Herkunft
„Stevia rebaudiana“, auch „Süßkraut“ oder „Honigkraut“ genannt, wächst als Staude im Gebiet der Amambai-Bergkette im paraguayisch-brasilianischen Grenzgebiet. Die stark süßende Wirkung war bereits den Ureinwohnern bekannt. 1887 entdeckte Moises Giacomo Bertoni, ein Schweizer Botaniker, die Pflanze und gab ihr 1905 den Namen „Stevia rebaudiana Bertoni“. Auch Bertoni erkannte die süßende Wirkung. Heute hat der Stevia Extrakt seine Herkunft meistens in China und Deutschland. Quelle: Wikipedia.
Stevia ist ein natürliches Süßungsmittel, das aus der südamerikanischen Pflanze „Stevia rebaudiana“ hergestellt wird. Es besteht aus sogenannten „Steviolglycosiden“ – Zuckermolekülen der Stevia Pflanze – wie z.B. „Steviosid“ und „Rebaudiosid A“. Stevia Extrakt wird in der Regel als Zuckerersatz bei Lebensmitteln genutzt.
Stevia hat von Natur aus einen eher bitteren und lakritzartigen Geschmack. Da dieser Geschmack bei Süßstoffen nicht gewollt wird, versuchen die Hersteller von Steviaprodukten meist den Anteil an Rebaudiosid-A wegen seines zuckerähnlichen Geschmacks zu erhöhen. Steviaprodukte können – als reines Stevia bzw. Rebaudiosid A – eine bis zu 450-fache Süßkraft von Zucker haben. Stevia ist als Zuckerersatz für Diabetiker geeignet und Stevia greift Zähne nicht an, verursacht also keine Karies. Da Stevia keine Kalorien hat, hat Stevia auch keine Nährwerte.
Es wurde erst 2011 in der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Die puren, getrockneten Blätter der Stevia Pflanze sind als Lebensmittel nicht zugelassen. Ebenso wenig ist Stevia in industriell gefertigtem Gebäck erlaubt. In unserem Stevia-Vergleich kommen daher nur Produkte vor, die als Süßstoff zugelassen sind, wie Stevia Pulver, Stevia Tabletten oder Stevia Tropfen.
Dosis: Die efsa (die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) empfiehlt, den täglichen Verzehr von Stevia auf 4 mg/kg Körpergewicht zu beschränken. Bei z.B. 60 kg Körpergewicht entspricht das 240 mg Stevia – das ist ca. die Menge, die in einem halben Schokoriegel enthalten ist ist.
Die Vorteile der Zuckerpflanze Stevia gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker auf einen Blick:
Vorteile- bis zu 450 Mal so süß wie Zucker
- enthält keine Kalorien
- schont die Zähne bzw. verursacht keine Karies
- für Diabetiker geeignet
Nachteile- kann in großen Mengen bitter oder nach Lakritz schmecken
- beim Backen mit Stevia muss die fehlende Masse des Zuckers ausgeglichen werden
Bin enttäuscht über steviago, habe mehrfach vergeblich versucht den Anbieter telefonisch zu erreichen. Hier geht niemand dran, es ist einechter Werbeagentur und für mich nicht nachvollziehbar was das mit stevia zu tun hat. Ich finde die ProduktBeschreibungen mehr als dürftig und nicht nachvollziehbar. Bedauerlich das niemand ansprechbar ist.
Das Borchers Stevia, kristalline Süßungsmittel, ist perfekt! Es hat die Konsistenz von Zucker, kann 1:1 verwendet werden und schmeckt super in Backwaren und Quark und anderen Süßspeisen!
Da ich kein Freund von Süßstoff bin, habe ich mit Stevia eine super Alternative gefunden !
Mein Favorit ist Steviago, da Geschmack und Qualität für mich am wichtigsten sind. Und da gebe ich gerne auch einen Euro mehr aus. Die meisten anderen habe ich schon versucht. Steviapura hat mir nicht geschmeckt.
Hallo,
meine erfahrahrungen mit stevia waren sehr gut, nach vielem ausprobieren kann ich steviapura bestens emfpehlen auch bei den Tabletten. Ich persönlich habe probleme mit produkten die in china hergestellt werden, da es bereits sehr viele lebensmittelskandale (milchpulver etc.) gegeben hat. dies ist auch ein pluspunkt für steviapura produkte. ohne stevia süße ich nicht mehr und habe schon über 8kg in 6 monaten abgenommen.
Liebe Mia,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Stevia-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie so positive Erfahrungen mit Stevia gemacht haben!
Sonnige Grüße
Ihr Vergleich.org-Team