Kardamomgewürz zählt neben Safran und Vanille zu den teuersten Gewürzen auf dem Markt. Glücklicherweise schmeckt Kardamom sehr intensiv und verleiht Ihren Gerichten deswegen auch sparsam verwendet eine außergewöhnliche Note.
Der hohe Preis ergibt sich vor allem aus der aufwendigen Ernte: Die Fruchtkapseln, in denen sich die Samen befinden, müssen per Hand gepflückt werden, denn wenn die Kapseln Schaden nehmen, verfliegen die ätherischen Öle und das Gewürz verliert an Geschmacksintensität. Die Erntezeit ist zusätzlich sehr knapp bemessen. Zwei Wochen, bevor das Kardamom reif wird, müssen die Fruchtkapseln abgeerntet werden. Sind sie reif, platzen die Kardamomkapseln auf und verlieren die Samen.
Auch die Pflanzensorte schlägt sich im Preis nieder. Besonders gravierend ist der Unterschied zwischen schwarzem und grünem Kardamom. Während das schwarze Kardamom im Vergleich herber ist, findet das grüne Kardamom in der europäischen Küche eher als Weihnachtsgewürz für Süßspeisen wie Lebkuchen Verwendung.
Die grüne Variante war lange Zeit bedeutend teurer als schwarzes Kardamom, das vor allem im Himalaya-Raum, in Nepal und in Indien angebaut wird. Durch die stark unterschiedlichen Geschmacksvariationen sind die beiden Gewürze kaum zu vergleichen. Trotzdem ist die herbere Variante oft immer noch günstiger als das grüne Kardamom.
Manche Kardamon-Tests sagen, man kann das Gewürz auch für Likör verwenden, gibt es dazu Empfehlungen?
Gruß, David
Hallo David H.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kardamom-Vergleich.
Durch seine süßliche Schärfe eignet sich Kardamom ausgezeichnet für Liköre. Besonders in Verbindung mit Zimt wird es gern verwendet und bietet eine große Bandbreite an Geschmäckern von exotisch bis weihnachtlich. Auch klassischem Punsch und Glühwein kann ein Hauch Kardamom eine ganz neue Note verleihen.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team