
3.1. Natur pur!
Beim Honig handelt es sich um ein Naturprodukt, das Sie nicht nur in verschiedenen Geschmackssorten, sondern auch in unterschiedlicher Qualität erwerben können. Nicht jeder deutsche Honig darf sich auch als „echter deutscher Honig“ ausgeben. Dieses Qualitätsmerkmal wird zuvor durch den Deutschen Imkerverbund geprüft. Achten Sie außerdem beim Kauf auf den Einsatz von Pflanzengift. Mit Bio-Honig sind Sie auf der sicheren Seite. Außerdem gilt:
Be(e) natural! Je naturbelassener und zusatzarmer ein Honig ist, desto mehr Mineralstoffe, Enzyme und Vitamine stecken in ihm. Achten Sie daher auf Begriffe wie wabenecht oder fermentreich.
3.2. Anwendungsgebiete
Schon gewusst?
Der Geschmack von Bienenhonig kann variieren und hängt stark vom Nektar der Pflanzen und Blüten, der vorherrschenden Jahreszeit und den klimatischen Einflüssen ab.

Mit einem praktischen Honiglöffel lässt sich jeder Honig einfach dosieren.
Eine wesentliche Frage der Kaufberatung sollte sein, was Sie mit Ihrem persönlichen Honig-Testsieger vorhaben. Wenn Sie eine optimale Komponente für das Familienfrühstück suchen, sind Qualität und Geschmack die wichtigsten Kriterien. Hier sollte Ihre Wahl auf einen aromatischen und milden Honig fallen – der schmeckt besonders Kindern.
Suchen Sie jedoch ein Süßungsmittel für Ihre warmen Getränke, so sind besonders flüssige Arten und Varianten in einer Dosierflasche sehr praktisch. Beim Kochen, Backen und Verfeinern kann es ruhig kräftiger und exotisch zugehen. Allerdings verliert Honig ab einer Temperatur von 40 Grad Celsius seine positiven Wirk- und Inhaltsstoffe. Wenn Sie auf diese nicht verzichten wollen, sollten Sie ihren Favoriten nicht allzu stark erhitzen.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen im Honig-Vergleich ein schnelles und leckeres Rezept für eine schmackhafte Vinaigrette mit Honig:
Honig-Senf-Vinaigrette

Zutaten:
– 8 EL Weinessig
– 1 – 2 EL Senf
– 2 EL Honig, hier eignet sich besonders ein würzig kräftiger Honig
– 8 EL
Sonnenblumenöl – Salz
– Pfeffer
– gern auch 1 TL
Chia-Samen Zubereitung:
– füllen Sie den Essig in eine kleine Schüssel
– geben Sie Senf, Honig sowie Salz und Pfeffer hinzu
– verquirlen Sie die Mischung gut und geben nach und nach das Öl hinzu
Das Dressing eignet sich hervorragend für einen frischen Sommersalat.
Guten Appetit!
3.3. Aufbewahrung und Haltbarkeit

Wenn Sie Ihren Honig separat und optisch ansprechend lagern wollen, dann sind Honigtöpfe ideal.
In diesen beiden Kategorien ist Bienen-Honig nicht sehr anspruchsvoll. Am besten lagern Sie den süßen Saft trocken und kühl und sorgen dafür, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Da sich innerhalb des Honigs kaum Keime vermehren, ist er nach dem Öffnen problemlos ca. 1 Jahr lang haltbar.
Sollte Ihr Honig kleine Blasen aufweisen, dann gärt er bereits und es wird Zeit, sich von dem Produkt zu trennen. Auch der Geruch ändert sich in diesem Fall und wird deutlich fruchtiger.
Jedoch ist Ihr Honig nicht automatisch verdorben, wenn er seine Konsistenz verändert. Im Laufe der Zeit verliert das Produkt an Wasser und nimmt eine festere, kristallisierte Form an. Sie müssen ihn lediglich kurz und leicht erwärmen und er wird wieder eine flüssigere Konsistenz annehmen.
Kann man Honig in den Kühlschrank stellen?
Gruß Jakob
Hallo Herr Friedrich,
vielen Dank für Ihre Frage. Sie können und sollten Honig durchaus im Kühlschrank lagern. Am besten suchen Sie einen trockenen, kühlen und dunklen Ort für Ihren liebsten Honig. Sollte er Ihnen direkt aus dem Kühlschrank zu fest sein, stellen Sie das Honig-Glas kurz in ein warmes Wasserbad und der leckere Honig lässt sich wieder leicht entnehmen.
Süße Grüße,
Ihr Vergleich.org Team