Zuckerrohrmelasse wird durch das Auspressen von Zuckerrohr gewonnen. Der als sehr mineralstoffreich geltende Saft ist ein guter Lieferant für Magnesium, Eisen, Kalium und Calcium. Zuckerrohrmelasse als Eisen- und Magnesium-Lieferant wird deshalb gerne von Frauen oder besonders sportlichen Menschen konsumiert.
Bereits zwei Teelöffel pro Tag reichen aus, um den benötigten Tagesbedarf der genannten Nährstoffe zu decken. Damit der Körper die Nährstoffe besser aufnehmen kann, sollten Sie die Melasse etwas verflüssigen, z. B. mit warmem Wasser, und mit etwas Zitronen- oder Orangensaft trinken. Durch das Vitamin C kann der Körper vor allem das pflanzliche Eisen in der Zuckerrohrmelasse besser aufnehmen.
Wenn Sie Zuckerrohrmelasse kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es sich dabei um ein unraffiniertes Produkt handelt, dem auch keine Konservierungsmittel oder künstliche Zusätze beigefügt wurden. Die beste Zuckerrohrmelasse ist als bio gekennzeichnet. Bio-Zuckerrohrmelasse stammt aus kontrolliertem Anbau, wie beispielsweise die Zuckerrohrmelasse von Aurica oder die Migros-Zuckerrohrmelasse.
Hinweis: Zuckerrohrmelasse gilt als gesund. Sie sollten dennoch darauf achten, dass Sie eine ausgewogene Ernährung anstreben.
Guten Tag, ist Zuckerrohrmelasse gesünder als weißer Kristallzucker?
Lieber Oscar,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Zuckerrohrmelasse.
Im Gegensatz zu weißem Kristallzucker oder auch anderen Süßungsmitteln wie Ahornsirup oder Honig ist der Zuckergehalt in Zuckerrohrmelasse deutlich geringer. Mit ca. 280 kcal pro 100 Gramm stellt Zuckerrohrmelasse durchaus eine gesündere Alternative zu Kristallzucker dar.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team