1.1. Xylit-Kaugummis reinigen die Zähne
Xylit-Kaugummis fallen in die Kategorie der Zahnpflegekaugummis. Sie sind zuckerfrei und lediglich mit Zuckerersatzstoffen gesüßt.
Xylit wird häufig auch als Xylitol bezeichnet. Das ist lediglich die englische Bezeichnung für den Begriff und beschreibt den gleichen Zuckerersatzstoff.

Die besten Xylit-Kaugummis ergänzen Ihre tägliche Mundhygiene sinnvoll.
Bei Xylit handelt es sich um Birkenzucker, der ein rein natürlich vorkommender Zuckeralkohol ist. Aber haben Sie keine Sorge, die Kaugummis enthalten keinen Alkohol.
Zucker an sich ist für Kariesbakterien eine hervorragende Nährstoffgrundlage. Aber nicht so bei Xylit, denn dieser ist für die Bakterien nicht verwertbar und wirkt damit kariespräventiv.
Kauen Sie nach einer Mahlzeit einen Xylit-Kaugummi, dann befreien Sie Ihre Zähne zum einen von Essensresten – die für Kariesbakterien eine Nährstoffgrundlage darstellen – und zum anderen geben Sie Karies durch den natürlichen Zuckerersatzstoff keine Entstehungsmöglichkeit.
Das Kauen von Xylit-Kaugummis ersetzt aber unter keinen Umständen das Zähneputzen. Durch das Kaugummikauen erreichen Sie nicht alle Zahnzwischenräume und auch die Zahnflächen werden nicht ausreichend der optimalen täglichen Mundhygiene entsprechend gereinigt.
Xylitol-Kaugummis bieten Ihnen eine Möglichkeit, um nach dem Essen – zum Beispiel mittags – eine gewisse Zahnpflege zu betreiben, wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Zähne zu putzen.
Die meisten Produkte enthalten pro Kaugummi circa 0,9 bis 1,1 g Xylit. Bei einer empfohlenen Tagesdosis von 6 g für Erwachsene bedeutet das, dass Sie mit 6 Stück pro Tag diesen Bedarf bereits decken.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen den Kaugummi circa 20 Minuten lang zu kauen. Dann ist auch wirklich das gesamte Xylit heraus gekaut und Sie profitieren von der bestmöglichen Zahnpflege des Stoffes.
1.2. Die Reminalisierung des Zahnschmelzes ist ein weiterer positiver Effekt von Xylit-Kaugummis
Xylit hat noch weitere positive Wirkungen auf Ihre Zahngesundheit. So remineralisiert es Ihren Zahnschmelz, sodass dieser bakterienresistent bleibt. Säuren in Limonade oder anderen Lebensmittel können nämlich den Zahnschmelz angreifen und diesen löcherig werden lassen. Diese Löcher stellen ideale Angriffspunkte für Kariesbakterien dar. Xylit neutralisiert die Säuren in Ihrem Mundraum, schafft einen ausgeglichenen pH-Wert und hält den Zahnschmelz dadurch stabil.

Xylit-Kaugummis mit Pfefferminz-Geschmack sind besonders beliebt und zum Beispiel bei Rossmann erhältlich.
Auch eine reinigende und plaquehemmende Wirkung wird den Xylit-Zahnpflegekaugummis nachgesagt und durch regelmäßiges Kauen können Sie Plaqueablagerungen minimieren.
Es sind verschiedene Geschmacksrichtungen erhältlich, aber insbesondere die Pfefferminz- oder Spearmint-Produkte unter den Xylit-Gums können auch Mundgeruch vorbeugen. Durch das Kauen nach einer Mahlzeit wird verhindert, dass zu viele Speisereste in der Mundhöhle bleiben, die nach einiger Zeit Mundgeruch verursachen können.
Kaugummikauen ist im Allgemeinen speichelflussanregend und so sorgen auch Xylit-Kaugummis bei Mundtrockenheit für eine angenehme Speichelproduktion.
Zusätzlich sorgt das Xylit für ein angenehm kühles Gefühl auf der Zunge, welches den Speichelfluss außerdem anregt.
Beachten Sie aber, dass Xylitol-Kaugummis nicht helfen bereits bestehende Zahnkrankheiten wie Karies zu heilen. Sie dienen bei regelmäßigem Verzehr lediglich der Vorbeugung einer Neuentstehung dieser. Bei bestehenden Zahnkrankheiten empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen einen Zahnarzt aufzusuchen.
Die Vor- und Nachteile von Kaugummis, die ausschließlich mit Xylit gesüßt sind, im Vergleich zu anderen zuckerfreien Kaugummis stellen wir Ihnen im Folgenden noch einmal übersichtlich dar.
Vorteile- kariespräventive Wirkung
- plaquehemmende Wirkung
- remineralisieren den Zahnschmelz
Nachteile- teurer in der Anschaffung
- häufig als weniger süß empfunden
Enthalten Xylit-Kaugummis weniger Kalorien als andere Kaugummis?
Hallo Ariane,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Xylit-Kaugummi-Vergleich.
Der natürliche Zuckerersatzstoff Xylit ist in etwa so süß wie herkömmlicher Zucker, hat aber nur 40 % so viele Kalorien. Demnach sind Xylit-Kaugummis wesentlich kalorienärmer als herkömmliche Kaugummis mit Zucker. Im Bereich der zuckerfreien Kaugummis gibt es kaum Unterschiede im Kaloriengehalt, egal ob diese mit Xylit, Sorbit oder Aspartam gesüßt sind.
Im Schnitt enthält ein zuckerfreier Xylit-Kaugummi etwa 2,5 kcal. Das ist in etwa die Hälfte des Kaloriengehaltes von zuckerhaltigen Kaugummis.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team