- Elektrische Zahnbürsten haben inzwischen in vielen Haushalten die herkömmliche Handzahnbürste ersetzt. Plaque wird um 100 % effektiver entfernt, das Zahnfleisch massiert und der Putzvorgang vereinfacht.
- Zwei Arten von elektrischen Zahnbürsten werden unterschieden: jene mit rotierend-oszillierenden Bürsten, deren runde Köpfe sich halbkreisförmig hin- und herbewegen und mit zusätzlichen Pulsationen arbeiten und Schallzahnbürsten, die die Zähne durch Vibrationen der länglichen Bürstenköpfe reinigen. In unserem Vergleich wurden beide Zahnbürstentypen berücksichtigt.
- Je nach Modell besitzen die meisten elektrischen Zahnbürsten verschiedene Reinigungsprogramme: Von „intensiv“ über „zahnaufhellend“ bis „sensitiv“ ist alles an Programmen vertreten, wie unser Vergleich zeigt.
Laut einer Umfrage des Couponing-Anbieters deals.com benutzten im Jahr 2014 ca. 41 Prozent der deutschen Bevölkerung eine elektrische Zahnbürste für die tägliche Zahnreinigung.
Kaum verwunderlich – so ist doch Zähneputzen das gängigste Ritual unter unseren alltäglichen Abläufen.
Warum dieses dann nicht bequem und praktisch gestalten? Einfach auf den Knopf drücken und los geht’s! Mit einer elektrischen Zahnbürste kann selbst für die Kleinen die tägliche Zahnputz-Routine vereinfacht werden. Grund genug, den vibrierenden Bürsten einmal genauer auf den Zahn zu fühlen.
Welche ist die beste elektrische Zahnbürste? Wo liegen die grundlegenden Unterschiede zwischen Schall- und rotierenden Zahnbürsten? Werden die Hersteller-Versprechen erfüllt? In unserem Vergleich elektrischer Zahnbürsten 2020 / 2021 haben wir das beliebte Putzwerkzeug anhand verschiedener Marken und Hersteller genauer unter die Lupe genommen:
- Happy Brush
- Oral B
- Panasonic
- Philips
Unter Begutachtung unterschiedlicher Kriterien – Ausstattung und Funktionen, Zahnreinigung, Handhabung, technische Merkmale – wurden die Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Neben einer ausführlichen Kaufberatung zeigen wir Ihnen, welche Funktionen Ihr persönlicher elektrische-Zahnbürsten-Testsieger haben sollte, welche Zahnbürste für welchen Typ geeignet ist und geben praktische Tipps für die Mund- und Zahnhygiene.
- zu unserem Zahnseide-Vergleich
- zu unserem Aktivkohle-Vergleich
- zu unserem Vergleich elektrischer Kinderzahnbürsten
1. Zahnbürsten-Typen: Bei Parodontitis empfiehlt sich eine elektrische Schallzahnbürste
Für unseren Vergleich haben wir sowohl rotierend-oszillierende Zahnbürsten als auch Schallzahnbürsten berücksichtigt, wobei die Bezeichnung „Schall“ nichts mit der Technologie – die Zahnbürste arbeitet mit Schwingungen – zu tun hat, sondern vielmehr mit der Art des Geräusches.
Die Unterschiede der beiden Kategorien sehen Sie im Überblick:
rotierend-oszillierende Zahnbürste | Schallzahnbürste | ||||
---|---|---|---|---|---|
|
|
||||
Bevor Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen, sollten Sie sich die Frage stellen: Welche Anforderungen soll diese erfüllen? Leiden Sie unter freiliegenden Zahnhälsen, Parodontitis oder neigen zur Ausführung horizontaler „Schrubb-Bewegungen“? Dann sollten Sie zu einer zahnfleischschonenden Schallzahnbürste greifen. Ist Ihr Zahnfleisch in einem guten Zustand und beherrschen die richtige Putztechnik, eignet sich eine Rundzahnbürste. |
Die Wahl einer elektrischen Zahnbürste sollte immer von der Anatomie und den zahngesundheitlichen Voraussetzungen des Nutzers abhängig gemacht werden, wie auch unsere Expertin – eine zahnmedizinische Prophylaxeassistentin aus Berlin – empfiehlt. Sind Sie sich über Ihre Zahnbeschaffenheit unsicher, fragen Sie Ihren Zahnarzt um Rat. Dieser kann Ihnen Auskunft zur Anatomie Ihrer Zähne und sogar eine Empfehlung für die richtige Zahnbürste und Tipps zur Zahnputzroutine geben.
2. Ausstattung und Funktion: Sensitiv-Programm ein Muss für empfindliche Zähne
Die Auswahl auf dem Zahnbürsten-Markt ist groß. Damit Sie im Land der Zahnpflege-Produkte dennoch den Überblick behalten, haben wir Ihnen im Folgenden aufgelistet, welche Funktionen eine gute elektrische Zahnbürste aufweisen sollte:
Essenzielle Funktion | Beschreibung | Detailaufnahme |
---|---|---|
verschiedene Reinigungsprogramme |
|
![]() |
Putzzeitsignal (Timer) |
|
![]() |
Ladekontrollleuchte |
|
![]() |
Achten Sie auf die Ausstattung und das Zubehör Ihrer Zahnbürste: Dazu gehören eine Ladestation, Ersatzbürstenköpfe und eine Gebrauchsanweisung. Einige Modelle kommen zusätzlich mit Reise-Etui, verfügen über eine Andruckkontrolle, die zu festen Druck anzeigt, oder einen Smart-Guide, der den Putzvorgang überprüft und auf spielerische Weise per Smiley kommuniziert. Letzteres ist zwar nicht zwingend notwendig, aber eine schöne Spielerei für Kinder und Technik-Begeisterte. |
3. Reinigungsleistung: Keine schlechten Ergebnisse
Was ist eigentlich Plaque?
Plaque oder bakterieller Zahnbelag bezeichnet die Ansammlung von Bakterien auf der Zahnoberfläche. Langfristig kann Plaque zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen und sollte daher bei der täglichen Reinigung und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen beim Zahnarzt entfernt werden.
Hinsichtlich der Reinigungsleistung gibt es im Elektrische-Zahnbürsten-Vergleich keine großen Unterschiede: Bei richtiger Anwendung liefern alle Produkte gute bis sehr gute Ergebnisse.
Die Reinigungsleistung zeigt sich insbesondere auch durch das saubere Gefühl auf den Zähnen.
Gerade im Vergleich zu einer manuellen Handzahnbürste liefern elektrische Zahnbürsten oft spürbar glattere Zähne, vergleichbar mit einer professionellen Zahnreinigung.
4. Handhabung und Anwendung: Rundkopfbürsten zeigen sich sehr laut
In puncto Handhabung stehen folgende Fragen im Vordergrund: Ist das Gerät handlich? Werden schwer zugängliche Stellen wie Backenzähne gut erreicht? Wie verhält es sich mit der Lautstärke der Zahnbürste?
Etwas schwieriger zu handhaben sind die Geräte mit relativ großen Bürstenköpfen (ca. 2,7 Zentimeter). Elektrische Schallzahnbürsten mit einer Kopfgröße bis zu zwei Zentimeter erreichen nach unseren Erfahrungen die hinteren Backenzähne um einiges besser als ihre großen Brüder.
Bei den Rundbürsten kommt zwar jedes Gerät ausreichend an die schweren Stellen heran, es zeigt sich jedoch ein anderes Problem: die Lautstärke. Im Vergleich zu den mit Schwingungen arbeitenden Schallbürsten ist der Großteil der rotierenden Bürsten in der Anwendung unangenehm laut.
Vermutlich eine Gewöhnungssache – für geräuschempfindliche Personen dennoch ein Minuspunkt.
Rotierend-oszillierenden Geräte sind um einiges lauter als die Schallzahnbürsten. Wen die Lautstärke bei der täglichen Anwendung nicht stört, für den eignen sich Rundkopfzahnbürsten. Es gilt wieder die Prämisse, dass Ihre Zähne die Voraussetzungen für die Wahl einer solchen Zahnbürste erfüllen sollten.
5. Die richtige Anwendung macht’s! – Tipps zur richtigen Mundhygiene
Damit Sie beim Putzen mit Ihrer elektrischen Zahnbürste nichts falsch machen, ein wichtiger Hinweis: Überlassen Sie das Putzen Ihrer elektrischen Zahnbürste. Dafür müssen Sie die Bürste nur auf die Zähne halten und an ihnen entlangführen, ganz ohne Druck.
Wichtig ist, alle Flächen – also Kau-, Außen- und Innenflächen – zu bearbeiten.
Je nach Art der elektrischen Zahnbürste unterscheidet sich die genaue Vorgehensweise beim Putzen:
Anwendung einer Rundkopfbürste | Anwendung einer Schallzahnbürste | ||||
---|---|---|---|---|---|
|
|
Weitere nützliche Zahnpflege-Tipps:
-
Mindestens zwei Minuten putzen:
Natürlich ersetzt die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste nicht das morgendliche und abendliche Zähneputzen. Minimum hierbei sind zwei Minuten. Praktisch: Viele Zahnbürsten signalisieren durch einen Minutentimer, wann das Ende der Putzzeit erreicht ist. -
Bürste sorgfältig reinigen:
Nach dem Zähenputzen sollten Sie die Zahnbürste unter fließendem Wasser gereinigt werden. Einige Modelle werden heutzutage sogar mit einem Ultraschall-Reinigungsgerät geliefert, was die Bürstenköpfe von Bakterien-Rückständen befreit. -
Aufsteckbürste regelmäßig wechseln:
Neben der Reinigung des Bürstenkopfes sollten Sie diesen auch ungefähr alle drei Monate austauschen. Für Vergessliche: Viele Bürstenköpfe verfügen über einen Farbverlauf, der angibt, wann die Bürste gewechselt werden sollte. -
Verwenden Sie Zahnseide:
Die Zahnzwischenräume sollten regelmäßig mit Zahnseide oder sogenannten Interdentalbürsten gereinigt werden. Nur so kann Plaque, der sich zwischen den Zähnen bildet, effektiv vorgebeugt werden. Jede noch so gute Zahnbürste kann nicht ausreichend in die Zwischenräume gelangen.
Beim Zähneputzen sollten Sie die richtige Putztechnik immer der Wahl der Zahnbürste angepasst werden. Bei elektrischen Produkten gilt jedoch prinzipiell: Ihre Zahnbürste übernimmt die Arbeit, nicht Sie! Denken Sie daran, jede Stelle Ihres Gebisses zu behandeln und achten Sie dabei auf den Druck – je weniger, desto besser. Durch einen geringeren Druck kann das Gemisch aus Zahncreme und Speichel besser in die Zahnzwischenräume gelangen, womit diese effektiver gereinigt werden.
6. Elektrische Zahnbürsten bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 01/2017 einen Test zu elektrischen Zahnbürsten veröffentlicht. Testsieger wurde die Oral B Pro 3000, die sowohl in der Zahnreinigung als auch in den Umwelteigenschaften mit dem Testurteil „sehr gut“ abschloss.
7. Noch Fragen zum Thema Elektrische Zahnbürsten?
Im abschließenden Kapitel unseres elektrische-Zahnbürsten-Vergleichs beantworten wir weitere wichtige Fragen zum Thema.
7.1. Putzt eine Elektrozahnbürste gründlicher als eine Handzahnbürste?
Im Grunde können mit einer Handzahnbürste ähnlich gute Ergebnisse erreicht werden wie mit einer elektrischen Zahnbürste. Dies erfordert allerdings eine sehr gute Putztechnik.
Setzt man die Handzahnbürste zu gerade an, erreichen die einzelnen Borsten oftmals nicht ausreichend die Zahnzwischenräume. Zudem sollten Sie die von Zahnärzten empfohlene Zahnputzzeit eingehalten werden.
7.2. Ist eine elektrische Zahnbürste für Kinder sinnvoll?
Diese Frage ist nicht mit einem einfachen Ja zu beantworten. Beherrscht Ihr Kind die richtige Putztechnik und reinigt sich seine Zähne gewissenhaft, ist ein elektrisches Gerät nicht zwingend notwendig.
Falls Ihr Kind das Zähneputzen manchmal vernachlässigt oder manche Stellen nicht gründlich putzt, kann auch eine günstige elektrische Zahnbürste durchaus sinnvoll sein.
Die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste im Vergleich zu einer Handzahnbürste haben wir für Sie zusammengefasst:
-
Vorteile
- nimmt einen großen Teil der Arbeit ab
- schwer zugängliche Stellen im Mundraum einfacher erreichbar
- verschiedene Funktionen (Timer, Vibrationen etc.) vereinfachen das Putzen
- elektrische Kinderzahnbürsten: spezielle Funktionen, um Kinder spielend an das Zähneputzen heranführen
-
Nachteile
- liegen teils recht schwer in der Hand
- modellabhängig: oftmals komplizierte Bedienung
7.3. Zu welcher Zahnbürsten-Art sollte man bei einer festen Zahnspange greifen?
Zahnspangenträgern wird oftmals eine Rundzahnbürste mit einem speziellen KFO-Aufatz (Kieferorthopädischer Aufsatz oder auch Orthodontic-Aufsatz) empfohlen. Bei diesem ist der Bürstenkopf so beschaffen, dass die Zahnfläche besonders gut erreicht werden kann. Der Bürstenkopf putzt um die einzelnen Brackets.
Voraussetzung sollte sein, dass der Nutzer keine freiliegenden Zahnhälse besitzt. Um die Bereiche hinter dem Draht sowie die Zahnzwischenräume zu reinigen, kann man auf sogenannte Interdentalbürsten zurückgreifen. Diese erreichen die schwer zugänglichen Stellen am besten. Für die Zahnfleischpflege eignet sich eine keimreduzierende Mundspülung, die Chlorhexidin oder Fluorid beinhaltet.

Speziell für Zahnspangenträger geeignet: Orthodontic-Aufsätze von Oral B.
Bildnachweise: Aquir/Shutterstock, Victor Z/Shutterstock, Pallavi_Patil/Shutterstock, alphabe/Shutterstock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Oral-B PRO 2 2000N | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 45,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Reinigung des Geräts | +++ |
Ausstattung & Besonderheiten | Gebrauchsanweisung |
Wie lange hält der Akku der Oral-B PRO 2 2000N? | Der Lithium-Ionen-Akku dieser elektrischen Zahnbürste hält mit nur einer Vollladung mehr als zwei Wochen. |
Oral-B Genius 10000N | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 148,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Reinigung des Geräts | +++ |
Ausstattung & Besonderheiten | Gebrauchsanweisung |
Welche Daten kann man mit der App dieser elektrischen Zahnbürste abrufen? | Die Oral-B Genius 10000N ist die einzige Zahnbürste, mit der man u.a. sehen kann, in welchem Bereich wie gründlich geputzt wurde. |
Philips Sonicare ExpertClean 7300 | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 132,13 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Reinigung des Geräts | +++ |
Ausstattung & Besonderheiten | Gebrauchsanweisung |
Wie häufig muss man den Bürstenkopf der Sonicare ExpertClean 7300 wechseln? | Die elektrische Zahnbürste von Philips hat eine Wechselanzeige, welche signalisiert, sobald mit dem aktuellen Bürstenkopf keine optimalen Ergebnisse mehr möglich sind. |
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Elektrische Zahnbürsten-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Elektrische Zahnbürsten-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Elektrische Zahnbürsten von bekannten Marken wie Philips, Oral-B, Fairywill, happybrush. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Elektrische Zahnbürsten werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Elektrische Zahnbürsten bis zu 287,23 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 17,95 Euro. Mehr Informationen »
Welche Elektrische Zahnbürste aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Elektrische Zahnbürste-Modellen vereint die Fairywill FW-507 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 32097 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Elektrische Zahnbürste aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Oral-B Genius 8900. Sie zeichneten die Elektrische Zahnbürste mit 4091 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Elektrische Zahnbürste aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 3 Elektrische Zahnbürsten aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 19 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Philips Sonicare DiamondClean HX9924/13, Oral-B B089F6ZWS8 und Oral-B PRO 2 2000N Mehr Informationen »
Welche Elektrische Zahnbürste-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Elektrische Zahnbürsten-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Elektrische Zahnbürsten“. Wir präsentieren Ihnen 19 Elektrische Zahnbürste-Modelle von 4 verschiedenen Herstellern, darunter: Philips Sonicare DiamondClean HX9924/13, Oral-B B089F6ZWS8, Oral-B PRO 2 2000N, Oral-B Genius 10000N, Philips Sonicare ExpertClean 7300, Oral-B PRO 2 2900, Oral-B Smart Expert, Fairywill FW-507, happybrush VIBE 3, Oral-B Genius 8900, Philips Sonicare 6100 ProtectiveClean HX6877/28, Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 HX6807/35, Oral-B PRO 2 2500 , Oral-B Vitality 100, Oral-B Pro 1 290, Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100, Philips Sonicare EasyClean HX6512/45, Oral-B PRO 1 750 Design Edition und Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Elektrische Zahnbürsten interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Elektrische Zahnbürsten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Elektronische Zahnbürste“, „Philipps Sonycare“ und „Happybrush“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Reinigung des Geräts | Vorteil des elektrischen Zahnbürste | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Philips Sonicare DiamondClean HX9924/13 | 287,23 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B B089F6ZWS8 | 199,57 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B PRO 2 2000N | 45,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B Genius 10000N | 148,90 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Philips Sonicare ExpertClean 7300 | 132,13 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B PRO 2 2900 | 59,95 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B Smart Expert | 88,00 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Philips Sonicare 6100 ProtectiveClean HX6877/28 | 132,77 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B Genius 8900 | 142,90 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
happybrush VIBE 3 | 59,95 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Fairywill FW-507 | 24,95 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 HX6807/35 | 97,52 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B PRO 2 2500 | 49,74 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B Vitality 100 | 17,95 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B Pro 1 290 | 43,98 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100 | 72,90 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Philips Sonicare EasyClean HX6512/45 | 49,98 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B PRO 1 750 Design Edition | 35,89 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000 | 47,50 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Es würde mich doch interessieren, welche Überfliegerversion der Oral-B Vitality 100 für diesen Vergleich verwendet wurde. Die normale Version, welche auch als Angebot verlinkt ist, kann entgegen der hier gemachten Angaben nicht per App gesteuert werden, hat keine verschiedenen Reinigungprogramme oder Andruckkontrolle und kommt auch nicht mit Reiseetui. Entweder wurde für diesen Test eine spezielle Version der Zahnbürste verwendet (die dann sicherlich mehr als 17€ kosten würde), oder hier wurden schlichtweg falsche Angaben gemacht.
Für den Preis ist die Zahnbürste sehr solide, aber wer zusätzliche Funktionen wie App-Steuerung haben möchte muss doch tiefer ins Portemonnaie greifen.
Schade, dass hier solche massiven Fehler gemacht wurden.
Sehr geehrte/r Frau/Herr Lindner,
wir bedanken uns für Ihren kritischen Hinweis zu unserem Vergleich elektrischer Zahnbürsten.
In der Tat haben sich bei besagtem Produkt offenbar einige Fehler eingeschlichen, die vermutlich auf eine fehlerhafte Tabelle bzw. Verlinkung zurückzuführen sind. Die Fehler wurden nun korrigiert. Wir bitten diese zu entschuldigen.
Die Bewertungen und Produktplatzierungen ergeben sich übrigens vor allem anhand der oberen Vergleichskriterien, deren Gewichtung zum unteren Teil der Tabelle hin abnimmt. Aber dies nur als kleiner Nachtrag zum besseren Tabellenverständnis.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey, Ihr Lieben, ich beziehe mich auf die Oral-B Pro 4: Welche Leistung ist hier bei den Pulsationen zu erwarten?
Hallo Astrid,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten.
Laut Hersteller arbeitet das Pro-4-Modell von Oral-B mit 24.000 bis 48.000 Pulsationen pro Minute. Die tatsächliche Zahl richtet sich nach dem gewählten Modus.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
„Die Reinigungsleistung wurde insbesondere auch durch das saubere Gefühl auf den Zähnen beurteilt“
Das ist zur Wertung des für eine elektrische Zahnbürste wichtigsten Kriterium, der Reinigungsleistung, natürlich sehr objektiv…..
Es gibt alternativ hunderte wissenschaftliche Tests, die in der großen Mehrzahl einen Vorteil für Rundkopfzahnbürsten in der Reinigung aufzeigen. Gerade auf der Innenseite im Frontzahnbereich und da vor allem im Unterkiefer hat die Rundkopfzahnbürste deutliche Vorteile. Bei Benutzung/Beachtung der Andruckkontrolle ist auch das Schädigungspotential nachgewiesenermaßen nicht höher. Sie haben 4x Philips im Vergleich, alle 4 haben einen identischen Antrieb eine sehr gute Reinigungsleistung wird aber nur dem Spitzenmodell attestiert bei gleichzeitig nur durchschnittlichem Putzvorgang (was immer das auch ist). Ebenfalls wird nur die Möglichkeit von No—Name Köpfen erwähnt obwohl das für alle Bürsten hier gilt. Und evtl. sind die vermeintlichen Unterschiede bei Philips nur auf unterschiedliche mitgelieferte Bürstenköpfe zurück zuführen. Diese kann man aber ebenfalls nach Lust und Laune nachkaufen und tauschen.
90% der Bevölkerung sind nicht in der Lage, ihre Zähne mit einer Handzahnbürste ausreichend zu putzen. Bei Kindern stimmt das erst recht. Ein elektrische Zahnbürste hat gerade bei Kindern den Vorteil der Motivation und der Kontrolle der Putzdauer. Das oft gebrachte Argument, die Handzahnbürste hilft bei der Ausbildung der manuellen Fertigkeiten ist lachhaft, da maximal 4min putzen am Tag da sicher nicht viel leisten und wie schon geschrieben bei 90% der Erwachsenen auch nix bewirkt haben. Die Bürstenköpfe sollten nach Benutzung nicht auf der Bürste verbleiben und können 1x wöchentlich auch im Geschirrspüler gereinigt werden. Es sollten nur Originalköpfe verwendet werden, da die Abrundung der Borsten bei Nachahmerbürsten nicht gewährleistet ist. Das Vorhandensein von 5 Putzmodi ist natürlich toll, mehr als zwei braucht kein Mensch und nutzt in der Regel auch keiner. Meistens wird immer das gleiche Programm benutzt. Die Ringe kann bei notwendig bei OralyB auch wieder von der Bürste lösen und an einer neuen weiterverwenden, wenn gewünscht. Wenn man keinen Ring benutzt, hat man sogar eine fünfte Farbe.
Alles in allem ein recht oberflächlicher Vergleich.
Zur Personalisierung der Zahnbürsten sind bei Oral-B Farbringe vorgesehen.
Man kann Oral-B Zahnbürsten im Doppelpack kaufen allerdings nur mit zwei gleichen Farbringen.
Wenn man 2 Doppelpack kauft kann es sein, dass man 4 x die gleiche Farbe erhält.
Farbringe kann man nicht alleine kaufen. Man kann auch keine Wunschfarbe beim Kauf festlegen.
Oral-B sieht darin kein Problem.
Bei ihrem nächsten Vergleich sollten sie das berücksichtigen.