- vielseitige Nutzungsmöglichkeiten
- Bio-Produkt
- wasserdampfdestiliiert
- 100% naturrein
- Lebensmittelqualität
- Teebaumöl ist zwar kein zugelassenes Arzneimittel, ergänzt Ihre Hausapotheke jedoch als flexibles Multitalent. Sie können es z.B. gegen Pickel, zum Klären der Gesichtshaut, als Badezusatz oder Mückenabwehr verwenden. Bei Warzen soll Teebaumöl auch gut helfen.
- Damit Sie Ihren persönlichen Teebaumöl-Testsieger finden, sollten Sie sich an Naturprodukte aus dem mittleren und oberen Preissegment halten. Wenn die Hersteller beim Herstellungsprozess auf hohe Qualität achten, dann werden Sie das auch am Preis merken.
- Es gibt Teebaumöl als Duft- oder Raumöl und als ätherisches Öl. Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten ist, dass ein Duftöl mit Chemikalien versetzt sein und künstlich hergestellt sein kann. Das ätherische Öl ist hingegen natürlichen Ursprungs und sehr hoch konzentriert. Lediglich das ätherische Öl eignet sich zur Anwendung am Körper.
Sie kennen vielleicht den berühmten Seefahrer und Entdecker James Cook – ihm verdanken die Europäer, dass sie heute um den Teebaum bzw. das Teebaumöl wissen. James Cook hatte einen britischen Botaniker an Bord, der durch die australischen Aborigines mit der Heilpflanze in Kontakt kam.
Mit unserer Kaufberatung in unserem Teebaumöl-Vergleich 2023 decken wir die kleinen Unterschiede der vielen Teebaumöl-Produkte auf und geben Ihnen Tipps, wie Sie ein Teebaumöl-Shampoo, Creme oder Zahnpasta ganz einfach selber mischen können.
- zu unserem Rosenwasser-Vergleich
- zu unserem Gesichtsöl-Vergleich
- zum Thuja-Urtinktur-Vergleich
- zum Niaouliöl-Vergleich
1. Ist Teebaumöl als Naturheilmittel antiseptisch, antibakteriell und hautfreundlich?
Was wirkt im Teebaumöl
Insgesamt verstecken sich im Öl bis zu 100 verschiedene Substanzen. Den größten Anteil der enthaltenen Stoffe machen die folgenden aus: Terpinen-4-ol, Limonen, alpha-Pinen und 1,8-Cineol. Der wichtigste Stoff ist nach neuesten Erkenntnissen Terpinen-4-ol. Diese Substanz sollte zu mindestens 30 % in dem ätherischen Öl enthalten sein.
Der Melaleuca alternifolia, der australische Teebaum, ist bekannt für einen sehr eindringlichen Geruch. Wirklich viel zu tun mit lieblich duftendem Tee hat dieser nämlich nicht. Darum sollten Sie sich nicht wundern, wenn Ihnen ein zuerst unangenehmer Geruch entgegenschwappt sobald Sie ein Teebaumöl zum ersten Mal öffnen.
Das Teebaumöl wird mittels Destillation aus den Blättern und Zweigen des australische Teebaums gewonnen. Hierdurch konzentrieren sich die Inhaltsstoffe aus der Pflanze in dem gewonnen ätherischen Öl. Normalerweise genügt ein Destillationsvorgang, um ein ätherisches Öl aus dem Teebaum zu gewinnen – doppelt destilliert erhöht sich die Reinheit der Produkte und die Wirksamkeit kann gesteigert sein – erhöht aber auch die Kosten.

In Blüte kann ein Teebaumöl aussehen als sei er mit Watte überzogen.
Sie können Melaleuca aetheroleum auf sehr vielfältige Weise und gegen verschiedene Beschwerden einsetzen. Durch seine Inhaltsstoffe wirkt das Teebaumöl für viele wie ein kleines Wundermittel:
- Es ist entzündungshemmend auf der Haut und den Schleimhäuten,
- fördert die Wundheilung,
- bekämpft Bakterien, Viren und sogar Pilzinfektionen.
Teebaumöl bei Erkältungen:
Wenn Sie unter einer Erkältung leiden, hilft Ihnen eine Inhalation mit verdünntem und erhitztem Teebaumöl (ca. 3 Tropfen sollten ausreichen). Die Wirksamkeit gegen Bakterien und Co. kommt Ihnen nicht nur bei der Grippe-Bekämpfung zu Gute, sondern ebenfalls als Gegenmaßnahme bei Insektenstichen, Herpes, Akne, Warzen, Nagelpilz, Zecken, Flöhen, Läusen und Milben.
2. Wie gelangt man in wenigen Schritten zum besten Teebaumöl?

Bei Teebaumöl kommt es auf die Feinheiten an: Hier ein Öl der bekannten Marke Kanzy.
Auf den ersten Blick erscheint es Ihnen bestimmt schwer, einen Unterschied in Sachen Qualität zu finden. Da die größte Wirksamkeit von dem kosmetisch aktiven Terpinen-4-ol herrührt, wäre es ratsam, auf die Herstellerangaben zu dessen Gehalt im Produkt zu achten. Im Idealfall liegt der Terpinen-4-ol-Gehalt bei mindestens 30 %. 40 % müssen erreicht werden, um dem australischen Standard zu entsprechen. Leider geben die wenigstens Hersteller hier einen genauen Wert an, weshalb Sie sich nicht zwangsweise an diesem Gehalt orientieren können.
Bevor Sie sich ein Teebaumöl kaufen, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie es primär verwenden möchten. Wenn Sie es le

Der australische Teebaum bzw. sein Öl ist in der Medizin der Aborigines tief verankert.
diglich für die Aromatherapie oder als Raumduft verwenden möchten, sollten Sie auf den Aufdruck „Raumduft“ achten.
Wenn Sie das australische Teebaumöl sowohl kosmetisch als als therapeutisch im Schleimhaut-Bereich einsetzen möchten, dann sollten Sie nur naturreine Produkte kaufen. Bei Naturkosmetik ist ein kontrolliert biologischer Anbau immer empfehlenswert, allerdings ist dieser häufig vorhanden, aber nicht zertifiziert. Ein Bio-Zertifikat ist somit ein Plus, damit Sie auf der sicheren Seite sind.
Mit Hilfe einer Pipette lässt sich das Öl etwas besser dosieren und Sie kämpfen weniger mit einem hängenden Tropfen am Verschluss, der das kleine Fläschchen schmierig werden lässt.
Beim Teebaumöl können Sie oft über den Preis auf die Qualität des Produktes schließen. Hochwertige Produkte, bei denen vom Anbau über die Destillation auf Qualität und Reinheit geachtet wurde, kosten teilweise bis zu 10 Euro mehr als die günstigen Produkte.
Achten Sie beim Kauf von Teebaumöl zusammenfassend auf folgende Aspekte:
- Kaufen Sie naturreine Produkte, die bestenfalls auch Bio-zertifiziert sind.
- Eine Pipette ist ein angenehmer Vorteil beim Dosieren, aber mit den anderen Verschlüssen kann normalerweise auch recht gut dosiert werden.
- Eine lichtgeschützte Verpackungen schützen vor UV-Strahlung und bewahren die Inhaltsstoffe besser.
- Achten Sie auf die Angabe des Herstellungsverfahrens – es sollte durch Dampfdestillation gewonnen werden.
Produkte mit Teebaumöl werden immer beliebter. Darum tummeln sich auch viele Marken und Hersteller auf dem Markt. Höherpreisig sind zum Beispiel die Marken SatinNaturel oder Rafls BADERs Gesundheit. Produkte von Naissance bewegen sich im mittleren Preisniveau – sie sind in etwa um die Hälfte günstiger als die höherpreisigen. Von ganz günstigen Produkten würden wir Ihnen eher abraten. Günstig bedeutet in diesem Fall unter 2 Euro pro 25 ml.
- Allcura
- Allpharm
- Alva
- Naissance
- Toasis
- Primavera Life
- Tarn & Daisy
- Naissance
- SatinNaturel
- Rafls BADERs Gesundheit
3. Welches sind die Top 3 der Anwendungs-Möglichkeiten von Teebaumöl-Tropfen?
Im Einklang mit der traditionellen Verwendung von Teebaumöl, können Sie es z.B. gegen Hautprobleme, wie beispielsweise Akne oder ein unreines Hautbild einsetzen. Aber nur äußerlich anwenden – wenn Sie es gegen Zahnfleischentzündungen oder andere Beschwerden im Mundraum nehmen möchten, dann bitte nur verdünnt und nicht schlucken.
3.1. Haut und Haare: Teebaumöl hilft gegen Pickel

Teebaumöl wirkt antiseptisch und hilft, entzündete Hautstellen schneller verschwinden zu lassen.
In Sachen Hautgesundheit ist Teebaumöl ein richtiger Allrounder. Sie können das Öl punktuell mit einem Wattestäbchen auf eine unreine Hautstelle auftragen. Um einer Hautreaktion durch das ätherische Öl vorzubeugen, sollten Sie hierfür einen Tropfen Öl mit einer kleinen Menge Wasser verdünnen. Bei einer großflächigen Anwendung sollten Sie anschließend noch eine Feuchtigkeitscreme benutzen, damit Ihre Haut durch den stark konzentrierten Wirkstoff nicht austrocknet. Alternativ können Sie die beiden Schritte auch kombinieren: Fügen Sie einfach ein paar wenige Tropfen Teebaumöl in Ihre Lotion, Tagescreme oder Körperöl hinzu. Je nach Menge der Feuchtigkeitspflege reichen bereits 1 bis 2 Tropfen.
Zudem soll Teebaumöl auch bei der Warzen-Behandlung helfen. Die Anwendung unterscheidet sich nicht wesentlich von der bei Unreinheiten. Geben Sie Teebaumöl auf ein Wattestäbchen und behandeln Sie täglich die betroffene Hautstelle.
- zu unserem Warzenpflaster-Vergleich
- zu unserem Warzenstifte-Vergleich
- zu unserem Warzenvereiser-Vergleich
- zu unserem Warzenmittel-Vergleich
- zu unserem Alkmene-Teebaumöl-Vergleich
- zu unserem Manukaöl-Vergleich

Ein Fußbad mit Teebaumöl vertreibt den Geruch stinkender Füße.
Wenn Sie am gesamten Körper unter unreiner Haut leiden, können Sie ca. 10 Tropfen Teebaumöl in Ihr Badewasser träufeln – wenn Sie abgespannt sind, tut Ihnen dies ebenfalls sehr gut. Nicht nur das entspannende Nass lässt sich mit Teebaumöl verfeinern: Gegen juckende, schuppige Kopfhaut können Sie Ihr Shampoo mit ca. 5 bis 7 Tropfen des Öls mischen. Das beruhigt die irritierte Haut und kann den Juckreiz lindern.
Jucken kann aber nicht nur auf dem Kopf behandelt werden: Wenn Sie in der warmen Jahreszeit gerne im Freien aktiv sind, nehmen Sie zwangsläufig auch den ein oder anderen Mückenstich mit nach Hause. Damit Sie nicht ständig gegen das Verlangen zu kratzen ankämpfen müssen, können Sie mit einem Wattebausch Teebaumöl auf den Stich geben. Das verschafft Ihnen Linderung.
Kennen Sie das? Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause, ziehen endlich die Schuhe aus, die spätestens ab dem Mittag angefangen haben zu drücken, atmen tief ein und wollen am liebsten vor sich selber weglaufen – Ihre Füße stinken. Natürlich könnten Sie sich unter die Dusche stellen, aber dann am Morgen abermals zu duschen würde Ihre Haut unnötig reizen. Ein Fußbad mit Teebaumöl bietet Ihnen eine angenehme Alternative, der Sie sogar bequem von der Couch aus nachgehen können. Mit dem unangenehmen Geruch verschwindet gleichzeitig auch das müde, schwere Gefühl an den Füßen und Ihre Haut wird geschmeidig.
Bei Nagelpilz hilft Teebaumöl durch seine antiseptische und Bakterien und Pilze bekämpfende Eigenschaft. So können Sie auf eine natürliche Alternative zurückgreifen.
In unserer Kategorie „Gesichtspflege“ können Sie sich nach weiteren Helfern für eine gesunde und reine Haut umsehen:
3.2. Mund und Rachen: Teebaumöl kann Bakterien vorbeugen

Eine Mundspülung mit Teebaumöl erhält die Mundgesundheit.
Zahnfleischentzündungen sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Konsequenzen haben bis hin zum Zahnausfall. Wenn Sie eine erste Reizung Ihres Zahnfleisches bemerken, empfehlen wir Ihnen, ca. 3 bis 5 Tropfen Teebaumöl mit etwas Wasser zu verdünnen und mit der Lösung eine Minute lang zu gurgeln. Das Gurgeln kann nicht nur Ihrem Zahnfleisch gut tun, sondern unterstützt auch die Heilung bei einer Rachenentzündung.
Mundhygiene hört natürlich nicht bei der Zahnfleischpflege auf: Die Zähne benötigen ebenfalls Aufmerksamkeit. Ein Tropfen Teebaumöl auf der Zahnpasta soll sowohl gegen Zahnstein als auch gegen Bakterien, die Karies verursachen können, helfen.
3.3. Haushalt: Teebaumöl als Hygienereiniger für Wäsche
Wenn Sie Wäsche hygienisch rein waschen möchten, also z.B. Unterwäsche oder Ihre Sportbekleidung, können Sie ca. 20 Tropfen Teebaumöl zu der Waschladung hinzugeben. Die antibakterielle Wirkung von Teebaumöl kann unerwünschte Bakterien auf Ihrer Kleidung beseitigen.
Selbiges gilt auch für die Raumpflege: Geben Sie ebenfalls ca. 20 Tropfen in das Putzwasser bevor Sie nass wischen. Teebaumöl soll der Schimmelpilzbildung entgegenwirken können bzw. diese hemmen.

Teebaumöl eignet sich auch als Zugabe für das Wischwasser und kann Schimmelbildung verringern.
4. Typen: Reine Öl-Produkte sind besser als fertige Produkte
Teebaumöl-Shampoos, Teebaumöl-Creme oder Zahnpasta können Sie entweder selber mischen oder als Fertigprodukt kaufen. Allerdings können Sie bei fertigen Produkten nicht auf die erwähnten Kaufkriterien für Teebaumöl achten und sich darum nicht über dessen Qualität sicher sein. Im Folgenden sehen Sie beispielhaft drei der beliebtesten Produkte mit Teebaumöl, die Sie entweder fertig kaufen oder selber mischen können:
Kategorie von Fertigprodukt | Beschreibung und Misch-Anleitung |
---|---|
Teebaumöl-Shampoo![]() |
|
Teebaumöl-Creme![]() |
|
Teebaumöl-Zahnpasta![]() |
|
Hier sehen Sie einmal die Vor- und Nachteile des reinen Teebaumöls gegenüber fertigen Teebaumöl-Produkten:
- Vorteile
- leichtere Überprüfung der Qualität
- flexibler in der Anwendung
- höher konzentriert und daher effektiver
- Nachteile
- ein Pflegeschritt mehr
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Teebaumöl
5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Teebaumöl-Test?
Einen reinen Teebaumöl-Test hat sie bisher nicht durchgeführt. In der Ausgabe test 08/2009 gibt es lediglich eine Meldung zu dem Öl. Hier warnt die Stiftung mit Verweis auf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor einer bedenkenlosen Benutzung von Teebaumöl: Es könne bei übertriebener Anwendung zu Hautreizungen kommen.
Dies ist jedoch ein logischer Warnhinweis des BfR, da es sich bei Teebaumöl um ein ätherisches Öl handelt, welches, wie alle Stoffe dieser Art, unverdünnt nur punktuell aufgetragen werden darf. Am besten ist es immer ein ätherisches Öl zu verdünnen.
5.2. Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Wie eben bereits angesprochen, handelt es sich bei Teebaumöl um ein ätherisches Öl. Diese können immer zu einer Hautreaktion führen, wenn sie in hochkonzentrierter Form verwendet werden – ein Teebaumöl-Test des BfR hat dies bestätigt. Wenn Sie es also direkt auf einen Pickel oder eine Warze geben möchten, dann empfehlen wir Ihnen dies nur punktuell zu tun und NIE großflächig zu tun. Ansonsten würde Ihre Haut eventuell gereizt und gerötet werden. Es könnten auch allergische Reaktionen auftreten. Verdünnen Sie das Öl, dann nimmt die Gefahr einer solchen Reaktion mit die Höhe der Verdünnung ab.

Wenn Sie das Teebaumöl zu konzentriert und großflächig anwenden, kann es zu Hautreizungen kommen.
Bedenken Sie auch, dass Teebaumöl nicht eingenommen werden sollte, da Sie andernfalls unter Vergiftungssymptomen, wie z.B. Bauchschmerzen, Durchfall, Schwindel, leiden können. Bei Babys und kleinen Kindern sollten Sie Teebaumöl zudem nicht im Bereich der Atemwege anwenden – also im Bereich rund um den Mund und die Nase. Ätherische Öle im Allgemeinen können nämlich bei den Kindern zu Atemschwierigkeiten führen.
Wenn Sie unter Asthma leiden, empfehlen wir Ihnen vor der Anwendung im Mund- oder Nasenbereich mit Ihrem Hausarzt zu sprechen. Bei Asthmapatienten ist das Risiko von Atemnot ebenfalls recht hoch. Von einer Inhalation mit Teebaumöl raten wir Ihnen in einem solchen Fall strengstens ab.
» Mehr Informationen5.3. Kann Teebaumöl auch bei Hunden und Katzen angewendet werden?

Hunde und Katzen vertragen Teebaumöl unterschiedlich: Für Katzen ist es giftig, für Hunde recht gut verträglich.
Beim Menschen kann Teebaumöl abschreckend für Zecken wirken – also warum nicht auch bei Mimi und Bello? ABER: Für Katzen ist Teebaumöl giftig. Hunde vertragen ätherische Öle hingegen relativ gut, wenn sie verdünnt angewendet werden. Doch bevor Sie nun Ihren vierbeinigen Freund mit Teebaumöl behandeln, sollten Sie folgendes beachten: Teebaumöl riecht sehr intensiv und für Hunde, die eine weitaus sensiblere Nase als wir Menschen haben, kann eine solche Behandlung dadurch zur Qual werden.
» Mehr Informationen5.4. Gibt es Studien, die die Wirkung von Teebaumöl belegen?
Teebaumöl ist zwar kein offiziell zugelassenes Arzneimittel, aber dennoch gibt es eine Reihe an Studien zu seiner Wirksamkeit. Es gibt Studien zur Wirksamkeit gegen Herpes, gegen Fußpilz, aber auch die antivirale Wirkung wurde bereits in Studien untersucht. Die Studien sind jedoch noch nicht soweit ausgereift, dass die Heilkraft von Teebaum so stichhaltig nachgewiesen werden konnte, damit die Produkte als Arzneimittel zugelassen werden können – jedenfalls derzeit noch nicht.
Hier finden Sie weitere Heilpflanzen und Öle, die wir für Sie vergleichen haben:
» Mehr InformationenGibt der Teebaumöle-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Teebaumöle?
Unser Teebaumöle-Vergleich stellt 18 Teebaumöle von 18 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: NeoOrganic, LAROVEA, Baldini, Plastimea, Natura Pur, ELIXR, Bio-Diät-Berlin, minnabelle, Australian Bodycare, AROMATIKA TRUST THE POWER OF NATURE, altapharma, Kanzy, Aeshory, Oukzon, Naissance, HOPEMATE H, Bushlands, LaVita. Mehr Informationen »
Welche Teebaumöle aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigste Teebaumöl in unserem Vergleich kostet nur 6,69 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Plastimea Teebaumöl gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Teebaumöle-Vergleich auf Vergleich.org einen Teebaumöl, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Teebaumöl aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Baldini Teebaumöl BIO wurde 12637-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Teebaumöl aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Minnabelle Berlin Teebaumöl, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für den Teebaumöl wider. Mehr Informationen »
Welchen Teebaumöl aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Teebaumöle aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: NeoOrganic Bio-Teebaumöl, Larovea Teebaumöl BIO, Baldini Teebaumöl BIO, Plastimea Teebaumöl, Natura Pur Teebaumöl, Elixir Teebaumöl, Bio-Diät-Berlin Teebaumöl und Minnabelle Berlin Teebaumöl. Mehr Informationen »
Welche Teebaumöle hat die VGL-Redaktion für den Teebaumöle-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 18 Teebaumöle für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: NeoOrganic Bio-Teebaumöl, Larovea Teebaumöl BIO, Baldini Teebaumöl BIO, Plastimea Teebaumöl, Natura Pur Teebaumöl, Elixir Teebaumöl, Bio-Diät-Berlin Teebaumöl, Minnabelle Berlin Teebaumöl, Australian Bodycare 1ABP-06012, Aromatika trust the power of nature Teebaumöl, Altapharma Teebaumöl, Kanzy Teebaumöl, Aeshory Teebaumöl, Oukzon Teebaumöl, Naissance Teebaumöl Nr. 109, Hopemate H Premium Teebaumöl, Bushlands Teebaumöl und LaVita Teebaumöl. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Teebaumöle interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Teebaumöl-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Teebaumöl gegen Herpes“, „Teebaumöl gegen Akne“ und „Natura Pur Teebaumöl“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Heilmittel: Teebaumöl hinterfragen | Stiftung Warentest https://www.test.de/Heilmittel-Teebaumoel-hinterfragen-1795007-0/
- Waschgel gegen Pickel im Test: Einige Stoffe sind nichts für unreine Haut - ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Waschgel-gegen-Pickel-im-Test-Einige-Stoffe-sind-nichts-fuer-unreine-Haut_12641_1.html
Wie kam die Auswahl der Produkte zustande?
Sehr geehrter Leser, sehr geehrte Leserin,
prinzipiell wählen wir die Produkte für unsere Überblicke nach einer ganzen Reihe von Kriterien aus. Dazu zählen:
– Erfahrungswerte der Nutzer
– Erfahrungswerte in der Fachpresse
– Marktrelevanz
– Verfügbarkeit
Denn es ist unser Anliegen, einen Überblick über jene Produkte zu geben, die zum Nutzerinteresse passen bzw. ein breites Spektrum an Interessen abdecken und an denen überhaupt Nutzerinteresse besteht.
Freundliche Grüße
Vergleich.org