3.1. Reinigungsleistung
Wer einen Zahnbürsten-Testsieger kaufen möchte, erwartet letztendlich, dass die Zähne nach dem Putzen möglichst sauber sind. Das Ziel lautet: Plaque-Entfernung – und zwar überall! Damit Plaque und Karies keine Chance haben, sollte beim Zahnbürsten-Test besonders auf die Reinigungsleistung der Zahnbürste geachtet werden. Die Mehrheit der geprüften Bürsten von verschiedenen Herstellern (z.B. Curaprox und Colgate) hat in unserem großen Zahnbürsten-Vergleich in der Kategorie „Reinigungsleistung“ sehr zuverlässige Werte erreicht.
Grundsätzlich können wir Käufern nun dazu raten, eine Zahnbürste zu kaufen, die über eine möglichst hohe Reinigungsleistung verfügt. Um die Reinigungsleistung einer Zahnbürste zu beurteilen, können sie zum einen die Herstellerangaben und zum anderen Erfahrungsberichte von Käufern lesen.
3.2. Zahnzwischenraumreinigung
Beim Zähneputzen ist es nicht nur wichtig, dass die Zahnoberflächen gereinigt werden, sondern auch die Zahnzwischenräume. Das heißt, vor dem Kauf einer Zahnbürste sollten Sie überprüfen, ob das Modell der Wahl auch tatsächlich dazu in der Lage ist, dies zu leisten. Auch hier können Sie wieder die Herstellerangaben und Erfahrungsberichte von Käufern als gute Anhaltspunkte nehmen. Grundsätzlich hat jeder Käufer einen Vorteil, wenn er eine Zahnbürste kauft, die auch die Zahnzwischenräume zuverlässig reinigt.
Kauf-Tipp: Eine gute Zahnbürste sollte auch die Zahnzwischenräume zuverlässig reinigen. Wer bei den Zahnzwischenräumen auf Nummer sicher gehen will, sollte zusätzlich Zahnseide verwenden.
3.3. Härtegrad und Anordnung der Borsten
Empfindliches Zahnfleisch?
Wer empfindliches Zahnfleisch hat, sollte unbedingt eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden!
Bereits eingangs wurde verdeutlicht, dass es Zahnbürsten mit weichen Borsten, Zahnbürsten mit einem mittleren Härtegrad, genannt ‘medium’, und Zahnbürsten mit harten Borsten gibt. Wer kein empfindliches Zahnfleisch hat, kann auf eine Bürste des Härtegrades ‚medium‘ zurückgreifen. Diese erzielen zumeist eine gute Reinigungsleistung, ohne zu viel Zahnschmelz abzutragen. Wer über empfindliches Zahnfleisch verfügt, sollte aber eine Zahnbürste mit weichen Borsten bevorzugen und dafür lieber besonders gründlich putzen.
Eine Zahnbürste für Babys oder eine Zahnbürste für Kinder sollte auch weiche Borsten haben. Zahnbürsten mit harten Borsten erreichen in kürzester Zeit zwar die höchste Reinigungsleistung, allerdings tragen sie dabei mehr Zahnschmelz ab als Zahnbürsten mit mittleren oder weichen Borsten. Darum raten viele Zahnärzte von der Verwendung harter Zahnbürsten ab. Auch wir raten allgemein lieber dazu, eine Zahnbürste des Härtegrades ‘medium’ zu verwenden.

X-Borsten und ihre Funktionsweise.
Weiterhin ist zu empfehlen, dass die Zahnbürste der Wahl eine möglichst vielfältige Anordnung der Borsten aufweist. Begrüßenswert sind hierbei die sogenannten X- oder V-Borsten. Bei X-Borsten überkreuzt sich ein Teil der Borsten und V-Borsten bilden jeweils den Buchstaben V nach, sind nach oben hin also leicht geöffnet.
Verfügt eine Zahnbürste über X- oder V-Borsten, ist laut (unbewiesenen) Hersteller-Informationen davon auszugehen, dass sie das Zahnfleisch schonen und/oder massieren. Wer auf solche Extras Wert legt, dem sei zum Kauf einer Zahnbürste mit X- oder V-Borsten geraten.

3.4. Größe des Bürstenkopfes
Für die Größe des Zahnbürstenkopfes sollten sich vor allem Personen mit einem kleinen Kiefer interessieren. Denn haben Sie einen kleinen Kiefer kann es vorkommen, dass Sie mit einem großen Bürstenkopf nicht an die hinteren Backenzähne heranreichen. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie vor dem Kauf einer Zahnbürste die Größe des Bürstenkopfes hinterfragen und ein Modell mit einem kleineren oder ovalen Kopf bevorzugen. Auch eine Zahnbürste für Babys oder eine Zahnbürste für Kinder sollte einen kleinen Bürstenkopf haben. Wie Sie Ihren Zähne korrekt putzen, können Sie übrigens in folgendem Video der Stiftung Warentest sehen.
3.5. Ergonomischer Griff

Eine Bambuszahnbürste aus dem Haus SIDCO inkl. einer biologisch abbaubaren Verpackung.
Wer möchte, dass die neue Zahnbürste beim Putzen besonders gut in der Hand liegt, sollte eine Handzahnbürste mit ergonomischem Griff kaufen. Bei diesen Modellen gibt es teilweise aber Unterschiede in der Funktionalität für Links- beziehungsweise Rechtshänder. Hier helfen im Vorfeld des Kaufs entweder die Herstellerangaben oder Erfahrungsberichte von Käufern weiter.
Allen Zahnbürsten mit ergonomischen Griff ist dabei gemein, dass der Griff aus Kunststoff besteht. Denn nur das Material Kunststoff lässt sich im Sinn eines ergonomischen Griffs formen. Auch die Mehrheit der Bürstenköpfe besteht aus Kunststoff. Damit fällt viel Plastikmüll an, wenn eine Zahnbürste entsorgt wird.
Aus diesem Grund greifen viele umweltbewusste Menschen inzwischen auf eine Zahnbürste aus Bambus zurück. Diese sollte dann allerdings keine Borsten aus Naturmaterial haben, da die meisten Naturfasern hohl sind und sich in diesen Hohlräumen Keime festsetzen können. Eine weitere Alternative sind auch die sogenannten Wechselkopfzahnbürsten, bei denen nur der Kopf ausgetauscht wird.
Tipp: Wer beim Zähneputzen die Umwelt schonen möchte, kann eine Zahnbürste aus Bambus verwenden. Bambuszahnbürsten sind zu 100% biologisch abbaubar.
Hallo,
warum bekomme ich beim Zähneputzen Zahnfleischbluten?
MfG
Hallo Frau Zahnfee,
Zahnfleischbluten tritt häufig auf, wenn man eine Handzahnbürste mit einem hohen Härtegrad verwendet. Sie sollten also auf eine Zahnbürste mit weicheren Borsten wechseln oder Ihre Zähne mit einem geringeren Druck putzen.
Strahlend saubere Grüße,
Ihr Vergleich.org Team