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Haferflocke aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Kölln Zarte Köllnflocken Glutenfrei. Mehr Informationen »

Gab es unter den 14 im Haferflocken-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Haferflocken-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Koro Gekeimte Haferflocken, Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt, Aho Gekeimte Haferflocken, Kölln Zarte Köllnflocken Glutenfrei, Keimster Bio Haferflocken, Wacker Gekeimte Haferflocken, Kölln Bio Haferflocken, Diekulinaristen Gekeimte Haferflocken, Bauckhof Haferflocken Kleinblatt Demeter und Seitenbacher Bio-Haferflocken. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Haferflocke-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 14 Haferflocken Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 12 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Haferflocken“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Koro Gekeimte Haferflocken, Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt, Aho Gekeimte Haferflocken, Kölln Zarte Köllnflocken Glutenfrei, Keimster Bio Haferflocken, Wacker Gekeimte Haferflocken, Kölln Bio Haferflocken, Diekulinaristen Gekeimte Haferflocken, Bauckhof Haferflocken Kleinblatt Demeter, Seitenbacher Bio-Haferflocken, Verival Bio-Haferflocken, Müsli.de Feine Haferflocken, Gut und Günstig Haferflocken extra zart und Jeden Tag Kernige Vollkornhaferflocken. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Haferflocken interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Haferflocken aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kölln-Flocken“, „Köllnflocken“ und „Glutenfreie Haferflocke“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis