a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 8 besten Zahnzwischenraumbürsten im Überblick.
Verzichten Sie auch ab und an auf die Nutzung von Zahnseide, weil Ihnen die Handhabung zu umständlich ist? Dann probieren Sie es doch einmal mit Interdentalbürsten. Diese sind einfacher zu benutzen – und regelmäßig putzen sollten Sie Ihre Zahnzwischenräume in jedem Fall.
Interdentalbürsten haben einen Durchmesser von 0,5 bis 1,0 mm – welche Größe die richtige für Sie ist, sollten Sie in einem Praxis-Test herausfinden. Insider-Tipp: Wählen Sie Interdentalbürsten aus Gummi oder Silikon, wenn Ihnen die üblichen Kunststoffborsten zu hart sind.
Aktualisiert: 01.02.2019
1 – 7 von
8 der besten Interdentalbürsten im Vergleich
Bürsten-Material
Die gängige Zahnzwischenraumbürste hat Kunststoff-Borsten, die um einen Metallstab angebracht sind. Diese reinigen sehr gründlich. Gummi- oder Silikonbürsten sind weich und flexibel und sind besonders für Einsteiger ideal geeignet.
Kunststoff
Gummi
Silikon
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Durchmesser
0,5 mm enge Zwischenräume
0,9 – 1 mm enge Zwischenräume
XS/S enge Zwischenräume
0,7 mm enge Zwischenräume
2,5 mm normale Zwischenräume
0,6 mm enge Zwischenräume
0,4 mm enge Zwischenräume
3 – 6,5 mm große Zwischenräume
Für Implantate
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Für Multibandapparaturen
Als Multibandapparaturen bezeichnet man festsitzende Elemente am Zahnapparat, wie zum Beispiel feste Zahnspangen mit Brackets.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Mit Fluorid
Fluorid stärkt die Zahnoberfläche und beugt außerdem Karies vor.
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Vorteile
einfache Handhabung
reinigt gründlich
liegt gut in der Hand
stabil verarbeitet
mit Verschlusskappe als mögliche Verlängerung
einfache Handhabung
reinigt sanft durch weiches Material
liegt gut in der Hand
latexfrei
einfache Handhabung
reinigt sanft durch weiches Material
liegt gut in der Hand
praktisches Reiseetui
einfache Handhabung
reinigt gründlich
liegt gut in der Hand
mit Verschlusskappe
einfache Handhabung
nickelfreier Draht
reinigt gründlich
Click-System zum Anbringen der Halterung
einfache Handhabung
reinigt gründlich
liegt gut in der Hand
mit Verschlusskappe
einfache Handhabung
reinigt gründlich
liegt gut in der Hand
einfache Backenzahnreinigung durch abgewinkelten Griff
einfache Handhabung
reinigt gründlich
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
TePe Interdentalbürsten rot
Unser Vergleichssieger im Preisvergleich:
ca. 3 €
Zum Angebot »
ca. 3 €
Zum Angebot »
ca. 3 €
Zum Angebot »
ca. 3 €
Zum Angebot »
ca. 3 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Interdentalbürsten bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
TePe Interdentalbürsten rot
Um Zähne optimal zu pflegen, reicht das Putzen mit einer Zahnbürste nicht aus. Um wirksam Plaque und Essensreste aus den Zahnzwischenräumen zu beseitigen, gibt es Interdentalbürsten.
Interdentalbürsten gibt es in diversen Größen, um sehr enge oder sehr große Zahnzwischenräume zuverlässig zu säubern. Sie ersetzen jedoch keinesfalls das reguläre Zähneputzen, sondern sind eine hilfreiche Ergänzung zu Zahnpasta, Mundspülung und Zungenreiniger.
Durch die einfache Benutzung und das flexible Material sind die meisten Interdentalbürsten ideal für die Pflege von Implantaten und Multibandapparaturen geeignet.
Wer wünscht sich das nicht: strahlend weiße Zähne und ein offenes und freundliches Lächeln. Weiße Zähne sind ein Aushängeschild für eine gesunde Lebensweise und eine gepflegte Erscheinung. Doch die Optik allein entscheidet nicht über ein gesundes und intaktes Gebiss. Eine optimale Mundhygiene zielt nicht allein auf eine blendend weiße Zahnreihe ab. Vielmehr steht eine vorausschauende Pflege im Vordergrund, die die Vermeidung von Karies, Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen anstrebt.
Damit Ihre Zähne rundum gepflegt sind, reicht das Zähneputzen allein jedoch nicht aus. Besonders die Zahnzwischenräume geraten gern in Vergessenheit. Um diese diffizile Stelle im Mundraum zu reinigen, empfehlen sich Interdentalbürsten. Als wertvoller Schritt in Ihrer Zahnpflege-Routine säubern sie besonders schnell und einfach die lästigen Zahnzwischenräume. Um Ihnen die Vorzüge von Zahnzwischenraumbürsten aufzuzeigen und viel Wissenswertes über dieses nützliche Hygieneprodukt zu verraten, präsentieren wir Ihnen im Folgenden unseren Interdentalbürsten-Vergleich 2019 inklusive Interdentalbürsten-Vergleichssieger.
1. Tschüss Zahnbelag: Reinigen mit Interdentalbürsten
“Besonders an unseren Zähnen nagt der Zahn der Zeit.”
Erhard Blanck,
deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Eine Interdentalbürste - auch Interdentalzahnbürste genannt, ist ein spezieller Hygieneartikel, der Ihre Zahnzwischenräume von bakteriellen Belägen befreit. Die Anwendung ist denkbar einfach und kann direkt vor oder auch nach dem Zähneputzen ausgeführt werden. Die Nutzung läuft wie folgt ab:
nehmen Sie eine passende Interdentalbürste und fangen Sie an den hinteren Molaren (Backenzähnen) mit der Anwendung an
am besten halten Sie die Bürste zwischen Zeigefinger und Daumen und fixieren den Vorgang durch das Abstützen mit dem Ringfinger und dem kleinen Finger an Ihrem Kinn
gehen Sie vorsichtig und gründlich jeden Zahnzwischenraum mit Ihrer besten Interdentalbürste ab
reiben Sie dabei nicht unnötig oft über Ihr Zahnfleisch - einmal hin und her genügt
spülen Sie die Interdentalzahnbürste nach jedem Durchgang kurz mit Wasser ab
Der große Vorteil an den konisch, dreieckig oder flaschenförmig geformten Bürsten ist, dass sie in vielen verschiedenen Ausführungen zu erwerben sind. Von sehr klein bis sehr groß - für nahezu alle Zahn-Kategorien gibt es passende Exemplare.
Hinweis: Wenn sich keine der erhältlichen Größen für Ihre engen Zahnzwischenräume eignet, dann nutzen Sie besser weiterhin Zahnseide. Eine unsachgemäße Anwendung führt sonst möglicherweise zu Verletzungen des Zahnfleischs.
Besonders für Kronen, Implantate und Zahnspangen ist die Reinigung mit einer Interdentalbürste unerlässlich, da normale Zahnseide hier meist nicht verwendet werden kann. Auch für sehr breite Zahnzwischenräume sind die kleinen Bürsten ideal, da diese gründlich große Flächen von Plaque befreien können. Die Anwendung an sich dauert nur wenige Minuten und mit ein wenig Übung geht die tägliche Reinigung bald ganz automatisch von der Hand.
vermindern das Risiko von Zahnstein und Plaque
einfache und schnelle Anwendung
mehrfach anwendbar
geeignet für enge bis große Zahnzwischenräume
ideale Reinigung für Implantate und Zahnspangen
kann bei Beginn zu Zahnfleischblutungen führen
keine zuverlässige Reinigung enger Zahnkontaktflächen
2. Welche Interdentalbürsten-Typen gibt es?
Typ
Beschreibung
Klassische Interdentalbürste
Klassische Dentalbürsten sind meist zwischen vier und sechs Zentimeter lang. Der obere Teil besteht aus einer Bürste, die aus Kunststoff, Gummi oder Silikon gefertigt sein kann. Diese Bürste ist für die Reinigung verantwortlich. Der Bürstenkopf ist flexibel und passt sich bei der Benutzung den Biegungen Ihrer Zahnzwischenräume an. Dieses Modell richtet sich vor allem an geübte Nutzer und sorgt für eine schnelle und zuverlässige Reinigung.
Interdentalbürste mit Griff
Wenn Ihnen das klassische Modell in der Anwendung zu unpraktisch erscheint, gibt es auch Zahnzwischenraumbürsten mit einem Griff. Mit dieser Halterung hat die Bürste nahezu die Größe einer Zahnbürste und ist besonders für die Reinigung von Brücken und Implantaten im Bereich der Backenzähne geeignet. Die Handhabung ist sehr einfach und ermöglicht eine sichere Nutzung ohne Abrutschgefahr.
Hinweis: Die meisten Interdentalbürsten eines Herstellers haben eine bunte Farbe, die sich auf den Durchmesser des Produktes bezieht. Diese Farben sind allerdings von Marke zu Marke unterschiedlich. Achten Sie daher immer auf die aufgedruckte Größenangabe auf der Verpackung.
3. Kaufkriterien für Interdentalbürsten: Darauf müssen Sie achten
3.1. Auf die Größe kommt es an
Eine bunte Mischung: Die verschiedenen Interdentalbürsten-Größen sind nach Farbe unterschieden.
Für die optimale Gesundheit Ihrer Zähne ist es wichtig, die richtigen Produkte für die Zahnpflege auszuwählen. Eine elektrische Zahnbürste erledigt das Putzen schon sehr gewissenhaft, aber die Zahnzwischenräume bleiben meist unberührt. Hier kommen Dentalbürsten ins Spiel. Doch wie gängige Interdentalbürsten-Tests zeigen, ist die Auswahl an Modellen groß und eine unterstützende Kaufberatung ist unerlässlich.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Größe für Ihre Zwischenräume in Frage kommt, dann testen Sie zunächst normale Zahnseide. Kommen Sie problemlos durch die Kontakt-Flächen Ihrer Zähne, dann sind kleine (ab 0,4 mm) bis mittlere (ab 2 mm) Zahnzwischenraumbürsten eine ideale Lösung. Auch größere Größen (ab 3 mm) sind in unserem Interdentalbürsten-Vergleich vertreten.
3.2. Welches Material soll es sein
Damit Ihnen das Zahnzwischenräume-Reinigen leicht von der Hand geht, sollten Sie die idealen Bürsten für Zahnzwischenräume benutzen. Der größte Unterschied besteht im verwendeten Material. Die gängige Zahnzwischenraumbürste hat Kunststoff-Borsten, die um einen Metallstab angebracht sind. Die Produkte ähneln einer Flaschenbürste und reinigen sehr gründlich - besonders große Zahnzwischenräume. Jedoch sollten Sie gerade zu Beginn sehr vorsichtig mit der Anwendung verfahren. Bei unsachgemäßer Handhabung kann sich das Metallstück in das Zahnfleisch bohren, was zu Verletzungen und Zahnfleischbluten führen kann.
Wenn Sie sich für Borsten aus Gummi oder Silikon entscheiden, dann besteht nahezu kein Verletzungsrisiko, da das Ausgangsmaterial sehr flexibel und weich ist. Diese Artikel sind besonders für Einsteiger geeignet. Das bewegliche Material bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Durch die mangelnde Stabilität knicken diese Interdentalbürsten schneller um und reinigen auch nicht ganz so gründlich wie Ihre Kollegen aus Kunststoff. Wenn Sie aber auf Nummer sicher gehen wollen oder sensible Stellen, wie Implantate oder Brücken reinigen wollen, dann sind Silikon- oder Gummibürsten eine passende Wahl.
3.3. Haltbarkeit
Auch auf Reisen immer dabei: praktische Etuis für Interdentalbürsten.
Bei täglicher Nutzung sollten Sie Ihre Interdentalbürstchen alle 10 bis 14 Tage auswechseln. Bei längerer Verwendung nutzen sich die Borsten ab und eine gründliche Reinigung kann nicht länger gewährleistet werden.
4. Strahlend sauber: Pflegetipps für Ihre Mundhygiene
Durch die täglich konsequent angewendete Zahnzwischenraum-Reinigung vermeiden Sie eine Ansammlung von Zahnbelag und Zahnstein. Dadurch verhindern Sie das Karies-Risiko enorm, halten Ihre Mundflora langfristig im Gleichgewicht und vermeiden effektiv Mundgeruch. Ihre Zahnbürste, egal ob elektrische Zahnbürste oder ein klassisches Zahnbürsten-Modell, reinigt nur etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche. Bei den restlichen 30 Prozent müssen Sie selbst Hand anlegen. Selbst eine Munddusche entfernt keine bakteriellen Beläge, sondern befreit die Zahnzwischenräume lediglich von Speiseresten und sorgt für ein angenehmes, frisches Mundgefühl.
Für eine gründliche Zahnzwischenraumreinigung sind Interdentalbürsten oder Zahnseide unerlässlich. Nehmen Sie sich also täglich die Zeit und pflegen Sie Ihren Zahnapparat mit Bedacht. Um ein bisschen Abwechslung in die Pflegeroutine zu bringen, können Sie den Versuch starten, Ihre Zahnpasta selbst herzustellen. Wenn Sie Interesse an einer selbstgemachten, veganen Zahnpasta haben, dann empfehlen wir Ihnen folgendes Video:
5. Beliebte Marken und Hersteller von Interdentalbürsten
Damit Sie einen genaueren Überblick über beliebte Marken und Hersteller - wie Dr. Best, Curaprox oder Oral-B - bekommen und schneller Ihren persönlichen Interdentalbürsten-Vergleichssieger ausmachen können, haben wir Ihnen diese kurz zusammengefasst:
Oral-B
Curaden
TePe
John O. Butler
Dentaid
Miradent
Deflogrip
Oral-Prevent
Paro
de-elg
Elmex
Axisis
blend-a-dent
blend-a-med
Den Tek
Dr. Best
Dentalux
Dent-o-care
G.U.M.
Hema
Inava
Lacalut
Jordan
Lactona
Megasmile
Fuchs
Monte Bianco
One Drop Only
Sunstar
Waterpik
Wisdom
wellsamed
Zantomed
Thomas Örtel Dental
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Interdentalbürsten
6.1. Interdentalbürsten-Test bei der Stiftung Warentest?
Bedenken Sie: Auch eine elektrische Zahnbürste beseitigt nur etwa 70% des Zahnbelags. Interdentalbürste und Co. sind daher unerlässlich.
Die Stiftung Warentest hat sich in der Ausgabe 09/2012 eingehend mit der Mundhygiene auseinandergesetzt. Neben Zahnseide und Munddusche wurden auch drei Interdentalbürsten untersucht und mit der Testnote „gut“ bewertet. Unter anderem standen die Reinigungswirkung und die Anwendung im Fokus. Wenn Sie sich außerdem noch für elektrische Zahnbürsten oder Schallzahnbürsten, die fast wie elektrische Interdentalbürsten wirken, interessieren, werden Sie hier fündig.
6.2. Wo kann man Interdentalbürsten kaufen?
Die Produktpalette bei diesen Mundhygiene-Artikeln ist sehr groß. Zahlreiche Formen, Größen und auch Farben sind im Umlauf. Um günstige Interdentalbürsten zu finden, können Sie verschiedene Anlaufpunkte wählen. In Drogerien, wie Rossmann oder dm, finden Sie eine breite Auswahl an günstigen Interdentalbürsten. Auch Apotheken, diverse Online-Shops und Zahnärzte bieten eine Vielzahl an verschiedenen Modellen zum Verkauf an. Abgesehen von den äußeren Vorzügen ist vor allem die Größe der Bürste relevant. Werfen Sie also immer einen genauen Blick auf den Durchmesser Ihres Favoriten.
6.3. Was ist besser: Zahnseide oder Interdentalbürste?
Schon gewusst?
Zahnseide kann man gewachst oder ungewachst kaufen. Die gewachste Variante ist ideal für enge Zwischenräume, während die ungewachste Zahnseide sehr intensiv reinigt.
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister und aus diesem Grund ist von einem Entweder-oder abzusehen. Denn im besten Fall können Sie beides benutzen. Zahnseide eignet sich hervorragend für sehr enge Kontaktflächen und Zahnzwischenräume. Wenn Sie bei solch schmalen Zugängen zwischen Ihren Zähnen absolut nicht mit einer Interdentalbürste arbeiten können, dann nutzen Sie weiterhin Zahnseide oder Zahnseide Sticks. Aber gerade für größere Zahnzwischenräume, Implantate, Kronen und Zahnspangen sind Interdentalbürsten ideal geeignet. Sie reinigen die Zwischenräume gründlicher als Zahnseide und massieren außerdem noch das umliegende Zahnfleisch.
6.4. Zahnfleischbluten nach der ersten Anwendung: besser aufhören?
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nach den ersten Anwendungen Zahnfleischbluten bekommen sollten. Durch eine bereits bestehende Gingivitis (Zahnfleischentzündung) kann das Zahnfleisch empfindlich sein und reagiert schon bei leichtem Kontakt mit einer Interdentalbürste mit Zahnfleischbluten. Wenn Sie aber weiter kontinuierlich auf die Reinigung Ihrer Zahnzwischenräume achten, dann wird sich das Zahnfleisch schnell erholen und die Blutungen gehen zurück. Tritt keine Besserung auf, dann sollten Sie besser einen Zahnarzt aufsuchen, um mögliche Erkrankungen des Zahnapparates auszuschließen.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
TePe Interdentalbürsten rot
411 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
SunStar GUM SOFT-PICKS
79 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Interdentalbürsten-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Interdentalbürsten-Vergleich
Nina Bode
30.05.2016
Hallo, wie bewahre ich die Interdentalbürsten am besten auf?
Gruß!
Antworten
Vergleich.org
30.05.2016
Hallo Frau Bode,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Interdentalbürsten sind sehr pflegeleicht und wartungsarm. Nach jeder Benutzung spülen Sie die Bürste kurz unter fließendem Wasser ab und lagern diese bestmöglich an einem trockenen und gut belüfteten Ort. Nach maximal 14 Tagen sollten Sie ihre Interdentalbürste austauschen und ein neues Produkt verwenden. So ist eine optimale Reinigungsleistung gewährleistet.
Strahlende Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Antworten
Jens Thomsen
14.04.2018
Hallo Frau Bode,
die Fa Oral Prevent vertreibt sehr
ansehnliche Bad Ständer.Sie spülen
Die Interdentalbürsten nach dem
Gebrauch einfach unter fließendem
Wasser ab und hängen diese dann
kopfüber in der Ständer ab.Dies ist
hygienisch sorgt für Ordnung auf dem
Waschtisch und sieht obendrein noch
gut aus. Nebeneffekt:Wenn Sie die
Benutzung der Onterdentalbürsten ein
mal vergessen sollten so haben Sie
zumindest ein schlechtes Gewissen,da
bei der Morgenhygiene die Bürsten so
Immer in Ihrem Blickfeld sind.
Mundspülungen und Mundwasser können medizinische oder kosmetische Zwecke erfüllen. In der Tabelle finden sich ausschließlich Produkte, die medizinisch…
Kohlezahnpasta sorgt für eine schonende Reinigung und soll dabei zu natürlich weißen Zähnen führen. Die Blackwood-Zahnpasta des Herstellers Splat ist …
30.05.2016
Hallo, wie bewahre ich die Interdentalbürsten am besten auf?
Gruß!
30.05.2016
Hallo Frau Bode,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Interdentalbürsten sind sehr pflegeleicht und wartungsarm. Nach jeder Benutzung spülen Sie die Bürste kurz unter fließendem Wasser ab und lagern diese bestmöglich an einem trockenen und gut belüfteten Ort. Nach maximal 14 Tagen sollten Sie ihre Interdentalbürste austauschen und ein neues Produkt verwenden. So ist eine optimale Reinigungsleistung gewährleistet.
Strahlende Grüße
Ihr Vergleich.org Team
14.04.2018
Hallo Frau Bode,
die Fa Oral Prevent vertreibt sehr
ansehnliche Bad Ständer.Sie spülen
Die Interdentalbürsten nach dem
Gebrauch einfach unter fließendem
Wasser ab und hängen diese dann
kopfüber in der Ständer ab.Dies ist
hygienisch sorgt für Ordnung auf dem
Waschtisch und sieht obendrein noch
gut aus. Nebeneffekt:Wenn Sie die
Benutzung der Onterdentalbürsten ein
mal vergessen sollten so haben Sie
zumindest ein schlechtes Gewissen,da
bei der Morgenhygiene die Bürsten so
Immer in Ihrem Blickfeld sind.